Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
monat/ ja der Same wol erst in dem Herbst-monat eingesamlet werden. Gebrauch. Löcher undGeschwär [d]es mann- [li]chen Glieds. Dillkraut mit seinen stenglen zu Aschen Ulcera praecipue membri curare virilis, Etliche machen auch auß dieser Aschen in den Wunden und umb sich fressen- den Ge- schwären/ geil fleisch in frischen Wunden. Diese gemeldte Aschen von Dillkraut in Rodit crescentes cinis hic in vulnere carnes: Mangel der Milch bey säugen- den weibern Kluxer/ zuruckblei- bender Harn/ Zahnweh. Das destillierte Dillkraut-wasser Mor- Leibweh/ innerliche und äusserli- che schmer- tzen/ beulen/ Geschwulst und harte Knollen/ leibweh und Kluxer bey jungen Kindern. Das in den Apothecken zubereitete ge- Die wurtzel und schößlein dises Krauts in Auß dem Samen wird ein öl/ wie auß Dieß Kraut wird auch nutzlich in den Das frische über der heissen Herdstatt ge- So pflegt man auch dieß kraut und sa- Dillen-samen mit Kümmel-samen/ Ag-Flußrauch- CAPUT X.
[Abbildung]
Kümmel. Cyminum.Namen. Kümmel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Gestalt. Der Kümmel hat ein weisse und dünne ner
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
monat/ ja der Same wol erſt in dem Herbſt-monat eingeſamlet werden. Gebrauch. Loͤcher undGeſchwaͤr [d]es mann- [li]chen Glieds. Dillkraut mit ſeinen ſtenglen zu Aſchen Ulcera præcipuè membri curare virilis, Etliche machen auch auß dieſer Aſchen in den Wunden und umb ſich freſſen- den Ge- ſchwaͤren/ geil fleiſch in friſchen Wunden. Dieſe gemeldte Aſchen von Dillkraut in Rodit creſcentes cinis hic in vulnere carnes: Mangel der Milch bey ſaͤugen- dẽ weibern Kluxer/ zuruckblei- bender Harn/ Zahnweh. Das deſtillierte Dillkraut-waſſer Mor- Leibweh/ innerliche uñ aͤuſſeꝛli- che ſchmer- tzen/ beulẽ/ Geſchwulſt und harte Knollen/ leibweh uñ Kluxer bey jungen Kindern. Das in den Apothecken zubereitete ge- Die wurtzel und ſchoͤßlein diſes Krauts in Auß dem Samen wird ein oͤl/ wie auß Dieß Kraut wird auch nutzlich in den Das friſche uͤber der heiſſen Herdſtatt ge- So pflegt man auch dieß kraut und ſa- Dillen-ſamen mit Kuͤmmel-ſamen/ Ag-Flußꝛauch- CAPUT X.
[Abbildung]
Kuͤmmel. Cyminum.Namen. Kümmel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Geſtalt. Der Kuͤmmel hat ein weiſſe und duͤnne ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0718" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> monat/ ja der Same wol erſt in dem Herbſt-<lb/> monat eingeſamlet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Loͤcher und<lb/> Geſchwaͤr<lb/><supplied>d</supplied>es mann-<lb/><supplied>li</supplied>chen<lb/> Glieds.</note> <p>Dillkraut mit ſeinen ſtenglen zu Aſchen<lb/> gebrant/ iſt eine heilſame Artzney/ zu den<lb/> loͤchern und geſchwaͤren des maͤnnlichen<lb/> Glieds/ das Pulver darein geſaͤet/ es reini-<lb/> get und heilet ſie gewaltig. Dieſe Artzney iſt<lb/> auch den Alten nicht unbewuſt geweſen/ da-<lb/> her der Poet <hi rendition="#aq">Macer</hi> ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ulcera præcipuè membri curare virilis,<lb/> Dicitur iſte cinis infuſus ſæpius illis.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Etliche machen auch auß dieſer Aſchen<lb/> mit Honig ein lindes Saͤlblein/ und ſtrei-<lb/> chen die Loͤcher und Geſchwaͤr offt mit an.<lb/> Aber nichts beſſers iſt/ denn Faͤſelein von<lb/> leinenem Tuch geſchaben/ und dieſe mit<lb/> demſelben in die Loͤchlein gelegt/ ſolches ſoll<lb/> man des tags zweymal thun/ und zuvor<lb/> den ſchaden allwegen mit Wein oder Waſſer<lb/> reinigen/ darinn Mirthen-blaͤtter geſotten<lb/> ſind. Mit dieſer geringen Artzney hat <hi rendition="#aq">Th.<lb/> Tabernæmontanus</hi> vielen geholffen/ die ſich<lb/> an ungeſunden Weibern verunreiniget/ und<lb/> ſolche umbſich freſſende Loͤcher bekommen<lb/> haben/ daß wo er ihnen nicht zu huͤlff kom-<lb/> men/ man ihnen das maͤnnliche Glied haͤt-<lb/> te muͤſſen hinweg ſchneiden/ wie denn etli-<lb/> chen geſchehen/ die ſich unerfahrnen Wund-<lb/> aͤrtzten und Bartſchaͤrern vertrawet haben.</p><lb/> <note place="left">Faul fleiſch<lb/> in den<lb/> Wunden<lb/> und umb<lb/> ſich freſſen-<lb/> den Ge-<lb/> ſchwaͤren/<lb/> geil fleiſch<lb/> in friſchen<lb/> Wunden.</note> <p>Dieſe gemeldte Aſchen von Dillkraut in<lb/> die faulen Wunden und umbſich freſſende<lb/> Geſchwaͤr geſtrewet/ verzehret das faul<lb/> Fleiſch darinnen/ und fuͤrdert ſie zur hei-<lb/> lung: es nimt auch hinweg das uͤbrige geil<lb/> Fleiſch in den friſchen wunden und ſchaͤden/<lb/> welches verhindert daß die Wunden nicht<lb/> ſchlieſſen koͤnnen/ daher obgemeldter Poet<lb/> ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Rodit creſcentes cinis hic in vulnere carnes:<lb/> Vulnera quæ ſerpunt & ſordida vulnera curat.</hi> </quote> </cit><lb/> <note place="left">Mangel<lb/> der Milch<lb/> bey ſaͤugen-<lb/> dẽ weibern<lb/> Kluxer/<lb/> zuruckblei-<lb/> bender<lb/> Harn/<lb/> Zahnweh.</note> <p>Das deſtillierte Dillkraut-waſſer Mor-<lb/> gens und Abends zwey oder drey loth ge-<lb/> truncken/ bringt den ſaͤugenden Weibern<lb/> viel Milch/ zertheilt die Wind im underen<lb/> Leib/ wehret dem Kluxer oder Heſcher/ und<lb/> fuͤrdert den Harn. Warm im Mund gehal-<lb/> ten/ vertreibt das Zahnweh/ denn es ziehet<lb/> die boͤſen Fluͤß herauß.</p><lb/> <note place="left">Grimmen/<lb/> Leibweh/<lb/> innerliche<lb/> uñ aͤuſſeꝛli-<lb/> che ſchmer-<lb/> tzen/ beulẽ/<lb/> Geſchwulſt<lb/> und harte<lb/> Knollen/<lb/> leibweh uñ<lb/> Kluxer bey<lb/> jungen<lb/> Kindern.</note> <p>Das in den Apothecken zubereitete ge-<lb/> kochte Dilloͤl/ ſtillet das Grim̃en/ Leibweh/<lb/> und alle andere innerliche und aͤuſſerliche<lb/> ſchmertzen. Es zertheilet die beulen/ ge-<lb/> ſchwulſt und harte knollen/ warmlicht da-<lb/> mit geſalbet. Den jungen Kindern/ ſo Leib-<lb/> wehe haben/ ſolle man mit Dill-oͤl das<lb/> Baͤuchlein warmlicht anſchmieren/ das<lb/> Maͤglein damit geſalbet/ vertreibt ihnen den<lb/> Kluxer oder Heſchen.</p><lb/> <p>Die wurtzel und ſchoͤßlein diſes Krauts in<lb/><note place="left">Schleim<lb/> und Sand<lb/> der Nieꝛen.</note>Waſſer geſotten/ und davon offt ein glaͤß-<lb/> lein voll getruncken/ reiniget die Nieren/<lb/> treibt den harn/ ſchleim und ſand auß.</p><lb/> <p>Auß dem Samen wird ein oͤl/ wie auß<lb/> Aniß deſtilliert/ wenn man 4. biß 6. tropffen<lb/> davon in einem loth Mandeloͤl einnimt/ ſo<lb/><note place="left">Kluxer.</note>vertreibt es den Kluxer oder Heſcher gantz<lb/> gewiß.</p><lb/> <p>Dieß Kraut wird auch nutzlich in den<lb/><cb/> Fuß waſſern gekocht/ und gebraucht wenn<note place="right">Viel wa-<lb/> chen.</note><lb/> die Leuth nicht wol ſchlaffen koͤnnen.</p><lb/> <p>Das friſche uͤber der heiſſen Herdſtatt ge-<lb/> dem̃te Kraut auff den Scheitel des Haupts<note place="right">Kopff-<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> gelegt/ vertreibt den Kopffſchmertzen.</p><lb/> <p>So pflegt man auch dieß kraut und ſa-<lb/> men zu den ſchmertzen-ſtillenden und ver-<lb/> theilenden Muß-pflaſtern/ oder Cataplaſ-<lb/> maten nutzlich zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Dillen-ſamen mit Kuͤmmel-ſamen/ Ag-<note place="right">Flußꝛauch-<lb/> pulver.</note><lb/> ſtein/ Maſtix/ Storax und gedoͤrtem Nacht-<lb/> ſchatten-kraut/ zu grobem pulver underein-<lb/> ander geſtoſſen/ uͤber die Glut geſtrewet/ und<lb/> damit beraͤucherte Tuͤcher uͤbergeſchlagen/<lb/> vertreibt und ſtillet allen ſchmertzen/ ſo von<note place="right">Schmertzẽ<lb/> von kalten<lb/> Fluͤſſen.</note><lb/> kalten fluͤſſen herꝛuͤhret.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> X.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kuͤmmel.</hi> <hi rendition="#aq">Cyminum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>ümmel heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Cyminum, Cuminum ſati-<lb/> vum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Comino, Cumno.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Comin, Cumin.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Cominos.</hi> Engliſch/ Cummin. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Comyn. Jn teutſcher Sprach heißt<lb/> er auch Kuͤmich/ Roͤmiſcher Kuͤm̃el/ Pfef-<lb/> fer-kuͤmmel/ Garten-kuͤmmel/ Kraͤmer-kuͤm-<lb/> mel/ Garten-kuͤmmel/ Linſen-kuͤmmel und<lb/> Venediſcher Kuͤmmel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Kuͤmmel hat ein weiſſe und duͤnne<lb/> wurtzel/ klebet allwegen außwendig auff dem<lb/> Grund/ waͤchßt nicht underſich/ wie die an-<lb/> dern dergleichen Gewaͤchs/ darauß komt<lb/> nur ein eintziger Haupt-ſtengel/ mit vielen<lb/> neben-zweiglein/ der wird ſelten uͤber andert-<lb/> halb ſpannen hoch. Die blaͤtter vergleichen<lb/> ſich dem Fenchelkraut/ ſind doch etwas klei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [702/0718]
Das Vierte Buch/
monat/ ja der Same wol erſt in dem Herbſt-
monat eingeſamlet werden.
Gebrauch.
Dillkraut mit ſeinen ſtenglen zu Aſchen
gebrant/ iſt eine heilſame Artzney/ zu den
loͤchern und geſchwaͤren des maͤnnlichen
Glieds/ das Pulver darein geſaͤet/ es reini-
get und heilet ſie gewaltig. Dieſe Artzney iſt
auch den Alten nicht unbewuſt geweſen/ da-
her der Poet Macer ſpricht:
Ulcera præcipuè membri curare virilis,
Dicitur iſte cinis infuſus ſæpius illis.
Etliche machen auch auß dieſer Aſchen
mit Honig ein lindes Saͤlblein/ und ſtrei-
chen die Loͤcher und Geſchwaͤr offt mit an.
Aber nichts beſſers iſt/ denn Faͤſelein von
leinenem Tuch geſchaben/ und dieſe mit
demſelben in die Loͤchlein gelegt/ ſolches ſoll
man des tags zweymal thun/ und zuvor
den ſchaden allwegen mit Wein oder Waſſer
reinigen/ darinn Mirthen-blaͤtter geſotten
ſind. Mit dieſer geringen Artzney hat Th.
Tabernæmontanus vielen geholffen/ die ſich
an ungeſunden Weibern verunreiniget/ und
ſolche umbſich freſſende Loͤcher bekommen
haben/ daß wo er ihnen nicht zu huͤlff kom-
men/ man ihnen das maͤnnliche Glied haͤt-
te muͤſſen hinweg ſchneiden/ wie denn etli-
chen geſchehen/ die ſich unerfahrnen Wund-
aͤrtzten und Bartſchaͤrern vertrawet haben.
Dieſe gemeldte Aſchen von Dillkraut in
die faulen Wunden und umbſich freſſende
Geſchwaͤr geſtrewet/ verzehret das faul
Fleiſch darinnen/ und fuͤrdert ſie zur hei-
lung: es nimt auch hinweg das uͤbrige geil
Fleiſch in den friſchen wunden und ſchaͤden/
welches verhindert daß die Wunden nicht
ſchlieſſen koͤnnen/ daher obgemeldter Poet
ſpricht:
Rodit creſcentes cinis hic in vulnere carnes:
Vulnera quæ ſerpunt & ſordida vulnera curat.
Das deſtillierte Dillkraut-waſſer Mor-
gens und Abends zwey oder drey loth ge-
truncken/ bringt den ſaͤugenden Weibern
viel Milch/ zertheilt die Wind im underen
Leib/ wehret dem Kluxer oder Heſcher/ und
fuͤrdert den Harn. Warm im Mund gehal-
ten/ vertreibt das Zahnweh/ denn es ziehet
die boͤſen Fluͤß herauß.
Das in den Apothecken zubereitete ge-
kochte Dilloͤl/ ſtillet das Grim̃en/ Leibweh/
und alle andere innerliche und aͤuſſerliche
ſchmertzen. Es zertheilet die beulen/ ge-
ſchwulſt und harte knollen/ warmlicht da-
mit geſalbet. Den jungen Kindern/ ſo Leib-
wehe haben/ ſolle man mit Dill-oͤl das
Baͤuchlein warmlicht anſchmieren/ das
Maͤglein damit geſalbet/ vertreibt ihnen den
Kluxer oder Heſchen.
Die wurtzel und ſchoͤßlein diſes Krauts in
Waſſer geſotten/ und davon offt ein glaͤß-
lein voll getruncken/ reiniget die Nieren/
treibt den harn/ ſchleim und ſand auß.
Schleim
und Sand
der Nieꝛen.
Auß dem Samen wird ein oͤl/ wie auß
Aniß deſtilliert/ wenn man 4. biß 6. tropffen
davon in einem loth Mandeloͤl einnimt/ ſo
vertreibt es den Kluxer oder Heſcher gantz
gewiß.
Kluxer.
Dieß Kraut wird auch nutzlich in den
Fuß waſſern gekocht/ und gebraucht wenn
die Leuth nicht wol ſchlaffen koͤnnen.
Viel wa-
chen.
Das friſche uͤber der heiſſen Herdſtatt ge-
dem̃te Kraut auff den Scheitel des Haupts
gelegt/ vertreibt den Kopffſchmertzen.
Kopff-
ſchmertzen.
So pflegt man auch dieß kraut und ſa-
men zu den ſchmertzen-ſtillenden und ver-
theilenden Muß-pflaſtern/ oder Cataplaſ-
maten nutzlich zu gebrauchen.
Dillen-ſamen mit Kuͤmmel-ſamen/ Ag-
ſtein/ Maſtix/ Storax und gedoͤrtem Nacht-
ſchatten-kraut/ zu grobem pulver underein-
ander geſtoſſen/ uͤber die Glut geſtrewet/ und
damit beraͤucherte Tuͤcher uͤbergeſchlagen/
vertreibt und ſtillet allen ſchmertzen/ ſo von
kalten fluͤſſen herꝛuͤhret.
Flußꝛauch-
pulver.
Schmertzẽ
von kalten
Fluͤſſen.
CAPUT X.
[Abbildung Kuͤmmel. Cyminum.
]
Namen.
Kümmel heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Cyminum, Cuminum ſati-
vum. Jtaliaͤniſch/ Comino, Cumno.
Frantzoͤſiſch/ Comin, Cumin. Spaniſch/
Cominos. Engliſch/ Cummin. Niderlaͤn-
diſch/ Comyn. Jn teutſcher Sprach heißt
er auch Kuͤmich/ Roͤmiſcher Kuͤm̃el/ Pfef-
fer-kuͤmmel/ Garten-kuͤmmel/ Kraͤmer-kuͤm-
mel/ Garten-kuͤmmel/ Linſen-kuͤmmel und
Venediſcher Kuͤmmel.
Geſtalt.
Der Kuͤmmel hat ein weiſſe und duͤnne
wurtzel/ klebet allwegen außwendig auff dem
Grund/ waͤchßt nicht underſich/ wie die an-
dern dergleichen Gewaͤchs/ darauß komt
nur ein eintziger Haupt-ſtengel/ mit vielen
neben-zweiglein/ der wird ſelten uͤber andert-
halb ſpannen hoch. Die blaͤtter vergleichen
ſich dem Fenchelkraut/ ſind doch etwas klei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |