Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Ammoniac ist/ welcher wol gefärbt/ undkein holtz noch steinlein hat/ mit kleinen Körn- lein/ dem Weyrauch ähnlich/ fest/ lauter/ mit seinem geruch dem Bibergeil gleich/ und am geschmack bitter. Es werden des Saffts zwey Geschlecht heutiges tags zu uns ge- bracht: Das erste aber so jetzt beschrieben/ ist schwerlich zu bekommen: Das andere Geschlecht ist mit steinlein/ sand und ande- rem unrath vermischt/ wird in grosser men- ge zu uns gefuhrt/ und ist allen Apothecken gemeiner als das erste und beste: Diesen pflegt man auff folgende weiß zu säuberen: Nim des Gummi Ammoniac so viel du wilt/ zerstoß ihn ein wenig/ thu ihn in ein steiner- nen Hafen/ gieß frisch Brunnwasser darü- ber/ laß also 24. stund verdeckt stehen/ und des morgens sittiglich über einem Kohlfeur- lein zergehen/ darnach seige es durch ein starck tuch/ und druck es hart auß/ so bleiben die steinlein/ sand und aller unrath in dem tuch/ laß folgends widerumb sittiglich sieden mit stätem rühren/ biß er dick wird/ denn gieß es auff ein stein/ welcher ein wenig mit Oel gesalbt seye/ formiere stücklein darauß/ nach deinem gefallen/ und behalt sie zum gebrauch. Auff solche weiß kan man alle unsaubere Gummi oder Säfft/ so sich nicht stossen las- sen/ wol säuberen. Eigenschafft. Der Gummi Ammoniac hat ölicht-schlei- Gebrauch. KurtzerAthem/ geschwollen Miltze. Ein scrupel gesäuberten Ammoniac in ei- Wider die Erhartung des Miltzes: Nim Galbenkraut und sein Gummi. Galbanifera Ferula cum suo Gummi. Namen. GAlbenkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Das Gummi oder der Safft heißt Grie- Gestalt. Das Galbenkraut ist ein Geschlecht des vergan-
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Ammoniac iſt/ welcher wol gefaͤrbt/ undkein holtz noch ſteinlein hat/ mit kleinen Koͤrn- lein/ dem Weyrauch aͤhnlich/ feſt/ lauter/ mit ſeinem geruch dem Bibergeil gleich/ und am geſchmack bitter. Es werden des Saffts zwey Geſchlecht heutiges tags zu uns ge- bracht: Das erſte aber ſo jetzt beſchrieben/ iſt ſchwerlich zu bekommen: Das andere Geſchlecht iſt mit ſteinlein/ ſand und ande- rem unrath vermiſcht/ wird in groſſer men- ge zu uns gefůhrt/ und iſt allen Apothecken gemeiner als das erſte und beſte: Dieſen pflegt man auff folgende weiß zu ſaͤuberen: Nim des Gummi Ammoniac ſo viel du wilt/ zerſtoß ihn ein wenig/ thu ihn in ein ſteiner- nen Hafen/ gieß friſch Brunnwaſſer daruͤ- ber/ laß alſo 24. ſtund verdeckt ſtehen/ und des morgens ſittiglich uͤber einem Kohlfeur- lein zergehen/ darnach ſeige es durch ein ſtarck tuch/ und druck es hart auß/ ſo bleiben die ſteinlein/ ſand und aller unrath in dem tuch/ laß folgends widerumb ſittiglich ſieden mit ſtaͤtem ruͤhren/ biß er dick wird/ denn gieß es auff ein ſtein/ welcher ein wenig mit Oel geſalbt ſeye/ formiere ſtuͤcklein darauß/ nach deinem gefallen/ und behalt ſie zum gebrauch. Auff ſolche weiß kan man alle unſaubere Gummi oder Saͤfft/ ſo ſich nicht ſtoſſen laſ- ſen/ wol ſaͤuberen. Eigenſchafft. Der Gummi Ammoniac hat oͤlicht-ſchlei- Gebrauch. KurtzerAthem/ geſchwollen Miltze. Ein ſcrupel geſaͤuberten Ammoniac in ei- Wider die Erhartung des Miltzes: Nim Galbenkraut und ſein Gummi. Galbanifera Ferula cum ſuo Gummi. Namen. GAlbenkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Das Gummi oder der Safft heißt Grie- Geſtalt. Das Galbenkraut iſt ein Geſchlecht des vergan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0712" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Ammoniac iſt/ welcher wol gefaͤrbt/ und<lb/> kein holtz noch ſteinlein hat/ mit kleinen Koͤrn-<lb/> lein/ dem Weyrauch aͤhnlich/ feſt/ lauter/<lb/> mit ſeinem geruch dem Bibergeil gleich/ und<lb/> am geſchmack bitter. Es werden des Saffts<lb/> zwey Geſchlecht heutiges tags zu uns ge-<lb/> bracht: Das erſte aber ſo jetzt beſchrieben/<lb/> iſt ſchwerlich zu bekommen: Das andere<lb/> Geſchlecht iſt mit ſteinlein/ ſand und ande-<lb/> rem unrath vermiſcht/ wird in groſſer men-<lb/> ge zu uns gefůhrt/ und iſt allen Apothecken<lb/> gemeiner als das erſte und beſte: Dieſen<lb/> pflegt man auff folgende weiß zu ſaͤuberen:<lb/> Nim des Gummi Ammoniac ſo viel du wilt/<lb/> zerſtoß ihn ein wenig/ thu ihn in ein ſteiner-<lb/> nen Hafen/ gieß friſch Brunnwaſſer daruͤ-<lb/> ber/ laß alſo 24. ſtund verdeckt ſtehen/ und<lb/> des morgens ſittiglich uͤber einem Kohlfeur-<lb/> lein zergehen/ darnach ſeige es durch ein ſtarck<lb/> tuch/ und druck es hart auß/ ſo bleiben die<lb/> ſteinlein/ ſand und aller unrath in dem tuch/<lb/> laß folgends widerumb ſittiglich ſieden mit<lb/> ſtaͤtem ruͤhren/ biß er dick wird/ denn gieß<lb/> es auff ein ſtein/ welcher ein wenig mit Oel<lb/> geſalbt ſeye/ formiere ſtuͤcklein darauß/ nach<lb/> deinem gefallen/ und behalt ſie zum gebrauch.<lb/> Auff ſolche weiß kan man alle unſaubere<lb/> Gummi oder Saͤfft/ ſo ſich nicht ſtoſſen laſ-<lb/> ſen/ wol ſaͤuberen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Gummi Ammoniac hat oͤlicht-ſchlei-<lb/> mige/ mit ſaurlichtem/ mild-fluͤchtigem<lb/> ſaltz vermiſchte theile/ und dardurch eine<lb/> krafft zu erwaͤrmen/ zu zertheilen/ zu zeiti-<lb/> gen/ zu eroͤffnen/ zu laxieren/ den ſchleim<lb/> zu erduͤnneren/ ſand und grieß zu treiben/<lb/> und den athem zu erleichteren. Er iſt warm<lb/> in dem ende des anderen/ und trocken im er-<lb/> ſten grad. Der beſte iſt/ welcher rein/ nicht<lb/> ſandicht/ in groͤſſeren ſtuͤcken/ außwendig<lb/> gelb/ inwendig weiß/ zwiſchen den fingeren<lb/> klebicht-weich wird/ und da man ihne an-<lb/> zuͤndet/ eine helle flammen von ſich gibt/<lb/> laͤßt ſich in waſſer <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>eren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Kurtzer<lb/> Athem/<lb/> geſchwollen<lb/> Miltze.</note> <p>Ein ſcrupel geſaͤuberten Ammoniac in ei-<lb/> nem weich-geſottenen Ey eingenommen/ iſt<lb/> gut fuͤr den kurtzen Athem/ und das ge-<lb/> ſchwollene Miltz.</p><lb/> <p>Wider die Erhartung des Miltzes: Nim<lb/><note place="left">Erhar-<lb/> tung des<lb/> Miltzes.</note>Gummi Ammoniac 2. loth/ zerlaſſe ihn mit<lb/> Meerzwibel-eßig/ thue darzu Cappern- und<lb/> Tamariſcen-oͤl jed. 1. loth/ darmit ſchmie-<lb/> re den ort des Miltzes warmlicht.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Galbenkraut und ſein Gummi.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Galbanifera Ferula cum ſuo<lb/> Gummi.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Albenkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Metopium, Ferulago, Fe-<lb/> rula Syriaca, Ferula fœmina, Ferulago<lb/> latiore folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ferula folio glauco, ſemine<lb/> lato, oblongo, quibusdam Thapſia ferulacea,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>Das Gummi oder der Safft heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Galbanum.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Galbano.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Gal-<lb/> banon, Galban.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Galbano, Galvano.</hi></p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Galbenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Galbanifera Ferula.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Galbenkraut iſt ein Geſchlecht des<lb/> Ferulkrauts/ welches nach dem Bericht<lb/><hi rendition="#aq">Dioſcoridis Lib. 3. Cap.</hi> 92. in der Landſchafft<lb/> Syrien waͤchßt/ an geſtalt dem Ferulkraut<lb/> faſt gleich/ ſo viel ſonderlich den glaͤichichten<lb/> ſtengel belangt. Die blaͤtter ſind kleiner als<lb/> des Roßfenchels. Die Wurtzel iſt aſchen-<lb/> farb/ eines fingers dick/ und voll hartzigen<lb/> Saffts. Es bringt ſeine Blumen auff Kro-<lb/> nen wie das Ferulkraut. Der Samen iſt<lb/> lang/ breit und leicht wie der Angelica-ſa-<lb/> men/ eines lieblichen und guten geruchs. Der<lb/> beſte Safft oder <hi rendition="#aq">Gummi Galbanum,</hi> iſt dem<lb/> Weyrauch aͤhnlich/ gelb/ koͤrnlicht/ lauter/<lb/> fett/ nicht holtzicht/ und der etwas von ſei-<lb/> nem Samen und Kraut in ſich vermiſcht hat/<lb/> eines ſtarcken geruchs/ nicht ſehr feucht noch<lb/> gar duͤrꝛ. Er wird gefaͤlſchet mit Bonen-<lb/> mehl/ Hartz und Ammoniac. Heutiges tags<lb/> findt man den gefaͤlſchten Galbenſafft hin<lb/> und wider/ wiewol er auß Syrien nach A-<lb/> lexandria/ und von dannen gen Venedig<lb/> auch ſauber (außgenommen ſeines ſamens<lb/> und ſtuͤcklein von ſeinem ſtengel/ die mit ver-<lb/> miſcht ſind) gebracht wird. Derowegen ſol-<lb/> len die Apothecker fleißige achtung geben/<lb/> damit ſie nicht betrogen werden: welcher<lb/> mit dem ſamen und ſtuͤcklein von dem kraut<lb/> und ſtengel vermiſcht iſt/ kan nach der an-<lb/> mahnung <hi rendition="#aq">Tabernæmontani</hi> leichtlich auff<lb/> dieſe weiß geſaͤubert werden. Nim des Gal-<lb/> benſafft ein pfund/ weniger oder mehr nach<lb/> deinem wolgefallen/ zerſtoß ihn ein wenig in<lb/> einem Moͤrſer/ thue ihn hernach in ein ſtei-<lb/> nen haͤfelein/ und gieß ein gut theil ſiedend<lb/> waſſer daruͤber/ decke es zu/ laß uͤber nacht in<lb/> einem warmen ort ſtehen/ des morgens thue<lb/> es herauß in eine pfann/ laß ſittiglich zer-<lb/> gehen/ und ein wenig ſieden/ biß aller Safft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vergan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0712]
Das Vierte Buch/
Ammoniac iſt/ welcher wol gefaͤrbt/ und
kein holtz noch ſteinlein hat/ mit kleinen Koͤrn-
lein/ dem Weyrauch aͤhnlich/ feſt/ lauter/
mit ſeinem geruch dem Bibergeil gleich/ und
am geſchmack bitter. Es werden des Saffts
zwey Geſchlecht heutiges tags zu uns ge-
bracht: Das erſte aber ſo jetzt beſchrieben/
iſt ſchwerlich zu bekommen: Das andere
Geſchlecht iſt mit ſteinlein/ ſand und ande-
rem unrath vermiſcht/ wird in groſſer men-
ge zu uns gefůhrt/ und iſt allen Apothecken
gemeiner als das erſte und beſte: Dieſen
pflegt man auff folgende weiß zu ſaͤuberen:
Nim des Gummi Ammoniac ſo viel du wilt/
zerſtoß ihn ein wenig/ thu ihn in ein ſteiner-
nen Hafen/ gieß friſch Brunnwaſſer daruͤ-
ber/ laß alſo 24. ſtund verdeckt ſtehen/ und
des morgens ſittiglich uͤber einem Kohlfeur-
lein zergehen/ darnach ſeige es durch ein ſtarck
tuch/ und druck es hart auß/ ſo bleiben die
ſteinlein/ ſand und aller unrath in dem tuch/
laß folgends widerumb ſittiglich ſieden mit
ſtaͤtem ruͤhren/ biß er dick wird/ denn gieß
es auff ein ſtein/ welcher ein wenig mit Oel
geſalbt ſeye/ formiere ſtuͤcklein darauß/ nach
deinem gefallen/ und behalt ſie zum gebrauch.
Auff ſolche weiß kan man alle unſaubere
Gummi oder Saͤfft/ ſo ſich nicht ſtoſſen laſ-
ſen/ wol ſaͤuberen.
Eigenſchafft.
Der Gummi Ammoniac hat oͤlicht-ſchlei-
mige/ mit ſaurlichtem/ mild-fluͤchtigem
ſaltz vermiſchte theile/ und dardurch eine
krafft zu erwaͤrmen/ zu zertheilen/ zu zeiti-
gen/ zu eroͤffnen/ zu laxieren/ den ſchleim
zu erduͤnneren/ ſand und grieß zu treiben/
und den athem zu erleichteren. Er iſt warm
in dem ende des anderen/ und trocken im er-
ſten grad. Der beſte iſt/ welcher rein/ nicht
ſandicht/ in groͤſſeren ſtuͤcken/ außwendig
gelb/ inwendig weiß/ zwiſchen den fingeren
klebicht-weich wird/ und da man ihne an-
zuͤndet/ eine helle flammen von ſich gibt/
laͤßt ſich in waſſer ſolvieren.
Gebrauch.
Ein ſcrupel geſaͤuberten Ammoniac in ei-
nem weich-geſottenen Ey eingenommen/ iſt
gut fuͤr den kurtzen Athem/ und das ge-
ſchwollene Miltz.
Wider die Erhartung des Miltzes: Nim
Gummi Ammoniac 2. loth/ zerlaſſe ihn mit
Meerzwibel-eßig/ thue darzu Cappern- und
Tamariſcen-oͤl jed. 1. loth/ darmit ſchmie-
re den ort des Miltzes warmlicht.
Erhar-
tung des
Miltzes.
Galbenkraut und ſein Gummi.
Galbanifera Ferula cum ſuo
Gummi.
Namen.
GAlbenkraut heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Metopium, Ferulago, Fe-
rula Syriaca, Ferula fœmina, Ferulago
latiore folio, C. B. Ferula folio glauco, ſemine
lato, oblongo, quibusdam Thapſia ferulacea,
J. B.
Das Gummi oder der Safft heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Galbanum.
Jtaliaͤniſch/ Galbano. Frantzoͤſiſch/ Gal-
banon, Galban. Spaniſch/ Galbano, Galvano.
[Abbildung Galbenkraut. Galbanifera Ferula.
]
Geſtalt.
Das Galbenkraut iſt ein Geſchlecht des
Ferulkrauts/ welches nach dem Bericht
Dioſcoridis Lib. 3. Cap. 92. in der Landſchafft
Syrien waͤchßt/ an geſtalt dem Ferulkraut
faſt gleich/ ſo viel ſonderlich den glaͤichichten
ſtengel belangt. Die blaͤtter ſind kleiner als
des Roßfenchels. Die Wurtzel iſt aſchen-
farb/ eines fingers dick/ und voll hartzigen
Saffts. Es bringt ſeine Blumen auff Kro-
nen wie das Ferulkraut. Der Samen iſt
lang/ breit und leicht wie der Angelica-ſa-
men/ eines lieblichen und guten geruchs. Der
beſte Safft oder Gummi Galbanum, iſt dem
Weyrauch aͤhnlich/ gelb/ koͤrnlicht/ lauter/
fett/ nicht holtzicht/ und der etwas von ſei-
nem Samen und Kraut in ſich vermiſcht hat/
eines ſtarcken geruchs/ nicht ſehr feucht noch
gar duͤrꝛ. Er wird gefaͤlſchet mit Bonen-
mehl/ Hartz und Ammoniac. Heutiges tags
findt man den gefaͤlſchten Galbenſafft hin
und wider/ wiewol er auß Syrien nach A-
lexandria/ und von dannen gen Venedig
auch ſauber (außgenommen ſeines ſamens
und ſtuͤcklein von ſeinem ſtengel/ die mit ver-
miſcht ſind) gebracht wird. Derowegen ſol-
len die Apothecker fleißige achtung geben/
damit ſie nicht betrogen werden: welcher
mit dem ſamen und ſtuͤcklein von dem kraut
und ſtengel vermiſcht iſt/ kan nach der an-
mahnung Tabernæmontani leichtlich auff
dieſe weiß geſaͤubert werden. Nim des Gal-
benſafft ein pfund/ weniger oder mehr nach
deinem wolgefallen/ zerſtoß ihn ein wenig in
einem Moͤrſer/ thue ihn hernach in ein ſtei-
nen haͤfelein/ und gieß ein gut theil ſiedend
waſſer daruͤber/ decke es zu/ laß uͤber nacht in
einem warmen ort ſtehen/ des morgens thue
es herauß in eine pfann/ laß ſittiglich zer-
gehen/ und ein wenig ſieden/ biß aller Safft
vergan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |