Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Stammen/ dessen Holtz wüst und außwen-dig mit einer schwartzrothen schüppichten Rinden bekleidet ist/ dem Apffelbaum nicht ungleich. Seine Aeste sind lang und starck/ auß welchen viel Nebenästlein herfürspries- sen/ an denen die Blätter ungleich gegen einander versetzet sind/ dieselben erscheinen länglicht/ glitzend/ und umbher etwas zer- kerfft. Die Blühte ist bleichgelb/ und er- eignet sich gar bald/ nemlich zum Anfang des Frühlings im Mertzen/ darinn er für ein Sommerbott und Ankündiger des Vor- jahrs mag geheissen werden: Die Blühte bestehet in Neben-Blümlein/ so traubicht an einander an kurtzen Stielen hangen. Die Früchte/ welche auß der Blühte folgen/ sind nicht kleine/ sondern zimlich grosse Beer/ den Oliven nicht ungleich/ ereignen sich anfänglich grün/ nachmahls roth- gläntzig/ und wenn sie über zeitig werden/ schwartzlicht/ alsdenn wenn sie nicht abge- nommen werden/ faulen sie von sich selbsten ab. Die zeitigen Früchte sind eines süssen und lieblichen Geschmacks/ und haben in- wendig einen harten und eintzlichten Stein/ in welchem ein bitteres Kernlein in Linsen grösse mit einem röthlichten Häutlein über- zogen/ enthalten ist. Jn anderen Orten wird dieser Baum für Von denen auß den Wurtzlen auffschies- Den Jndianischen Brustbeerlein-baum/ Eigenschafft. Die Brustbeerlein haben gleiche Kräfften Gebrauch. Zwölff Brustbeerlein in einer Maaß Diese Frucht in der Kost genutzt/ bekomt Nimb wolgesäuberte Gersten ein halbe Der in den Apothecken gemachte Brust- Lac. Lacca. Umb die Zweig/ oder Ruthen des obge- wachst
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Stammen/ deſſen Holtz wuͤſt und außwen-dig mit einer ſchwartzrothen ſchuͤppichten Rinden bekleidet iſt/ dem Apffelbaum nicht ungleich. Seine Aeſte ſind lang und ſtarck/ auß welchen viel Nebenaͤſtlein herfuͤrſprieſ- ſen/ an denen die Blaͤtter ungleich gegen einander verſetzet ſind/ dieſelben erſcheinen laͤnglicht/ glitzend/ und umbher etwas zer- kerfft. Die Bluͤhte iſt bleichgelb/ und er- eignet ſich gar bald/ nemlich zum Anfang des Fruͤhlings im Mertzen/ darinn er fuͤr ein Sommerbott und Ankuͤndiger des Vor- jahrs mag geheiſſen werden: Die Bluͤhte beſtehet in Neben-Bluͤmlein/ ſo traubicht an einander an kurtzen Stielen hangen. Die Fruͤchte/ welche auß der Bluͤhte folgen/ ſind nicht kleine/ ſondern zimlich groſſe Beer/ den Oliven nicht ungleich/ ereignen ſich anfaͤnglich gruͤn/ nachmahls roth- glaͤntzig/ und wenn ſie uͤber zeitig werden/ ſchwartzlicht/ alsdenn wenn ſie nicht abge- nommen werden/ faulen ſie von ſich ſelbſten ab. Die zeitigen Fruͤchte ſind eines ſuͤſſen und lieblichen Geſchmacks/ und haben in- wendig einen harten und eintzlichten Stein/ in welchem ein bitteres Kernlein in Linſen groͤſſe mit einem roͤthlichten Haͤutlein uͤber- zogen/ enthalten iſt. Jn anderen Orten wird dieſer Baum fuͤr Von denen auß den Wurtzlen auffſchieſ- Den Jndianiſchen Bruſtbeerlein-baum/ Eigenſchafft. Die Bruſtbeerlein haben gleiche Kraͤfften Gebrauch. Zwoͤlff Bruſtbeerlein in einer Maaß Dieſe Frucht in der Koſt genutzt/ bekomt Nimb wolgeſaͤuberte Gerſten ein halbe Der in den Apothecken gemachte Bruſt- Lac. Lacca. Umb die Zweig/ oder Ruthen des obge- wachſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Stammen/ deſſen Holtz wuͤſt und außwen-<lb/> dig mit einer ſchwartzrothen ſchuͤppichten<lb/> Rinden bekleidet iſt/ dem Apffelbaum nicht<lb/> ungleich. Seine Aeſte ſind lang und ſtarck/<lb/> auß welchen viel Nebenaͤſtlein herfuͤrſprieſ-<lb/> ſen/ an denen die Blaͤtter ungleich gegen<lb/> einander verſetzet ſind/ dieſelben erſcheinen<lb/> laͤnglicht/ glitzend/ und umbher etwas zer-<lb/> kerfft. Die Bluͤhte iſt bleichgelb/ und er-<lb/> eignet ſich gar bald/ nemlich zum Anfang<lb/> des Fruͤhlings im Mertzen/ darinn er fuͤr<lb/> ein Sommerbott und Ankuͤndiger des Vor-<lb/> jahrs mag geheiſſen werden: Die Bluͤhte<lb/> beſtehet in Neben-Bluͤmlein/ ſo traubicht<lb/> an einander an kurtzen Stielen hangen. Die<lb/> Fruͤchte/ welche auß der Bluͤhte folgen/<lb/> ſind nicht kleine/ ſondern zimlich groſſe<lb/> Beer/ den Oliven nicht ungleich/ ereignen<lb/> ſich anfaͤnglich gruͤn/ nachmahls roth-<lb/> glaͤntzig/ und wenn ſie uͤber zeitig werden/<lb/> ſchwartzlicht/ alsdenn wenn ſie nicht abge-<lb/> nommen werden/ faulen ſie von ſich ſelbſten<lb/> ab. Die zeitigen Fruͤchte ſind eines ſuͤſſen<lb/> und lieblichen Geſchmacks/ und haben in-<lb/> wendig einen harten und eintzlichten Stein/<lb/> in welchem ein bitteres Kernlein in Linſen<lb/> groͤſſe mit einem roͤthlichten Haͤutlein uͤber-<lb/> zogen/ enthalten iſt.</p><lb/> <p>Jn anderen Orten wird dieſer Baum fuͤr<lb/> ein Raritaͤt/ ſonderlich wegen ſeiner fruͤhen<lb/> und ſchoͤnen Bluͤthe/ auch wegen ſeiner<lb/> hochfaͤrbigen und glaͤntzenden Frucht/ ge-<lb/> halten/ ſo nur in Kuͤbel oder groſſe Scher-<lb/> ben geſetzet/ und im Winter unter getra-<lb/> gen werden. Aber zu Nuͤrenberg wird er<lb/> ins gemein fuͤr ein Stein-Obſt-Baum ge-<lb/> achtet/ auch Sommer und Winter wie an-<lb/> dere Baͤum im Feld gelaſſen. Vorgemeld-<lb/> ter Herꝛ kan mit Wahrheit ſagen/ daß die-<lb/> ſer Baum ein daur- und wehrhafftes Ge-<lb/> waͤchs ſeye/ auß eigener Erfahrung hat er<lb/> auch gelehrnet/ daß ſolche Baͤume dreyßig<lb/> und mehr Jahr/ doch immer ein Jahr mehr<lb/> als das andere getragen/ und keiner von<lb/> denſelbigen nicht abgeſtanden/ ſonderen je-<lb/> derzeit friſch und geſund verblieben.</p><lb/> <p>Von denen auß den Wurtzlen auffſchieſ-<lb/> ſenden Zweigen/ wird dieſer Baum beſſer<lb/> als von den Kernen geziehlet. Zu Nuͤren-<lb/> berg werden auch die jungen Schoͤßlinge in<lb/> Scherbẽ gepflantzet/ welche man wegen ihrer<lb/> fruͤhen und ſchoͤnen Bluͤhte/ auch lieblichen<lb/> Fruͤchten/ fuͤr die Fenſter in den Wohnhaͤu-<lb/> ſeren ſetzet/ aber ſolches geſchicht nur zum<lb/> Luſt und nicht zum Nutz. So laſſen ſich die<lb/> in den Scherben erſtarckte Baͤume ins Feld<lb/> verſetzen/ in welchem ſie zu einem groſſen<lb/> Wachsthumb gelangen. Sie bedoͤrffen<lb/> keiner ſonderbahren Pfleg/ ſondern nehmen<lb/> mit einem mittelmaͤßigen Grund und Lufft<lb/> verlieb/ jedoch die warme Mittags-Lufft<lb/> treibet ſeine Bluͤhte alſo/ daß offtmahls noch<lb/> bey liegendem Schnee derſelbe am Baum<lb/> geſehen wird: denn die Bluͤhte und Frucht-<lb/> knoſpen verſtaͤrcken ſich im Winter alſo/<lb/> daß ſie ſchon im Jenner zum außfallen be-<lb/> reit ſind. Sie bedoͤrffen auch keines pel-<lb/> tzens noch pfropffens/ ſonderen gerahten<lb/> von ihrer Pflantzung zum fruchtbahren<lb/> Wachsthumb. Was ſeine Verpflantzung<lb/> betrifft/ muß mit deſſelben Schoͤßlingen/<lb/><cb/> wie mit anderen von der Wurtzlen abgeriſ-<lb/> ſenen Straͤuchen verfahren werden.</p><lb/> <p>Den Jndianiſchen Bruſtbeerlein-baum/<lb/> (ſo da iſt <hi rendition="#aq">Jujuba Jndica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ber Jndica fructu<lb/> Jujubino, <hi rendition="#i">J. Bauh.</hi> Malus Indica <hi rendition="#i">Luſitanis</hi>, Ber<lb/> & Bor Acoſtæ, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi>) beſchreibet <hi rendition="#aq">Chriſtopho-<lb/> rus à Coſta in Libr. aromat. Cap. LI.</hi> alſo. Er<lb/> iſt ein groſſer Baum mit vielen Blaͤtteren/<lb/> Blumen und Fruͤchten begabet. Die Blaͤt-<lb/> ter ſind nicht alſo eins/ wie an dem Apffel-<lb/> baum/ ob wohl ſie ſich ſonſten mit deſſen<lb/> Blaͤtteren vergleichen/ oben erſcheinen ſie<lb/> ſatt-gruͤn/ unden aber weiß und rauchlicht/<lb/> wie die Salbey-Blaͤtter/ mit einem zuſam-<lb/> menziehenden Geſchmack. Die Blumen<lb/> ſind klein/ weiß/ ohne Geruch/ und beſte-<lb/> hen auß fuͤnff Blaͤttlein. Die Frucht iſt<lb/> den Bruſtbeerlein gleich/ derer eine groͤſ-<lb/> ſer und lieblicher als die andere/ ſie kommet<lb/> niemahlen zu ſolcher Zeitigung/ daß man<lb/> ſie wie unſere Bruſtbeerlein auffbehalten/<lb/> und in andere Laͤnder verſchicken kan. Jn<lb/><hi rendition="#aq">Canara</hi> nennet man ſie Bar oder Ber/ in<lb/><hi rendition="#aq">Malago</hi> aber Vidaras. Die in Malaca und<lb/> Balagate wachſet/ wird fuͤr die beſte ge-<lb/> halten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Bruſtbeerlein haben gleiche Kraͤfften<lb/> und Eigenſchafften mit den Sebeſten/ auß-<lb/> genommen/ daß ſie nicht laxieren/ ſonde-<lb/> ren allein die ſcharffen Feuchtigkeiten linde-<lb/> ren und verſuͤſſen. <hi rendition="#aq">Agerius</hi> lobet die fri-<lb/> ſchen/ groſſen/ langlicht-runtzlichten/ vol-<lb/> len/ marckichten/ ſafftigen und gewichti-<lb/> gen/ welche in der Artzney ſollen gebraucht<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Zwoͤlff Bruſtbeerlein in einer Maaß<lb/> Waſſer geſotten/ und darvon getruncken/<lb/> iſt gut fuͤr die rauhe Kaͤle/ ſcharffen Huſten/<note place="right">Rauhe kaͤl<lb/> ſcharffer<lb/> huſten/ ſei-<lb/> tẽgeſchwaͤr<lb/> brennende<lb/> ſchaͤrffe des<lb/> harns ver-<lb/> ſehrung der<lb/> Nieren uñ<lb/> Blaſen/<lb/> kindsblat-<lb/> ter/ Vber-<lb/> roͤhte.</note><lb/> das Seiten-Geſchwaͤr/ und fuͤr die bren-<lb/> nende Schaͤrffe des Harns/ heilet die Ver-<lb/> ſehrung der Nieren und Blaſen/ wird auch<lb/> alſo gegeben in den Kindsblatteren oder Ur-<lb/> ſchlichten/ und in den fewrrothen Geſchwul-<lb/> ſten/ <hi rendition="#aq">Eryſipelata,</hi> oder Vberꝛoͤhte genannt.</p><lb/> <p>Dieſe Frucht in der Koſt genutzt/ bekomt<lb/> dem Magen nicht zum beſten/ denn ſie brin-<lb/> get wenig Nahrung/ wird langſam verdaͤ-<lb/> wet/ und ſchadet dem Miltz.</p><lb/> <p>Nimb wolgeſaͤuberte Gerſten ein halbe<lb/> handvoll/ rothe und ſchwartze Bruſtbeerlein/<lb/> jedes zehen/ Roſeinlein zwey Loth/ Suͤß-<lb/> holtz ein halb Loth/ Aniß ein halb Loth/<lb/> binde alles zerſchnitten in ein ſauberes Tuͤch-<lb/> lein/ ſiede es in zwey Maaß Waſſer/ ſo lang<lb/> als man ein hart Ey ſiedet/ und laſſe den<lb/> Krancken nach belieben darvon trincken.<lb/> Dieſer Tranck loͤſchet den Durſt/ befuͤrderet<note place="right">Durſt/ hu-<lb/> ſten/ Sei-<lb/> tenſtechen.</note><lb/> den Außwurff in dem Huſten/ und mildert<lb/> das Stechen in der Seiten.</p><lb/> <p>Der in den Apothecken gemachte Bruſt-<lb/> beerlein-Syrup/ Loͤffelweiß zu ſich ge-<lb/> nommen/ dienet zu dem alten Huſten/ Bruſt-<note place="right">Alter Hu-<lb/> ſten/ Bruſt-<lb/> Lung-und<lb/> Lufftroͤhrẽ<lb/> Kranckhei-<lb/> ten/ verſeh-<lb/> rung der<lb/> Nieren uñ<lb/> Blaſen.</note><lb/> Lung-und Lufftroͤhren-Kranckheiten/ wird<lb/> auch nutzlich zu der Verſehrung der Nieren<lb/> und Blaſen gebrauchet.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Lac.</hi> <hi rendition="#aq">Lacca.</hi> </head><lb/> <p>Umb die Zweig/ oder Ruthen des obge-<lb/> meldten Jndianiſchen Bruſtbeerleinbaums/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wachſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0071]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Stammen/ deſſen Holtz wuͤſt und außwen-
dig mit einer ſchwartzrothen ſchuͤppichten
Rinden bekleidet iſt/ dem Apffelbaum nicht
ungleich. Seine Aeſte ſind lang und ſtarck/
auß welchen viel Nebenaͤſtlein herfuͤrſprieſ-
ſen/ an denen die Blaͤtter ungleich gegen
einander verſetzet ſind/ dieſelben erſcheinen
laͤnglicht/ glitzend/ und umbher etwas zer-
kerfft. Die Bluͤhte iſt bleichgelb/ und er-
eignet ſich gar bald/ nemlich zum Anfang
des Fruͤhlings im Mertzen/ darinn er fuͤr
ein Sommerbott und Ankuͤndiger des Vor-
jahrs mag geheiſſen werden: Die Bluͤhte
beſtehet in Neben-Bluͤmlein/ ſo traubicht
an einander an kurtzen Stielen hangen. Die
Fruͤchte/ welche auß der Bluͤhte folgen/
ſind nicht kleine/ ſondern zimlich groſſe
Beer/ den Oliven nicht ungleich/ ereignen
ſich anfaͤnglich gruͤn/ nachmahls roth-
glaͤntzig/ und wenn ſie uͤber zeitig werden/
ſchwartzlicht/ alsdenn wenn ſie nicht abge-
nommen werden/ faulen ſie von ſich ſelbſten
ab. Die zeitigen Fruͤchte ſind eines ſuͤſſen
und lieblichen Geſchmacks/ und haben in-
wendig einen harten und eintzlichten Stein/
in welchem ein bitteres Kernlein in Linſen
groͤſſe mit einem roͤthlichten Haͤutlein uͤber-
zogen/ enthalten iſt.
Jn anderen Orten wird dieſer Baum fuͤr
ein Raritaͤt/ ſonderlich wegen ſeiner fruͤhen
und ſchoͤnen Bluͤthe/ auch wegen ſeiner
hochfaͤrbigen und glaͤntzenden Frucht/ ge-
halten/ ſo nur in Kuͤbel oder groſſe Scher-
ben geſetzet/ und im Winter unter getra-
gen werden. Aber zu Nuͤrenberg wird er
ins gemein fuͤr ein Stein-Obſt-Baum ge-
achtet/ auch Sommer und Winter wie an-
dere Baͤum im Feld gelaſſen. Vorgemeld-
ter Herꝛ kan mit Wahrheit ſagen/ daß die-
ſer Baum ein daur- und wehrhafftes Ge-
waͤchs ſeye/ auß eigener Erfahrung hat er
auch gelehrnet/ daß ſolche Baͤume dreyßig
und mehr Jahr/ doch immer ein Jahr mehr
als das andere getragen/ und keiner von
denſelbigen nicht abgeſtanden/ ſonderen je-
derzeit friſch und geſund verblieben.
Von denen auß den Wurtzlen auffſchieſ-
ſenden Zweigen/ wird dieſer Baum beſſer
als von den Kernen geziehlet. Zu Nuͤren-
berg werden auch die jungen Schoͤßlinge in
Scherbẽ gepflantzet/ welche man wegen ihrer
fruͤhen und ſchoͤnen Bluͤhte/ auch lieblichen
Fruͤchten/ fuͤr die Fenſter in den Wohnhaͤu-
ſeren ſetzet/ aber ſolches geſchicht nur zum
Luſt und nicht zum Nutz. So laſſen ſich die
in den Scherben erſtarckte Baͤume ins Feld
verſetzen/ in welchem ſie zu einem groſſen
Wachsthumb gelangen. Sie bedoͤrffen
keiner ſonderbahren Pfleg/ ſondern nehmen
mit einem mittelmaͤßigen Grund und Lufft
verlieb/ jedoch die warme Mittags-Lufft
treibet ſeine Bluͤhte alſo/ daß offtmahls noch
bey liegendem Schnee derſelbe am Baum
geſehen wird: denn die Bluͤhte und Frucht-
knoſpen verſtaͤrcken ſich im Winter alſo/
daß ſie ſchon im Jenner zum außfallen be-
reit ſind. Sie bedoͤrffen auch keines pel-
tzens noch pfropffens/ ſonderen gerahten
von ihrer Pflantzung zum fruchtbahren
Wachsthumb. Was ſeine Verpflantzung
betrifft/ muß mit deſſelben Schoͤßlingen/
wie mit anderen von der Wurtzlen abgeriſ-
ſenen Straͤuchen verfahren werden.
Den Jndianiſchen Bruſtbeerlein-baum/
(ſo da iſt Jujuba Jndica, C. B. Ber Jndica fructu
Jujubino, J. Bauh. Malus Indica Luſitanis, Ber
& Bor Acoſtæ, Park.) beſchreibet Chriſtopho-
rus à Coſta in Libr. aromat. Cap. LI. alſo. Er
iſt ein groſſer Baum mit vielen Blaͤtteren/
Blumen und Fruͤchten begabet. Die Blaͤt-
ter ſind nicht alſo eins/ wie an dem Apffel-
baum/ ob wohl ſie ſich ſonſten mit deſſen
Blaͤtteren vergleichen/ oben erſcheinen ſie
ſatt-gruͤn/ unden aber weiß und rauchlicht/
wie die Salbey-Blaͤtter/ mit einem zuſam-
menziehenden Geſchmack. Die Blumen
ſind klein/ weiß/ ohne Geruch/ und beſte-
hen auß fuͤnff Blaͤttlein. Die Frucht iſt
den Bruſtbeerlein gleich/ derer eine groͤſ-
ſer und lieblicher als die andere/ ſie kommet
niemahlen zu ſolcher Zeitigung/ daß man
ſie wie unſere Bruſtbeerlein auffbehalten/
und in andere Laͤnder verſchicken kan. Jn
Canara nennet man ſie Bar oder Ber/ in
Malago aber Vidaras. Die in Malaca und
Balagate wachſet/ wird fuͤr die beſte ge-
halten.
Eigenſchafft.
Die Bruſtbeerlein haben gleiche Kraͤfften
und Eigenſchafften mit den Sebeſten/ auß-
genommen/ daß ſie nicht laxieren/ ſonde-
ren allein die ſcharffen Feuchtigkeiten linde-
ren und verſuͤſſen. Agerius lobet die fri-
ſchen/ groſſen/ langlicht-runtzlichten/ vol-
len/ marckichten/ ſafftigen und gewichti-
gen/ welche in der Artzney ſollen gebraucht
werden.
Gebrauch.
Zwoͤlff Bruſtbeerlein in einer Maaß
Waſſer geſotten/ und darvon getruncken/
iſt gut fuͤr die rauhe Kaͤle/ ſcharffen Huſten/
das Seiten-Geſchwaͤr/ und fuͤr die bren-
nende Schaͤrffe des Harns/ heilet die Ver-
ſehrung der Nieren und Blaſen/ wird auch
alſo gegeben in den Kindsblatteren oder Ur-
ſchlichten/ und in den fewrrothen Geſchwul-
ſten/ Eryſipelata, oder Vberꝛoͤhte genannt.
Rauhe kaͤl
ſcharffer
huſten/ ſei-
tẽgeſchwaͤr
brennende
ſchaͤrffe des
harns ver-
ſehrung der
Nieren uñ
Blaſen/
kindsblat-
ter/ Vber-
roͤhte.
Dieſe Frucht in der Koſt genutzt/ bekomt
dem Magen nicht zum beſten/ denn ſie brin-
get wenig Nahrung/ wird langſam verdaͤ-
wet/ und ſchadet dem Miltz.
Nimb wolgeſaͤuberte Gerſten ein halbe
handvoll/ rothe und ſchwartze Bruſtbeerlein/
jedes zehen/ Roſeinlein zwey Loth/ Suͤß-
holtz ein halb Loth/ Aniß ein halb Loth/
binde alles zerſchnitten in ein ſauberes Tuͤch-
lein/ ſiede es in zwey Maaß Waſſer/ ſo lang
als man ein hart Ey ſiedet/ und laſſe den
Krancken nach belieben darvon trincken.
Dieſer Tranck loͤſchet den Durſt/ befuͤrderet
den Außwurff in dem Huſten/ und mildert
das Stechen in der Seiten.
Durſt/ hu-
ſten/ Sei-
tenſtechen.
Der in den Apothecken gemachte Bruſt-
beerlein-Syrup/ Loͤffelweiß zu ſich ge-
nommen/ dienet zu dem alten Huſten/ Bruſt-
Lung-und Lufftroͤhren-Kranckheiten/ wird
auch nutzlich zu der Verſehrung der Nieren
und Blaſen gebrauchet.
Alter Hu-
ſten/ Bruſt-
Lung-und
Lufftroͤhrẽ
Kranckhei-
ten/ verſeh-
rung der
Nieren uñ
Blaſen.
Lac. Lacca.
Umb die Zweig/ oder Ruthen des obge-
meldten Jndianiſchen Bruſtbeerleinbaums/
wachſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |