Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Garten-Steinklee. Lotus hortensis
odorata.

hortorum odorata, Trifolium odoratum, Lo-
tus hortensis, Lotus sativa, odorata, annua,
J. B.
Jtaliänisch/ Loto salvatico. Frantzö-
sisch/ Trefle odoriferant. Englisch/ Garden-
clauer/ dweet Trefoil. Niderländisch/ Se-
vengetyden-claver ofcruyt.

Gestalt.

Der Garten-Steinklee wird in Teutsch-
land nicht auff dem Feld/ sondern in den
Gärten gezielet. Er ist ein recht Sommer-
kraut/ muß jährlich wie der Coriander vom
kleinen gelben sämlein gegen dem Frühling
auffgebracht werden. Gehet erstmahls auff
wie der gemeine Klee/ je drey blätter an ei-
nem länglichtem stiel/ doch spitziger und ä-
schenfarb/ glatt/ zerkerfft/ und etwas rund-
licht. Gegen dem Hewmonat steiget er in
seinen runden stengel/ der ist hol/ glatt/ weiß/
mit vielen zincken oder rüthlein besetzt/ und
durchauß mit spitzigen Klee-blättlein beklei-
det. Ein jedes zincklein hat seine getrunge-
ne purpurblaue/ riechende blümlein/ in der
höhe kleiner denn der Wiesenklee. Auß je-
dem blümlein wird ein stachlichtes kölblein/
gleich wie an der blumen der Benedicten-
wurtzel/ darin ist der gelbe/ runde samen/
als Hirsen-körnlein/ in seinen spitzigen häuß-
lein verschlossen. Die wurtzel ist holtzicht/
dünn/ schlecht/ kurtz/ weiß wie am Dillkraut.
Das gantze Gewächs ohn die wurtzel/ hat
ein besondern geruch/ beynahe als ein woll-
riechendes Gummi/ ist aber am geschmack
bitter. Die alten Weiber wissen wol/ daß
dieses Kraut zum tag siben mahl seinen ge-
ruch hat/ und so offt auch widerumb ver-
liert (daher man es auch Siebenzeit nennet)
so lang es stehen bleibet. Nachdem es aber
außgerupfft/ auffgehaben und gedörrt ist/
behält es den geruch für und für/ doch wenn
[Spaltenumbruch] trüb wetter entstehen will/ ereugt sich der
geruch so gewaltig/ daß es jederman im
hauß/ wo das Kraut hangt/ fühlen und rie-
chen muß/ daher es billich ein Wetterkraut
genennet wird.

Eigenschafft.

Dieser Klee hat viel ölicht-balsamische/
milt-flüchtige/ mit bitterem/ groblicht-alca-
lischem Saltz vermischte theile bey sich/ und
daher eine mittelmäßige Natur und Ei en-
schafft zu wärmen/ zu trocknen/ zu erwei-
chen und zertheilen/ zu lindern/ Wunden
und Schäden zu säubern und zu heilen. Jm
Hewmonat wird das blümlein/ in dem
Augstmonat aber der samen gesamlet.

Gebrauch.

Die blümlein dieses Krauts thut man in
ein glaß/ gießt Baumöl darüber/ läßts an
der Sonnen lang stehen/ thut auch nach be-
lieben ein wenig Terbenthin darunder/ so
gibt es ein fürtreflich Wund-öl/ welches die
Weiber bey uns Blümlein-öl nennen/ und
äusserlich zwar zu heilung allerhand fri-Wunden/
Schäden/
Grimmen/

schen/ geringen Wunden/ Versehrungen
und Schäden/ wie auch zu linderung der
Schmertzen gebrauchen; inwendig aber wi-Sand der
Nieren/
gerunnen
Blut.

der das Grimmen/ gerunnen Blut/ Sand
und Grieß der Nieren/ und allerhand ande-
ren innerlichen Versehrungen eingeben.

[Abbildung] Steinklee mit langen krummen Schöt-
lein.
Lotus siliquis Ornithopodii.

4. Der Steinklee mit langen krummen
Schötlein/ Lotus siliquis Ornithopodii, J. B.
C. B.
bekomt auß seinem weissen/ hartlichten/
und mit wenig zäserlein begabten würtze-
lein etliche rahne schößlein/ die in etliche ne-
ben-ästlein/ so anderthalb zoll weit von ein-
ander stehen/ underschieden sind/ an deren
Gläichlein hangen fünff blätter/ under wel-

chen
S s s s 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Garten-Steinklee. Lotus hortenſis
odorata.

hortorum odorata, Trifolium odoratum, Lo-
tus hortenſis, Lotus ſativa, odorata, annua,
J. B.
Jtaliaͤniſch/ Loto ſalvatico. Frantzoͤ-
ſiſch/ Trefle odoriferant. Engliſch/ Garden-
clauer/ dweet Trefoil. Niderlaͤndiſch/ Se-
vengetyden-claver ofcruyt.

Geſtalt.

Der Garten-Steinklee wird in Teutſch-
land nicht auff dem Feld/ ſondern in den
Gaͤrten gezielet. Er iſt ein recht Sommer-
kraut/ muß jaͤhrlich wie der Coriander vom
kleinen gelben ſaͤmlein gegen dem Fruͤhling
auffgebracht werden. Gehet erſtmahls auff
wie der gemeine Klee/ je drey blaͤtter an ei-
nem laͤnglichtem ſtiel/ doch ſpitziger und aͤ-
ſchenfarb/ glatt/ zerkerfft/ und etwas rund-
licht. Gegen dem Hewmonat ſteiget er in
ſeinen runden ſtengel/ der iſt hol/ glatt/ weiß/
mit vielen zincken oder ruͤthlein beſetzt/ und
durchauß mit ſpitzigen Klee-blaͤttlein beklei-
det. Ein jedes zincklein hat ſeine getrunge-
ne purpurblaue/ riechende bluͤmlein/ in der
hoͤhe kleiner denn der Wieſenklee. Auß je-
dem bluͤmlein wird ein ſtachlichtes koͤlblein/
gleich wie an der blumen der Benedicten-
wurtzel/ darin iſt der gelbe/ runde ſamen/
als Hirſen-koͤrnlein/ in ſeinen ſpitzigen haͤuß-
lein verſchloſſen. Die wurtzel iſt holtzicht/
duͤnn/ ſchlecht/ kurtz/ weiß wie am Dillkraut.
Das gantze Gewaͤchs ohn die wurtzel/ hat
ein beſondern geruch/ beynahe als ein woll-
riechendes Gummi/ iſt aber am geſchmack
bitter. Die alten Weiber wiſſen wol/ daß
dieſes Kraut zum tag ſiben mahl ſeinen ge-
ruch hat/ und ſo offt auch widerumb ver-
liert (daher man es auch Siebenzeit nennet)
ſo lang es ſtehen bleibet. Nachdem es aber
außgerupfft/ auffgehaben und gedoͤrꝛt iſt/
behaͤlt es den geruch fuͤr und fuͤr/ doch wenn
[Spaltenumbruch] truͤb wetter entſtehen will/ ereugt ſich der
geruch ſo gewaltig/ daß es jederman im
hauß/ wo das Kraut hangt/ fuͤhlen und rie-
chen muß/ daher es billich ein Wetterkraut
genennet wird.

Eigenſchafft.

Dieſer Klee hat viel oͤlicht-balſamiſche/
milt-fluͤchtige/ mit bitterem/ groblicht-alca-
liſchem Saltz vermiſchte theile bey ſich/ und
daher eine mittelmaͤßige Natur und Ei en-
ſchafft zu waͤrmen/ zu trocknen/ zu erwei-
chen und zertheilen/ zu lindern/ Wunden
und Schaͤden zu ſaͤubern und zu heilen. Jm
Hewmonat wird das bluͤmlein/ in dem
Augſtmonat aber der ſamen geſamlet.

Gebrauch.

Die bluͤmlein dieſes Krauts thut man in
ein glaß/ gießt Baumoͤl daruͤber/ laͤßts an
der Sonnen lang ſtehen/ thut auch nach be-
lieben ein wenig Terbenthin darunder/ ſo
gibt es ein fuͤrtreflich Wund-oͤl/ welches die
Weiber bey uns Bluͤmlein-oͤl nennen/ und
aͤuſſerlich zwar zu heilung allerhand fri-Wunden/
Schaͤden/
Grimmen/

ſchen/ geringen Wunden/ Verſehrungen
und Schaͤden/ wie auch zu linderung der
Schmertzen gebrauchen; inwendig aber wi-Sand der
Nieren/
gerunnen
Blut.

der das Grimmen/ gerunnen Blut/ Sand
und Grieß der Nieren/ und allerhand ande-
ren innerlichen Verſehrungen eingeben.

[Abbildung] Steinklee mit langen krum̃en Schoͤt-
lein.
Lotus ſiliquis Ornithopodii.

4. Der Steinklee mit langen krummen
Schoͤtlein/ Lotus ſiliquis Ornithopodii, J. B.
C. B.
bekomt auß ſeinem weiſſen/ hartlichten/
und mit wenig zaͤſerlein begabten wuͤrtze-
lein etliche rahne ſchoͤßlein/ die in etliche ne-
ben-aͤſtlein/ ſo anderthalb zoll weit von ein-
ander ſtehen/ underſchieden ſind/ an deren
Glaͤichlein hangen fuͤnff blaͤtter/ under wel-

chen
S s s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0707" n="691"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Garten-Steinklee.</hi><hi rendition="#aq">Lotus horten&#x017F;is<lb/>
odorata.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">hortorum odorata, Trifolium odoratum, Lo-<lb/>
tus horten&#x017F;is, Lotus &#x017F;ativa, odorata, annua,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Loto &#x017F;alvatico.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Trefle odoriferant.</hi> Engli&#x017F;ch/ Garden-<lb/>
clauer/ dweet Trefoil. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Se-<lb/>
vengetyden-claver ofcruyt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Garten-Steinklee wird in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land nicht auff dem Feld/ &#x017F;ondern in den<lb/>
Ga&#x0364;rten gezielet. Er i&#x017F;t ein recht Sommer-<lb/>
kraut/ muß ja&#x0364;hrlich wie der Coriander vom<lb/>
kleinen gelben &#x017F;a&#x0364;mlein gegen dem Fru&#x0364;hling<lb/>
auffgebracht werden. Gehet er&#x017F;tmahls auff<lb/>
wie der gemeine Klee/ je drey bla&#x0364;tter an ei-<lb/>
nem la&#x0364;nglichtem &#x017F;tiel/ doch &#x017F;pitziger und a&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chenfarb/ glatt/ zerkerfft/ und etwas rund-<lb/>
licht. Gegen dem Hewmonat &#x017F;teiget er in<lb/>
&#x017F;einen runden &#x017F;tengel/ der i&#x017F;t hol/ glatt/ weiß/<lb/>
mit vielen zincken oder ru&#x0364;thlein be&#x017F;etzt/ und<lb/>
durchauß mit &#x017F;pitzigen Klee-bla&#x0364;ttlein beklei-<lb/>
det. Ein jedes zincklein hat &#x017F;eine getrunge-<lb/>
ne purpurblaue/ riechende blu&#x0364;mlein/ in der<lb/>
ho&#x0364;he kleiner denn der Wie&#x017F;enklee. Auß je-<lb/>
dem blu&#x0364;mlein wird ein &#x017F;tachlichtes ko&#x0364;lblein/<lb/>
gleich wie an der blumen der Benedicten-<lb/>
wurtzel/ darin i&#x017F;t der gelbe/ runde &#x017F;amen/<lb/>
als Hir&#x017F;en-ko&#x0364;rnlein/ in &#x017F;einen &#x017F;pitzigen ha&#x0364;uß-<lb/>
lein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die wurtzel i&#x017F;t holtzicht/<lb/>
du&#x0364;nn/ &#x017F;chlecht/ kurtz/ weiß wie am Dillkraut.<lb/>
Das gantze Gewa&#x0364;chs ohn die wurtzel/ hat<lb/>
ein be&#x017F;ondern geruch/ beynahe als ein woll-<lb/>
riechendes Gummi/ i&#x017F;t aber am ge&#x017F;chmack<lb/>
bitter. Die alten Weiber wi&#x017F;&#x017F;en wol/ daß<lb/>
die&#x017F;es Kraut zum tag &#x017F;iben mahl &#x017F;einen ge-<lb/>
ruch hat/ und &#x017F;o offt auch widerumb ver-<lb/>
liert (daher man es auch Siebenzeit nennet)<lb/>
&#x017F;o lang es &#x017F;tehen bleibet. Nachdem es aber<lb/>
außgerupfft/ auffgehaben und gedo&#x0364;r&#xA75B;t i&#x017F;t/<lb/>
beha&#x0364;lt es den geruch fu&#x0364;r und fu&#x0364;r/ doch wenn<lb/><cb/>
tru&#x0364;b wetter ent&#x017F;tehen will/ ereugt &#x017F;ich der<lb/>
geruch &#x017F;o gewaltig/ daß es jederman im<lb/>
hauß/ wo das Kraut hangt/ fu&#x0364;hlen und rie-<lb/>
chen muß/ daher es billich ein Wetterkraut<lb/>
genennet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Klee hat viel o&#x0364;licht-bal&#x017F;ami&#x017F;che/<lb/>
milt-flu&#x0364;chtige/ mit bitterem/ groblicht-alca-<lb/>
li&#x017F;chem Saltz vermi&#x017F;chte theile bey &#x017F;ich/ und<lb/>
daher eine mittelma&#x0364;ßige Natur und Ei en-<lb/>
&#x017F;chafft zu wa&#x0364;rmen/ zu trocknen/ zu erwei-<lb/>
chen und zertheilen/ zu lindern/ Wunden<lb/>
und Scha&#x0364;den zu &#x017F;a&#x0364;ubern und zu heilen. Jm<lb/>
Hewmonat wird das blu&#x0364;mlein/ in dem<lb/>
Aug&#x017F;tmonat aber der &#x017F;amen ge&#x017F;amlet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die blu&#x0364;mlein die&#x017F;es Krauts thut man in<lb/>
ein glaß/ gießt Baumo&#x0364;l daru&#x0364;ber/ la&#x0364;ßts an<lb/>
der Sonnen lang &#x017F;tehen/ thut auch nach be-<lb/>
lieben ein wenig Terbenthin darunder/ &#x017F;o<lb/>
gibt es ein fu&#x0364;rtreflich Wund-o&#x0364;l/ welches die<lb/>
Weiber bey uns Blu&#x0364;mlein-o&#x0364;l nennen/ und<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zwar zu heilung allerhand fri-<note place="right">Wunden/<lb/>
Scha&#x0364;den/<lb/>
Grimmen/</note><lb/>
&#x017F;chen/ geringen Wunden/ Ver&#x017F;ehrungen<lb/>
und Scha&#x0364;den/ wie auch zu linderung der<lb/>
Schmertzen gebrauchen; inwendig aber wi-<note place="right">Sand der<lb/>
Nieren/<lb/>
gerunnen<lb/>
Blut.</note><lb/>
der das Grimmen/ gerunnen Blut/ Sand<lb/>
und Grieß der Nieren/ und allerhand ande-<lb/>
ren innerlichen Ver&#x017F;ehrungen eingeben.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Steinklee mit langen krum&#x0303;en Scho&#x0364;t-<lb/>
lein.</hi> <hi rendition="#aq">Lotus &#x017F;iliquis Ornithopodii.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>4. Der Steinklee mit langen krummen<lb/>
Scho&#x0364;tlein/ <hi rendition="#aq">Lotus &#x017F;iliquis Ornithopodii, <hi rendition="#i">J. B.<lb/>
C. B.</hi></hi> bekomt auß &#x017F;einem wei&#x017F;&#x017F;en/ hartlichten/<lb/>
und mit wenig za&#x0364;&#x017F;erlein begabten wu&#x0364;rtze-<lb/>
lein etliche rahne &#x017F;cho&#x0364;ßlein/ die in etliche ne-<lb/>
ben-a&#x0364;&#x017F;tlein/ &#x017F;o anderthalb zoll weit von ein-<lb/>
ander &#x017F;tehen/ under&#x017F;chieden &#x017F;ind/ an deren<lb/>
Gla&#x0364;ichlein hangen fu&#x0364;nff bla&#x0364;tter/ under wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0707] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Garten-Steinklee. Lotus hortenſis odorata. ] hortorum odorata, Trifolium odoratum, Lo- tus hortenſis, Lotus ſativa, odorata, annua, J. B. Jtaliaͤniſch/ Loto ſalvatico. Frantzoͤ- ſiſch/ Trefle odoriferant. Engliſch/ Garden- clauer/ dweet Trefoil. Niderlaͤndiſch/ Se- vengetyden-claver ofcruyt. Geſtalt. Der Garten-Steinklee wird in Teutſch- land nicht auff dem Feld/ ſondern in den Gaͤrten gezielet. Er iſt ein recht Sommer- kraut/ muß jaͤhrlich wie der Coriander vom kleinen gelben ſaͤmlein gegen dem Fruͤhling auffgebracht werden. Gehet erſtmahls auff wie der gemeine Klee/ je drey blaͤtter an ei- nem laͤnglichtem ſtiel/ doch ſpitziger und aͤ- ſchenfarb/ glatt/ zerkerfft/ und etwas rund- licht. Gegen dem Hewmonat ſteiget er in ſeinen runden ſtengel/ der iſt hol/ glatt/ weiß/ mit vielen zincken oder ruͤthlein beſetzt/ und durchauß mit ſpitzigen Klee-blaͤttlein beklei- det. Ein jedes zincklein hat ſeine getrunge- ne purpurblaue/ riechende bluͤmlein/ in der hoͤhe kleiner denn der Wieſenklee. Auß je- dem bluͤmlein wird ein ſtachlichtes koͤlblein/ gleich wie an der blumen der Benedicten- wurtzel/ darin iſt der gelbe/ runde ſamen/ als Hirſen-koͤrnlein/ in ſeinen ſpitzigen haͤuß- lein verſchloſſen. Die wurtzel iſt holtzicht/ duͤnn/ ſchlecht/ kurtz/ weiß wie am Dillkraut. Das gantze Gewaͤchs ohn die wurtzel/ hat ein beſondern geruch/ beynahe als ein woll- riechendes Gummi/ iſt aber am geſchmack bitter. Die alten Weiber wiſſen wol/ daß dieſes Kraut zum tag ſiben mahl ſeinen ge- ruch hat/ und ſo offt auch widerumb ver- liert (daher man es auch Siebenzeit nennet) ſo lang es ſtehen bleibet. Nachdem es aber außgerupfft/ auffgehaben und gedoͤrꝛt iſt/ behaͤlt es den geruch fuͤr und fuͤr/ doch wenn truͤb wetter entſtehen will/ ereugt ſich der geruch ſo gewaltig/ daß es jederman im hauß/ wo das Kraut hangt/ fuͤhlen und rie- chen muß/ daher es billich ein Wetterkraut genennet wird. Eigenſchafft. Dieſer Klee hat viel oͤlicht-balſamiſche/ milt-fluͤchtige/ mit bitterem/ groblicht-alca- liſchem Saltz vermiſchte theile bey ſich/ und daher eine mittelmaͤßige Natur und Ei en- ſchafft zu waͤrmen/ zu trocknen/ zu erwei- chen und zertheilen/ zu lindern/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤubern und zu heilen. Jm Hewmonat wird das bluͤmlein/ in dem Augſtmonat aber der ſamen geſamlet. Gebrauch. Die bluͤmlein dieſes Krauts thut man in ein glaß/ gießt Baumoͤl daruͤber/ laͤßts an der Sonnen lang ſtehen/ thut auch nach be- lieben ein wenig Terbenthin darunder/ ſo gibt es ein fuͤrtreflich Wund-oͤl/ welches die Weiber bey uns Bluͤmlein-oͤl nennen/ und aͤuſſerlich zwar zu heilung allerhand fri- ſchen/ geringen Wunden/ Verſehrungen und Schaͤden/ wie auch zu linderung der Schmertzen gebrauchen; inwendig aber wi- der das Grimmen/ gerunnen Blut/ Sand und Grieß der Nieren/ und allerhand ande- ren innerlichen Verſehrungen eingeben. Wunden/ Schaͤden/ Grimmen/ Sand der Nieren/ gerunnen Blut. [Abbildung Steinklee mit langen krum̃en Schoͤt- lein. Lotus ſiliquis Ornithopodii. ] 4. Der Steinklee mit langen krummen Schoͤtlein/ Lotus ſiliquis Ornithopodii, J. B. C. B. bekomt auß ſeinem weiſſen/ hartlichten/ und mit wenig zaͤſerlein begabten wuͤrtze- lein etliche rahne ſchoͤßlein/ die in etliche ne- ben-aͤſtlein/ ſo anderthalb zoll weit von ein- ander ſtehen/ underſchieden ſind/ an deren Glaͤichlein hangen fuͤnff blaͤtter/ under wel- chen S s s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/707
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/707>, abgerufen am 22.01.2025.