Under denen vielen Geschlechten des Steinklees finden sich allhier abgerissen und in figuren fürgestellet;
1. Der Jtaliänische Steinklee/ Melilo- tus Italica, Fuchs. corniculis reflexis major, C. B. Melil. s. Sertula campana, Matth. Trifolium I- talicum, s. Melilotus Italica corniculis recur- vis, J. B. wächßt bald von der holtzichten Wurtzel/ wird wie ein Stäudlein über elen hoch/ mit kleinen blättlein/ wie der Klee/ die an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft sind/ hat kleine gelbe blumen/ welchen krum- me schötlein folgen/ in welchen ein kleiner röthlichter Samen verschlossen ist/ so am geruch nicht unlieblich. Dieses ist der rech- te Steinklee/ so in den Gärten gezielet wird/ aber in Jtalien/ in der Landschafft Cam- pania umb Neapoli wächßt er für sich selbst/ da man auch kräntzlein darauß ma- chet/ daher er Sertula campana heisset. Für diesen Jtaliänischen Steinklee brauchen un- sere Medici und Apothecker den gemeinen Steinklee/ so an der krafft und würckung nicht ungleich ist.
Der gemeine Steinklee/ Melilotus vulga- ris, Park. Melil. Officinarum Germaniae, C. B. Trifolium odoratum, s. Melilotus vulgaris flo- re luteo. J. B. ist dem wilden Steinklee fast gleich/ wächßt mit seinen runden/ etwas ge- striemten/ schwachen/ und ästichten stengeln offt biß zweyer elen hoch/ seine blätter sind dem Jtaliänischen Steinklee fast gleich/ am umbkreiß ein wenig zinnelicht. Oben an den stengeln trägt er gemeiniglich gelbe/ und bißweilen weisse blumen. Dieses Kraut wächßt überall an steinichten orten/ neben den wegen/ blühet fast den gantzen Sommer über/ hat weisse/ dünne/ zähe/ mit kurtzen zaseln begabte wurtzeln.
Eigenschafft.
Der gemeine Steinklee ist einer mittel- mäßigen Natur/ doch etwas mehr warm als kalt; führet neben einem alkalischen saltz annoch viel ölicht-balsamische milte theilgen bey sich/ und hat daher die eigenschafft zu erdünnern/ zu erweichen/ zu maturieren/ schmertzen zu lindern/ auch zu vertheilen/ das Haupt und Nerven zu stärcken/ und die Nieren und Blasen zu reinigen. Das gan- tze Kraut wird gebraucht/ und im Brach- und Hewmonat/ der Samen aber im Augst- monat gesamlet.
Gebrauch.
Zu dem geschwollenen Gemächt soll manGeschwol- lene Ge- mächt. nehmen Steinklee-blumen/ Chamillen-blu- men/ Leinsamen und Bonen-mehl/ jedes ein halbe handvoll/ Wermuth ein wenig/ solches in Milch zu einem pflaster sieden/ und zwi- schen zweyen tüchern gestriechen/ warm- licht überlegen.
Zu der hitzigen Geschwulst der Mutter/Hitzige ge- schwulst der Mut- ter/ Affter- darm/ Ge- mächt und heimlichen orten. des Affterdarms/ der Gemächt und heimli- chen orten. Nim Eybisch-wurtzel ein loth/ Eybisch-kraut/ Pappeln/ Steinklee/ Camil- len-blumen gestossen jedes ein quintlein/ Gerstenmehl/ Leinsamen-mehl jedes ein halb loth/ siede alles in Milch zu einem pflaster/ und lege es zwischen zweyen tüchern gestrie- chen warmlicht über das geschwollen ort.
Dem destillierten Steinklee-wasser wirdSand/ Grieß/ hi- tzige Ge- schwulst der Mut- ter/ Mast- darms und Gemächts. insonderheit von den Alten auß gewisser er- fahrung zugelegt/ daß es das Haupt und Gedächtnuß stärcke/ und die Nieren und Blasen von Sand und Grieß reinige/ drey loth zu nacht vor dem schlaff getruncken. Eusserlich wird es gebraucht zu hitziger ge- schwulst der Mutter/ des Mastdarms und Gemächten/ ein badschwam oder tüchlein darinnen genetzt/ und warmlicht übergelegt.
Das in den Apothecken zubereitete Em-Harte ge- schwulst. plastrum de Meliloto oder Steinklee-pflaster erweicht und zertheilt alle harte geschwulst/ und milteret den schmertzen derselbigen; ver- treibt auch die Mandlen-geschwulst des Halses/ außwendig übergeschlagen.
3. Garten-Steinklee oder Siebenzeit wird in der Schweitz Schabziegerkraut genennt/ dieweil man ein sonderlichen Käß/ welcher Schabziegeren heisset/ mit diesem Kraut machet. Lateinisch wird er genennet Lotus
Under denen vielen Geſchlechten des Steinklees finden ſich allhier abgeriſſen und in figuren fuͤrgeſtellet;
1. Der Jtaliaͤniſche Steinklee/ Melilo- tus Italica, Fuchſ. corniculis reflexis major, C. B. Melil. ſ. Sertula campana, Matth. Trifolium I- talicum, ſ. Melilotus Italica corniculis recur- vis, J. B. waͤchßt bald von der holtzichten Wurtzel/ wird wie ein Staͤudlein uͤber elen hoch/ mit kleinen blaͤttlein/ wie der Klee/ die an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft ſind/ hat kleine gelbe blumen/ welchen krum- me ſchoͤtlein folgen/ in welchen ein kleiner roͤthlichter Samen verſchloſſen iſt/ ſo am geruch nicht unlieblich. Dieſes iſt der rech- te Steinklee/ ſo in den Gaͤrten gezielet wird/ aber in Jtalien/ in der Landſchafft Cam- pania umb Neapoli waͤchßt er fuͤr ſich ſelbſt/ da man auch kraͤntzlein darauß ma- chet/ daher er Sertula campana heiſſet. Fuͤr dieſen Jtaliaͤniſchen Steinklee brauchen un- ſere Medici und Apothecker den gemeinen Steinklee/ ſo an der krafft und wuͤrckung nicht ungleich iſt.
Der gemeine Steinklee/ Melilotus vulga- ris, Park. Melil. Officinarum Germaniæ, C. B. Trifolium odoratum, ſ. Melilotus vulgaris flo- re luteo. J. B. iſt dem wilden Steinklee faſt gleich/ waͤchßt mit ſeinen runden/ etwas ge- ſtriemten/ ſchwachen/ und aͤſtichten ſtengeln offt biß zweyer elen hoch/ ſeine blaͤtter ſind dem Jtaliaͤniſchen Steinklee faſt gleich/ am umbkreiß ein wenig zinnelicht. Oben an den ſtengeln traͤgt er gemeiniglich gelbe/ und bißweilen weiſſe blumen. Dieſes Kraut waͤchßt uͤberall an ſteinichten orten/ neben den wegen/ bluͤhet faſt den gantzen Sommer uͤber/ hat weiſſe/ duͤnne/ zaͤhe/ mit kurtzen zaſeln begabte wurtzeln.
Eigenſchafft.
Der gemeine Steinklee iſt einer mittel- maͤßigen Natur/ doch etwas mehr warm als kalt; fuͤhret neben einem alkaliſchen ſaltz annoch viel oͤlicht-balſamiſche milte theilgen bey ſich/ und hat daher die eigenſchafft zu erduͤnnern/ zu erweichen/ zu maturieren/ ſchmertzen zu lindern/ auch zu vertheilen/ das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ und die Nieren und Blaſen zu reinigen. Das gan- tze Kraut wird gebraucht/ und im Brach- und Hewmonat/ der Samen aber im Augſt- monat geſamlet.
Gebrauch.
Zu dem geſchwollenen Gemaͤcht ſoll manGeſchwol- lene Ge- maͤcht. nehmen Steinklee-blumen/ Chamillen-blu- men/ Leinſamen und Bonen-mehl/ jedes ein halbe handvoll/ Wermuth ein wenig/ ſolches in Milch zu einem pflaſter ſieden/ und zwi- ſchen zweyen tuͤchern geſtriechen/ warm- licht uͤberlegen.
Zu der hitzigen Geſchwulſt der Mutter/Hitzige ge- ſchwulſt der Mut- ter/ Affter- darm/ Ge- maͤcht und heimlichen orten. des Affterdarms/ der Gemaͤcht und heimli- chen orten. Nim Eybiſch-wurtzel ein loth/ Eybiſch-kraut/ Pappeln/ Steinklee/ Camil- len-blumen geſtoſſen jedes ein quintlein/ Gerſtenmehl/ Leinſamen-mehl jedes ein halb loth/ ſiede alles in Milch zu einem pflaſter/ und lege es zwiſchen zweyen tuͤchern geſtrie- chen warmlicht uͤber das geſchwollen ort.
Dem deſtillierten Steinklee-waſſer wirdSand/ Grieß/ hi- tzige Ge- ſchwulſt der Mut- ter/ Maſt- darms uñ Gemaͤchts. inſonderheit von den Alten auß gewiſſer er- fahrung zugelegt/ daß es das Haupt und Gedaͤchtnuß ſtaͤrcke/ und die Nieren und Blaſen von Sand und Grieß reinige/ drey loth zu nacht vor dem ſchlaff getruncken. Euſſerlich wird es gebraucht zu hitziger ge- ſchwulſt der Mutter/ des Maſtdarms und Gemaͤchten/ ein badſchwam oder tuͤchlein darinnen genetzt/ und warmlicht uͤbergelegt.
Das in den Apothecken zubereitete Em-Harte ge- ſchwulſt. plaſtrum de Meliloto oder Steinklee-pflaſter erweicht und zertheilt alle harte geſchwulſt/ und milteret den ſchmertzen derſelbigen; ver- treibt auch die Mandlen-geſchwulſt des Halſes/ außwendig uͤbergeſchlagen.
3. Garten-Steinklee oder Siebenzeit wird in der Schweitz Schabziegerkraut genennt/ dieweil man ein ſonderlichen Kaͤß/ welcher Schabziegeren heiſſet/ mit dieſem Kraut machet. Lateiniſch wird er genennet Lotus
hortorum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0706"n="690"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>Taliaͤniſcher Steinklee heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Melilotus Italica, Sertula cam-<lb/>
pana.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Meliloto.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Under denen vielen Geſchlechten des<lb/>
Steinklees finden ſich allhier abgeriſſen und<lb/>
in figuren fuͤrgeſtellet;</p><lb/><p>1. Der Jtaliaͤniſche Steinklee/ <hirendition="#aq">Melilo-<lb/>
tus Italica, <hirendition="#i">Fuchſ.</hi> corniculis reflexis major, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Melil. ſ. Sertula campana, <hirendition="#i">Matth.</hi> Trifolium I-<lb/>
talicum, ſ. Melilotus Italica corniculis recur-<lb/>
vis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt bald von der holtzichten<lb/>
Wurtzel/ wird wie ein Staͤudlein uͤber elen<lb/>
hoch/ mit kleinen blaͤttlein/ wie der Klee/<lb/>
die an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft<lb/>ſind/ hat kleine gelbe blumen/ welchen krum-<lb/>
me ſchoͤtlein folgen/ in welchen ein kleiner<lb/>
roͤthlichter Samen verſchloſſen iſt/ ſo am<lb/>
geruch nicht unlieblich. Dieſes iſt der rech-<lb/>
te Steinklee/ ſo in den Gaͤrten gezielet wird/<lb/>
aber in Jtalien/ in der Landſchafft Cam-<lb/>
pania umb Neapoli waͤchßt er fuͤr ſich<lb/>ſelbſt/ da man auch kraͤntzlein darauß ma-<lb/>
chet/ daher er <hirendition="#aq">Sertula campana</hi> heiſſet. Fuͤr<lb/>
dieſen Jtaliaͤniſchen Steinklee brauchen un-<lb/>ſere <hirendition="#aq">Medici</hi> und Apothecker den gemeinen<lb/>
Steinklee/ ſo an der krafft und wuͤrckung<lb/>
nicht ungleich iſt.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeiner Steinklee.</hi><hirendition="#aq">Melilotus<lb/>
vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Gemeiner Steinklee/ groſſer Stein-<lb/>
klee/ Honigklee/ edler Steinklee/ unſer lie-<lb/>
den Frauen Schuͤhlein/ heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Me-<lb/>
lilotus vulgaris, Melilotus nobilis, Trifolium<lb/>
caballinum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Meliloto, Trifoglio<lb/>
caballino.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Melilot.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Meliloto.</hi> Engliſch/ Melilote. Daͤniſch/ A-<lb/><cb/>
mur/ Steenklee. Niderlaͤndiſch/ groote<lb/>
Steenclauere.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der gemeine Steinklee/ <hirendition="#aq">Melilotus vulga-<lb/>
ris, <hirendition="#i">Park.</hi> Melil. Officinarum Germaniæ, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Trifolium odoratum, ſ. Melilotus vulgaris flo-<lb/>
re luteo. <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt dem wilden Steinklee faſt<lb/>
gleich/ waͤchßt mit ſeinen runden/ etwas ge-<lb/>ſtriemten/ ſchwachen/ und aͤſtichten ſtengeln<lb/>
offt biß zweyer elen hoch/ ſeine blaͤtter ſind<lb/>
dem Jtaliaͤniſchen Steinklee faſt gleich/ am<lb/>
umbkreiß ein wenig zinnelicht. Oben an den<lb/>ſtengeln traͤgt er gemeiniglich gelbe/ und<lb/>
bißweilen weiſſe blumen. Dieſes Kraut<lb/>
waͤchßt uͤberall an ſteinichten orten/ neben<lb/>
den wegen/ bluͤhet faſt den gantzen Sommer<lb/>
uͤber/ hat weiſſe/ duͤnne/ zaͤhe/ mit kurtzen<lb/>
zaſeln begabte wurtzeln.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der gemeine Steinklee iſt einer mittel-<lb/>
maͤßigen Natur/ doch etwas mehr warm<lb/>
als kalt; fuͤhret neben einem alkaliſchen ſaltz<lb/>
annoch viel oͤlicht-balſamiſche milte theilgen<lb/>
bey ſich/ und hat daher die eigenſchafft zu<lb/>
erduͤnnern/ zu erweichen/ zu <hirendition="#aq">maturi</hi>eren/<lb/>ſchmertzen zu lindern/ auch zu vertheilen/<lb/>
das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ und die<lb/>
Nieren und Blaſen zu reinigen. Das gan-<lb/>
tze Kraut wird gebraucht/ und im Brach- und<lb/>
Hewmonat/ der Samen aber im Augſt-<lb/>
monat geſamlet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Zu dem geſchwollenen Gemaͤcht ſoll man<noteplace="right">Geſchwol-<lb/>
lene Ge-<lb/>
maͤcht.</note><lb/>
nehmen Steinklee-blumen/ Chamillen-blu-<lb/>
men/ Leinſamen und Bonen-mehl/ jedes ein<lb/>
halbe handvoll/ Wermuth ein wenig/ ſolches<lb/>
in Milch zu einem pflaſter ſieden/ und zwi-<lb/>ſchen zweyen tuͤchern geſtriechen/ warm-<lb/>
licht uͤberlegen.</p><lb/><p>Zu der hitzigen Geſchwulſt der Mutter/<noteplace="right">Hitzige ge-<lb/>ſchwulſt<lb/>
der Mut-<lb/>
ter/ Affter-<lb/>
darm/ Ge-<lb/>
maͤcht und<lb/>
heimlichen<lb/>
orten.</note><lb/>
des Affterdarms/ der Gemaͤcht und heimli-<lb/>
chen orten. Nim Eybiſch-wurtzel ein loth/<lb/>
Eybiſch-kraut/ Pappeln/ Steinklee/ Camil-<lb/>
len-blumen geſtoſſen jedes ein quintlein/<lb/>
Gerſtenmehl/ Leinſamen-mehl jedes ein halb<lb/>
loth/ ſiede alles in Milch zu einem pflaſter/<lb/>
und lege es zwiſchen zweyen tuͤchern geſtrie-<lb/>
chen warmlicht uͤber das geſchwollen ort.</p><lb/><p>Dem deſtillierten Steinklee-waſſer wird<noteplace="right">Sand/<lb/>
Grieß/ hi-<lb/>
tzige Ge-<lb/>ſchwulſt<lb/>
der Mut-<lb/>
ter/ Maſt-<lb/>
darms uñ<lb/>
Gemaͤchts.</note><lb/>
inſonderheit von den Alten auß gewiſſer er-<lb/>
fahrung zugelegt/ daß es das Haupt und<lb/>
Gedaͤchtnuß ſtaͤrcke/ und die Nieren und<lb/>
Blaſen von Sand und Grieß reinige/ drey<lb/>
loth zu nacht vor dem ſchlaff getruncken.<lb/>
Euſſerlich wird es gebraucht zu hitziger ge-<lb/>ſchwulſt der Mutter/ des Maſtdarms und<lb/>
Gemaͤchten/ ein badſchwam oder tuͤchlein<lb/>
darinnen genetzt/ und warmlicht uͤbergelegt.</p><lb/><p>Das in den Apothecken zubereitete <hirendition="#aq">Em-</hi><noteplace="right">Harte ge-<lb/>ſchwulſt.</note><lb/><hirendition="#aq">plaſtrum de Meliloto</hi> oder Steinklee-pflaſter<lb/>
erweicht und zertheilt alle harte geſchwulſt/<lb/>
und milteret den ſchmertzen derſelbigen; ver-<lb/>
treibt auch die Mandlen-geſchwulſt des<lb/>
Halſes/ außwendig uͤbergeſchlagen.</p><lb/><p>3. Garten-Steinklee oder Siebenzeit wird<lb/>
in der Schweitz Schabziegerkraut genennt/<lb/>
dieweil man ein ſonderlichen Kaͤß/ welcher<lb/>
Schabziegeren heiſſet/ mit dieſem Kraut<lb/>
machet. Lateiniſch wird er genennet <hirendition="#aq">Lotus</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">hortorum</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[690/0706]
Das Vierte Buch/
Namen.
JTaliaͤniſcher Steinklee heißt Grie-
chiſch/ __. Latei-
niſch/ Melilotus Italica, Sertula cam-
pana. Jtaliaͤniſch/ Meliloto.
Geſchlecht und Geſtalt.
Under denen vielen Geſchlechten des
Steinklees finden ſich allhier abgeriſſen und
in figuren fuͤrgeſtellet;
1. Der Jtaliaͤniſche Steinklee/ Melilo-
tus Italica, Fuchſ. corniculis reflexis major, C. B.
Melil. ſ. Sertula campana, Matth. Trifolium I-
talicum, ſ. Melilotus Italica corniculis recur-
vis, J. B. waͤchßt bald von der holtzichten
Wurtzel/ wird wie ein Staͤudlein uͤber elen
hoch/ mit kleinen blaͤttlein/ wie der Klee/
die an dem umbkreiß ein wenig zerkerfft
ſind/ hat kleine gelbe blumen/ welchen krum-
me ſchoͤtlein folgen/ in welchen ein kleiner
roͤthlichter Samen verſchloſſen iſt/ ſo am
geruch nicht unlieblich. Dieſes iſt der rech-
te Steinklee/ ſo in den Gaͤrten gezielet wird/
aber in Jtalien/ in der Landſchafft Cam-
pania umb Neapoli waͤchßt er fuͤr ſich
ſelbſt/ da man auch kraͤntzlein darauß ma-
chet/ daher er Sertula campana heiſſet. Fuͤr
dieſen Jtaliaͤniſchen Steinklee brauchen un-
ſere Medici und Apothecker den gemeinen
Steinklee/ ſo an der krafft und wuͤrckung
nicht ungleich iſt.
[Abbildung Gemeiner Steinklee. Melilotus
vulgaris.
]
2. Gemeiner Steinklee/ groſſer Stein-
klee/ Honigklee/ edler Steinklee/ unſer lie-
den Frauen Schuͤhlein/ heißt Lateiniſch/ Me-
lilotus vulgaris, Melilotus nobilis, Trifolium
caballinum. Jtaliaͤniſch/ Meliloto, Trifoglio
caballino. Frantzoͤſiſch/ Melilot. Spaniſch/
Meliloto. Engliſch/ Melilote. Daͤniſch/ A-
mur/ Steenklee. Niderlaͤndiſch/ groote
Steenclauere.
Geſtalt.
Der gemeine Steinklee/ Melilotus vulga-
ris, Park. Melil. Officinarum Germaniæ, C. B.
Trifolium odoratum, ſ. Melilotus vulgaris flo-
re luteo. J. B. iſt dem wilden Steinklee faſt
gleich/ waͤchßt mit ſeinen runden/ etwas ge-
ſtriemten/ ſchwachen/ und aͤſtichten ſtengeln
offt biß zweyer elen hoch/ ſeine blaͤtter ſind
dem Jtaliaͤniſchen Steinklee faſt gleich/ am
umbkreiß ein wenig zinnelicht. Oben an den
ſtengeln traͤgt er gemeiniglich gelbe/ und
bißweilen weiſſe blumen. Dieſes Kraut
waͤchßt uͤberall an ſteinichten orten/ neben
den wegen/ bluͤhet faſt den gantzen Sommer
uͤber/ hat weiſſe/ duͤnne/ zaͤhe/ mit kurtzen
zaſeln begabte wurtzeln.
Eigenſchafft.
Der gemeine Steinklee iſt einer mittel-
maͤßigen Natur/ doch etwas mehr warm
als kalt; fuͤhret neben einem alkaliſchen ſaltz
annoch viel oͤlicht-balſamiſche milte theilgen
bey ſich/ und hat daher die eigenſchafft zu
erduͤnnern/ zu erweichen/ zu maturieren/
ſchmertzen zu lindern/ auch zu vertheilen/
das Haupt und Nerven zu ſtaͤrcken/ und die
Nieren und Blaſen zu reinigen. Das gan-
tze Kraut wird gebraucht/ und im Brach- und
Hewmonat/ der Samen aber im Augſt-
monat geſamlet.
Gebrauch.
Zu dem geſchwollenen Gemaͤcht ſoll man
nehmen Steinklee-blumen/ Chamillen-blu-
men/ Leinſamen und Bonen-mehl/ jedes ein
halbe handvoll/ Wermuth ein wenig/ ſolches
in Milch zu einem pflaſter ſieden/ und zwi-
ſchen zweyen tuͤchern geſtriechen/ warm-
licht uͤberlegen.
Geſchwol-
lene Ge-
maͤcht.
Zu der hitzigen Geſchwulſt der Mutter/
des Affterdarms/ der Gemaͤcht und heimli-
chen orten. Nim Eybiſch-wurtzel ein loth/
Eybiſch-kraut/ Pappeln/ Steinklee/ Camil-
len-blumen geſtoſſen jedes ein quintlein/
Gerſtenmehl/ Leinſamen-mehl jedes ein halb
loth/ ſiede alles in Milch zu einem pflaſter/
und lege es zwiſchen zweyen tuͤchern geſtrie-
chen warmlicht uͤber das geſchwollen ort.
Hitzige ge-
ſchwulſt
der Mut-
ter/ Affter-
darm/ Ge-
maͤcht und
heimlichen
orten.
Dem deſtillierten Steinklee-waſſer wird
inſonderheit von den Alten auß gewiſſer er-
fahrung zugelegt/ daß es das Haupt und
Gedaͤchtnuß ſtaͤrcke/ und die Nieren und
Blaſen von Sand und Grieß reinige/ drey
loth zu nacht vor dem ſchlaff getruncken.
Euſſerlich wird es gebraucht zu hitziger ge-
ſchwulſt der Mutter/ des Maſtdarms und
Gemaͤchten/ ein badſchwam oder tuͤchlein
darinnen genetzt/ und warmlicht uͤbergelegt.
Sand/
Grieß/ hi-
tzige Ge-
ſchwulſt
der Mut-
ter/ Maſt-
darms uñ
Gemaͤchts.
Das in den Apothecken zubereitete Em-
plaſtrum de Meliloto oder Steinklee-pflaſter
erweicht und zertheilt alle harte geſchwulſt/
und milteret den ſchmertzen derſelbigen; ver-
treibt auch die Mandlen-geſchwulſt des
Halſes/ außwendig uͤbergeſchlagen.
Harte ge-
ſchwulſt.
3. Garten-Steinklee oder Siebenzeit wird
in der Schweitz Schabziegerkraut genennt/
dieweil man ein ſonderlichen Kaͤß/ welcher
Schabziegeren heiſſet/ mit dieſem Kraut
machet. Lateiniſch wird er genennet Lotus
hortorum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/706>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.