Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
starck. Die Blühte ist weiß und klein. DieFrüchte vergleichen sich den kleinen Zwetsch- ken/ inwendig ligt ein dreyspitziger Nuß- stein/ an dem das Fleisch der Frucht starck anklebet/ und in welchem drey ablange/ den Melonen-Kernen am Geschmack gleiche Kernen stecken. So diese Frucht zeitiget/ wird sie schwartz-grün/ und an dem Ge- schmack süß/ hat ein zähes Fleisch oder Marck/ auß dem machen die Syrer und Egyptier einen köstlichen Vogel-leim. Man bringet diese Frucht zu uns dürr und ge- rumpffet/ aber besser ist sie völlig/ fett/ nicht verlegen oder wurmstichig. Es wird auch ein wilde Art der Sebesten Vor diesem ware der Sebestenbaum in Herr Agerius vermeynet/ daß die Sebe- Eigenschafft. Die Sebesten halten das Mittel/ sind Gebrauch. Die Sebesten geessen oder gekocht/ dienen Dieses Tranck wird also bereitet. Nimb Das frische/ oder auch halb getrucknete CAPUT XXII. Namen. DIe Brustbeerlein heissen Grie- Gestalt. Die Brustbeerlein bringt man auß Jta- Den zahmen Brustbeerlein-baum pflan- Dieser Baum ist nunmehr in Teutsch- Stam-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
ſtarck. Die Bluͤhte iſt weiß und klein. DieFruͤchte vergleichen ſich den kleinen Zwetſch- ken/ inwendig ligt ein dreyſpitziger Nuß- ſtein/ an dem das Fleiſch der Frucht ſtarck anklebet/ und in welchem drey ablange/ den Melonen-Kernen am Geſchmack gleiche Kernen ſtecken. So dieſe Frucht zeitiget/ wird ſie ſchwartz-gruͤn/ und an dem Ge- ſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes Fleiſch oder Marck/ auß dem machen die Syrer und Egyptier einen koͤſtlichen Vogel-leim. Man bringet dieſe Frucht zu uns duͤrꝛ und ge- rumpffet/ aber beſſer iſt ſie voͤllig/ fett/ nicht verlegen oder wurmſtichig. Es wird auch ein wilde Art der Sebeſten Vor dieſem ware der Sebeſtenbaum in Herꝛ Agerius vermeynet/ daß die Sebe- Eigenſchafft. Die Sebeſten halten das Mittel/ ſind Gebrauch. Die Sebeſten geeſſen oder gekocht/ dienen Dieſes Tranck wird alſo bereitet. Nimb Das friſche/ oder auch halb getrucknete CAPUT XXII. Namen. DIe Bruſtbeerlein heiſſen Grie- Geſtalt. Die Bruſtbeerlein bringt man auß Jta- Den zahmen Bruſtbeerlein-baum pflan- Dieſer Baum iſt nunmehr in Teutſch- Stam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ſtarck. Die Bluͤhte iſt weiß und klein. Die<lb/> Fruͤchte vergleichen ſich den kleinen Zwetſch-<lb/> ken/ inwendig ligt ein dreyſpitziger Nuß-<lb/> ſtein/ an dem das Fleiſch der Frucht ſtarck<lb/> anklebet/ und in welchem drey ablange/ den<lb/> Melonen-Kernen am Geſchmack gleiche<lb/> Kernen ſtecken. So dieſe Frucht zeitiget/<lb/> wird ſie ſchwartz-gruͤn/ und an dem Ge-<lb/> ſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes Fleiſch oder<lb/> Marck/ auß dem machen die Syrer und<lb/> Egyptier einen koͤſtlichen Vogel-leim. Man<lb/> bringet dieſe Frucht zu uns duͤrꝛ und ge-<lb/> rumpffet/ aber beſſer iſt ſie voͤllig/ fett/<lb/> nicht verlegen oder wurmſtichig.</p><lb/> <p>Es wird auch ein wilde Art der Sebeſten<lb/> gefunden/ aber ihre Blaͤtter ſind nicht ſo<lb/> breit und dick/ auch iſt die Frucht nicht ſo<lb/> groß/ vollkommen und gut.</p><lb/> <p>Vor dieſem ware der Sebeſtenbaum in<lb/> Jtalien gar rar/ jetzund aber iſt er in den<lb/> Gaͤrten allda ſehr gemein.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Agerius</hi> vermeynet/ daß die Sebe-<lb/> ſten auch koͤnnten bey uns gepflantzet wer-<lb/> den/ denn ſie ſich auff die Neſpel und der-<lb/> gleichen Staͤmmlein gern impffen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Sebeſten halten das Mittel/ ſind<lb/> nicht zu warm/ noch zu kalt/ haben der<lb/> Complexion halben Gemeinſchafft mit den<lb/> Zwetſchken/ jedoch findet ſich in denſelben<lb/> annoch ein ſchleimichter/ mit <hi rendition="#aq">temperi</hi>erten<lb/> fluͤchtigen Saltz-theilen vermiſchter Safft/<lb/> dadurch er erweichen/ linderen/ ſcharffe<lb/> Fluͤſſe verſuͤſſen und loͤſen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Sebeſten geeſſen oder gekocht/ dienen<lb/> der krancken Bruſt/ benehmen den ſcharf-<lb/><note place="left">Scharffer<lb/> Huſten/<lb/> Bauch-<lb/> wuͤrm/<lb/> troͤpflinger<lb/> und hitziger<lb/> Harn.</note>fen Huſten/ toͤdten die Bauchwuͤrm/ und<lb/> ſaͤnfftigen das troͤpflinge und hitzige harnen.</p><lb/> <p>Dieſes Tranck wird alſo bereitet. Nimb<lb/> zehen Sebeſten/ Suͤßholtz ein halb Loth/<lb/> Odermaͤnig-kraut zwey Hand voll/ Aeniß<lb/> ein Quintlein/ binde alles in ein Saͤcklein/<lb/> ſiede es in 2. Maaß Waſſer/ ſo lang als<lb/> man ein hart Ey ſiedet/ und gibe dem Kran-<lb/> cken davon nach Belieben zu trincken. Sol-<lb/> ches Tranck iſt auch dienlich den Kindern/<lb/><note place="left">Wuͤrm der<lb/> Kinderen.</note>ſo von den Wuͤrmen geplaget ſind.</p><lb/> <p>Das friſche/ oder auch halb getrucknete<lb/> Fleiſch dieſer Frucht biß auff zwey oder<lb/> dritthalb Loth geeſſen/ kan auch den ver-<lb/><note place="left">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs..</note>ſtopfften Leib/ wie die <hi rendition="#aq">Caſſia</hi> purgieren; wo-<lb/> rauß zu ſchlieſſen/ daß ſie auch ein Krafft<lb/> hat die innerlichen Verſtopffungen zu eroͤff-<lb/> nen/ die Bruſt zu erleichteren; den verſeſſe-<lb/><note place="left">Schleim<lb/> der Bruſt.</note>nen Schleim der Lungen zu erduͤnneren/ und<lb/> zum Außwurff zu befoͤrderen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXII</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Bruſtbeerlein heiſſen Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Zi-<lb/> zypha, Jujubæ.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Guig-<lb/> giolo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Jujube.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Azofeifa..</hi> Engliſch und Niderlaͤndiſch/<lb/> Jujube.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Bruſtbeerlein bringt man auß Jta-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Bruſtbeerlein.</hi><hi rendition="#aq">Jujubæ.</hi></hi></head><lb/></figure><note place="right">1. Bruft-<lb/> beerlein-</note><lb/><note place="right">2. Wilde<lb/> Bruſtbeer-<lb/> lem.</note><lb/> lien/ darinnen ſie wachſen. Der Baum<lb/> wachſt gemeiniglich zweyer Menſehen Laͤn-<lb/> ge. Sein Stamm iſt gewunden/ und gleich<lb/> wie mit eines Weinſtocks Rinden bedeckt/<lb/> an der Farb ſchwartzroth. Das Holtz ver-<lb/> gleicht ſich dem Hagdorn. Die Wurtzeln<lb/> ſind ſteiff und feſt. Er hat faſt uͤberall lan-<lb/> ge/ hart und ſpitzige Stachlen. Auß den<lb/> groſſen Aeſten entſprieſſen andere kleine/ ge-<lb/> bogne/ bleichgelbe Nebenzweiglein/ die ſind<lb/> etwas laͤnger als eine Spann/ auff denſel-<lb/> ben Zweiglein zu beyden Seiten ſtehen die<lb/> Blaͤtter faſt gegen einander/ ſie ſind nicht<lb/> groß/ doch langlicht/ dick/ zerkerbt und<lb/> ſtarck. Nach den Blaͤttern kommen bleich-<lb/> gelbe und moſichte Blumen/ auß denen<lb/> wachſen Beere in Geſtallt der Oliven/ die<lb/> ſind erſtlich gruͤn/ darnach ſo ſie zeitigen/<lb/> gewinnen ſie ein goldrothe Farb/ und einen<lb/> ſuͤſſen Geſchmack/ haben einen ſtein oder<lb/> Kern wie die Oliven. Die beſte Bruſtbeer-<lb/> lein bringt man auß Apulien. Man pflegt<lb/> die Frucht im außgehenden Herbſtmonat zu<lb/> ſammlen/ in Puͤſchlein zu binden und auff-<lb/> zuhencken/ daß ſie doͤrꝛen.. Die wilde Art<lb/> wird bey der andern Figur angedeutet/<lb/> wachſt auff den Feldern zu <hi rendition="#aq">Verona</hi> in Jtalien<lb/> und bey <hi rendition="#aq">Montpelier</hi> in Franckreich/ ſie wird<lb/> ſehr ſtachlicht.</p><lb/> <p>Den zahmen Bruſtbeerlein-baum pflan-<lb/> tzet man in Franckreich und Spanien in die<lb/> Gaͤrten.</p><lb/> <p>Dieſer Baum iſt nunmehr in Teutſch-<lb/> land auch wohl bekannt/ mit was fuͤr einer<lb/> Geſtalt er aber in den Nuͤrenbergiſchen Gaͤr-<lb/> ten herfuͤrkommen/ beſchreibet Herꝛ Wolff-<lb/> gang Jacob Duͤmler in dem 2. Theil ſeines<lb/> Baums- und Obſtgarten im 14. Cap. alſo.<lb/> Der Bruſtbeerlein-baum wachſet hoch/ und<lb/> breitet ſich weit auß: er treibet einen geraden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stam-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0070]
Das Erſte Buch/
ſtarck. Die Bluͤhte iſt weiß und klein. Die
Fruͤchte vergleichen ſich den kleinen Zwetſch-
ken/ inwendig ligt ein dreyſpitziger Nuß-
ſtein/ an dem das Fleiſch der Frucht ſtarck
anklebet/ und in welchem drey ablange/ den
Melonen-Kernen am Geſchmack gleiche
Kernen ſtecken. So dieſe Frucht zeitiget/
wird ſie ſchwartz-gruͤn/ und an dem Ge-
ſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes Fleiſch oder
Marck/ auß dem machen die Syrer und
Egyptier einen koͤſtlichen Vogel-leim. Man
bringet dieſe Frucht zu uns duͤrꝛ und ge-
rumpffet/ aber beſſer iſt ſie voͤllig/ fett/
nicht verlegen oder wurmſtichig.
Es wird auch ein wilde Art der Sebeſten
gefunden/ aber ihre Blaͤtter ſind nicht ſo
breit und dick/ auch iſt die Frucht nicht ſo
groß/ vollkommen und gut.
Vor dieſem ware der Sebeſtenbaum in
Jtalien gar rar/ jetzund aber iſt er in den
Gaͤrten allda ſehr gemein.
Herꝛ Agerius vermeynet/ daß die Sebe-
ſten auch koͤnnten bey uns gepflantzet wer-
den/ denn ſie ſich auff die Neſpel und der-
gleichen Staͤmmlein gern impffen laſſen.
Eigenſchafft.
Die Sebeſten halten das Mittel/ ſind
nicht zu warm/ noch zu kalt/ haben der
Complexion halben Gemeinſchafft mit den
Zwetſchken/ jedoch findet ſich in denſelben
annoch ein ſchleimichter/ mit temperierten
fluͤchtigen Saltz-theilen vermiſchter Safft/
dadurch er erweichen/ linderen/ ſcharffe
Fluͤſſe verſuͤſſen und loͤſen kan.
Gebrauch.
Die Sebeſten geeſſen oder gekocht/ dienen
der krancken Bruſt/ benehmen den ſcharf-
fen Huſten/ toͤdten die Bauchwuͤrm/ und
ſaͤnfftigen das troͤpflinge und hitzige harnen.
Scharffer
Huſten/
Bauch-
wuͤrm/
troͤpflinger
und hitziger
Harn.
Dieſes Tranck wird alſo bereitet. Nimb
zehen Sebeſten/ Suͤßholtz ein halb Loth/
Odermaͤnig-kraut zwey Hand voll/ Aeniß
ein Quintlein/ binde alles in ein Saͤcklein/
ſiede es in 2. Maaß Waſſer/ ſo lang als
man ein hart Ey ſiedet/ und gibe dem Kran-
cken davon nach Belieben zu trincken. Sol-
ches Tranck iſt auch dienlich den Kindern/
ſo von den Wuͤrmen geplaget ſind.
Wuͤrm der
Kinderen.
Das friſche/ oder auch halb getrucknete
Fleiſch dieſer Frucht biß auff zwey oder
dritthalb Loth geeſſen/ kan auch den ver-
ſtopfften Leib/ wie die Caſſia purgieren; wo-
rauß zu ſchlieſſen/ daß ſie auch ein Krafft
hat die innerlichen Verſtopffungen zu eroͤff-
nen/ die Bruſt zu erleichteren; den verſeſſe-
nen Schleim der Lungen zu erduͤnneren/ und
zum Außwurff zu befoͤrderen.
Verſtopf-
fung des
Leibs..
Schleim
der Bruſt.
CAPUT XXII.
Namen.
DIe Bruſtbeerlein heiſſen Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Zi-
zypha, Jujubæ. Jtaliaͤniſch/ Guig-
giolo. Frantzoͤſiſch/ Jujube. Spaniſch/
Azofeifa.. Engliſch und Niderlaͤndiſch/
Jujube.
Geſtalt.
Die Bruſtbeerlein bringt man auß Jta-
[Abbildung Bruſtbeerlein. Jujubæ.
]
lien/ darinnen ſie wachſen. Der Baum
wachſt gemeiniglich zweyer Menſehen Laͤn-
ge. Sein Stamm iſt gewunden/ und gleich
wie mit eines Weinſtocks Rinden bedeckt/
an der Farb ſchwartzroth. Das Holtz ver-
gleicht ſich dem Hagdorn. Die Wurtzeln
ſind ſteiff und feſt. Er hat faſt uͤberall lan-
ge/ hart und ſpitzige Stachlen. Auß den
groſſen Aeſten entſprieſſen andere kleine/ ge-
bogne/ bleichgelbe Nebenzweiglein/ die ſind
etwas laͤnger als eine Spann/ auff denſel-
ben Zweiglein zu beyden Seiten ſtehen die
Blaͤtter faſt gegen einander/ ſie ſind nicht
groß/ doch langlicht/ dick/ zerkerbt und
ſtarck. Nach den Blaͤttern kommen bleich-
gelbe und moſichte Blumen/ auß denen
wachſen Beere in Geſtallt der Oliven/ die
ſind erſtlich gruͤn/ darnach ſo ſie zeitigen/
gewinnen ſie ein goldrothe Farb/ und einen
ſuͤſſen Geſchmack/ haben einen ſtein oder
Kern wie die Oliven. Die beſte Bruſtbeer-
lein bringt man auß Apulien. Man pflegt
die Frucht im außgehenden Herbſtmonat zu
ſammlen/ in Puͤſchlein zu binden und auff-
zuhencken/ daß ſie doͤrꝛen.. Die wilde Art
wird bey der andern Figur angedeutet/
wachſt auff den Feldern zu Verona in Jtalien
und bey Montpelier in Franckreich/ ſie wird
ſehr ſtachlicht.
1. Bruft-
beerlein-
2. Wilde
Bruſtbeer-
lem.
Den zahmen Bruſtbeerlein-baum pflan-
tzet man in Franckreich und Spanien in die
Gaͤrten.
Dieſer Baum iſt nunmehr in Teutſch-
land auch wohl bekannt/ mit was fuͤr einer
Geſtalt er aber in den Nuͤrenbergiſchen Gaͤr-
ten herfuͤrkommen/ beſchreibet Herꝛ Wolff-
gang Jacob Duͤmler in dem 2. Theil ſeines
Baums- und Obſtgarten im 14. Cap. alſo.
Der Bruſtbeerlein-baum wachſet hoch/ und
breitet ſich weit auß: er treibet einen geraden
Stam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |