[Spaltenumbruch]
und Wegen/ gewinnet eckichte/ rauche und elen-hohe Stengel. Sie hat Blätter wie der Poley/ doch grösser/ ein wenig rauch/ rundlicht/ und an dem umbkreiß zerkerfft. Die Blumen neigen sich etwas zu purpur- farb/ stehen am Stengel rings herumb/ von unten an biß oben zu dem gipffel wie an dem Poley/ und riechen lieblich. Hat ein zasich- te Wurtzel.
2. Die Bergmüntz wächßt auff den Ber- gen/ ist am geschmack schärffer/ und an den Stengeln dünner als das erste. Hat Blätter wie die Basilien/ je zwey gegen ein- ander/ und braun-rothe Blumen. Die Wurtzel ist viel länger als in der gemei- nen.
[Abbildung]
Wassermüntz.Calamintha aquatica.
3. Die Wassermüntz findet man bey den fliessenden Wasseren/ ist der wilden Müntz nicht unähnlich/ hat doch kleinere Blätter und Blumen wie die andern zwey Geschlecht/ außgenommen/ daß sie bleicher sind.
4. Die Kornmüntz mit Poley-geruch/ Calamintha arvensis 2. Taber. Calamintha Pu- legii odore, sive Nepetha, C. B. flore minore, odore Pulegii, J. B. Wächßt bey uns viel auff den Aeckern bey Michelfelden und an- derstwo: Bekomt viel dünne/ viereckichte/ rauche/ haarige/ fast elen-hohe/ ästichte Stengel/ welche mit kleinen/ haarigen/ gegen einander stehenden/ wenig zerkerfften/ nach Poley riechenden/ und scharff schmä- ckenden Blättern bekleidet/ und mit bleich- purpurfarben oder blaulichten Blümlein ge- zieret sind. Diese Blümlein hangen an länglichten stielein/ und kommen zwischen den Blättlein herfür. Das Samen-gefäß- lein erscheint auch eng/ ablang/ gestriemt/ und bekomt vier kleine/ schwartz-braune Sämlein.
[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.
Alle drey Geschlecht der Calaminthen sind warm und trocken biß in dritten grad/ am geschmack scharff/ und ein wenig bitter; Füh- ren hiemit gleiche theil mit den übrigen Mün- tzen/ und haben auch gleiche Würckung.
Gebrauch.
Alle drey Geschlecht der Calaminthen be- fürdern die monatliche Reinigung/ daher sich schwangere Weiber darvor hüten sollen.
Ein handvoll Calaminth in einer halbenStarcker Husten/ schwerli- ches Ath- men/ Leib- wehe/ Grimmen/ Gelbsucht/ Würm/ verstande- ne Weiber- zeit/ Grim- men. maß weissen Wein gesotten/ und davon morgens nüchter getruncken/ ist gut wider den starcken Husten/ benimt das schwerliche Athmen/ Leibweh und Grimmen/ zerthei- let die Gelbsucht/ tödet die Würm/ und be- fürderet die verstandene Weiber-zeit.
Wider das Grimmen: Nim Melissen/ Pappeln/ Calaminth/ Flachs-samen jed. 2. handvoll/ zerschnelde alles/ thue es in ein viereckicht säcklein/ siede solches in Milch/ drucke es zwischen zween Teller auß/ undGifftige Thier. Beschwer- liches Ath- men alter Leuthen/ stäter Hu- sten/ ver- stopfftes und ver- hartes Miltze. Verstopff- te Lufft- röhrlein/ Schleim in der Brust/ Lungen- sucht/ Gelb- und Miltze- sucht/ har- tes Miltze/ versteckte monatli- che Reini- gung/ Un- fruchtbar- keit/ Mut- terweh/ Nachge- burt. legs über den Leib.
Der Rauch von den Calaminthen ver- treibet alle gifftige Thier.
Der in den Apothecken zubereitete Syrup/ Syrupus de Calamintha genennt/ ist gut den- jenigen/ so beschwerlich athmen/ sonderlich den alten Leuthen/ welche stäts mit dem Hu- sten geplagt werden/ und nicht außwerffen können. Er dienet auch den Miltzsüchtigen/ so ein verstopfftes Miltze haben/ und ver- hartet ist/ davon nach belieben ein löffelvoll genommen.
Das auß der Calaminth destillierte Was- ser auff 2. oder 3. loth getruncken/ ist zu al- len oberzehlten innerlichen Gebresten nutz- lich. Es eröffnet die verstopfften Lufft- röhrlein/ zertheilet den Schleim in der Brust/ hilfft also den Lungsüchtigen/ und denen so voll umb die Brust sind/ stäts husten/ und sehr außwerffen. Jst gut den Gelb- und Miltzsüchtigen/ denn es das harte Miltz er- öffnet/ befürderet die versteckte monatliche Reinigung/ erwärmt die Geburts-glieder/ macht sie fruchtbar/ nimt das Mutterweh/ und treibt die Nachgeburt fort.
CAPUT CXVIII. Katzenmüntz.Nepeta.
Namen.
KAtzenkraut/ Katzenmüntz oder Katzen- nept heißt Lateinisch/ Mentha felina, Herba gattaria, Mentha cataria, Nepe- ta vulgaris, Herba cati, Cattaria sive Mentha catti, Herba felis. Jtaliänisch/ Herba gat- ta, Gattaria. Frantzösisch/ Herbe de Chat. Spanisch/ Gatara. Englisch/ Cattismint/ Nep/ Nip. Dänisch/ Sisenbraut/ Kotte- foed/ Kotteurt/ Kottegloede/ Kottemynte. Niderländisch/ Cattencruyt/ Nepte. Ka- tzenkraut wird es genennt/ dieweil die Katzen damit ihre Frewde haben.
Gestalt.
Die gemeine Katzenmüntz/ Nepeta vulga- ris, Rivin. Mentha cattaria vulgaris & major, C. B. Hat ein zertheilte/ zaßlichte Wurtzel/
auß
R r r r
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
und Wegen/ gewinnet eckichte/ rauche und elen-hohe Stengel. Sie hat Blaͤtter wie der Poley/ doch groͤſſer/ ein wenig rauch/ rundlicht/ und an dem umbkreiß zerkerfft. Die Blumen neigen ſich etwas zu purpur- farb/ ſtehen am Stengel rings herumb/ von unten an biß oben zu dem gipffel wie an dem Poley/ und riechen lieblich. Hat ein zaſich- te Wurtzel.
2. Die Bergmuͤntz waͤchßt auff den Ber- gen/ iſt am geſchmack ſchaͤrffer/ und an den Stengeln duͤnner als das erſte. Hat Blaͤtter wie die Baſilien/ je zwey gegen ein- ander/ und braun-rothe Blumen. Die Wurtzel iſt viel laͤnger als in der gemei- nen.
[Abbildung]
Waſſermuͤntz.Calamintha aquatica.
3. Die Waſſermuͤntz findet man bey den flieſſenden Waſſeren/ iſt der wilden Muͤntz nicht unaͤhnlich/ hat doch kleinere Blaͤtter und Blumen wie die andern zwey Geſchlecht/ außgenommen/ daß ſie bleicher ſind.
4. Die Kornmuͤntz mit Poley-geruch/ Calamintha arvenſis 2. Taber. Calamintha Pu- legii odore, ſive Nepetha, C. B. flore minore, odore Pulegii, J. B. Waͤchßt bey uns viel auff den Aeckern bey Michelfelden und an- derſtwo: Bekomt viel duͤnne/ viereckichte/ rauche/ haarige/ faſt elen-hohe/ aͤſtichte Stengel/ welche mit kleinen/ haarigen/ gegen einander ſtehenden/ wenig zerkerfften/ nach Poley riechenden/ und ſcharff ſchmaͤ- ckenden Blaͤttern bekleidet/ und mit bleich- purpurfarben oder blaulichten Bluͤmlein ge- zieret ſind. Dieſe Bluͤmlein hangen an laͤnglichten ſtielein/ und kommen zwiſchen den Blaͤttlein herfuͤr. Das Samen-gefaͤß- lein erſcheint auch eng/ ablang/ geſtriemt/ und bekomt vier kleine/ ſchwartz-braune Saͤmlein.
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.
Alle drey Geſchlecht der Calaminthen ſind warm und trocken biß in dritten grad/ am geſchmack ſcharff/ und ein wenig bitter; Fuͤh- ren hiemit gleiche theil mit den uͤbrigen Muͤn- tzen/ und haben auch gleiche Wuͤrckung.
Gebrauch.
Alle drey Geſchlecht der Calaminthen be- fuͤrdern die monatliche Reinigung/ daher ſich ſchwangere Weiber darvor huͤten ſollen.
Ein handvoll Calaminth in einer halbenStarcker Huſten/ ſchwerli- ches Ath- men/ Leib- wehe/ Grim̃en/ Gelbſucht/ Wuͤrm/ verſtande- ne Weiber- zeit/ Grim- men. maß weiſſen Wein geſotten/ und davon morgens nuͤchter getruncken/ iſt gut wider den ſtarcken Huſten/ benimt das ſchwerliche Athmen/ Leibweh und Grimmen/ zerthei- let die Gelbſucht/ toͤdet die Wuͤrm/ und be- fuͤrderet die verſtandene Weiber-zeit.
Wider das Grimmen: Nim Meliſſen/ Pappeln/ Calaminth/ Flachs-ſamen jed. 2. handvoll/ zerſchnelde alles/ thue es in ein viereckicht ſaͤcklein/ ſiede ſolches in Milch/ drucke es zwiſchen zween Teller auß/ undGifftige Thier. Beſchwer- liches Ath- men alter Leuthen/ ſtaͤter Hu- ſten/ ver- ſtopfftes und ver- hartes Miltze. Verſtopff- te Lufft- roͤhrlein/ Schleim in der Bruſt/ Lungen- ſucht/ Gelb- und Miltze- ſucht/ har- tes Miltze/ verſteckte monatli- che Reini- gung/ Un- fruchtbar- keit/ Mut- terweh/ Nachge- burt. legs uͤber den Leib.
Der Rauch von den Calaminthen ver- treibet alle gifftige Thier.
Der in den Apothecken zubereitete Syrup/ Syrupus de Calamintha genennt/ iſt gut den- jenigen/ ſo beſchwerlich athmen/ ſonderlich den alten Leuthen/ welche ſtaͤts mit dem Hu- ſten geplagt werden/ und nicht außwerffen koͤnnen. Er dienet auch den Miltzſuͤchtigen/ ſo ein verſtopfftes Miltze haben/ und ver- hartet iſt/ davon nach belieben ein loͤffelvoll genommen.
Das auß der Calaminth deſtillierte Waſ- ſer auff 2. oder 3. loth getruncken/ iſt zu al- len oberzehlten innerlichen Gebreſten nutz- lich. Es eroͤffnet die verſtopfften Lufft- roͤhrlein/ zertheilet den Schleim in der Bruſt/ hilfft alſo den Lungſuͤchtigen/ und denen ſo voll umb die Bruſt ſind/ ſtaͤts huſten/ und ſehr außwerffen. Jſt gut den Gelb- und Miltzſuͤchtigen/ denn es das harte Miltz er- oͤffnet/ befuͤrderet die verſteckte monatliche Reinigung/ erwaͤrmt die Geburts-glieder/ macht ſie fruchtbar/ nimt das Mutterweh/ und treibt die Nachgeburt fort.
CAPUT CXVIII. Katzenmuͤntz.Nepeta.
Namen.
KAtzenkraut/ Katzenmuͤntz oder Katzen- nept heißt Lateiniſch/ Mentha felina, Herba gattaria, Mentha cataria, Nepe- ta vulgaris, Herba cati, Cattaria ſive Mentha catti, Herba felis. Jtaliaͤniſch/ Herba gat- ta, Gattaria. Frantzoͤſiſch/ Herbe de Chat. Spaniſch/ Gatara. Engliſch/ Cattiſmint/ Nep/ Nip. Daͤniſch/ Siſenbraut/ Kotte- foed/ Kotteurt/ Kottegloede/ Kottemynte. Niderlaͤndiſch/ Cattencruyt/ Nepte. Ka- tzenkraut wird es genennt/ dieweil die Katzen damit ihre Frewde haben.
Geſtalt.
Die gemeine Katzenmuͤntz/ Nepeta vulga- ris, Rivin. Mentha cattaria vulgaris & major, C. B. Hat ein zertheilte/ zaßlichte Wurtzel/
auß
R r r r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0697"n="681"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
und Wegen/ gewinnet eckichte/ rauche und<lb/>
elen-hohe Stengel. Sie hat Blaͤtter wie<lb/>
der Poley/ doch groͤſſer/ ein wenig rauch/<lb/>
rundlicht/ und an dem umbkreiß zerkerfft.<lb/>
Die Blumen neigen ſich etwas zu purpur-<lb/>
farb/ ſtehen am Stengel rings herumb/ von<lb/>
unten an biß oben zu dem gipffel wie an dem<lb/>
Poley/ und riechen lieblich. Hat ein zaſich-<lb/>
te Wurtzel.</p><lb/><p>2. Die Bergmuͤntz waͤchßt auff den Ber-<lb/>
gen/ iſt am geſchmack ſchaͤrffer/ und an<lb/>
den Stengeln duͤnner als das erſte. Hat<lb/>
Blaͤtter wie die Baſilien/ je zwey gegen ein-<lb/>
ander/ und braun-rothe Blumen. Die<lb/>
Wurtzel iſt viel laͤnger als in der gemei-<lb/>
nen.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Waſſermuͤntz.</hi><hirendition="#aq">Calamintha aquatica.</hi></hi></head><lb/></figure><p>3. Die Waſſermuͤntz findet man bey den<lb/>
flieſſenden Waſſeren/ iſt der wilden Muͤntz<lb/>
nicht unaͤhnlich/ hat doch kleinere Blaͤtter<lb/>
und Blumen wie die andern zwey Geſchlecht/<lb/>
außgenommen/ daß ſie bleicher ſind.</p><lb/><p>4. Die Kornmuͤntz mit Poley-geruch/<lb/><hirendition="#aq">Calamintha arvenſis 2. <hirendition="#i">Taber.</hi> Calamintha Pu-<lb/>
legii odore, ſive Nepetha, <hirendition="#i">C. B.</hi> flore minore,<lb/>
odore Pulegii, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt bey uns viel<lb/>
auff den Aeckern bey Michelfelden und an-<lb/>
derſtwo: Bekomt viel duͤnne/ viereckichte/<lb/>
rauche/ haarige/ faſt elen-hohe/ aͤſtichte<lb/>
Stengel/ welche mit kleinen/ haarigen/<lb/>
gegen einander ſtehenden/ wenig zerkerfften/<lb/>
nach Poley riechenden/ und ſcharff ſchmaͤ-<lb/>
ckenden Blaͤttern bekleidet/ und mit bleich-<lb/>
purpurfarben oder blaulichten Bluͤmlein ge-<lb/>
zieret ſind. Dieſe Bluͤmlein hangen an<lb/>
laͤnglichten ſtielein/ und kommen zwiſchen<lb/>
den Blaͤttlein herfuͤr. Das Samen-gefaͤß-<lb/>
lein erſcheint auch eng/ ablang/ geſtriemt/<lb/>
und bekomt vier kleine/ ſchwartz-braune<lb/>
Saͤmlein.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Alle drey Geſchlecht der Calaminthen ſind<lb/>
warm und trocken biß in dritten grad/ am<lb/>
geſchmack ſcharff/ und ein wenig bitter; Fuͤh-<lb/>
ren hiemit gleiche theil mit den uͤbrigen Muͤn-<lb/>
tzen/ und haben auch gleiche Wuͤrckung.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Alle drey Geſchlecht der Calaminthen be-<lb/>
fuͤrdern die monatliche Reinigung/ daher<lb/>ſich ſchwangere Weiber darvor huͤten ſollen.</p><lb/><p>Ein handvoll Calaminth in einer halben<noteplace="right">Starcker<lb/>
Huſten/<lb/>ſchwerli-<lb/>
ches Ath-<lb/>
men/ Leib-<lb/>
wehe/<lb/>
Grim̃en/<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
Wuͤrm/<lb/>
verſtande-<lb/>
ne Weiber-<lb/>
zeit/ Grim-<lb/>
men.</note><lb/>
maß weiſſen Wein geſotten/ und davon<lb/>
morgens nuͤchter getruncken/ iſt gut wider<lb/>
den ſtarcken Huſten/ benimt das ſchwerliche<lb/>
Athmen/ Leibweh und Grimmen/ zerthei-<lb/>
let die Gelbſucht/ toͤdet die Wuͤrm/ und be-<lb/>
fuͤrderet die verſtandene Weiber-zeit.</p><lb/><p>Wider das Grimmen: Nim Meliſſen/<lb/>
Pappeln/ Calaminth/ Flachs-ſamen jed.<lb/>
2. handvoll/ zerſchnelde alles/ thue es in ein<lb/>
viereckicht ſaͤcklein/ ſiede ſolches in Milch/<lb/>
drucke es zwiſchen zween Teller auß/ und<noteplace="right">Gifftige<lb/>
Thier.<lb/>
Beſchwer-<lb/>
liches Ath-<lb/>
men alter<lb/>
Leuthen/<lb/>ſtaͤter Hu-<lb/>ſten/ ver-<lb/>ſtopfftes<lb/>
und ver-<lb/>
hartes<lb/>
Miltze.<lb/>
Verſtopff-<lb/>
te Lufft-<lb/>
roͤhrlein/<lb/>
Schleim<lb/>
in der<lb/>
Bruſt/<lb/>
Lungen-<lb/>ſucht/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Miltze-<lb/>ſucht/ har-<lb/>
tes Miltze/<lb/>
verſteckte<lb/>
monatli-<lb/>
che Reini-<lb/>
gung/ Un-<lb/>
fruchtbar-<lb/>
keit/ Mut-<lb/>
terweh/<lb/>
Nachge-<lb/>
burt.</note><lb/>
legs uͤber den Leib.</p><lb/><p>Der Rauch von den Calaminthen ver-<lb/>
treibet alle gifftige Thier.</p><lb/><p>Der in den Apothecken zubereitete Syrup/<lb/><hirendition="#aq">Syrupus de Calamintha</hi> genennt/ iſt gut den-<lb/>
jenigen/ ſo beſchwerlich athmen/ ſonderlich<lb/>
den alten Leuthen/ welche ſtaͤts mit dem Hu-<lb/>ſten geplagt werden/ und nicht außwerffen<lb/>
koͤnnen. Er dienet auch den Miltzſuͤchtigen/<lb/>ſo ein verſtopfftes Miltze haben/ und ver-<lb/>
hartet iſt/ davon nach belieben ein loͤffelvoll<lb/>
genommen.</p><lb/><p>Das auß der Calaminth deſtillierte Waſ-<lb/>ſer auff 2. oder 3. loth getruncken/ iſt zu al-<lb/>
len oberzehlten innerlichen Gebreſten nutz-<lb/>
lich. Es eroͤffnet die verſtopfften Lufft-<lb/>
roͤhrlein/ zertheilet den Schleim in der Bruſt/<lb/>
hilfft alſo den Lungſuͤchtigen/ und denen ſo<lb/>
voll umb die Bruſt ſind/ ſtaͤts huſten/ und<lb/>ſehr außwerffen. Jſt gut den Gelb- und<lb/>
Miltzſuͤchtigen/ denn es das harte Miltz er-<lb/>
oͤffnet/ befuͤrderet die verſteckte monatliche<lb/>
Reinigung/ erwaͤrmt die Geburts-glieder/<lb/>
macht ſie fruchtbar/ nimt das Mutterweh/<lb/>
und treibt die Nachgeburt fort.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXVIII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Katzenmuͤntz.</hi><hirendition="#aq">Nepeta.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>Atzenkraut/ Katzenmuͤntz oder Katzen-<lb/>
nept heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Mentha felina,<lb/>
Herba gattaria, Mentha cataria, Nepe-<lb/>
ta vulgaris, Herba cati, Cattaria ſive Mentha<lb/>
catti, Herba felis.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Herba gat-<lb/>
ta, Gattaria.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Herbe de Chat.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Gatara.</hi> Engliſch/ Cattiſmint/<lb/>
Nep/ Nip. Daͤniſch/ Siſenbraut/ Kotte-<lb/>
foed/ Kotteurt/ Kottegloede/ Kottemynte.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Cattencruyt/ Nepte. Ka-<lb/>
tzenkraut wird es genennt/ dieweil die Katzen<lb/>
damit ihre Frewde haben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die gemeine Katzenmuͤntz/ <hirendition="#aq">Nepeta vulga-<lb/>
ris, <hirendition="#i">Rivin.</hi> Mentha cattaria vulgaris & major,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein zertheilte/ zaßlichte Wurtzel/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r r r</fw><fwplace="bottom"type="catch">auß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[681/0697]
Von den Kraͤuteren.
und Wegen/ gewinnet eckichte/ rauche und
elen-hohe Stengel. Sie hat Blaͤtter wie
der Poley/ doch groͤſſer/ ein wenig rauch/
rundlicht/ und an dem umbkreiß zerkerfft.
Die Blumen neigen ſich etwas zu purpur-
farb/ ſtehen am Stengel rings herumb/ von
unten an biß oben zu dem gipffel wie an dem
Poley/ und riechen lieblich. Hat ein zaſich-
te Wurtzel.
2. Die Bergmuͤntz waͤchßt auff den Ber-
gen/ iſt am geſchmack ſchaͤrffer/ und an
den Stengeln duͤnner als das erſte. Hat
Blaͤtter wie die Baſilien/ je zwey gegen ein-
ander/ und braun-rothe Blumen. Die
Wurtzel iſt viel laͤnger als in der gemei-
nen.
[Abbildung Waſſermuͤntz. Calamintha aquatica.
]
3. Die Waſſermuͤntz findet man bey den
flieſſenden Waſſeren/ iſt der wilden Muͤntz
nicht unaͤhnlich/ hat doch kleinere Blaͤtter
und Blumen wie die andern zwey Geſchlecht/
außgenommen/ daß ſie bleicher ſind.
4. Die Kornmuͤntz mit Poley-geruch/
Calamintha arvenſis 2. Taber. Calamintha Pu-
legii odore, ſive Nepetha, C. B. flore minore,
odore Pulegii, J. B. Waͤchßt bey uns viel
auff den Aeckern bey Michelfelden und an-
derſtwo: Bekomt viel duͤnne/ viereckichte/
rauche/ haarige/ faſt elen-hohe/ aͤſtichte
Stengel/ welche mit kleinen/ haarigen/
gegen einander ſtehenden/ wenig zerkerfften/
nach Poley riechenden/ und ſcharff ſchmaͤ-
ckenden Blaͤttern bekleidet/ und mit bleich-
purpurfarben oder blaulichten Bluͤmlein ge-
zieret ſind. Dieſe Bluͤmlein hangen an
laͤnglichten ſtielein/ und kommen zwiſchen
den Blaͤttlein herfuͤr. Das Samen-gefaͤß-
lein erſcheint auch eng/ ablang/ geſtriemt/
und bekomt vier kleine/ ſchwartz-braune
Saͤmlein.
Eigenſchafft.
Alle drey Geſchlecht der Calaminthen ſind
warm und trocken biß in dritten grad/ am
geſchmack ſcharff/ und ein wenig bitter; Fuͤh-
ren hiemit gleiche theil mit den uͤbrigen Muͤn-
tzen/ und haben auch gleiche Wuͤrckung.
Gebrauch.
Alle drey Geſchlecht der Calaminthen be-
fuͤrdern die monatliche Reinigung/ daher
ſich ſchwangere Weiber darvor huͤten ſollen.
Ein handvoll Calaminth in einer halben
maß weiſſen Wein geſotten/ und davon
morgens nuͤchter getruncken/ iſt gut wider
den ſtarcken Huſten/ benimt das ſchwerliche
Athmen/ Leibweh und Grimmen/ zerthei-
let die Gelbſucht/ toͤdet die Wuͤrm/ und be-
fuͤrderet die verſtandene Weiber-zeit.
Starcker
Huſten/
ſchwerli-
ches Ath-
men/ Leib-
wehe/
Grim̃en/
Gelbſucht/
Wuͤrm/
verſtande-
ne Weiber-
zeit/ Grim-
men.
Wider das Grimmen: Nim Meliſſen/
Pappeln/ Calaminth/ Flachs-ſamen jed.
2. handvoll/ zerſchnelde alles/ thue es in ein
viereckicht ſaͤcklein/ ſiede ſolches in Milch/
drucke es zwiſchen zween Teller auß/ und
legs uͤber den Leib.
Gifftige
Thier.
Beſchwer-
liches Ath-
men alter
Leuthen/
ſtaͤter Hu-
ſten/ ver-
ſtopfftes
und ver-
hartes
Miltze.
Verſtopff-
te Lufft-
roͤhrlein/
Schleim
in der
Bruſt/
Lungen-
ſucht/
Gelb- und
Miltze-
ſucht/ har-
tes Miltze/
verſteckte
monatli-
che Reini-
gung/ Un-
fruchtbar-
keit/ Mut-
terweh/
Nachge-
burt.
Der Rauch von den Calaminthen ver-
treibet alle gifftige Thier.
Der in den Apothecken zubereitete Syrup/
Syrupus de Calamintha genennt/ iſt gut den-
jenigen/ ſo beſchwerlich athmen/ ſonderlich
den alten Leuthen/ welche ſtaͤts mit dem Hu-
ſten geplagt werden/ und nicht außwerffen
koͤnnen. Er dienet auch den Miltzſuͤchtigen/
ſo ein verſtopfftes Miltze haben/ und ver-
hartet iſt/ davon nach belieben ein loͤffelvoll
genommen.
Das auß der Calaminth deſtillierte Waſ-
ſer auff 2. oder 3. loth getruncken/ iſt zu al-
len oberzehlten innerlichen Gebreſten nutz-
lich. Es eroͤffnet die verſtopfften Lufft-
roͤhrlein/ zertheilet den Schleim in der Bruſt/
hilfft alſo den Lungſuͤchtigen/ und denen ſo
voll umb die Bruſt ſind/ ſtaͤts huſten/ und
ſehr außwerffen. Jſt gut den Gelb- und
Miltzſuͤchtigen/ denn es das harte Miltz er-
oͤffnet/ befuͤrderet die verſteckte monatliche
Reinigung/ erwaͤrmt die Geburts-glieder/
macht ſie fruchtbar/ nimt das Mutterweh/
und treibt die Nachgeburt fort.
CAPUT CXVIII.
Katzenmuͤntz. Nepeta.
Namen.
KAtzenkraut/ Katzenmuͤntz oder Katzen-
nept heißt Lateiniſch/ Mentha felina,
Herba gattaria, Mentha cataria, Nepe-
ta vulgaris, Herba cati, Cattaria ſive Mentha
catti, Herba felis. Jtaliaͤniſch/ Herba gat-
ta, Gattaria. Frantzoͤſiſch/ Herbe de Chat.
Spaniſch/ Gatara. Engliſch/ Cattiſmint/
Nep/ Nip. Daͤniſch/ Siſenbraut/ Kotte-
foed/ Kotteurt/ Kottegloede/ Kottemynte.
Niderlaͤndiſch/ Cattencruyt/ Nepte. Ka-
tzenkraut wird es genennt/ dieweil die Katzen
damit ihre Frewde haben.
Geſtalt.
Die gemeine Katzenmuͤntz/ Nepeta vulga-
ris, Rivin. Mentha cattaria vulgaris & major,
C. B. Hat ein zertheilte/ zaßlichte Wurtzel/
auß
R r r r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/697>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.