[Spaltenumbruch]
ling ihre Blätter herfür/ die vergleichen sich der Betonien/ an dem umbkreiß zerkerbt/ an der farb grün-gelb. Die Stengel sind holtzicht/ rund/ bißweilen zweyer elen hoch/ tragen am gipffel gelbe/ offene/ runde/ un- gestirnte knöpff/ die vergleichen sich aller- dings den gelben Reinfahrn-knöpffen. Der Wurtzeln sind viel/ die sich auff der Erden außstrecken. Das gantze Gewächs ist bit- ter/ und riecht starck/ bringt kleinen/ ab- langen/ flachen Samen. Man hat sie fast in allen Gärten. Sie wächßt auch von ihr selbsten auff dem Schwartzwald in den fet- ten Aeckern/ nicht weit von dem Flecken Lengkirch. Mit schmäleren Blättern wird sie auff den Pireneischen Bergen gefunden.
Eigenschafft.
Unser Frawen Müntz ist warm und tro- cken im anderen grad: Führet ein milt-flüch- tiges/ balsamisches/ ölichtes/ alkalisch-bit- terlichtes saltz/ in geringerem grad als die vorigen Müntzen/ bey sich/ und hat daher trefliche Würckungen/ alles saure in dem Geblüt zu versüssen/ Wunden zu säuberen und zu heilen/ das zähe/ schleimige geblüt zu verdünnern und zu reinigen/ innerliche Trüsen-verstopffungen in der Leber/ Miltz/ Nieren/ Kröß und Brust zu eröffnen/ den Magen/ Haupt und Mutter zu stärcken/ die Monat-zeit zu treiben/ und den Appetit zu beförderen.
Gebrauch.
Schwa- cher Ma- gen und Mutter.
Unser Frawen Müntz hat alle Krafft und Würckung/ welche oben von den Müntzen ist vermeldet worden. Es werden auß die- sem Kraut gute Pfannküchlein zu Stär- ckung des Magens und der Mutter bereitet.
Auß diesem Kraut lassen sich alle Artz- neyen bereiten/ wie auß dem Wermuth/ und zu gleichen Kranckheiten gebrauchen.
CAPUT CXVII. Kornmüntz.Calamintha.
Namen.
DAs erste Geschlecht der Calaminth/ Kornmüntz oder wilden Poley heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Calamintha, Calamintha vulgaris, vel Offici- narum Germaniae, C. B. flore magno vulgaris, J. B. Calaminthum, Calamentum, Nepeta ve- ra. Jtaliänisch/ Calamenta, Herba del cat- to. Frantzösisch/ Pouliot sauvage, Calament des champs, Herbe au chat. Spanisch/ Ne- vada, Nevadera.
Das andere Geschlecht der Calaminth/ Bergmüntz oder Steinmüntz heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Cala- mintha montana praestantior, Tab. Lob. Cala- mintha magno flore, C. B. flore magno, ex calice longo, J. B. Jtaliänisch/ Calamenta montana.
Das dritte Geschlecht der Calaminth/ Wassermüntz/ Froschmüntz/ Wasser-Po- ley/ oder Wassernept heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 7 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Calamintha a- quatica, Matth. Calamintha arvensis verticil- lata, C. B. Mentha arvensis verticillata hirsu- [Spaltenumbruch]
ta, J. B. Jtaliänisch/ Calamenta acquatica. Frantzösisch/ Calement aquatique. Nider- ländisch/ Waetermunte. Englisch/ Wa- ter-Calamint/ With Whorled-coronets.
Das erste Geschlecht der Calaminth/ der wilde Poley oder die Kornmüntz/ wächßt auff ungebawten Feldern neben den Strassen
und
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
ling ihre Blaͤtter herfuͤr/ die vergleichen ſich der Betonien/ an dem umbkreiß zerkerbt/ an der farb gruͤn-gelb. Die Stengel ſind holtzicht/ rund/ bißweilen zweyer elen hoch/ tragen am gipffel gelbe/ offene/ runde/ un- geſtirnte knoͤpff/ die vergleichen ſich aller- dings den gelben Reinfahrn-knoͤpffen. Der Wurtzeln ſind viel/ die ſich auff der Erden außſtrecken. Das gantze Gewaͤchs iſt bit- ter/ und riecht ſtarck/ bringt kleinen/ ab- langen/ flachen Samen. Man hat ſie faſt in allen Gaͤrten. Sie waͤchßt auch von ihr ſelbſten auff dem Schwartzwald in den fet- ten Aeckern/ nicht weit von dem Flecken Lengkirch. Mit ſchmaͤleren Blaͤttern wird ſie auff den Pireneiſchen Bergen gefunden.
Eigenſchafft.
Unſer Frawen Muͤntz iſt warm und tro- cken im anderen grad: Fuͤhret ein milt-fluͤch- tiges/ balſamiſches/ oͤlichtes/ alkaliſch-bit- terlichtes ſaltz/ in geringerem grad als die vorigen Muͤntzen/ bey ſich/ und hat daher trefliche Wuͤrckungen/ alles ſaure in dem Gebluͤt zu verſuͤſſen/ Wunden zu ſaͤuberen und zu heilen/ das zaͤhe/ ſchleimige gebluͤt zu verduͤnnern und zu reinigen/ innerliche Truͤſen-verſtopffungen in der Leber/ Miltz/ Nieren/ Kroͤß und Bruſt zu eroͤffnen/ den Magen/ Haupt und Mutter zu ſtaͤrcken/ die Monat-zeit zu treiben/ und den Appetit zu befoͤrderen.
Gebrauch.
Schwa- cher Ma- gen und Mutter.
Unſer Frawen Muͤntz hat alle Krafft und Wuͤrckung/ welche oben von den Muͤntzen iſt vermeldet worden. Es werden auß die- ſem Kraut gute Pfannkuͤchlein zu Staͤr- ckung des Magens und der Mutter bereitet.
Auß dieſem Kraut laſſen ſich alle Artz- neyen bereiten/ wie auß dem Wermuth/ und zu gleichen Kranckheiten gebrauchen.
CAPUT CXVII. Kornmuͤntz.Calamintha.
Namen.
DAs erſte Geſchlecht der Calaminth/ Kornmuͤntz oder wilden Poley heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Calamintha, Calamintha vulgaris, vel Offici- narum Germaniæ, C. B. flore magno vulgaris, J. B. Calaminthum, Calamentum, Nepeta ve- ra. Jtaliaͤniſch/ Calamenta, Herba del cat- to. Frantzoͤſiſch/ Pouliot ſauvage, Calament des champs, Herbe au chat. Spaniſch/ Ne- vada, Nevadera.
Das andere Geſchlecht der Calaminth/ Bergmuͤntz oder Steinmuͤntz heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Cala- mintha montana præſtantior, Tab. Lob. Cala- mintha magno flore, C. B. flore magno, ex calice longo, J. B. Jtaliaͤniſch/ Calamenta montana.
Das dritte Geſchlecht der Calaminth/ Waſſermuͤntz/ Froſchmuͤntz/ Waſſer-Po- ley/ oder Waſſernept heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 7 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Calamintha a- quatica, Matth. Calamintha arvenſis verticil- lata, C. B. Mentha arvenſis verticillata hirſu- [Spaltenumbruch]
ta, J. B. Jtaliaͤniſch/ Calamenta acquatica. Frantzoͤſiſch/ Calement aquatique. Nider- laͤndiſch/ Waetermunte. Engliſch/ Wa- ter-Calamint/ With Whorled-coronets.
Das erſte Geſchlecht der Calaminth/ der wilde Poley oder die Kornmuͤntz/ waͤchßt auff ungebawten Feldern neben den Straſſen
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0696"n="680"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
ling ihre Blaͤtter herfuͤr/ die vergleichen ſich<lb/>
der Betonien/ an dem umbkreiß zerkerbt/<lb/>
an der farb gruͤn-gelb. Die Stengel ſind<lb/>
holtzicht/ rund/ bißweilen zweyer elen hoch/<lb/>
tragen am gipffel gelbe/ offene/ runde/ un-<lb/>
geſtirnte knoͤpff/ die vergleichen ſich aller-<lb/>
dings den gelben Reinfahrn-knoͤpffen. Der<lb/>
Wurtzeln ſind viel/ die ſich auff der Erden<lb/>
außſtrecken. Das gantze Gewaͤchs iſt bit-<lb/>
ter/ und riecht ſtarck/ bringt kleinen/ ab-<lb/>
langen/ flachen Samen. Man hat ſie faſt<lb/>
in allen Gaͤrten. Sie waͤchßt auch von ihr<lb/>ſelbſten auff dem Schwartzwald in den fet-<lb/>
ten Aeckern/ nicht weit von dem Flecken<lb/>
Lengkirch. Mit ſchmaͤleren Blaͤttern wird<lb/>ſie auff den Pireneiſchen Bergen gefunden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Unſer Frawen Muͤntz iſt warm und tro-<lb/>
cken im anderen grad: Fuͤhret ein milt-fluͤch-<lb/>
tiges/ balſamiſches/ oͤlichtes/ alkaliſch-bit-<lb/>
terlichtes ſaltz/ in geringerem grad als die<lb/>
vorigen Muͤntzen/ bey ſich/ und hat daher<lb/>
trefliche Wuͤrckungen/ alles ſaure in dem<lb/>
Gebluͤt zu verſuͤſſen/ Wunden zu ſaͤuberen<lb/>
und zu heilen/ das zaͤhe/ ſchleimige gebluͤt<lb/>
zu verduͤnnern und zu reinigen/ innerliche<lb/>
Truͤſen-verſtopffungen in der Leber/ Miltz/<lb/>
Nieren/ Kroͤß und Bruſt zu eroͤffnen/ den<lb/>
Magen/ Haupt und Mutter zu ſtaͤrcken/<lb/>
die Monat-zeit zu treiben/ und den Appetit<lb/>
zu befoͤrderen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Schwa-<lb/>
cher Ma-<lb/>
gen und<lb/>
Mutter.</note><p>Unſer Frawen Muͤntz hat alle Krafft und<lb/>
Wuͤrckung/ welche oben von den Muͤntzen<lb/>
iſt vermeldet worden. Es werden auß die-<lb/>ſem Kraut gute Pfannkuͤchlein zu Staͤr-<lb/>
ckung des Magens und der Mutter bereitet.</p><lb/><p>Auß dieſem Kraut laſſen ſich alle Artz-<lb/>
neyen bereiten/ wie auß dem Wermuth/ und<lb/>
zu gleichen Kranckheiten gebrauchen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXVII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Kornmuͤntz.</hi><hirendition="#aq">Calamintha.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>As erſte Geſchlecht der Calaminth/<lb/>
Kornmuͤntz oder wilden Poley heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Calamintha, Calamintha vulgaris, vel Offici-<lb/>
narum Germaniæ, <hirendition="#i">C. B.</hi> flore magno vulgaris,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi> Calaminthum, Calamentum, Nepeta ve-<lb/>
ra.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Calamenta, Herba del cat-<lb/>
to.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pouliot ſauvage, Calament<lb/>
des champs, Herbe au chat.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Ne-<lb/>
vada, Nevadera.</hi></p><lb/><p>Das andere Geſchlecht der Calaminth/<lb/>
Bergmuͤntz oder Steinmuͤntz heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Cala-<lb/>
mintha montana præſtantior, <hirendition="#i">Tab. Lob.</hi> Cala-<lb/>
mintha magno flore, <hirendition="#i">C. B.</hi> flore magno, ex<lb/>
calice longo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Calamenta<lb/>
montana.</hi></p><lb/><p>Das dritte Geſchlecht der Calaminth/<lb/>
Waſſermuͤntz/ Froſchmuͤntz/ Waſſer-Po-<lb/>
ley/ oder Waſſernept heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="7"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Calamintha a-<lb/>
quatica, <hirendition="#i">Matth.</hi> Calamintha arvenſis verticil-<lb/>
lata, <hirendition="#i">C. B.</hi> Mentha arvenſis verticillata hirſu-<lb/><cb/>
ta, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Calamenta acquatica.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Calement aquatique.</hi> Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Waetermunte. Engliſch/ Wa-<lb/>
ter-Calamint/ With Whorled-coronets.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kornmuͤntz.</hi><hirendition="#aq">Calamintha vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Bergmuͤntz.</hi><hirendition="#aq">Calamintha montana.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das erſte Geſchlecht der Calaminth/ der<lb/>
wilde Poley oder die Kornmuͤntz/ waͤchßt<lb/>
auff ungebawten Feldern neben den Straſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[680/0696]
Das Dritte Buch/
ling ihre Blaͤtter herfuͤr/ die vergleichen ſich
der Betonien/ an dem umbkreiß zerkerbt/
an der farb gruͤn-gelb. Die Stengel ſind
holtzicht/ rund/ bißweilen zweyer elen hoch/
tragen am gipffel gelbe/ offene/ runde/ un-
geſtirnte knoͤpff/ die vergleichen ſich aller-
dings den gelben Reinfahrn-knoͤpffen. Der
Wurtzeln ſind viel/ die ſich auff der Erden
außſtrecken. Das gantze Gewaͤchs iſt bit-
ter/ und riecht ſtarck/ bringt kleinen/ ab-
langen/ flachen Samen. Man hat ſie faſt
in allen Gaͤrten. Sie waͤchßt auch von ihr
ſelbſten auff dem Schwartzwald in den fet-
ten Aeckern/ nicht weit von dem Flecken
Lengkirch. Mit ſchmaͤleren Blaͤttern wird
ſie auff den Pireneiſchen Bergen gefunden.
Eigenſchafft.
Unſer Frawen Muͤntz iſt warm und tro-
cken im anderen grad: Fuͤhret ein milt-fluͤch-
tiges/ balſamiſches/ oͤlichtes/ alkaliſch-bit-
terlichtes ſaltz/ in geringerem grad als die
vorigen Muͤntzen/ bey ſich/ und hat daher
trefliche Wuͤrckungen/ alles ſaure in dem
Gebluͤt zu verſuͤſſen/ Wunden zu ſaͤuberen
und zu heilen/ das zaͤhe/ ſchleimige gebluͤt
zu verduͤnnern und zu reinigen/ innerliche
Truͤſen-verſtopffungen in der Leber/ Miltz/
Nieren/ Kroͤß und Bruſt zu eroͤffnen/ den
Magen/ Haupt und Mutter zu ſtaͤrcken/
die Monat-zeit zu treiben/ und den Appetit
zu befoͤrderen.
Gebrauch.
Unſer Frawen Muͤntz hat alle Krafft und
Wuͤrckung/ welche oben von den Muͤntzen
iſt vermeldet worden. Es werden auß die-
ſem Kraut gute Pfannkuͤchlein zu Staͤr-
ckung des Magens und der Mutter bereitet.
Auß dieſem Kraut laſſen ſich alle Artz-
neyen bereiten/ wie auß dem Wermuth/ und
zu gleichen Kranckheiten gebrauchen.
CAPUT CXVII.
Kornmuͤntz. Calamintha.
Namen.
DAs erſte Geſchlecht der Calaminth/
Kornmuͤntz oder wilden Poley heißt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/
Calamintha, Calamintha vulgaris, vel Offici-
narum Germaniæ, C. B. flore magno vulgaris,
J. B. Calaminthum, Calamentum, Nepeta ve-
ra. Jtaliaͤniſch/ Calamenta, Herba del cat-
to. Frantzoͤſiſch/ Pouliot ſauvage, Calament
des champs, Herbe au chat. Spaniſch/ Ne-
vada, Nevadera.
Das andere Geſchlecht der Calaminth/
Bergmuͤntz oder Steinmuͤntz heißt Grie-
chiſch/ __. Lateiniſch/ Cala-
mintha montana præſtantior, Tab. Lob. Cala-
mintha magno flore, C. B. flore magno, ex
calice longo, J. B. Jtaliaͤniſch/ Calamenta
montana.
Das dritte Geſchlecht der Calaminth/
Waſſermuͤntz/ Froſchmuͤntz/ Waſſer-Po-
ley/ oder Waſſernept heißt Griechiſch/ __-
_______ _. Lateiniſch/ Calamintha a-
quatica, Matth. Calamintha arvenſis verticil-
lata, C. B. Mentha arvenſis verticillata hirſu-
ta, J. B. Jtaliaͤniſch/ Calamenta acquatica.
Frantzoͤſiſch/ Calement aquatique. Nider-
laͤndiſch/ Waetermunte. Engliſch/ Wa-
ter-Calamint/ With Whorled-coronets.
[Abbildung Kornmuͤntz. Calamintha vulgaris.
]
[Abbildung Bergmuͤntz. Calamintha montana.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
Das erſte Geſchlecht der Calaminth/ der
wilde Poley oder die Kornmuͤntz/ waͤchßt
auff ungebawten Feldern neben den Straſſen
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/696>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.