Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Namen. POley oder kleiner Balsam heißt Grie- Gestalt. Der gemeine Poley/ Pulegium, J. B. lati- Jn Candien und bey Montpelier in Eigenschafft. Poley ist warm und trocken im dritten Gebrauch. Zuruckblei-bende mo- natliche reinigung der Weiber Frucht/ Nachge- burt/ Ein handvoll Poley mit ein wenig Saf- Welcher ungesund Wasser trincken muß/Ungesun- Wenn die Schaaff von dem blühenden So man Poley mit ein wenig BibergeilSchlaff- Das destillierte Poley-wasser ist insonder-Zuruckblei- Auß dem frischen/ safftigen/ gestossenen So kan man auch auß den obersten Schöß- Wenn das bereits in den Samen schies- Man kan auch dieß Kraut zu allen Mut- CAP.
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Namen. POley oder kleiner Balſam heißt Grie- Geſtalt. Der gemeine Poley/ Pulegium, J. B. lati- Jn Candien und bey Montpelier in Eigenſchafft. Poley iſt warm und trocken im dritten Gebrauch. Zuꝛuckblei-bende mo- natliche reinigung der Weiber Frucht/ Nachge- burt/ Ein handvoll Poley mit ein wenig Saf- Welcher ungeſund Waſſer trincken muß/Ungeſun- Wenn die Schaaff von dem bluͤhenden So man Poley mit ein wenig BibergeilSchlaff- Das deſtillierte Poley-waſſer iſt inſonder-Zuruckblei- Auß dem friſchen/ ſafftigen/ geſtoſſenen So kan man auch auß den oberſten Schoͤß- Wenn das bereits in den Samen ſchieſ- Man kan auch dieß Kraut zu allen Mut- CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0687" n="671"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Oley oder kleiner Balſam heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Pulegium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Pulegio.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Puliot.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Polejo.</hi> Engliſch/<lb/> Peny royal/ Pudding groſſe. Daͤniſch/<lb/> Polley/ Lappeurt. Niderlaͤndiſch/ Paleye/<lb/> Poleykruyd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der gemeine Poley/ <hi rendition="#aq">Pulegium, <hi rendition="#i">J. B.</hi> lati-<lb/> folium, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt ein Kraut/ das hin und her<lb/> auff der Erden kriecht/ wie Quendel/ denn<lb/> es nicht in die hoͤhe waͤchßt/ es wolle denn<lb/> bluͤhen/ doch nicht uͤber ein ſpannen hoch.<lb/> Die wurtzel iſt duͤnn und zaſicht. Der ſten-<lb/> gel iſt ſpannen-lang/ viereckicht/ etwas haa-<lb/> rig und knodicht/ auff welchem die blumen<lb/> rings umb ſtehen biß oben auß/ gemeinig-<lb/> lich weiß-leibfarb/ zu zeiten roth-leibfarb/<lb/> bißweilen gantz weiß. Jn dem Sommer/<lb/> wenn die Kraͤuter der hitz halben verdorꝛen/<lb/> faͤngt er an zu bluͤhen/ ob er ſchon auff duͤr-<lb/> rer Heide ſtehet. Er waͤchßt ſo gern/ daß er<lb/> auch auff die Kraͤntze gebunden/ noch fer-<lb/> ners zunimt. Die blaͤtter vergleichen ſich<lb/> dem Majoran/ ſind doch etwas groͤſſer/ und<lb/> haben einen ſcharffen/ doch nicht unliebli-<lb/> chen geruch/ und einen breñenden geſchmack.<lb/> Man findet ihn gern an feuchten auen/ wie-<lb/> ſen und waͤldern. Kein gewaͤchs iſt/ das lie-<lb/> ber bleibt als der Poley/ denn wo er einmal<lb/> hinkomt da bleibt er hangen/ fladert hin und<lb/> wider/ und uͤberzieht bißweilen ein gantzes<lb/> Feld.</p><lb/> <p>Jn Candien und bey Montpelier in<lb/> Franckreich findet man noch ein ſchoͤn Ge-<lb/> ſchlecht des Poleys/ allda es viel waͤchßt/<lb/> aber gar ſelten in andern orten gefunden<lb/> wird/ man nennet es <hi rendition="#aq">Pulegium cervinum,<lb/> ſive anguſtifolium,</hi> Hirſchen-Poley/ oder<lb/> ſchmalblaͤttige Poley/ er hat kleine zarte<lb/> blaͤtter/ wie die Saturey. Die bluͤth iſt<lb/> braunfarb. Die wurtzel kriecht oben her-<lb/> umb/ wie an dem wilden Aurin. Der ge-<lb/> ruch iſt lieblicher als an dem gemeinen Po-<lb/> ley/ und weilen er auch kraͤfftiger/ brauchen<lb/> ſolchen die Apothecker allda/ an ſtatt des an-<lb/> dern. Wenn es bey uns in die Gaͤrten ge-<lb/> pflantzet wird/ mehret es ſich bald/ und<lb/> kriecht weit umb ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Poley iſt warm und trocken im dritten<lb/> grad: hat viel oͤlicht-fluͤchtiges/ ſcharffes<lb/> Saltz/ und daher die eigenſchafft zu erduͤn-<lb/> neren/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ den Harn<lb/> und Schweiß zu treiben/ die monatliche<lb/> Reinigung zu befoͤrdern/ Wind und Blaͤ-<lb/> hungen der Daͤrmen und Mutter zu vertrei-<lb/> ben/ das Hertz und Haupt zu ſtaͤrcken/ den<lb/> Schleim der Bruſt zu verzehren: und<lb/> Schmertzen zu ſtillen. Man gebraucht al-<lb/> lein die blaͤtter und oberſte ſchoͤßlein/ und<lb/> ſamlet ſie im Brachmonat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Zuꝛuckblei-<lb/> bende mo-<lb/> natliche<lb/> reinigung<lb/> der Weiber<lb/> Frucht/<lb/> Nachge-<lb/> burt/</note> <p>Ein handvoll Poley mit ein wenig Saf-<lb/> fran/ in einem quartal weiſſen Weins ge-<lb/> ſotten/ und in zweymal getruncken/ befuͤr-<lb/> dert die monatliche Reinigung der Weiber/<lb/> die Frucht und Nachgeburt/ ſoll aber nicht<lb/><cb/> gebraucht werden/ biß die Weiber ihrer bloͤ-<note place="right">weiſſer fluß<lb/> der Weiber</note><lb/> digkeit wartend ſind/ und ſie nicht von ſtatt<lb/> gehet/ oder ſonſten mit dem weiſſen Fluß be-<lb/> laden waͤren/ daher ſchwangere Weiber ſich<note place="right">Stein/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/<lb/> Grimmen.</note><lb/> vor Poley huͤten ſollen. Solcher Tranck<lb/> treibet auch den Harn und Stein/ wehret<lb/> der Gelbſucht/ Waſſerſucht und dem Grim-<lb/> men.</p><lb/> <p>Welcher ungeſund Waſſer trincken muß/<note place="right">Ungeſun-<lb/> des trinck-<lb/> waſſer.</note><lb/> der lege Poley darein/ ſo kan er es ohne ſcha-<lb/> den gebrauchen.</p><lb/> <p>Wenn die Schaaff von dem bluͤhenden<lb/> Poley eſſen/ ſo fangen ſie an zu blaͤrꝛen/<lb/> daher er den Griechiſchen Namen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/> hat: den Lateiniſchen Namen <hi rendition="#aq">Pulegium</hi> ſoll<lb/> er darumb haben/ dieweil er die <hi rendition="#aq">pulices</hi> oder<lb/> Floͤhe verjage/ wenn er gruͤn mit den blu-<lb/> men angezuͤndet und damit geraͤuchert wird.</p><lb/> <p>So man Poley mit ein wenig Bibergeil<note place="right">Schlaff-<lb/> ſucht/ Ohn-<lb/> macht/<lb/> Mutter-<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> und Eßig zerſtoſſet/ in ein tuͤchlein bindet/<lb/> und fuͤr die Naſen haͤlt/ erwecket es die<lb/> Schlaffſuͤchtigen/ wehret den Ohnmachten<lb/> und Mutter-ſchmertzen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Poley-waſſer iſt inſonder-<note place="right">Zuruckblei-<lb/> bende mo-<lb/> natliche<lb/> reinigung/<lb/> Geburt/<lb/> Nach- oder<lb/> Affter-ge-<lb/> burt/ todte<lb/> Frucht/<lb/> weiſſer<lb/> Weibeꝛfluß</note><lb/> heit ein koͤſtliches Mutter-waſſer/ befuͤrderet<lb/> die monatliche Reinigung/ Geburt/ Nach-<lb/> oder Affter-geburt/ und die todte Frucht/<lb/> daher die ſchwangeren Weiber dieſes Waſſer<lb/> nicht brauchen ſollen: es erwaͤrmet auch den<lb/> Magen/ treibet den Harn/ und iſt dienlich<lb/> wider den weiſſen Weiber-fluß/ morgens<lb/> nuͤchtern davon vier oder fuͤnff loth getrun-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Auß dem friſchen/ ſafftigen/ geſtoſſenen<lb/> Poley laͤßt ſich der Safft außpreſſen/ wel-<lb/> cher gelaͤutert/ mit gleichem gewicht Zucker<lb/> vermiſcht/ und alſo ohne kochung zu einem<lb/> Syrup gemacht/ fuͤrtreflich gut iſt zu Auff-<lb/> loͤſung des auff der Bruſt bey Alten und<note place="right">Schleim<lb/> der Bruſt/<lb/> Huſten/<lb/> ſchwacher<lb/> Magen/<lb/> Fluͤß/ ver-<lb/> lohrner<lb/> Eßluſt/<lb/> Verſtopf-<lb/> fungen.</note><lb/> Jungen etwan ſitzenden Schleims/ Stil-<lb/> lung des dadurch verurſachten ſehr zaͤhen<lb/> und langwierigen Huſtens/ Staͤrckung des<lb/> ſchwachen Magens/ Erweckung des Appe-<lb/> tits/ Vertheilung aller zaͤhen Feuchtigkei-<lb/> ten/ Troͤcknung der Fluͤſſen/ und Eroͤff-<lb/> nung aller von Schleim verſtopfften inner-<lb/> lichen Gliederen.</p><lb/> <p>So kan man auch auß den oberſten Schoͤß-<lb/> lein einen Zucker zubereiten/ welcher in al-<lb/> len oberzehlten Zuſtaͤnden erſprießlich iſt.</p><lb/> <p>Wenn das bereits in den Samen ſchieſ-<lb/> ſende Kraut deſtilliert wird/ ſo bekomt man<lb/> neben dem geiſtreichen Waſſer auch das da-<lb/> ruͤber ſchwimmende deſtillierte koͤſtliche Oel/<note place="right">Bauch-<lb/> grimmen/<lb/> Mutter-<lb/> wehe/<lb/> Haupt-<lb/> ſchmertzen/<lb/> Schlag-<lb/> fluͤß/ Huſtẽ<lb/> Schwindel<lb/> Zahn-<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> welches tropffen-weiß inwendig mit Zucker<lb/> und andern ſachen eingegeben/ außbuͤndige<lb/> Krafft hat wider alles Grimmen/ Mutter-<lb/> wehe/ Haupt- und Glieder-ſchmertzen/<lb/> Schlaffſuchten/ Schlagfluͤß/ Huſten/<lb/> Schwindel und Zahn-ſchmertzen. Außwen-<lb/> dig aber dienet es ebenmaͤßig zu den Schmer-<lb/> tzen-ſtillenden und vertheilenden Salben.</p><lb/> <p>Man kan auch dieß Kraut zu allen Mut-<lb/> ter-Magen-und Haupt-ſtaͤrckenden <hi rendition="#aq">Elixi</hi>e-<lb/> ren/ wie auch zu den deſtillierten Mutter-<lb/> waſſeren gebrauchen. Sonderlich aber kan<lb/> man ſich der Eſſentz davon/ mit Brannten-<lb/><hi rendition="#c">wein gemacht/ in oberzehlten<lb/> Kranckheiten nutzlich<lb/> bedienen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [671/0687]
Von den Kraͤuteren.
Namen.
POley oder kleiner Balſam heißt Grie-
chiſch/ __. Lateiniſch/
Pulegium. Jtaliaͤniſch/ Pulegio. Fran-
tzoͤſiſch/ Puliot. Spaniſch/ Polejo. Engliſch/
Peny royal/ Pudding groſſe. Daͤniſch/
Polley/ Lappeurt. Niderlaͤndiſch/ Paleye/
Poleykruyd.
Geſtalt.
Der gemeine Poley/ Pulegium, J. B. lati-
folium, C. B. iſt ein Kraut/ das hin und her
auff der Erden kriecht/ wie Quendel/ denn
es nicht in die hoͤhe waͤchßt/ es wolle denn
bluͤhen/ doch nicht uͤber ein ſpannen hoch.
Die wurtzel iſt duͤnn und zaſicht. Der ſten-
gel iſt ſpannen-lang/ viereckicht/ etwas haa-
rig und knodicht/ auff welchem die blumen
rings umb ſtehen biß oben auß/ gemeinig-
lich weiß-leibfarb/ zu zeiten roth-leibfarb/
bißweilen gantz weiß. Jn dem Sommer/
wenn die Kraͤuter der hitz halben verdorꝛen/
faͤngt er an zu bluͤhen/ ob er ſchon auff duͤr-
rer Heide ſtehet. Er waͤchßt ſo gern/ daß er
auch auff die Kraͤntze gebunden/ noch fer-
ners zunimt. Die blaͤtter vergleichen ſich
dem Majoran/ ſind doch etwas groͤſſer/ und
haben einen ſcharffen/ doch nicht unliebli-
chen geruch/ und einen breñenden geſchmack.
Man findet ihn gern an feuchten auen/ wie-
ſen und waͤldern. Kein gewaͤchs iſt/ das lie-
ber bleibt als der Poley/ denn wo er einmal
hinkomt da bleibt er hangen/ fladert hin und
wider/ und uͤberzieht bißweilen ein gantzes
Feld.
Jn Candien und bey Montpelier in
Franckreich findet man noch ein ſchoͤn Ge-
ſchlecht des Poleys/ allda es viel waͤchßt/
aber gar ſelten in andern orten gefunden
wird/ man nennet es Pulegium cervinum,
ſive anguſtifolium, Hirſchen-Poley/ oder
ſchmalblaͤttige Poley/ er hat kleine zarte
blaͤtter/ wie die Saturey. Die bluͤth iſt
braunfarb. Die wurtzel kriecht oben her-
umb/ wie an dem wilden Aurin. Der ge-
ruch iſt lieblicher als an dem gemeinen Po-
ley/ und weilen er auch kraͤfftiger/ brauchen
ſolchen die Apothecker allda/ an ſtatt des an-
dern. Wenn es bey uns in die Gaͤrten ge-
pflantzet wird/ mehret es ſich bald/ und
kriecht weit umb ſich.
Eigenſchafft.
Poley iſt warm und trocken im dritten
grad: hat viel oͤlicht-fluͤchtiges/ ſcharffes
Saltz/ und daher die eigenſchafft zu erduͤn-
neren/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ den Harn
und Schweiß zu treiben/ die monatliche
Reinigung zu befoͤrdern/ Wind und Blaͤ-
hungen der Daͤrmen und Mutter zu vertrei-
ben/ das Hertz und Haupt zu ſtaͤrcken/ den
Schleim der Bruſt zu verzehren: und
Schmertzen zu ſtillen. Man gebraucht al-
lein die blaͤtter und oberſte ſchoͤßlein/ und
ſamlet ſie im Brachmonat.
Gebrauch.
Ein handvoll Poley mit ein wenig Saf-
fran/ in einem quartal weiſſen Weins ge-
ſotten/ und in zweymal getruncken/ befuͤr-
dert die monatliche Reinigung der Weiber/
die Frucht und Nachgeburt/ ſoll aber nicht
gebraucht werden/ biß die Weiber ihrer bloͤ-
digkeit wartend ſind/ und ſie nicht von ſtatt
gehet/ oder ſonſten mit dem weiſſen Fluß be-
laden waͤren/ daher ſchwangere Weiber ſich
vor Poley huͤten ſollen. Solcher Tranck
treibet auch den Harn und Stein/ wehret
der Gelbſucht/ Waſſerſucht und dem Grim-
men.
weiſſer fluß
der Weiber
Stein/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/
Grimmen.
Welcher ungeſund Waſſer trincken muß/
der lege Poley darein/ ſo kan er es ohne ſcha-
den gebrauchen.
Ungeſun-
des trinck-
waſſer.
Wenn die Schaaff von dem bluͤhenden
Poley eſſen/ ſo fangen ſie an zu blaͤrꝛen/
daher er den Griechiſchen Namen _
hat: den Lateiniſchen Namen Pulegium ſoll
er darumb haben/ dieweil er die pulices oder
Floͤhe verjage/ wenn er gruͤn mit den blu-
men angezuͤndet und damit geraͤuchert wird.
So man Poley mit ein wenig Bibergeil
und Eßig zerſtoſſet/ in ein tuͤchlein bindet/
und fuͤr die Naſen haͤlt/ erwecket es die
Schlaffſuͤchtigen/ wehret den Ohnmachten
und Mutter-ſchmertzen.
Schlaff-
ſucht/ Ohn-
macht/
Mutter-
ſchmertzen.
Das deſtillierte Poley-waſſer iſt inſonder-
heit ein koͤſtliches Mutter-waſſer/ befuͤrderet
die monatliche Reinigung/ Geburt/ Nach-
oder Affter-geburt/ und die todte Frucht/
daher die ſchwangeren Weiber dieſes Waſſer
nicht brauchen ſollen: es erwaͤrmet auch den
Magen/ treibet den Harn/ und iſt dienlich
wider den weiſſen Weiber-fluß/ morgens
nuͤchtern davon vier oder fuͤnff loth getrun-
cken.
Zuruckblei-
bende mo-
natliche
reinigung/
Geburt/
Nach- oder
Affter-ge-
burt/ todte
Frucht/
weiſſer
Weibeꝛfluß
Auß dem friſchen/ ſafftigen/ geſtoſſenen
Poley laͤßt ſich der Safft außpreſſen/ wel-
cher gelaͤutert/ mit gleichem gewicht Zucker
vermiſcht/ und alſo ohne kochung zu einem
Syrup gemacht/ fuͤrtreflich gut iſt zu Auff-
loͤſung des auff der Bruſt bey Alten und
Jungen etwan ſitzenden Schleims/ Stil-
lung des dadurch verurſachten ſehr zaͤhen
und langwierigen Huſtens/ Staͤrckung des
ſchwachen Magens/ Erweckung des Appe-
tits/ Vertheilung aller zaͤhen Feuchtigkei-
ten/ Troͤcknung der Fluͤſſen/ und Eroͤff-
nung aller von Schleim verſtopfften inner-
lichen Gliederen.
Schleim
der Bruſt/
Huſten/
ſchwacher
Magen/
Fluͤß/ ver-
lohrner
Eßluſt/
Verſtopf-
fungen.
So kan man auch auß den oberſten Schoͤß-
lein einen Zucker zubereiten/ welcher in al-
len oberzehlten Zuſtaͤnden erſprießlich iſt.
Wenn das bereits in den Samen ſchieſ-
ſende Kraut deſtilliert wird/ ſo bekomt man
neben dem geiſtreichen Waſſer auch das da-
ruͤber ſchwimmende deſtillierte koͤſtliche Oel/
welches tropffen-weiß inwendig mit Zucker
und andern ſachen eingegeben/ außbuͤndige
Krafft hat wider alles Grimmen/ Mutter-
wehe/ Haupt- und Glieder-ſchmertzen/
Schlaffſuchten/ Schlagfluͤß/ Huſten/
Schwindel und Zahn-ſchmertzen. Außwen-
dig aber dienet es ebenmaͤßig zu den Schmer-
tzen-ſtillenden und vertheilenden Salben.
Bauch-
grimmen/
Mutter-
wehe/
Haupt-
ſchmertzen/
Schlag-
fluͤß/ Huſtẽ
Schwindel
Zahn-
ſchmertzen.
Man kan auch dieß Kraut zu allen Mut-
ter-Magen-und Haupt-ſtaͤrckenden Elixie-
ren/ wie auch zu den deſtillierten Mutter-
waſſeren gebrauchen. Sonderlich aber kan
man ſich der Eſſentz davon/ mit Brannten-
wein gemacht/ in oberzehlten
Kranckheiten nutzlich
bedienen.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |