Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] ben-wurtz jedes 2. loth/ Alant-wurtz/ Bene-
dicten-wurtz/ Osterlucey-wurtz jedes 1. loth/
Zimmet 2. loth/ Cardamömlein/ Cubeben/
Aloes-holtz/ rothen Santal jedes ein loth/
Gewürtz-nägelein/ Muscat-blüth jedes ein
halb loth/ Fenchel-samen/ Aniß-samen je-
des drey quintlein/ die schalen von einer o-
der zwey frischen/ safftigen Citronen/ zerhackt
alles under einander/ thuts in ein sauber glaß/
gießt einen guten Kirschen-branntenwein/
welches man bey uns insgemein schwartz
Kirschen-wasser zu nennen pflegt/ darüber/
biß es vier finger breit oben übergehet/ ver-
macht das glaß wol/ laßts in warmem Sand
oder an der Sonnen etliche wochen über ste-
hen/ biß die krafft wol auß den speciebus ge-
zogen/ hernach seigets durch ein tuch/ und
thut gleiches gewicht guten weissen Zucker
darunter/ laßts annoch an der Sonnen in
wolvermachtem glaß etliche tag über stehen/
biß der Zucker wol vergangen und zerlassen
ist/ und behalts demnach zum gebrauch auff.
Man nimt davon ein biß zwey löffelvoll
auff einmahl ein: dienet in allen oberzehlten
kranckheiten/ und ist eine rechte Haupt-
Brust-Hertz-Magen- und Mutter-stär-
ckung.

Alter Hu-
sten des
Viehs.
Seigerer
oder zäher
Wein.

Columella lobet den Jsop wider den alten
Husten des Viehs.

So man den Wein der seiger oder zähe
worden ist/ widerumb zu recht bringen will:
nim ein maß desselbigen Weins/ strewe ge-
stossenen Jsop darein/ und gieß es in das faß.

Gebresten
der Brust
und Lun-
gen/ Sei-
tenftechen
von kalte.

Man findet in den Apothecken ein Syrup
von Jsop zubereitet/ welcher gar kräfftig ist
wider die oberzehlte Gebresten der Brust und
Lungen/ er zertheilt den zähen Schleim/ und
befürdert ihne zum außwurff/ wendet die
Flüß ab/ so von dem Haupt auff die Brust
und Lungen fallen/ ist gut wider das Seiten-
stechen/ so von kalten Flüssen herkomt/ man
soll nach belieben offt davon ein löffelvoll
Gebresten
der Brust
und Lungen/
Würm/
Wasser-
sucht von
Kälte/ ver-
stopffung
der erkal-
teten Leber
und Mil-
tzes/ kalter
Magen und
Mutter/
verstande-
ne zeit der
Weiber/
Zahnwehe
von kälte.
Alter Hu-
sten/ Eng-
brüstigkeit
Grimmen.
nehmen.

Das destillierte Jsop-wasser/ so man des-
sen ein paar loth trincket/ hat oberzehlte
Tugend wider alle Gebresten der Brust und
Lungen/ treibt auch die Würm auß/ zerthei-
let die Wassersucht/ so von Kälte entspringt/
eröffnet die Verstopffungen der erkalteten
Leber und Miltzes/ erwärmet den Magen
und die Mutter/ und befürdert die verstan-
dene zeit der Weiber. Jsopwasser im Mund
lawlicht gehalten/ vertreibt das Zahnweh/
so von Kälte verursacht wird.

Es wird in den Apothecken auß dem
Kraut wenn es im samen ist/ ein Oel destil-
lirt/ so man dessen ein paar tropffen in ei-
nem lauteren Kümmich-brühlein einnimt/
dienet es wider den alten Husten/ Engbrü-
stigkeit und das Grimmen.



CAPUT CVI.
Stöchaskraut. Stoechas.
Namen.

STöchaskraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Stoechas, Sti-
chas, Stoechas Arabica sive purpurea.

Jtaliänisch/ Stechade, Steia. Frantzösisch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Stöchaskraut. Stoechas.
Stechados, du Stechas. Spanisch/ Cantuesso,
Cantuerca.
Englisch/ Stickados/ Cotten-
wood/ Frensch Lavender. Jn Hochteutscher
Sprach wird es auch Römischer oder gros-
ser Jtaliänischer/ und fremder Kümmel o-
der Thymian genennt.

Gestalt.

Man findet dieses Gewächses sechs un-
derschiedliche Geschlechter/ deren das allhier
abgebildet stehende gemeine Stöchaskraut/
Stoechas purpurea, C. B. Arabica vulgo dicta,
J. B. Stoechas s. Spica hortulana, Ger.
dem La-
vendelkraut ziemlich nahe komt; hat eine
holtz- und dicklichte wurtzel/ auß welcher
viel holtzichte zweige oder schößlein ein biß
anderthalb elen auffschiessen/ und mit läng-
lichten/ dicken/ äschenfarben blättlein beklei-
det/ auch an den gipffeln mit vielen/ kleinen/
blauen oder purpurfarben/ bißweilen auch
weissen/ zusammen gedrungenen blümlein
gezieret werden: auff welche denn endlich die
braunen sämlein folgen. Das gantze Kraut
hat einen aromatischen etwas bitterlichen
geschmack und lieblichen geruch.

Stöchaskraut bringt man dürr in
Teutschland: man findet es in Franckreich/
in dem Wald Grammont bey Montpelier/
wie auch in den kleinen Mittelländischen
Meer-Jnseln/ welche von wegen der menge
dieses Krauts Stoechades genennt werden.
Es wächßt auch in Arabia/ von dannen es
mit andern Specereyen nach Alexandria/
und ferners zu uns gebracht wird. Man
findet es auch in Candien und auff etlichen
Jtaliänischen Gebürgen/ als auff dem Berg
S. Juliani bey Pisa/ wie auch in Apulia/ auff
dem Engels-berg Gargano. Doch ist das
Arabische Stöchaskraut das edelste/ welches
dickere ästlein als die andern herfür bringet.

Jn
P p p p 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ben-wurtz jedes 2. loth/ Alant-wurtz/ Bene-
dicten-wurtz/ Oſterlucey-wurtz jedes 1. loth/
Zimmet 2. loth/ Cardamoͤmlein/ Cubeben/
Aloes-holtz/ rothen Santal jedes ein loth/
Gewuͤrtz-naͤgelein/ Muſcat-bluͤth jedes ein
halb loth/ Fenchel-ſamen/ Aniß-ſamen je-
des drey quintlein/ die ſchalen von einer o-
der zwey friſchen/ ſafftigen Citronen/ zerhackt
alles under einander/ thuts in ein ſauber glaß/
gießt einen guten Kirſchen-branntenwein/
welches man bey uns insgemein ſchwartz
Kirſchen-waſſer zu nennen pflegt/ daruͤber/
biß es vier finger breit oben uͤbergehet/ ver-
macht das glaß wol/ laßts in warmem Sand
oder an der Sonnen etliche wochen uͤber ſte-
hen/ biß die krafft wol auß den ſpeciebus ge-
zogen/ hernach ſeigets durch ein tuch/ und
thut gleiches gewicht guten weiſſen Zucker
darunter/ laßts annoch an der Sonnen in
wolvermachtem glaß etliche tag uͤber ſtehen/
biß der Zucker wol vergangen und zerlaſſen
iſt/ und behalts demnach zum gebrauch auff.
Man nimt davon ein biß zwey loͤffelvoll
auff einmahl ein: dienet in allen oberzehlten
kranckheiten/ und iſt eine rechte Haupt-
Bruſt-Hertz-Magen- und Mutter-ſtaͤr-
ckung.

Alter Hu-
ſten des
Viehs.
Seigerer
oder zaͤher
Wein.

Columella lobet den Jſop wider den alten
Huſten des Viehs.

So man den Wein der ſeiger oder zaͤhe
worden iſt/ widerumb zu recht bringen will:
nim ein maß deſſelbigen Weins/ ſtrewe ge-
ſtoſſenen Jſop darein/ und gieß es in das faß.

Gebreſten
der Bruſt
und Lun-
gen/ Sei-
tenftechen
von kalte.

Man findet in den Apothecken ein Syrup
von Jſop zubereitet/ welcher gar kraͤfftig iſt
wider die oberzehlte Gebreſten der Bruſt und
Lungen/ er zertheilt den zaͤhen Schleim/ und
befuͤrdert ihne zum außwurff/ wendet die
Fluͤß ab/ ſo von dem Haupt auff die Bruſt
und Lungen fallen/ iſt gut wider das Seiten-
ſtechen/ ſo von kalten Fluͤſſen herkomt/ man
ſoll nach belieben offt davon ein loͤffelvoll
Gebreſten
der Bruſt
und Lungẽ/
Wuͤrm/
Waſſer-
ſucht von
Kaͤlte/ ver-
ſtopffung
der erkal-
teten Leber
und Mil-
tzes/ kalter
Magen uñ
Mutter/
verſtande-
ne zeit der
Weiber/
Zahnwehe
von kaͤlte.
Alter Hu-
ſten/ Eng-
bruͤſtigkeit
Grimmen.
nehmen.

Das deſtillierte Jſop-waſſer/ ſo man deſ-
ſen ein paar loth trincket/ hat oberzehlte
Tugend wider alle Gebreſten der Bruſt und
Lungen/ treibt auch die Wuͤrm auß/ zerthei-
let die Waſſerſucht/ ſo von Kaͤlte entſpringt/
eroͤffnet die Verſtopffungen der erkalteten
Leber und Miltzes/ erwaͤrmet den Magen
und die Mutter/ und befuͤrdert die verſtan-
dene zeit der Weiber. Jſopwaſſer im Mund
lawlicht gehalten/ vertreibt das Zahnweh/
ſo von Kaͤlte verurſacht wird.

Es wird in den Apothecken auß dem
Kraut wenn es im ſamen iſt/ ein Oel deſtil-
lirt/ ſo man deſſen ein paar tropffen in ei-
nem lauteren Kuͤmmich-bruͤhlein einnimt/
dienet es wider den alten Huſten/ Engbruͤ-
ſtigkeit und das Grimmen.



CAPUT CVI.
Stoͤchaskraut. Stœchas.
Namen.

SToͤchaskraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Stœchas, Sti-
chas, Stœchas Arabica ſive purpurea.

Jtaliaͤniſch/ Stechade, Steia. Frantzoͤſiſch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Stoͤchaskraut. Stœchas.
Stechados, du Stechas. Spaniſch/ Cantueſſo,
Cantuerca.
Engliſch/ Stickados/ Cotten-
wood/ Frenſch Lavender. Jn Hochteutſcher
Sprach wird es auch Roͤmiſcher oder groſ-
ſer Jtaliaͤniſcher/ und fremder Kuͤmmel o-
der Thymian genennt.

Geſtalt.

Man findet dieſes Gewaͤchſes ſechs un-
derſchiedliche Geſchlechter/ deren das allhier
abgebildet ſtehende gemeine Stoͤchaskraut/
Stœchas purpurea, C. B. Arabica vulgò dicta,
J. B. Stœchas ſ. Spica hortulana, Ger.
dem La-
vendelkraut ziemlich nahe komt; hat eine
holtz- und dicklichte wurtzel/ auß welcher
viel holtzichte zweige oder ſchoͤßlein ein biß
anderthalb elen auffſchieſſen/ und mit laͤng-
lichten/ dicken/ aͤſchenfarben blaͤttlein beklei-
det/ auch an den gipffeln mit vielen/ kleinen/
blauen oder purpurfarben/ bißweilen auch
weiſſen/ zuſammen gedrungenen bluͤmlein
gezieret werden: auff welche denn endlich die
braunen ſaͤmlein folgen. Das gantze Kraut
hat einen aromatiſchen etwas bitterlichen
geſchmack und lieblichen geruch.

Stoͤchaskraut bringt man duͤrꝛ in
Teutſchland: man findet es in Franckreich/
in dem Wald Grammont bey Montpelier/
wie auch in den kleinen Mittellaͤndiſchen
Meer-Jnſeln/ welche von wegen der menge
dieſes Krauts Stœchades genennt werden.
Es waͤchßt auch in Arabia/ von dannen es
mit andern Specereyen nach Alexandria/
und ferners zu uns gebracht wird. Man
findet es auch in Candien und auff etlichen
Jtaliaͤniſchen Gebuͤrgen/ als auff dem Berg
S. Juliani bey Piſa/ wie auch in Apulia/ auff
dem Engels-berg Gargano. Doch iſt das
Arabiſche Stoͤchaskraut das edelſte/ welches
dickere aͤſtlein als die andern herfuͤr bringet.

Jn
P p p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0683" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
ben-wurtz jedes 2. loth/ Alant-wurtz/ Bene-<lb/>
dicten-wurtz/ O&#x017F;terlucey-wurtz jedes 1. loth/<lb/>
Zimmet 2. loth/ Cardamo&#x0364;mlein/ Cubeben/<lb/>
Aloes-holtz/ rothen Santal jedes ein loth/<lb/>
Gewu&#x0364;rtz-na&#x0364;gelein/ Mu&#x017F;cat-blu&#x0364;th jedes ein<lb/>
halb loth/ Fenchel-&#x017F;amen/ Aniß-&#x017F;amen je-<lb/>
des drey quintlein/ die &#x017F;chalen von einer o-<lb/>
der zwey fri&#x017F;chen/ &#x017F;afftigen Citronen/ zerhackt<lb/>
alles under einander/ thuts in ein &#x017F;auber glaß/<lb/>
gießt einen guten Kir&#x017F;chen-branntenwein/<lb/>
welches man bey uns insgemein &#x017F;chwartz<lb/>
Kir&#x017F;chen-wa&#x017F;&#x017F;er zu nennen pflegt/ daru&#x0364;ber/<lb/>
biß es vier finger breit oben u&#x0364;bergehet/ ver-<lb/>
macht das glaß wol/ laßts in warmem Sand<lb/>
oder an der Sonnen etliche wochen u&#x0364;ber &#x017F;te-<lb/>
hen/ biß die krafft wol auß den <hi rendition="#aq">&#x017F;peciebus</hi> ge-<lb/>
zogen/ hernach &#x017F;eigets durch ein tuch/ und<lb/>
thut gleiches gewicht guten wei&#x017F;&#x017F;en Zucker<lb/>
darunter/ laßts annoch an der Sonnen in<lb/>
wolvermachtem glaß etliche tag u&#x0364;ber &#x017F;tehen/<lb/>
biß der Zucker wol vergangen und zerla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t/ und behalts demnach zum gebrauch auff.<lb/>
Man nimt davon ein biß zwey lo&#x0364;ffelvoll<lb/>
auff einmahl ein: dienet in allen oberzehlten<lb/>
kranckheiten/ und i&#x017F;t eine rechte Haupt-<lb/>
Bru&#x017F;t-Hertz-Magen- und Mutter-&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckung.</p><lb/>
            <note place="left">Alter Hu-<lb/>
&#x017F;ten des<lb/>
Viehs.<lb/>
Seigerer<lb/>
oder za&#x0364;her<lb/>
Wein.</note>
            <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> lobet den J&#x017F;op wider den alten<lb/>
Hu&#x017F;ten des Viehs.</p><lb/>
            <p>So man den Wein der &#x017F;eiger oder za&#x0364;he<lb/>
worden i&#x017F;t/ widerumb zu recht bringen will:<lb/>
nim ein maß de&#x017F;&#x017F;elbigen Weins/ &#x017F;trewe ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen J&#x017F;op darein/ und gieß es in das faß.</p><lb/>
            <note place="left">Gebre&#x017F;ten<lb/>
der Bru&#x017F;t<lb/>
und Lun-<lb/>
gen/ Sei-<lb/>
tenftechen<lb/>
von kalte.</note>
            <p>Man findet in den Apothecken ein Syrup<lb/>
von J&#x017F;op zubereitet/ welcher gar kra&#x0364;fftig i&#x017F;t<lb/>
wider die oberzehlte Gebre&#x017F;ten der Bru&#x017F;t und<lb/>
Lungen/ er zertheilt den za&#x0364;hen Schleim/ und<lb/>
befu&#x0364;rdert ihne zum außwurff/ wendet die<lb/>
Flu&#x0364;ß ab/ &#x017F;o von dem Haupt auff die Bru&#x017F;t<lb/>
und Lungen fallen/ i&#x017F;t gut wider das Seiten-<lb/>
&#x017F;techen/ &#x017F;o von kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herkomt/ man<lb/>
&#x017F;oll nach belieben offt davon ein lo&#x0364;ffelvoll<lb/><note place="left">Gebre&#x017F;ten<lb/>
der Bru&#x017F;t<lb/>
und Lung&#x1EBD;/<lb/>
Wu&#x0364;rm/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht von<lb/>
Ka&#x0364;lte/ ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der erkal-<lb/>
teten Leber<lb/>
und Mil-<lb/>
tzes/ kalter<lb/>
Magen uñ<lb/>
Mutter/<lb/>
ver&#x017F;tande-<lb/>
ne zeit der<lb/>
Weiber/<lb/>
Zahnwehe<lb/>
von ka&#x0364;lte.<lb/>
Alter Hu-<lb/>
&#x017F;ten/ Eng-<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tigkeit<lb/>
Grimmen.</note>nehmen.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte J&#x017F;op-wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o man de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ein paar loth trincket/ hat oberzehlte<lb/>
Tugend wider alle Gebre&#x017F;ten der Bru&#x017F;t und<lb/>
Lungen/ treibt auch die Wu&#x0364;rm auß/ zerthei-<lb/>
let die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ &#x017F;o von Ka&#x0364;lte ent&#x017F;pringt/<lb/>
ero&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topffungen der erkalteten<lb/>
Leber und Miltzes/ erwa&#x0364;rmet den Magen<lb/>
und die Mutter/ und befu&#x0364;rdert die ver&#x017F;tan-<lb/>
dene zeit der Weiber. J&#x017F;opwa&#x017F;&#x017F;er im Mund<lb/>
lawlicht gehalten/ vertreibt das Zahnweh/<lb/>
&#x017F;o von Ka&#x0364;lte verur&#x017F;acht wird.</p><lb/>
            <p>Es wird in den Apothecken auß dem<lb/>
Kraut wenn es im &#x017F;amen i&#x017F;t/ ein Oel de&#x017F;til-<lb/>
lirt/ &#x017F;o man de&#x017F;&#x017F;en ein paar tropffen in ei-<lb/>
nem lauteren Ku&#x0364;mmich-bru&#x0364;hlein einnimt/<lb/>
dienet es wider den alten Hu&#x017F;ten/ Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit und das Grimmen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Sto&#x0364;chaskraut.</hi> <hi rendition="#aq">St&#x0153;chas.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>To&#x0364;chaskraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">St&#x0153;chas, Sti-<lb/>
chas, St&#x0153;chas Arabica &#x017F;ive purpurea.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Stechade, Steia.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Sto&#x0364;chaskraut.</hi><hi rendition="#aq">St&#x0153;chas.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Stechados, du Stechas.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cantue&#x017F;&#x017F;o,<lb/>
Cantuerca.</hi> Engli&#x017F;ch/ Stickados/ Cotten-<lb/>
wood/ Fren&#x017F;ch Lavender. Jn Hochteut&#x017F;cher<lb/>
Sprach wird es auch Ro&#x0364;mi&#x017F;cher oder gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher/ und fremder Ku&#x0364;mmel o-<lb/>
der Thymian genennt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Man findet die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es &#x017F;echs un-<lb/>
der&#x017F;chiedliche Ge&#x017F;chlechter/ deren das allhier<lb/>
abgebildet &#x017F;tehende gemeine Sto&#x0364;chaskraut/<lb/><hi rendition="#aq">St&#x0153;chas purpurea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Arabica vulgò dicta,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> St&#x0153;chas &#x017F;. Spica hortulana, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi> dem La-<lb/>
vendelkraut ziemlich nahe komt; hat eine<lb/>
holtz- und dicklichte wurtzel/ auß welcher<lb/>
viel holtzichte zweige oder &#x017F;cho&#x0364;ßlein ein biß<lb/>
anderthalb elen auff&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und mit la&#x0364;ng-<lb/>
lichten/ dicken/ a&#x0364;&#x017F;chenfarben bla&#x0364;ttlein beklei-<lb/>
det/ auch an den gipffeln mit vielen/ kleinen/<lb/>
blauen oder purpurfarben/ bißweilen auch<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en/ zu&#x017F;ammen gedrungenen blu&#x0364;mlein<lb/>
gezieret werden: auff welche denn endlich die<lb/>
braunen &#x017F;a&#x0364;mlein folgen. Das gantze Kraut<lb/>
hat einen aromati&#x017F;chen etwas bitterlichen<lb/>
ge&#x017F;chmack und lieblichen geruch.</p><lb/>
            <p>Sto&#x0364;chaskraut bringt man du&#x0364;r&#xA75B; in<lb/>
Teut&#x017F;chland: man findet es in Franckreich/<lb/>
in dem Wald Grammont bey Montpelier/<lb/>
wie auch in den kleinen Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Meer-Jn&#x017F;eln/ welche von wegen der menge<lb/>
die&#x017F;es Krauts <hi rendition="#aq">St&#x0153;chades</hi> genennt werden.<lb/>
Es wa&#x0364;chßt auch in Arabia/ von dannen es<lb/>
mit andern Specereyen nach Alexandria/<lb/>
und ferners zu uns gebracht wird. Man<lb/>
findet es auch in Candien und auff etlichen<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen/ als auff dem Berg<lb/><hi rendition="#aq">S. Juliani</hi> bey Pi&#x017F;a/ wie auch in Apulia/ auff<lb/>
dem Engels-berg Gargano. Doch i&#x017F;t das<lb/>
Arabi&#x017F;che Sto&#x0364;chaskraut das edel&#x017F;te/ welches<lb/>
dickere a&#x0364;&#x017F;tlein als die andern herfu&#x0364;r bringet.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0683] Von den Kraͤuteren. ben-wurtz jedes 2. loth/ Alant-wurtz/ Bene- dicten-wurtz/ Oſterlucey-wurtz jedes 1. loth/ Zimmet 2. loth/ Cardamoͤmlein/ Cubeben/ Aloes-holtz/ rothen Santal jedes ein loth/ Gewuͤrtz-naͤgelein/ Muſcat-bluͤth jedes ein halb loth/ Fenchel-ſamen/ Aniß-ſamen je- des drey quintlein/ die ſchalen von einer o- der zwey friſchen/ ſafftigen Citronen/ zerhackt alles under einander/ thuts in ein ſauber glaß/ gießt einen guten Kirſchen-branntenwein/ welches man bey uns insgemein ſchwartz Kirſchen-waſſer zu nennen pflegt/ daruͤber/ biß es vier finger breit oben uͤbergehet/ ver- macht das glaß wol/ laßts in warmem Sand oder an der Sonnen etliche wochen uͤber ſte- hen/ biß die krafft wol auß den ſpeciebus ge- zogen/ hernach ſeigets durch ein tuch/ und thut gleiches gewicht guten weiſſen Zucker darunter/ laßts annoch an der Sonnen in wolvermachtem glaß etliche tag uͤber ſtehen/ biß der Zucker wol vergangen und zerlaſſen iſt/ und behalts demnach zum gebrauch auff. Man nimt davon ein biß zwey loͤffelvoll auff einmahl ein: dienet in allen oberzehlten kranckheiten/ und iſt eine rechte Haupt- Bruſt-Hertz-Magen- und Mutter-ſtaͤr- ckung. Columella lobet den Jſop wider den alten Huſten des Viehs. So man den Wein der ſeiger oder zaͤhe worden iſt/ widerumb zu recht bringen will: nim ein maß deſſelbigen Weins/ ſtrewe ge- ſtoſſenen Jſop darein/ und gieß es in das faß. Man findet in den Apothecken ein Syrup von Jſop zubereitet/ welcher gar kraͤfftig iſt wider die oberzehlte Gebreſten der Bruſt und Lungen/ er zertheilt den zaͤhen Schleim/ und befuͤrdert ihne zum außwurff/ wendet die Fluͤß ab/ ſo von dem Haupt auff die Bruſt und Lungen fallen/ iſt gut wider das Seiten- ſtechen/ ſo von kalten Fluͤſſen herkomt/ man ſoll nach belieben offt davon ein loͤffelvoll nehmen. Gebreſten der Bruſt und Lungẽ/ Wuͤrm/ Waſſer- ſucht von Kaͤlte/ ver- ſtopffung der erkal- teten Leber und Mil- tzes/ kalter Magen uñ Mutter/ verſtande- ne zeit der Weiber/ Zahnwehe von kaͤlte. Alter Hu- ſten/ Eng- bruͤſtigkeit Grimmen. Das deſtillierte Jſop-waſſer/ ſo man deſ- ſen ein paar loth trincket/ hat oberzehlte Tugend wider alle Gebreſten der Bruſt und Lungen/ treibt auch die Wuͤrm auß/ zerthei- let die Waſſerſucht/ ſo von Kaͤlte entſpringt/ eroͤffnet die Verſtopffungen der erkalteten Leber und Miltzes/ erwaͤrmet den Magen und die Mutter/ und befuͤrdert die verſtan- dene zeit der Weiber. Jſopwaſſer im Mund lawlicht gehalten/ vertreibt das Zahnweh/ ſo von Kaͤlte verurſacht wird. Es wird in den Apothecken auß dem Kraut wenn es im ſamen iſt/ ein Oel deſtil- lirt/ ſo man deſſen ein paar tropffen in ei- nem lauteren Kuͤmmich-bruͤhlein einnimt/ dienet es wider den alten Huſten/ Engbruͤ- ſtigkeit und das Grimmen. CAPUT CVI. Stoͤchaskraut. Stœchas. Namen. SToͤchaskraut heißt Griechiſch/ ____- ___, _. Lateiniſch/ Stœchas, Sti- chas, Stœchas Arabica ſive purpurea. Jtaliaͤniſch/ Stechade, Steia. Frantzoͤſiſch/ [Abbildung Stoͤchaskraut. Stœchas. ] Stechados, du Stechas. Spaniſch/ Cantueſſo, Cantuerca. Engliſch/ Stickados/ Cotten- wood/ Frenſch Lavender. Jn Hochteutſcher Sprach wird es auch Roͤmiſcher oder groſ- ſer Jtaliaͤniſcher/ und fremder Kuͤmmel o- der Thymian genennt. Geſtalt. Man findet dieſes Gewaͤchſes ſechs un- derſchiedliche Geſchlechter/ deren das allhier abgebildet ſtehende gemeine Stoͤchaskraut/ Stœchas purpurea, C. B. Arabica vulgò dicta, J. B. Stœchas ſ. Spica hortulana, Ger. dem La- vendelkraut ziemlich nahe komt; hat eine holtz- und dicklichte wurtzel/ auß welcher viel holtzichte zweige oder ſchoͤßlein ein biß anderthalb elen auffſchieſſen/ und mit laͤng- lichten/ dicken/ aͤſchenfarben blaͤttlein beklei- det/ auch an den gipffeln mit vielen/ kleinen/ blauen oder purpurfarben/ bißweilen auch weiſſen/ zuſammen gedrungenen bluͤmlein gezieret werden: auff welche denn endlich die braunen ſaͤmlein folgen. Das gantze Kraut hat einen aromatiſchen etwas bitterlichen geſchmack und lieblichen geruch. Stoͤchaskraut bringt man duͤrꝛ in Teutſchland: man findet es in Franckreich/ in dem Wald Grammont bey Montpelier/ wie auch in den kleinen Mittellaͤndiſchen Meer-Jnſeln/ welche von wegen der menge dieſes Krauts Stœchades genennt werden. Es waͤchßt auch in Arabia/ von dannen es mit andern Specereyen nach Alexandria/ und ferners zu uns gebracht wird. Man findet es auch in Candien und auff etlichen Jtaliaͤniſchen Gebuͤrgen/ als auff dem Berg S. Juliani bey Piſa/ wie auch in Apulia/ auff dem Engels-berg Gargano. Doch iſt das Arabiſche Stoͤchaskraut das edelſte/ welches dickere aͤſtlein als die andern herfuͤr bringet. Jn P p p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/683
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/683>, abgerufen am 22.01.2025.