Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jsop. Hyssopus.
sopum. Jtaliänisch/ Hisopo. Frantzösisch/
Hissope, Hysope. Spanisch/ Hissopo. En-
glisch/ Hysope. Dänisch/ Jsop. Niderlän-
disch/ Hissop.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der gemeine Jsop/ Hyssopus Officina-
rum coerulea, s. spicata, C. B. vulgaris spicata
angustifolia, J. B.
ist ein bekantes Garten-
kraut/ welches viel zweige gewinnet/ so an-
derthalb schuh hoch/ und von unden an biß
oben auff mit schönen/ schwartz-grünen/
länglichten und steiffen blättern besetzt sind/
welche sich dem Saturey vergleichen/ und
einen scharffen auch etwas bittern geschmack
von sich geben. Er bringt an den stengeln
viel himmel-blaue geährte blumen/ die biß-
weilen wie Bisam riechen/ denen ein schwar-
tzes sämlein in seinem Hülßlein nachfolget.
Die wurtzel ist lang und holtzicht/ er blühet
im Hewmonat/ alßdenn man ihne auch zur
Artzney einsamlet. Jn den Gärten liebet
er die örter/ so an der Sonnen ligen/ und
nicht fett sind. Bißweilen findet man ihne
auch mit zerschnittenen und bleich-gelben
blättern. Jn dem Fürstlichen Eystettischen
Lustgarten/ wird er mit himmel-blauen/
weissen und rothen blumen angetroffen.

2. Der Berg-Jsop/ Hyssopus angustifo-
lia montana aspera, C. B. Hyssopum monta-
num Cilicium quibusdam, J. B.
ist dem vori-
gen an stengeln/ blättern und blumen gleich/
allein sind seine Blätter etwas raucher/
bitterer und nicht so scharff/ so man ihne
in die Gärten versetzt/ nimt er die Natur
der zahmen an sich. Camerarius hat ihne in
Francken auff den Bergen/ bey dem Schloß
Streitberg angetroffen.

Gleich wie der Jsop hier zu Lande ein zar-
tes und kleines Kraut ist/ als thut er hinge-
[Spaltenumbruch] gen in den Ländern gegen Morgen viel hö-
her und länger als eine elen wachsen. Und
diß ist dasselbe Kraut/ an dessen stock die Ju-
den den Schwam steckten/ da sie unsern Hei-
land Jesum an dem Creutz mit Eßig erqui-
cken wolten. Denn die Creutz stunden so
hoch nicht/ wie sie ins gemein abgebildet
werden/ wie solches Claudius Salmasius in sei-
nem dritten lateinischen Sendschreiben von
dem Creutz Christi und dem Jsop/ an Tho-
mam Bartholinum
zierlich erwiesen hat. Jo-
hann von Beverwyck/ Medicus zu Dortrecht
in Holland/ hat den Jsop in seinem Garten
einer halben elen lang gepflantzet/ der stamm
davon ware holtzicht/ also daß er ihne für
kein Kraut/ sondern vielmehr für eine Stau-
den geachtet.

Eigenschafft.

Jsop ist warm und trocken im dritten
grad: führet viel flüchtiges/ scharffes ölich-
tes Saltz bey sich; daher er auch die eigen-
schafft hat zu erdünnern/ zu eröffnen/ zu rei-
nigen/ zu zertheilen/ das Haupt/ Brust und
Magen zu stärcken/ den Harn und monatli-
che Reinigung zu befördern.

Gebrauch.

Des Jsops fürnehmste krafft ist/ die Ge-
brechen der Brust und Lungen zu vertreiben/Gebrechen
der Brust
und Lungen
Verstopf-
fung der
Lungen
von zähem
Schleim/
alter Hu-
sten/ schwe-
rer Athem/
Häiserkeit/

dazu er hoch gelobt wird/ als da sind: die ver-
stopffungen der Lungen von zähem schleim/
alter Husten/ schwerer Athem und Häiser-
keit. Nim geschaben Süßholtz ein loth/ weis-
sen Andorn/ Ehrenpreiß/ Jsop jedes ein
handvoll/ frische Feigen und Brustbeerlein
jedes ein halb loth/ zerschneide alles/ siede es
in zwey maß Wasser/ so lang als man ein
hart Ey siedet/ und lasse den krancken nach
belieben davon trincken.

Jsop mit Salbey in weissem Wein gesot-
ten und darvon getruncken/ ist denjenigenUnverhoff-
ter schmer-
tzen von
schwerer
last.

gut/ die sich klagen/ daß sie zu schwer und
hart gehoben/ und ihnen darüber wehe ge-
than haben.

So man den Jsop in ein tüchlein bin-
det/ ein wenig in Wein siedet/ und außge-Rothe an-
gen von
underloffe-
nem blut.

druckt laulicht auff das zugeschlossen Aug
legt/ zertheilet es die Röthe der Augen von
underloffenem bluth.

Jsop/ wenn er in samen zu schiessen be-Jsop Es-
sentz.

ginnet/ genommen/ wol gewaschen und ge-
säuberet/ hernach zerhackt/ Branntenwein
darüber geschüttet/ wol vermacht/ und inHusten/
Engbrü-
stigkeit/
Magen-
wehe/ Eß-
lust/
Grimmen/
Mutter-
wehe/
Schwach-
heit der
Neryen.
Schlag-
flüß.

warmem Sand acht tag über/ oder länger
stehen lassen/ gibt eine Essentz oder Tinctur
ab/ welche man durch ein sauber tuch seigen/
mit Zucker versüssen/ und in Husten/ Eng-
brüstigkeit/ Magenwehe/ verlohrenem Eß-
lust/ Grimmen/ Mutterwehe/ auch in schwach-
heit der Gliedern und Nerven auff 30. biß 40.
oder mehr tropffen täglich mit grossem nu-
tzen gebrauchen kan. Diejenigen/ welche
Schlagflüsse zu befürchten haben/ sollen
sehr offt des Jahrs durch biß auff einen hal-
ben löffelvoll davon zu sich nehmen.

Sonsten kan man auch ein rechtes Haupt-Haupt-
Brust-
Magen-
und Mut-
ter-Elixir.

Brust-Magen- und Mutter-Elixir auff fol-
gende weise zurichten: Nim frische Ehren-
preiß/ Jsop/ Mayoran/ rothe Rosen/ Klap-
per-rosen jeder gattung ein paar gute hand-
voll/ Florentinische Veyelwurtz/ Roßhu-

ben-

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jſop. Hyſſopus.
ſopum. Jtaliaͤniſch/ Hiſopo. Frantzoͤſiſch/
Hiſſope, Hyſope. Spaniſch/ Hiſſopo. En-
gliſch/ Hyſope. Daͤniſch/ Jſop. Niderlaͤn-
diſch/ Hiſſop.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der gemeine Jſop/ Hyſſopus Officina-
rum cœrulea, ſ. ſpicata, C. B. vulgaris ſpicata
anguſtifolia, J. B.
iſt ein bekantes Garten-
kraut/ welches viel zweige gewinnet/ ſo an-
derthalb ſchuh hoch/ und von unden an biß
oben auff mit ſchoͤnen/ ſchwartz-gruͤnen/
laͤnglichten und ſteiffen blaͤttern beſetzt ſind/
welche ſich dem Saturey vergleichen/ und
einen ſcharffen auch etwas bittern geſchmack
von ſich geben. Er bringt an den ſtengeln
viel himmel-blaue geaͤhrte blumen/ die biß-
weilen wie Biſam riechen/ denen ein ſchwar-
tzes ſaͤmlein in ſeinem Huͤlßlein nachfolget.
Die wurtzel iſt lang und holtzicht/ er bluͤhet
im Hewmonat/ alßdenn man ihne auch zur
Artzney einſamlet. Jn den Gaͤrten liebet
er die oͤrter/ ſo an der Sonnen ligen/ und
nicht fett ſind. Bißweilen findet man ihne
auch mit zerſchnittenen und bleich-gelben
blaͤttern. Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen
Luſtgarten/ wird er mit himmel-blauen/
weiſſen und rothen blumen angetroffen.

2. Der Berg-Jſop/ Hyſſopus anguſtifo-
lia montana aſpera, C. B. Hyſſopum monta-
num Cilicium quibusdam, J. B.
iſt dem vori-
gen an ſtengeln/ blaͤttern und blumen gleich/
allein ſind ſeine Blaͤtter etwas raucher/
bitterer und nicht ſo ſcharff/ ſo man ihne
in die Gaͤrten verſetzt/ nimt er die Natur
der zahmen an ſich. Camerarius hat ihne in
Francken auff den Bergen/ bey dem Schloß
Streitberg angetroffen.

Gleich wie der Jſop hier zu Lande ein zar-
tes und kleines Kraut iſt/ als thut er hinge-
[Spaltenumbruch] gen in den Laͤndern gegen Morgen viel hoͤ-
her und laͤnger als eine elen wachſen. Und
diß iſt daſſelbe Kraut/ an deſſen ſtock die Ju-
den den Schwam ſteckten/ da ſie unſern Hei-
land Jeſum an dem Creutz mit Eßig erqui-
cken wolten. Denn die Creutz ſtunden ſo
hoch nicht/ wie ſie ins gemein abgebildet
werden/ wie ſolches Claudius Salmaſius in ſei-
nem dritten lateiniſchen Sendſchreiben von
dem Creutz Chriſti und dem Jſop/ an Tho-
mam Bartholinum
zierlich erwieſen hat. Jo-
hann von Beverwyck/ Medicus zu Dortrecht
in Holland/ hat den Jſop in ſeinem Garten
einer halben elen lang gepflantzet/ der ſtamm
davon ware holtzicht/ alſo daß er ihne fuͤr
kein Kraut/ ſondern vielmehr fuͤr eine Stau-
den geachtet.

Eigenſchafft.

Jſop iſt warm und trocken im dritten
grad: fuͤhret viel fluͤchtiges/ ſcharffes oͤlich-
tes Saltz bey ſich; daher er auch die eigen-
ſchafft hat zu erduͤnnern/ zu eroͤffnen/ zu rei-
nigen/ zu zertheilen/ das Haupt/ Bruſt und
Magen zu ſtaͤrcken/ den Harn und monatli-
che Reinigung zu befoͤrdern.

Gebrauch.

Des Jſops fuͤrnehmſte krafft iſt/ die Ge-
brechen der Bruſt und Lungen zu vertreiben/Gebrechen
der Bruſt
und Lungẽ
Verſtopf-
fung der
Lungen
von zaͤhem
Schleim/
alter Hu-
ſten/ ſchwe-
rer Athem/
Haͤiſerkeit/

dazu er hoch gelobt wird/ als da ſind: die ver-
ſtopffungen der Lungen von zaͤhem ſchleim/
alter Huſten/ ſchwerer Athem und Haͤiſer-
keit. Nim geſchaben Suͤßholtz ein loth/ weiſ-
ſen Andorn/ Ehrenpreiß/ Jſop jedes ein
handvoll/ friſche Feigen und Bruſtbeerlein
jedes ein halb loth/ zerſchneide alles/ ſiede es
in zwey maß Waſſer/ ſo lang als man ein
hart Ey ſiedet/ und laſſe den krancken nach
belieben davon trincken.

Jſop mit Salbey in weiſſem Wein geſot-
ten und darvon getruncken/ iſt denjenigenUnverhoff-
ter ſchmer-
tzen von
ſchwerer
laſt.

gut/ die ſich klagen/ daß ſie zu ſchwer und
hart gehoben/ und ihnen daruͤber wehe ge-
than haben.

So man den Jſop in ein tuͤchlein bin-
det/ ein wenig in Wein ſiedet/ und außge-Rothe an-
gen von
underloffe-
nem blut.

druckt laulicht auff das zugeſchloſſen Aug
legt/ zertheilet es die Roͤthe der Augen von
underloffenem bluth.

Jſop/ wenn er in ſamen zu ſchieſſen be-Jſop Eſ-
ſentz.

ginnet/ genommen/ wol gewaſchen und ge-
ſaͤuberet/ hernach zerhackt/ Branntenwein
daruͤber geſchuͤttet/ wol vermacht/ und inHuſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Magen-
wehe/ Eß-
luſt/
Grim̃en/
Mutter-
wehe/
Schwach-
heit der
Neryen.
Schlag-
fluͤß.

warmem Sand acht tag uͤber/ oder laͤnger
ſtehen laſſen/ gibt eine Eſſentz oder Tinctur
ab/ welche man durch ein ſauber tuch ſeigen/
mit Zucker verſuͤſſen/ und in Huſten/ Eng-
bruͤſtigkeit/ Magenwehe/ verlohrenem Eß-
luſt/ Grim̃en/ Mutterwehe/ auch in ſchwach-
heit der Gliedern und Nerven auff 30. biß 40.
oder mehr tropffen taͤglich mit groſſem nu-
tzen gebrauchen kan. Diejenigen/ welche
Schlagfluͤſſe zu befuͤrchten haben/ ſollen
ſehr offt des Jahrs durch biß auff einen hal-
ben loͤffelvoll davon zu ſich nehmen.

Sonſten kan man auch ein rechtes Haupt-Haupt-
Bruſt-
Magen-
und Mut-
ter-Elixir.

Bruſt-Magen- und Mutter-Elixir auff fol-
gende weiſe zurichten: Nim friſche Ehren-
preiß/ Jſop/ Mayoran/ rothe Roſen/ Klap-
per-roſen jeder gattung ein paar gute hand-
voll/ Florentiniſche Veyelwurtz/ Roßhu-

ben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0682" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">J&#x017F;op.</hi><hi rendition="#aq">Hy&#x017F;&#x017F;opus.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">&#x017F;opum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;opo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;&#x017F;ope, Hy&#x017F;ope.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;&#x017F;opo.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Hy&#x017F;ope. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ J&#x017F;op. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Hi&#x017F;&#x017F;op.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gemeine J&#x017F;op/ <hi rendition="#aq">Hy&#x017F;&#x017F;opus Officina-<lb/>
rum c&#x0153;rulea, &#x017F;. &#x017F;picata, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris &#x017F;picata<lb/>
angu&#x017F;tifolia, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t ein bekantes Garten-<lb/>
kraut/ welches viel zweige gewinnet/ &#x017F;o an-<lb/>
derthalb &#x017F;chuh hoch/ und von unden an biß<lb/>
oben auff mit &#x017F;cho&#x0364;nen/ &#x017F;chwartz-gru&#x0364;nen/<lb/>
la&#x0364;nglichten und &#x017F;teiffen bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzt &#x017F;ind/<lb/>
welche &#x017F;ich dem Saturey vergleichen/ und<lb/>
einen &#x017F;charffen auch etwas bittern ge&#x017F;chmack<lb/>
von &#x017F;ich geben. Er bringt an den &#x017F;tengeln<lb/>
viel himmel-blaue gea&#x0364;hrte blumen/ die biß-<lb/>
weilen wie Bi&#x017F;am riechen/ denen ein &#x017F;chwar-<lb/>
tzes &#x017F;a&#x0364;mlein in &#x017F;einem Hu&#x0364;lßlein nachfolget.<lb/>
Die wurtzel i&#x017F;t lang und holtzicht/ er blu&#x0364;het<lb/>
im Hewmonat/ alßdenn man ihne auch zur<lb/>
Artzney ein&#x017F;amlet. Jn den Ga&#x0364;rten liebet<lb/>
er die o&#x0364;rter/ &#x017F;o an der Sonnen ligen/ und<lb/>
nicht fett &#x017F;ind. Bißweilen findet man ihne<lb/>
auch mit zer&#x017F;chnittenen und bleich-gelben<lb/>
bla&#x0364;ttern. Jn dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen<lb/>
Lu&#x017F;tgarten/ wird er mit himmel-blauen/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en und rothen blumen angetroffen.</p><lb/>
            <p>2. Der Berg-J&#x017F;op/ <hi rendition="#aq">Hy&#x017F;&#x017F;opus angu&#x017F;tifo-<lb/>
lia montana a&#x017F;pera, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Hy&#x017F;&#x017F;opum monta-<lb/>
num Cilicium quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t dem vori-<lb/>
gen an &#x017F;tengeln/ bla&#x0364;ttern und blumen gleich/<lb/>
allein &#x017F;ind &#x017F;eine Bla&#x0364;tter etwas raucher/<lb/>
bitterer und nicht &#x017F;o &#x017F;charff/ &#x017F;o man ihne<lb/>
in die Ga&#x0364;rten ver&#x017F;etzt/ nimt er die Natur<lb/>
der zahmen an &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> hat ihne in<lb/>
Francken auff den Bergen/ bey dem Schloß<lb/>
Streitberg angetroffen.</p><lb/>
            <p>Gleich wie der J&#x017F;op hier zu Lande ein zar-<lb/>
tes und kleines Kraut i&#x017F;t/ als thut er hinge-<lb/><cb/>
gen in den La&#x0364;ndern gegen Morgen viel ho&#x0364;-<lb/>
her und la&#x0364;nger als eine elen wach&#x017F;en. Und<lb/>
diß i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe Kraut/ an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tock die Ju-<lb/>
den den Schwam &#x017F;teckten/ da &#x017F;ie un&#x017F;ern Hei-<lb/>
land Je&#x017F;um an dem Creutz mit Eßig erqui-<lb/>
cken wolten. Denn die Creutz &#x017F;tunden &#x017F;o<lb/>
hoch nicht/ wie &#x017F;ie ins gemein abgebildet<lb/>
werden/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Claudius Salma&#x017F;ius</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nem dritten lateini&#x017F;chen Send&#x017F;chreiben von<lb/>
dem Creutz Chri&#x017F;ti und dem J&#x017F;op/ an <hi rendition="#aq">Tho-<lb/>
mam Bartholinum</hi> zierlich erwie&#x017F;en hat. Jo-<lb/>
hann von Beverwyck/ <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Dortrecht<lb/>
in Holland/ hat den J&#x017F;op in &#x017F;einem Garten<lb/>
einer halben elen lang gepflantzet/ der &#x017F;tamm<lb/>
davon ware holtzicht/ al&#x017F;o daß er ihne fu&#x0364;r<lb/>
kein Kraut/ &#x017F;ondern vielmehr fu&#x0364;r eine Stau-<lb/>
den geachtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>J&#x017F;op i&#x017F;t warm und trocken im dritten<lb/>
grad: fu&#x0364;hret viel flu&#x0364;chtiges/ &#x017F;charffes o&#x0364;lich-<lb/>
tes Saltz bey &#x017F;ich; daher er auch die eigen-<lb/>
&#x017F;chafft hat zu erdu&#x0364;nnern/ zu ero&#x0364;ffnen/ zu rei-<lb/>
nigen/ zu zertheilen/ das Haupt/ Bru&#x017F;t und<lb/>
Magen zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ den Harn und monatli-<lb/>
che Reinigung zu befo&#x0364;rdern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Des J&#x017F;ops fu&#x0364;rnehm&#x017F;te krafft i&#x017F;t/ die Ge-<lb/>
brechen der Bru&#x017F;t und Lungen zu vertreiben/<note place="right">Gebrechen<lb/>
der Bru&#x017F;t<lb/>
und Lung&#x1EBD;<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Lungen<lb/>
von za&#x0364;hem<lb/>
Schleim/<lb/>
alter Hu-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;chwe-<lb/>
rer Athem/<lb/>
Ha&#x0364;i&#x017F;erkeit/</note><lb/>
dazu er hoch gelobt wird/ als da &#x017F;ind: die ver-<lb/>
&#x017F;topffungen der Lungen von za&#x0364;hem &#x017F;chleim/<lb/>
alter Hu&#x017F;ten/ &#x017F;chwerer Athem und Ha&#x0364;i&#x017F;er-<lb/>
keit. Nim ge&#x017F;chaben Su&#x0364;ßholtz ein loth/ wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Andorn/ Ehrenpreiß/ J&#x017F;op jedes ein<lb/>
handvoll/ fri&#x017F;che Feigen und Bru&#x017F;tbeerlein<lb/>
jedes ein halb loth/ zer&#x017F;chneide alles/ &#x017F;iede es<lb/>
in zwey maß Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o lang als man ein<lb/>
hart Ey &#x017F;iedet/ und la&#x017F;&#x017F;e den krancken nach<lb/>
belieben davon trincken.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;op mit Salbey in wei&#x017F;&#x017F;em Wein ge&#x017F;ot-<lb/>
ten und darvon getruncken/ i&#x017F;t denjenigen<note place="right">Unverhoff-<lb/>
ter &#x017F;chmer-<lb/>
tzen von<lb/>
&#x017F;chwerer<lb/>
la&#x017F;t.</note><lb/>
gut/ die &#x017F;ich klagen/ daß &#x017F;ie zu &#x017F;chwer und<lb/>
hart gehoben/ und ihnen daru&#x0364;ber wehe ge-<lb/>
than haben.</p><lb/>
            <p>So man den J&#x017F;op in ein tu&#x0364;chlein bin-<lb/>
det/ ein wenig in Wein &#x017F;iedet/ und außge-<note place="right">Rothe an-<lb/>
gen von<lb/>
underloffe-<lb/>
nem blut.</note><lb/>
druckt laulicht auff das zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en Aug<lb/>
legt/ zertheilet es die Ro&#x0364;the der Augen von<lb/>
underloffenem bluth.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;op/ wenn er in &#x017F;amen zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en be-<note place="right">J&#x017F;op E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;entz.</note><lb/>
ginnet/ genommen/ wol gewa&#x017F;chen und ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uberet/ hernach zerhackt/ Branntenwein<lb/>
daru&#x0364;ber ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ wol vermacht/ und in<note place="right">Hu&#x017F;ten/<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/<lb/>
Magen-<lb/>
wehe/ Eß-<lb/>
lu&#x017F;t/<lb/>
Grim&#x0303;en/<lb/>
Mutter-<lb/>
wehe/<lb/>
Schwach-<lb/>
heit der<lb/>
Neryen.<lb/>
Schlag-<lb/>
flu&#x0364;ß.</note><lb/>
warmem Sand acht tag u&#x0364;ber/ oder la&#x0364;nger<lb/>
&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ gibt eine E&#x017F;&#x017F;entz oder Tinctur<lb/>
ab/ welche man durch ein &#x017F;auber tuch &#x017F;eigen/<lb/>
mit Zucker ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und in Hu&#x017F;ten/ Eng-<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ Magenwehe/ verlohrenem Eß-<lb/>
lu&#x017F;t/ Grim&#x0303;en/ Mutterwehe/ auch in &#x017F;chwach-<lb/>
heit der Gliedern und Nerven auff 30. biß 40.<lb/>
oder mehr tropffen ta&#x0364;glich mit gro&#x017F;&#x017F;em nu-<lb/>
tzen gebrauchen kan. Diejenigen/ welche<lb/>
Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu befu&#x0364;rchten haben/ &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ehr offt des Jahrs durch biß auff einen hal-<lb/>
ben lo&#x0364;ffelvoll davon zu &#x017F;ich nehmen.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten kan man auch ein rechtes Haupt-<note place="right">Haupt-<lb/>
Bru&#x017F;t-<lb/>
Magen-<lb/>
und Mut-<lb/>
ter-Elixir.</note><lb/>
Bru&#x017F;t-Magen- und Mutter-Elixir auff fol-<lb/>
gende wei&#x017F;e zurichten: Nim fri&#x017F;che Ehren-<lb/>
preiß/ J&#x017F;op/ Mayoran/ rothe Ro&#x017F;en/ Klap-<lb/>
per-ro&#x017F;en jeder gattung ein paar gute hand-<lb/>
voll/ Florentini&#x017F;che Veyelwurtz/ Roßhu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0682] Das Dritte Buch/ [Abbildung Jſop. Hyſſopus. ] ſopum. Jtaliaͤniſch/ Hiſopo. Frantzoͤſiſch/ Hiſſope, Hyſope. Spaniſch/ Hiſſopo. En- gliſch/ Hyſope. Daͤniſch/ Jſop. Niderlaͤn- diſch/ Hiſſop. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Jſop/ Hyſſopus Officina- rum cœrulea, ſ. ſpicata, C. B. vulgaris ſpicata anguſtifolia, J. B. iſt ein bekantes Garten- kraut/ welches viel zweige gewinnet/ ſo an- derthalb ſchuh hoch/ und von unden an biß oben auff mit ſchoͤnen/ ſchwartz-gruͤnen/ laͤnglichten und ſteiffen blaͤttern beſetzt ſind/ welche ſich dem Saturey vergleichen/ und einen ſcharffen auch etwas bittern geſchmack von ſich geben. Er bringt an den ſtengeln viel himmel-blaue geaͤhrte blumen/ die biß- weilen wie Biſam riechen/ denen ein ſchwar- tzes ſaͤmlein in ſeinem Huͤlßlein nachfolget. Die wurtzel iſt lang und holtzicht/ er bluͤhet im Hewmonat/ alßdenn man ihne auch zur Artzney einſamlet. Jn den Gaͤrten liebet er die oͤrter/ ſo an der Sonnen ligen/ und nicht fett ſind. Bißweilen findet man ihne auch mit zerſchnittenen und bleich-gelben blaͤttern. Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten/ wird er mit himmel-blauen/ weiſſen und rothen blumen angetroffen. 2. Der Berg-Jſop/ Hyſſopus anguſtifo- lia montana aſpera, C. B. Hyſſopum monta- num Cilicium quibusdam, J. B. iſt dem vori- gen an ſtengeln/ blaͤttern und blumen gleich/ allein ſind ſeine Blaͤtter etwas raucher/ bitterer und nicht ſo ſcharff/ ſo man ihne in die Gaͤrten verſetzt/ nimt er die Natur der zahmen an ſich. Camerarius hat ihne in Francken auff den Bergen/ bey dem Schloß Streitberg angetroffen. Gleich wie der Jſop hier zu Lande ein zar- tes und kleines Kraut iſt/ als thut er hinge- gen in den Laͤndern gegen Morgen viel hoͤ- her und laͤnger als eine elen wachſen. Und diß iſt daſſelbe Kraut/ an deſſen ſtock die Ju- den den Schwam ſteckten/ da ſie unſern Hei- land Jeſum an dem Creutz mit Eßig erqui- cken wolten. Denn die Creutz ſtunden ſo hoch nicht/ wie ſie ins gemein abgebildet werden/ wie ſolches Claudius Salmaſius in ſei- nem dritten lateiniſchen Sendſchreiben von dem Creutz Chriſti und dem Jſop/ an Tho- mam Bartholinum zierlich erwieſen hat. Jo- hann von Beverwyck/ Medicus zu Dortrecht in Holland/ hat den Jſop in ſeinem Garten einer halben elen lang gepflantzet/ der ſtamm davon ware holtzicht/ alſo daß er ihne fuͤr kein Kraut/ ſondern vielmehr fuͤr eine Stau- den geachtet. Eigenſchafft. Jſop iſt warm und trocken im dritten grad: fuͤhret viel fluͤchtiges/ ſcharffes oͤlich- tes Saltz bey ſich; daher er auch die eigen- ſchafft hat zu erduͤnnern/ zu eroͤffnen/ zu rei- nigen/ zu zertheilen/ das Haupt/ Bruſt und Magen zu ſtaͤrcken/ den Harn und monatli- che Reinigung zu befoͤrdern. Gebrauch. Des Jſops fuͤrnehmſte krafft iſt/ die Ge- brechen der Bruſt und Lungen zu vertreiben/ dazu er hoch gelobt wird/ als da ſind: die ver- ſtopffungen der Lungen von zaͤhem ſchleim/ alter Huſten/ ſchwerer Athem und Haͤiſer- keit. Nim geſchaben Suͤßholtz ein loth/ weiſ- ſen Andorn/ Ehrenpreiß/ Jſop jedes ein handvoll/ friſche Feigen und Bruſtbeerlein jedes ein halb loth/ zerſchneide alles/ ſiede es in zwey maß Waſſer/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ und laſſe den krancken nach belieben davon trincken. Gebrechen der Bruſt und Lungẽ Verſtopf- fung der Lungen von zaͤhem Schleim/ alter Hu- ſten/ ſchwe- rer Athem/ Haͤiſerkeit/ Jſop mit Salbey in weiſſem Wein geſot- ten und darvon getruncken/ iſt denjenigen gut/ die ſich klagen/ daß ſie zu ſchwer und hart gehoben/ und ihnen daruͤber wehe ge- than haben. Unverhoff- ter ſchmer- tzen von ſchwerer laſt. So man den Jſop in ein tuͤchlein bin- det/ ein wenig in Wein ſiedet/ und außge- druckt laulicht auff das zugeſchloſſen Aug legt/ zertheilet es die Roͤthe der Augen von underloffenem bluth. Rothe an- gen von underloffe- nem blut. Jſop/ wenn er in ſamen zu ſchieſſen be- ginnet/ genommen/ wol gewaſchen und ge- ſaͤuberet/ hernach zerhackt/ Branntenwein daruͤber geſchuͤttet/ wol vermacht/ und in warmem Sand acht tag uͤber/ oder laͤnger ſtehen laſſen/ gibt eine Eſſentz oder Tinctur ab/ welche man durch ein ſauber tuch ſeigen/ mit Zucker verſuͤſſen/ und in Huſten/ Eng- bruͤſtigkeit/ Magenwehe/ verlohrenem Eß- luſt/ Grim̃en/ Mutterwehe/ auch in ſchwach- heit der Gliedern und Nerven auff 30. biß 40. oder mehr tropffen taͤglich mit groſſem nu- tzen gebrauchen kan. Diejenigen/ welche Schlagfluͤſſe zu befuͤrchten haben/ ſollen ſehr offt des Jahrs durch biß auff einen hal- ben loͤffelvoll davon zu ſich nehmen. Jſop Eſ- ſentz. Huſten/ Engbruͤ- ſtigkeit/ Magen- wehe/ Eß- luſt/ Grim̃en/ Mutter- wehe/ Schwach- heit der Neryen. Schlag- fluͤß. Sonſten kan man auch ein rechtes Haupt- Bruſt-Magen- und Mutter-Elixir auff fol- gende weiſe zurichten: Nim friſche Ehren- preiß/ Jſop/ Mayoran/ rothe Roſen/ Klap- per-roſen jeder gattung ein paar gute hand- voll/ Florentiniſche Veyelwurtz/ Roßhu- ben- Haupt- Bruſt- Magen- und Mut- ter-Elixir.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/682
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/682>, abgerufen am 03.12.2024.