Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jsop. Hyssopus.sopum. Jtaliänisch/ Hisopo. Frantzösisch/ Hissope, Hysope. Spanisch/ Hissopo. En- glisch/ Hysope. Dänisch/ Jsop. Niderlän- disch/ Hissop. Geschlecht und Gestalt. 1. Der gemeine Jsop/ Hyssopus Officina- 2. Der Berg-Jsop/ Hyssopus angustifo- Gleich wie der Jsop hier zu Lande ein zar- Eigenschafft. Jsop ist warm und trocken im dritten Gebrauch. Des Jsops fürnehmste krafft ist/ die Ge- Jsop mit Salbey in weissem Wein gesot- So man den Jsop in ein tüchlein bin- Jsop/ wenn er in samen zu schiessen be-Jsop Es- Sonsten kan man auch ein rechtes Haupt-Haupt- ben-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jſop. Hyſſopus.ſopum. Jtaliaͤniſch/ Hiſopo. Frantzoͤſiſch/ Hiſſope, Hyſope. Spaniſch/ Hiſſopo. En- gliſch/ Hyſope. Daͤniſch/ Jſop. Niderlaͤn- diſch/ Hiſſop. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Jſop/ Hyſſopus Officina- 2. Der Berg-Jſop/ Hyſſopus anguſtifo- Gleich wie der Jſop hier zu Lande ein zar- Eigenſchafft. Jſop iſt warm und trocken im dritten Gebrauch. Des Jſops fuͤrnehmſte krafft iſt/ die Ge- Jſop mit Salbey in weiſſem Wein geſot- So man den Jſop in ein tuͤchlein bin- Jſop/ wenn er in ſamen zu ſchieſſen be-Jſop Eſ- Sonſten kan man auch ein rechtes Haupt-Haupt- ben-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0682" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jſop.</hi><hi rendition="#aq">Hyſſopus.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">ſopum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Hiſopo.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Hiſſope, Hyſope.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Hiſſopo.</hi> En-<lb/> gliſch/ Hyſope. Daͤniſch/ Jſop. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Hiſſop.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Der gemeine Jſop/ <hi rendition="#aq">Hyſſopus Officina-<lb/> rum cœrulea, ſ. ſpicata, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris ſpicata<lb/> anguſtifolia, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt ein bekantes Garten-<lb/> kraut/ welches viel zweige gewinnet/ ſo an-<lb/> derthalb ſchuh hoch/ und von unden an biß<lb/> oben auff mit ſchoͤnen/ ſchwartz-gruͤnen/<lb/> laͤnglichten und ſteiffen blaͤttern beſetzt ſind/<lb/> welche ſich dem Saturey vergleichen/ und<lb/> einen ſcharffen auch etwas bittern geſchmack<lb/> von ſich geben. Er bringt an den ſtengeln<lb/> viel himmel-blaue geaͤhrte blumen/ die biß-<lb/> weilen wie Biſam riechen/ denen ein ſchwar-<lb/> tzes ſaͤmlein in ſeinem Huͤlßlein nachfolget.<lb/> Die wurtzel iſt lang und holtzicht/ er bluͤhet<lb/> im Hewmonat/ alßdenn man ihne auch zur<lb/> Artzney einſamlet. Jn den Gaͤrten liebet<lb/> er die oͤrter/ ſo an der Sonnen ligen/ und<lb/> nicht fett ſind. Bißweilen findet man ihne<lb/> auch mit zerſchnittenen und bleich-gelben<lb/> blaͤttern. Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen<lb/> Luſtgarten/ wird er mit himmel-blauen/<lb/> weiſſen und rothen blumen angetroffen.</p><lb/> <p>2. Der Berg-Jſop/ <hi rendition="#aq">Hyſſopus anguſtifo-<lb/> lia montana aſpera, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Hyſſopum monta-<lb/> num Cilicium quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt dem vori-<lb/> gen an ſtengeln/ blaͤttern und blumen gleich/<lb/> allein ſind ſeine Blaͤtter etwas raucher/<lb/> bitterer und nicht ſo ſcharff/ ſo man ihne<lb/> in die Gaͤrten verſetzt/ nimt er die Natur<lb/> der zahmen an ſich. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> hat ihne in<lb/> Francken auff den Bergen/ bey dem Schloß<lb/> Streitberg angetroffen.</p><lb/> <p>Gleich wie der Jſop hier zu Lande ein zar-<lb/> tes und kleines Kraut iſt/ als thut er hinge-<lb/><cb/> gen in den Laͤndern gegen Morgen viel hoͤ-<lb/> her und laͤnger als eine elen wachſen. Und<lb/> diß iſt daſſelbe Kraut/ an deſſen ſtock die Ju-<lb/> den den Schwam ſteckten/ da ſie unſern Hei-<lb/> land Jeſum an dem Creutz mit Eßig erqui-<lb/> cken wolten. Denn die Creutz ſtunden ſo<lb/> hoch nicht/ wie ſie ins gemein abgebildet<lb/> werden/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Claudius Salmaſius</hi> in ſei-<lb/> nem dritten lateiniſchen Sendſchreiben von<lb/> dem Creutz Chriſti und dem Jſop/ an <hi rendition="#aq">Tho-<lb/> mam Bartholinum</hi> zierlich erwieſen hat. Jo-<lb/> hann von Beverwyck/ <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Dortrecht<lb/> in Holland/ hat den Jſop in ſeinem Garten<lb/> einer halben elen lang gepflantzet/ der ſtamm<lb/> davon ware holtzicht/ alſo daß er ihne fuͤr<lb/> kein Kraut/ ſondern vielmehr fuͤr eine Stau-<lb/> den geachtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Jſop iſt warm und trocken im dritten<lb/> grad: fuͤhret viel fluͤchtiges/ ſcharffes oͤlich-<lb/> tes Saltz bey ſich; daher er auch die eigen-<lb/> ſchafft hat zu erduͤnnern/ zu eroͤffnen/ zu rei-<lb/> nigen/ zu zertheilen/ das Haupt/ Bruſt und<lb/> Magen zu ſtaͤrcken/ den Harn und monatli-<lb/> che Reinigung zu befoͤrdern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Des Jſops fuͤrnehmſte krafft iſt/ die Ge-<lb/> brechen der Bruſt und Lungen zu vertreiben/<note place="right">Gebrechen<lb/> der Bruſt<lb/> und Lungẽ<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Lungen<lb/> von zaͤhem<lb/> Schleim/<lb/> alter Hu-<lb/> ſten/ ſchwe-<lb/> rer Athem/<lb/> Haͤiſerkeit/</note><lb/> dazu er hoch gelobt wird/ als da ſind: die ver-<lb/> ſtopffungen der Lungen von zaͤhem ſchleim/<lb/> alter Huſten/ ſchwerer Athem und Haͤiſer-<lb/> keit. Nim geſchaben Suͤßholtz ein loth/ weiſ-<lb/> ſen Andorn/ Ehrenpreiß/ Jſop jedes ein<lb/> handvoll/ friſche Feigen und Bruſtbeerlein<lb/> jedes ein halb loth/ zerſchneide alles/ ſiede es<lb/> in zwey maß Waſſer/ ſo lang als man ein<lb/> hart Ey ſiedet/ und laſſe den krancken nach<lb/> belieben davon trincken.</p><lb/> <p>Jſop mit Salbey in weiſſem Wein geſot-<lb/> ten und darvon getruncken/ iſt denjenigen<note place="right">Unverhoff-<lb/> ter ſchmer-<lb/> tzen von<lb/> ſchwerer<lb/> laſt.</note><lb/> gut/ die ſich klagen/ daß ſie zu ſchwer und<lb/> hart gehoben/ und ihnen daruͤber wehe ge-<lb/> than haben.</p><lb/> <p>So man den Jſop in ein tuͤchlein bin-<lb/> det/ ein wenig in Wein ſiedet/ und außge-<note place="right">Rothe an-<lb/> gen von<lb/> underloffe-<lb/> nem blut.</note><lb/> druckt laulicht auff das zugeſchloſſen Aug<lb/> legt/ zertheilet es die Roͤthe der Augen von<lb/> underloffenem bluth.</p><lb/> <p>Jſop/ wenn er in ſamen zu ſchieſſen be-<note place="right">Jſop Eſ-<lb/> ſentz.</note><lb/> ginnet/ genommen/ wol gewaſchen und ge-<lb/> ſaͤuberet/ hernach zerhackt/ Branntenwein<lb/> daruͤber geſchuͤttet/ wol vermacht/ und in<note place="right">Huſten/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Magen-<lb/> wehe/ Eß-<lb/> luſt/<lb/> Grim̃en/<lb/> Mutter-<lb/> wehe/<lb/> Schwach-<lb/> heit der<lb/> Neryen.<lb/> Schlag-<lb/> fluͤß.</note><lb/> warmem Sand acht tag uͤber/ oder laͤnger<lb/> ſtehen laſſen/ gibt eine Eſſentz oder Tinctur<lb/> ab/ welche man durch ein ſauber tuch ſeigen/<lb/> mit Zucker verſuͤſſen/ und in Huſten/ Eng-<lb/> bruͤſtigkeit/ Magenwehe/ verlohrenem Eß-<lb/> luſt/ Grim̃en/ Mutterwehe/ auch in ſchwach-<lb/> heit der Gliedern und Nerven auff 30. biß 40.<lb/> oder mehr tropffen taͤglich mit groſſem nu-<lb/> tzen gebrauchen kan. Diejenigen/ welche<lb/> Schlagfluͤſſe zu befuͤrchten haben/ ſollen<lb/> ſehr offt des Jahrs durch biß auff einen hal-<lb/> ben loͤffelvoll davon zu ſich nehmen.</p><lb/> <p>Sonſten kan man auch ein rechtes Haupt-<note place="right">Haupt-<lb/> Bruſt-<lb/> Magen-<lb/> und Mut-<lb/> ter-Elixir.</note><lb/> Bruſt-Magen- und Mutter-Elixir auff fol-<lb/> gende weiſe zurichten: Nim friſche Ehren-<lb/> preiß/ Jſop/ Mayoran/ rothe Roſen/ Klap-<lb/> per-roſen jeder gattung ein paar gute hand-<lb/> voll/ Florentiniſche Veyelwurtz/ Roßhu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [666/0682]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Jſop. Hyſſopus.
]
ſopum. Jtaliaͤniſch/ Hiſopo. Frantzoͤſiſch/
Hiſſope, Hyſope. Spaniſch/ Hiſſopo. En-
gliſch/ Hyſope. Daͤniſch/ Jſop. Niderlaͤn-
diſch/ Hiſſop.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Jſop/ Hyſſopus Officina-
rum cœrulea, ſ. ſpicata, C. B. vulgaris ſpicata
anguſtifolia, J. B. iſt ein bekantes Garten-
kraut/ welches viel zweige gewinnet/ ſo an-
derthalb ſchuh hoch/ und von unden an biß
oben auff mit ſchoͤnen/ ſchwartz-gruͤnen/
laͤnglichten und ſteiffen blaͤttern beſetzt ſind/
welche ſich dem Saturey vergleichen/ und
einen ſcharffen auch etwas bittern geſchmack
von ſich geben. Er bringt an den ſtengeln
viel himmel-blaue geaͤhrte blumen/ die biß-
weilen wie Biſam riechen/ denen ein ſchwar-
tzes ſaͤmlein in ſeinem Huͤlßlein nachfolget.
Die wurtzel iſt lang und holtzicht/ er bluͤhet
im Hewmonat/ alßdenn man ihne auch zur
Artzney einſamlet. Jn den Gaͤrten liebet
er die oͤrter/ ſo an der Sonnen ligen/ und
nicht fett ſind. Bißweilen findet man ihne
auch mit zerſchnittenen und bleich-gelben
blaͤttern. Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen
Luſtgarten/ wird er mit himmel-blauen/
weiſſen und rothen blumen angetroffen.
2. Der Berg-Jſop/ Hyſſopus anguſtifo-
lia montana aſpera, C. B. Hyſſopum monta-
num Cilicium quibusdam, J. B. iſt dem vori-
gen an ſtengeln/ blaͤttern und blumen gleich/
allein ſind ſeine Blaͤtter etwas raucher/
bitterer und nicht ſo ſcharff/ ſo man ihne
in die Gaͤrten verſetzt/ nimt er die Natur
der zahmen an ſich. Camerarius hat ihne in
Francken auff den Bergen/ bey dem Schloß
Streitberg angetroffen.
Gleich wie der Jſop hier zu Lande ein zar-
tes und kleines Kraut iſt/ als thut er hinge-
gen in den Laͤndern gegen Morgen viel hoͤ-
her und laͤnger als eine elen wachſen. Und
diß iſt daſſelbe Kraut/ an deſſen ſtock die Ju-
den den Schwam ſteckten/ da ſie unſern Hei-
land Jeſum an dem Creutz mit Eßig erqui-
cken wolten. Denn die Creutz ſtunden ſo
hoch nicht/ wie ſie ins gemein abgebildet
werden/ wie ſolches Claudius Salmaſius in ſei-
nem dritten lateiniſchen Sendſchreiben von
dem Creutz Chriſti und dem Jſop/ an Tho-
mam Bartholinum zierlich erwieſen hat. Jo-
hann von Beverwyck/ Medicus zu Dortrecht
in Holland/ hat den Jſop in ſeinem Garten
einer halben elen lang gepflantzet/ der ſtamm
davon ware holtzicht/ alſo daß er ihne fuͤr
kein Kraut/ ſondern vielmehr fuͤr eine Stau-
den geachtet.
Eigenſchafft.
Jſop iſt warm und trocken im dritten
grad: fuͤhret viel fluͤchtiges/ ſcharffes oͤlich-
tes Saltz bey ſich; daher er auch die eigen-
ſchafft hat zu erduͤnnern/ zu eroͤffnen/ zu rei-
nigen/ zu zertheilen/ das Haupt/ Bruſt und
Magen zu ſtaͤrcken/ den Harn und monatli-
che Reinigung zu befoͤrdern.
Gebrauch.
Des Jſops fuͤrnehmſte krafft iſt/ die Ge-
brechen der Bruſt und Lungen zu vertreiben/
dazu er hoch gelobt wird/ als da ſind: die ver-
ſtopffungen der Lungen von zaͤhem ſchleim/
alter Huſten/ ſchwerer Athem und Haͤiſer-
keit. Nim geſchaben Suͤßholtz ein loth/ weiſ-
ſen Andorn/ Ehrenpreiß/ Jſop jedes ein
handvoll/ friſche Feigen und Bruſtbeerlein
jedes ein halb loth/ zerſchneide alles/ ſiede es
in zwey maß Waſſer/ ſo lang als man ein
hart Ey ſiedet/ und laſſe den krancken nach
belieben davon trincken.
Gebrechen
der Bruſt
und Lungẽ
Verſtopf-
fung der
Lungen
von zaͤhem
Schleim/
alter Hu-
ſten/ ſchwe-
rer Athem/
Haͤiſerkeit/
Jſop mit Salbey in weiſſem Wein geſot-
ten und darvon getruncken/ iſt denjenigen
gut/ die ſich klagen/ daß ſie zu ſchwer und
hart gehoben/ und ihnen daruͤber wehe ge-
than haben.
Unverhoff-
ter ſchmer-
tzen von
ſchwerer
laſt.
So man den Jſop in ein tuͤchlein bin-
det/ ein wenig in Wein ſiedet/ und außge-
druckt laulicht auff das zugeſchloſſen Aug
legt/ zertheilet es die Roͤthe der Augen von
underloffenem bluth.
Rothe an-
gen von
underloffe-
nem blut.
Jſop/ wenn er in ſamen zu ſchieſſen be-
ginnet/ genommen/ wol gewaſchen und ge-
ſaͤuberet/ hernach zerhackt/ Branntenwein
daruͤber geſchuͤttet/ wol vermacht/ und in
warmem Sand acht tag uͤber/ oder laͤnger
ſtehen laſſen/ gibt eine Eſſentz oder Tinctur
ab/ welche man durch ein ſauber tuch ſeigen/
mit Zucker verſuͤſſen/ und in Huſten/ Eng-
bruͤſtigkeit/ Magenwehe/ verlohrenem Eß-
luſt/ Grim̃en/ Mutterwehe/ auch in ſchwach-
heit der Gliedern und Nerven auff 30. biß 40.
oder mehr tropffen taͤglich mit groſſem nu-
tzen gebrauchen kan. Diejenigen/ welche
Schlagfluͤſſe zu befuͤrchten haben/ ſollen
ſehr offt des Jahrs durch biß auff einen hal-
ben loͤffelvoll davon zu ſich nehmen.
Jſop Eſ-
ſentz.
Huſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Magen-
wehe/ Eß-
luſt/
Grim̃en/
Mutter-
wehe/
Schwach-
heit der
Neryen.
Schlag-
fluͤß.
Sonſten kan man auch ein rechtes Haupt-
Bruſt-Magen- und Mutter-Elixir auff fol-
gende weiſe zurichten: Nim friſche Ehren-
preiß/ Jſop/ Mayoran/ rothe Roſen/ Klap-
per-roſen jeder gattung ein paar gute hand-
voll/ Florentiniſche Veyelwurtz/ Roßhu-
ben-
Haupt-
Bruſt-
Magen-
und Mut-
ter-Elixir.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |