[Spaltenumbruch]
rauches saltz bey sich/ ziehet daher ein wenig zusammen/ säuberet/ reiniget/ verhütet die fäulung/ und purgieret sänfftiglich.
Es ist ein grosser streit unter den Gelehr- ten/ ob die Aloe die Aderen zustopffe oder eröffne. Mesue hat darfür gehalten/ sie er- öffne die Aderen/ welchem darauff ferners beyfall gegeben/ Amatus Lusitanus, Ferne- lius, Sylvius, Fallopius, Matthiolus und an- dere mehr. Aber Fuchsius und Manardus ha- ben sich sehr darwider gesetzt. Wenn man die tägliche Erfahrung ansehen wil/ und hören/ was sie guts darzu sage/ wie man sie denn billich hören soll/ und nach Galeni Vermahnung in den Eigenschafften der Artzneyen ihren mehr glauben als der Ver- nunfft/ so wird sich befinden/ daß zwar die Aloe äusserlich auffgelegt/ mit ihrer zusam- menziehenden Krafft/ die Aderen stopffe/ und derowegen das blut stille/ aber innerlich gebraucht/ wegen bemeldter krafft erstlich zwar die subtilsten Gold-äderlein auffschwel- len/ und demnach entweder von selbsten springen mache/ oder durch ihr etzendes saltz eröffne/ hiemit den Fluß der guldenen Ader und weiblicher Reinigung erwecke/ welches an vielen Persohnen ist wahr genommen worden.
Gebrauch.
Die Griechen und Lateiner nennen nicht allein das gantze Gewächs Aloe/ sondern auch den außgepreßten und gedörrten Safft/ dessen man dreyerley in den Apothecken hat. Der erste als der beste/ ist schön/ hell/ klar/ durchsichtig/ röthlicht/ läßt sich bald zer- reiben und zerbröcklen/ ist sehr bitter/ hat keine Steinlein/ Sand oder andern Unraht bey sich/ heißt Aloe succotrina, von der Jn- sul Zuccotra/ auß welcher dieser Safft zu uns gebracht wird.
Der andere Safft ist schlechter und gerin- ger/ und weil er braun und Leber-farb/ heißt er Aloe hepatica, ist unsauberer/ nicht so hell und klar/ schwartzlicht/ schwerer und bitte- rer als der erste/ und hat einen starcken Ge- ruch.
Der dritte ist der allergeringste/ unsau- berste/ schwerste/ schwartz/ eines üblen Ge- ruchs und Geschmacks/ heißt Aloe caballina, weil ihn die Roß-ärtzte gebrauchen.
Welcher ein Schaden oder ungelegenheit an der guldenen Ader/ oder hitzige Ge- schwulst an dem Hinderen hat/ der soll keine Pillen von Aloe einnehmen.
Frische Wunden. Geschwär des Ge- mächs/ bö- se Fisteln/ fliessende/ faule/ stin- ckende Schäden. Kalter Brand.
Aloe ein quintlein/ Myrrhen ein halb quintlein/ solches zu einem reinen Pulver gestossen/ und in frische Wunden gestrewet/ hefftet sie zusammen/ heilet und erfüllet sie mit Fleisch: Also gebraucht/ ist auch son- derlich gut zu den Geschwären des Gemächs/ für böse Fisteln und fliessende/ faule/ stin- ckende Schäden/ so man wil/ kan man ein wenig Honig darzu thun/ und ein Sälblein darauß machen/ so treflich heilet/ und den kalten Brand verhütet.
Garzias ab Horto Lib. 1. Arom. Hist. Cap. 2. Geschwär der Nieren und Blasen. Eyterich- ter Harn.berichtet/ daß man in der Jndianischen Statt Goa den Aloe zu reinem pulver stosse/ und davon in Milch denjenigen eingebe/ so ein Geschwär in den Nieren oder der Blasen ha- [Spaltenumbruch]
ben/ und eyterichten Harn von sich lassen/ darbey sich die Krancken gar wol befinden/ denn sie alsobald darauff gesund werden.
Demnach die bekandten Franckfurter Pil- len/ welche der Hochgelehrte Herr Dr. Jo- hann Hartman Beyer erfunden/ und Pilu- las Angelicas, oder Englische Pillen genennet hat/ auch von dem besten Aloe gemacht/ und bald von jederman gebraucht werden/ als wil ich derer Würckung auch hierbey setzen. Die Pilulae Angelicae, oder also genannte Franckfurter-Pillen/ sind nichts anders als ein sonderbahr künstlich Extractum laxa- tivum, welches dergestalt zubereitet wird/ daß es Junge und Alte/ auch schwangere Wei- ber ohne sorg brauchen können. Jhre Wür- ckung und Tugend ist/ daß sie den SchleimSchleim und Gall. und die Gall/ welche sich auch bey gesunden Leuthen täglich samlen/ und wenn sie über- häuffet/ allerhand Schwachheiten zu verur- sachen pflegen/ in dem Magen/ Gedärm und Kröß-äderlein ablösen/ daß die Natur hernach selbige desto leichter durch die Stul- gäng mit vielen Winden außführen möge/ sie stärcken den Magen und das Haupt/ ma- chen lust zum essen/ wehren den Flüssen/ daßFlüß/ sie nicht so hart fallen/ minderen den Zun- del zu dem Podagram und Stein/ sie behü-Podagra/ Stein. ten auch vor mancherley Kranckheiten/ die von obgedachtem versetztem Schleim und Gallen entstehen/ und dahero wenn diejeni- gen/ welche sich dieser Pillen fleißig bedie- nen/ schon kranck werden/ ist ihnen leichter zu helffen/ weil nicht viel unreines bey ih- nen seyn kan/ sie tödten die Würm/ undWürm. widerstehen aller Fäulnuß im Leib/ werden derohalben zur zeit böser gifftiger LüfftenPest. und der Pest/ als ein Praeservativ nutzlich gebraucht. Man kan sie alle drey/ vier/ fünff/ sechs/ oder sieben tag einmal einneh- men/ nachdem man derer vonnöthen hat/ und zwar eine stund vor dem Nachtessen sie- ben/ neun/ eilffe/ dreyzehen oder mehr/ mit einem löffelvoll Wein/ Bier oder Brühen/ darauff bedienet man sich bey dem Nachtes- sen eines warmen Süppleins/ und anderer wol-verdäwlicher Speisen: wenn nun fol- genden tag vormittag der Leib nicht etwas mehr als sonsten offen gespühret wird/ schlin- ge man ein halb stund vor dem mittagessen abermahl so viel Pillen/ auch wo! zum drit- tenmal so viel den nächsten abend/ ein halb oder gantze stund vor dem Nachtessen.
Es werden aber die Franckfurter-PillenFranck- furter-pil- len. auff folgende weise bereitet: Nehmt der be- sten gläntzenden und groblicht zerstossenen Aloes 32. loth/ des Wassers/ darinnen drey- mal frische Violen infundiert/ und einge- weicht worden 3. pfund/ oder 96. loth/ des be- sten weissen Weins dritthalb pf. oder 82. loth/ Zerlaßt auff gelindem fewr alles unterein- ander/ laßts hernach durch ein härin Sieb/ oder leinen tuch lauffen/ zu dem durchgesie- genen mischt annoch von praepariertem und zu reinstem pulver verstossenen Weinstein 6. loth: Kochts hernach auff gelindem fewr biß zur dicke des Honigs; behaltet hernach solche Massen entweder in Blasen/ oder in Schäch- telein mit süß Mandel-öl bestrichen/ auff: Oder formieret Pillen darauß ein halb gran schwer. Solche Pillen purgieren sanfft/
wenn
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
rauches ſaltz bey ſich/ ziehet daher ein wenig zuſammen/ ſaͤuberet/ reiniget/ verhuͤtet die faͤulung/ und purgieret ſaͤnfftiglich.
Es iſt ein groſſer ſtreit unter den Gelehr- ten/ ob die Aloe die Aderen zuſtopffe oder eroͤffne. Meſuë hat darfuͤr gehalten/ ſie er- oͤffne die Aderen/ welchem darauff ferners beyfall gegeben/ Amatus Luſitanus, Ferne- lius, Sylvius, Fallopius, Matthiolus und an- dere mehr. Aber Fuchſius und Manardus ha- ben ſich ſehr darwider geſetzt. Wenn man die taͤgliche Erfahrung anſehen wil/ und hoͤren/ was ſie guts darzu ſage/ wie man ſie denn billich hoͤren ſoll/ und nach Galeni Vermahnung in den Eigenſchafften der Artzneyen ihren mehr glauben als der Ver- nunfft/ ſo wird ſich befinden/ daß zwar die Aloe aͤuſſerlich auffgelegt/ mit ihrer zuſam- menziehenden Krafft/ die Aderen ſtopffe/ und derowegen das blut ſtille/ aber innerlich gebraucht/ wegen bemeldter krafft erſtlich zwar die ſubtilſten Gold-aͤderlein auffſchwel- len/ und demnach entweder von ſelbſten ſpringen mache/ oder durch ihr etzendes ſaltz eroͤffne/ hiemit den Fluß der guldenen Ader und weiblicher Reinigung erwecke/ welches an vielen Perſohnen iſt wahr genommen worden.
Gebrauch.
Die Griechen und Lateiner nennen nicht allein das gantze Gewaͤchs Aloe/ ſondern auch den außgepreßten und gedoͤrꝛten Safft/ deſſen man dreyerley in den Apothecken hat. Der erſte als der beſte/ iſt ſchoͤn/ hell/ klar/ durchſichtig/ roͤthlicht/ laͤßt ſich bald zer- reiben und zerbroͤcklen/ iſt ſehr bitter/ hat keine Steinlein/ Sand oder andern Unraht bey ſich/ heißt Aloë ſuccotrina, von der Jn- ſul Zuccotra/ auß welcher dieſer Safft zu uns gebracht wird.
Der andere Safft iſt ſchlechter und gerin- ger/ und weil er braun und Leber-farb/ heißt er Aloë hepatica, iſt unſauberer/ nicht ſo hell und klar/ ſchwartzlicht/ ſchwerer und bitte- rer als der erſte/ und hat einen ſtarcken Ge- ruch.
Der dritte iſt der allergeringſte/ unſau- berſte/ ſchwerſte/ ſchwartz/ eines uͤblen Ge- ruchs und Geſchmacks/ heißt Aloë caballina, weil ihn die Roß-aͤrtzte gebrauchen.
Welcher ein Schaden oder ungelegenheit an der guldenen Ader/ oder hitzige Ge- ſchwulſt an dem Hinderen hat/ der ſoll keine Pillen von Aloe einnehmen.
Aloe ein quintlein/ Myrꝛhen ein halb quintlein/ ſolches zu einem reinen Pulver geſtoſſen/ und in friſche Wunden geſtrewet/ hefftet ſie zuſammen/ heilet und erfuͤllet ſie mit Fleiſch: Alſo gebraucht/ iſt auch ſon- derlich gut zu den Geſchwaͤren des Gemaͤchs/ fuͤr boͤſe Fiſteln und flieſſende/ faule/ ſtin- ckende Schaͤden/ ſo man wil/ kan man ein wenig Honig darzu thun/ und ein Saͤlblein darauß machen/ ſo treflich heilet/ und den kalten Brand verhuͤtet.
Garzias ab Horto Lib. 1. Arom. Hiſt. Cap. 2. Geſchwaͤr der Nieren uñ Blaſen. Eyterich- ter Harn.berichtet/ daß man in der Jndianiſchen Statt Goa den Aloe zu reinem pulver ſtoſſe/ und davon in Milch denjenigen eingebe/ ſo ein Geſchwaͤr in den Nieren oder der Blaſen ha- [Spaltenumbruch]
ben/ und eyterichten Harn von ſich laſſen/ darbey ſich die Krancken gar wol befinden/ denn ſie alſobald darauff geſund werden.
Demnach die bekandten Franckfurter Pil- len/ welche der Hochgelehrte Herꝛ Dr. Jo- hann Hartman Beyer erfunden/ und Pilu- las Angelicas, oder Engliſche Pillen genennet hat/ auch von dem beſten Aloe gemacht/ und bald von jederman gebraucht werden/ als wil ich derer Wuͤrckung auch hierbey ſetzen. Die Pilulæ Angelicæ, oder alſo genannte Franckfurter-Pillen/ ſind nichts anders als ein ſonderbahr kuͤnſtlich Extractum laxa- tivum, welches dergeſtalt zubereitet wird/ daß es Junge und Alte/ auch ſchwangere Wei- ber ohne ſorg brauchen koͤnnen. Jhre Wuͤr- ckung und Tugend iſt/ daß ſie den SchleimSchleim und Gall. und die Gall/ welche ſich auch bey geſunden Leuthen taͤglich ſamlen/ und wenn ſie uͤber- haͤuffet/ allerhand Schwachheiten zu verur- ſachen pflegen/ in dem Magen/ Gedaͤrm und Kroͤß-aͤderlein abloͤſen/ daß die Natur hernach ſelbige deſto leichter durch die Stul- gaͤng mit vielen Winden außfuͤhren moͤge/ ſie ſtaͤrcken den Magen und das Haupt/ ma- chen luſt zum eſſen/ wehren den Fluͤſſen/ daßFluͤß/ ſie nicht ſo hart fallen/ minderen den Zun- del zu dem Podagram und Stein/ ſie behuͤ-Podagra/ Stein. ten auch vor mancherley Kranckheiten/ die von obgedachtem verſetztem Schleim und Gallen entſtehen/ und dahero wenn diejeni- gen/ welche ſich dieſer Pillen fleißig bedie- nen/ ſchon kranck werden/ iſt ihnen leichter zu helffen/ weil nicht viel unreines bey ih- nen ſeyn kan/ ſie toͤdten die Wuͤrm/ undWuͤrm. widerſtehen aller Faͤulnuß im Leib/ werden derohalben zur zeit boͤſer gifftiger LuͤfftenPeſt. und der Peſt/ als ein Præſervativ nutzlich gebraucht. Man kan ſie alle drey/ vier/ fuͤnff/ ſechs/ oder ſieben tag einmal einneh- men/ nachdem man derer vonnoͤthen hat/ und zwar eine ſtund vor dem Nachteſſen ſie- ben/ neun/ eilffe/ dreyzehen oder mehr/ mit einem loͤffelvoll Wein/ Bier oder Bruͤhen/ darauff bedienet man ſich bey dem Nachteſ- ſen eines warmen Suͤppleins/ und anderer wol-verdaͤwlicher Speiſen: wenn nun fol- genden tag vormittag der Leib nicht etwas mehr als ſonſten offen geſpuͤhret wird/ ſchlin- ge man ein halb ſtund vor dem mittageſſen abermahl ſo viel Pillen/ auch wo! zum drit- tenmal ſo viel den naͤchſten abend/ ein halb oder gantze ſtund vor dem Nachteſſen.
Es werden aber die Franckfurter-PillenFranck- furter-pil- len. auff folgende weiſe bereitet: Nehmt der be- ſten glaͤntzenden und groblicht zerſtoſſenen Aloes 32. loth/ des Waſſers/ darinnen drey- mal friſche Violen infundiert/ und einge- weicht worden 3. pfund/ oder 96. loth/ des be- ſten weiſſen Weins dritthalb pf. oder 82. loth/ Zerlaßt auff gelindem fewr alles unterein- ander/ laßts hernach durch ein haͤrin Sieb/ oder leinen tuch lauffen/ zu dem durchgeſie- genen miſcht annoch von præpariertem und zu reinſtem pulver verſtoſſenen Weinſtein 6. loth: Kochts hernach auff gelindem fewr biß zur dicke des Honigs; behaltet hernach ſolche Maſſen entweder in Blaſen/ oder in Schaͤch- telein mit ſuͤß Mandel-oͤl beſtrichen/ auff: Oder formieret Pillen darauß ein halb gran ſchwer. Solche Pillen purgieren ſanfft/
wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0672"n="656"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
rauches ſaltz bey ſich/ ziehet daher ein wenig<lb/>
zuſammen/ ſaͤuberet/ reiniget/ verhuͤtet die<lb/>
faͤulung/ und purgieret ſaͤnfftiglich.</p><lb/><p>Es iſt ein groſſer ſtreit unter den Gelehr-<lb/>
ten/ ob die Aloe die Aderen zuſtopffe oder<lb/>
eroͤffne. <hirendition="#aq">Meſuë</hi> hat darfuͤr gehalten/ ſie er-<lb/>
oͤffne die Aderen/ welchem darauff ferners<lb/>
beyfall gegeben/ <hirendition="#aq">Amatus Luſitanus, Ferne-<lb/>
lius, Sylvius, Fallopius, Matthiolus</hi> und an-<lb/>
dere mehr. Aber <hirendition="#aq">Fuchſius</hi> und <hirendition="#aq">Manardus</hi> ha-<lb/>
ben ſich ſehr darwider geſetzt. Wenn man<lb/>
die taͤgliche Erfahrung anſehen wil/ und<lb/>
hoͤren/ was ſie guts darzu ſage/ wie man<lb/>ſie denn billich hoͤren ſoll/ und nach <hirendition="#aq">Galeni</hi><lb/>
Vermahnung in den Eigenſchafften der<lb/>
Artzneyen ihren mehr glauben als der Ver-<lb/>
nunfft/ ſo wird ſich befinden/ daß zwar die<lb/>
Aloe aͤuſſerlich auffgelegt/ mit ihrer zuſam-<lb/>
menziehenden Krafft/ die Aderen ſtopffe/<lb/>
und derowegen das blut ſtille/ aber innerlich<lb/>
gebraucht/ wegen bemeldter krafft erſtlich<lb/>
zwar die ſubtilſten Gold-aͤderlein auffſchwel-<lb/>
len/ und demnach entweder von ſelbſten<lb/>ſpringen mache/ oder durch ihr etzendes ſaltz<lb/>
eroͤffne/ hiemit den Fluß der guldenen Ader<lb/>
und weiblicher Reinigung erwecke/ welches<lb/>
an vielen Perſohnen iſt wahr genommen<lb/>
worden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Griechen und Lateiner nennen nicht<lb/>
allein das gantze Gewaͤchs Aloe/ ſondern<lb/>
auch den außgepreßten und gedoͤrꝛten Safft/<lb/>
deſſen man dreyerley in den Apothecken hat.<lb/>
Der erſte als der beſte/ iſt ſchoͤn/ hell/ klar/<lb/>
durchſichtig/ roͤthlicht/ laͤßt ſich bald zer-<lb/>
reiben und zerbroͤcklen/ iſt ſehr bitter/ hat<lb/>
keine Steinlein/ Sand oder andern Unraht<lb/>
bey ſich/ heißt <hirendition="#aq">Aloë ſuccotrina,</hi> von der Jn-<lb/>ſul Zuccotra/ auß welcher dieſer Safft zu<lb/>
uns gebracht wird.</p><lb/><p>Der andere Safft iſt ſchlechter und gerin-<lb/>
ger/ und weil er braun und Leber-farb/ heißt<lb/>
er <hirendition="#aq">Aloë hepatica,</hi> iſt unſauberer/ nicht ſo hell<lb/>
und klar/ ſchwartzlicht/ ſchwerer und bitte-<lb/>
rer als der erſte/ und hat einen ſtarcken Ge-<lb/>
ruch.</p><lb/><p>Der dritte iſt der allergeringſte/ unſau-<lb/>
berſte/ ſchwerſte/ ſchwartz/ eines uͤblen Ge-<lb/>
ruchs und Geſchmacks/ heißt <hirendition="#aq">Aloë caballina,</hi><lb/>
weil ihn die Roß-aͤrtzte gebrauchen.</p><lb/><p>Welcher ein Schaden oder ungelegenheit<lb/>
an der guldenen Ader/ oder hitzige Ge-<lb/>ſchwulſt an dem Hinderen hat/ der ſoll keine<lb/>
Pillen von Aloe einnehmen.</p><lb/><noteplace="left">Friſche<lb/>
Wunden.<lb/>
Geſchwaͤr<lb/>
des Ge-<lb/>
maͤchs/ boͤ-<lb/>ſe Fiſteln/<lb/>
flieſſende/<lb/>
faule/ ſtin-<lb/>
ckende<lb/>
Schaͤden.<lb/>
Kalter<lb/>
Brand.</note><p>Aloe ein quintlein/ Myrꝛhen ein halb<lb/>
quintlein/ ſolches zu einem reinen Pulver<lb/>
geſtoſſen/ und in friſche Wunden geſtrewet/<lb/>
hefftet ſie zuſammen/ heilet und erfuͤllet ſie<lb/>
mit Fleiſch: Alſo gebraucht/ iſt auch ſon-<lb/>
derlich gut zu den Geſchwaͤren des Gemaͤchs/<lb/>
fuͤr boͤſe Fiſteln und flieſſende/ faule/ ſtin-<lb/>
ckende Schaͤden/ ſo man wil/ kan man ein<lb/>
wenig Honig darzu thun/ und ein Saͤlblein<lb/>
darauß machen/ ſo treflich heilet/ und den<lb/>
kalten Brand verhuͤtet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Garzias ab Horto Lib. 1. Arom. Hiſt. Cap.</hi> 2.<lb/><noteplace="left">Geſchwaͤr<lb/>
der Nieren<lb/>
uñ Blaſen.<lb/>
Eyterich-<lb/>
ter Harn.</note>berichtet/ daß man in der Jndianiſchen Statt<lb/>
Goa den Aloe zu reinem pulver ſtoſſe/ und<lb/>
davon in Milch denjenigen eingebe/ ſo ein<lb/>
Geſchwaͤr in den Nieren oder der Blaſen ha-<lb/><cb/>
ben/ und eyterichten Harn von ſich laſſen/<lb/>
darbey ſich die Krancken gar wol befinden/<lb/>
denn ſie alſobald darauff geſund werden.</p><lb/><p>Demnach die bekandten Franckfurter Pil-<lb/>
len/ welche der Hochgelehrte Herꝛ Dr. Jo-<lb/>
hann Hartman Beyer erfunden/ und <hirendition="#aq">Pilu-<lb/>
las Angelicas,</hi> oder Engliſche Pillen genennet<lb/>
hat/ auch von dem beſten Aloe gemacht/ und<lb/>
bald von jederman gebraucht werden/ als<lb/>
wil ich derer Wuͤrckung auch hierbey ſetzen.<lb/>
Die <hirendition="#aq">Pilulæ Angelicæ,</hi> oder alſo genannte<lb/>
Franckfurter-Pillen/ ſind nichts anders<lb/>
als ein ſonderbahr kuͤnſtlich <hirendition="#aq">Extractum laxa-<lb/>
tivum,</hi> welches dergeſtalt zubereitet wird/ daß<lb/>
es Junge und Alte/ auch ſchwangere Wei-<lb/>
ber ohne ſorg brauchen koͤnnen. Jhre Wuͤr-<lb/>
ckung und Tugend iſt/ daß ſie den Schleim<noteplace="right">Schleim<lb/>
und Gall.</note><lb/>
und die Gall/ welche ſich auch bey geſunden<lb/>
Leuthen taͤglich ſamlen/ und wenn ſie uͤber-<lb/>
haͤuffet/ allerhand Schwachheiten zu verur-<lb/>ſachen pflegen/ in dem Magen/ Gedaͤrm<lb/>
und Kroͤß-aͤderlein abloͤſen/ daß die Natur<lb/>
hernach ſelbige deſto leichter durch die Stul-<lb/>
gaͤng mit vielen Winden außfuͤhren moͤge/<lb/>ſie ſtaͤrcken den Magen und das Haupt/ ma-<lb/>
chen luſt zum eſſen/ wehren den Fluͤſſen/ daß<noteplace="right">Fluͤß/</note><lb/>ſie nicht ſo hart fallen/ minderen den Zun-<lb/>
del zu dem Podagram und Stein/ ſie behuͤ-<noteplace="right">Podagra/<lb/>
Stein.</note><lb/>
ten auch vor mancherley Kranckheiten/ die<lb/>
von obgedachtem verſetztem Schleim und<lb/>
Gallen entſtehen/ und dahero wenn diejeni-<lb/>
gen/ welche ſich dieſer Pillen fleißig bedie-<lb/>
nen/ ſchon kranck werden/ iſt ihnen leichter<lb/>
zu helffen/ weil nicht viel unreines bey ih-<lb/>
nen ſeyn kan/ ſie toͤdten die Wuͤrm/ und<noteplace="right">Wuͤrm.</note><lb/>
widerſtehen aller Faͤulnuß im Leib/ werden<lb/>
derohalben zur zeit boͤſer gifftiger Luͤfften<noteplace="right">Peſt.</note><lb/>
und der Peſt/ als ein Pr<hirendition="#aq">æ</hi>ſervativ nutzlich<lb/>
gebraucht. Man kan ſie alle drey/ vier/<lb/>
fuͤnff/ ſechs/ oder ſieben tag einmal einneh-<lb/>
men/ nachdem man derer vonnoͤthen hat/<lb/>
und zwar eine ſtund vor dem Nachteſſen ſie-<lb/>
ben/ neun/ eilffe/ dreyzehen oder mehr/ mit<lb/>
einem loͤffelvoll Wein/ Bier oder Bruͤhen/<lb/>
darauff bedienet man ſich bey dem Nachteſ-<lb/>ſen eines warmen Suͤppleins/ und anderer<lb/>
wol-verdaͤwlicher Speiſen: wenn nun fol-<lb/>
genden tag vormittag der Leib nicht etwas<lb/>
mehr als ſonſten offen geſpuͤhret wird/ ſchlin-<lb/>
ge man ein halb ſtund vor dem mittageſſen<lb/>
abermahl ſo viel Pillen/ auch wo! zum drit-<lb/>
tenmal ſo viel den naͤchſten abend/ ein halb<lb/>
oder gantze ſtund vor dem Nachteſſen.</p><lb/><p>Es werden aber die Franckfurter-Pillen<noteplace="right">Franck-<lb/>
furter-pil-<lb/>
len.</note><lb/>
auff folgende weiſe bereitet: Nehmt der be-<lb/>ſten glaͤntzenden und groblicht zerſtoſſenen<lb/>
Aloes 32. loth/ des Waſſers/ darinnen drey-<lb/>
mal friſche Violen <hirendition="#aq">infundi</hi>ert/ und einge-<lb/>
weicht worden 3. pfund/ oder 96. loth/ des be-<lb/>ſten weiſſen Weins dritthalb pf. oder 82. loth/<lb/>
Zerlaßt auff gelindem fewr alles unterein-<lb/>
ander/ laßts hernach durch ein haͤrin Sieb/<lb/>
oder leinen tuch lauffen/ zu dem durchgeſie-<lb/>
genen miſcht annoch von pr<hirendition="#aq">æ</hi>pariertem und<lb/>
zu reinſtem pulver verſtoſſenen Weinſtein 6.<lb/>
loth: Kochts hernach auff gelindem fewr biß<lb/>
zur dicke des Honigs; behaltet hernach ſolche<lb/>
Maſſen entweder in Blaſen/ oder in Schaͤch-<lb/>
telein mit ſuͤß Mandel-oͤl beſtrichen/ auff:<lb/>
Oder formieret Pillen darauß ein halb gran<lb/>ſchwer. Solche Pillen purgieren ſanfft/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[656/0672]
Das Dritte Buch/
rauches ſaltz bey ſich/ ziehet daher ein wenig
zuſammen/ ſaͤuberet/ reiniget/ verhuͤtet die
faͤulung/ und purgieret ſaͤnfftiglich.
Es iſt ein groſſer ſtreit unter den Gelehr-
ten/ ob die Aloe die Aderen zuſtopffe oder
eroͤffne. Meſuë hat darfuͤr gehalten/ ſie er-
oͤffne die Aderen/ welchem darauff ferners
beyfall gegeben/ Amatus Luſitanus, Ferne-
lius, Sylvius, Fallopius, Matthiolus und an-
dere mehr. Aber Fuchſius und Manardus ha-
ben ſich ſehr darwider geſetzt. Wenn man
die taͤgliche Erfahrung anſehen wil/ und
hoͤren/ was ſie guts darzu ſage/ wie man
ſie denn billich hoͤren ſoll/ und nach Galeni
Vermahnung in den Eigenſchafften der
Artzneyen ihren mehr glauben als der Ver-
nunfft/ ſo wird ſich befinden/ daß zwar die
Aloe aͤuſſerlich auffgelegt/ mit ihrer zuſam-
menziehenden Krafft/ die Aderen ſtopffe/
und derowegen das blut ſtille/ aber innerlich
gebraucht/ wegen bemeldter krafft erſtlich
zwar die ſubtilſten Gold-aͤderlein auffſchwel-
len/ und demnach entweder von ſelbſten
ſpringen mache/ oder durch ihr etzendes ſaltz
eroͤffne/ hiemit den Fluß der guldenen Ader
und weiblicher Reinigung erwecke/ welches
an vielen Perſohnen iſt wahr genommen
worden.
Gebrauch.
Die Griechen und Lateiner nennen nicht
allein das gantze Gewaͤchs Aloe/ ſondern
auch den außgepreßten und gedoͤrꝛten Safft/
deſſen man dreyerley in den Apothecken hat.
Der erſte als der beſte/ iſt ſchoͤn/ hell/ klar/
durchſichtig/ roͤthlicht/ laͤßt ſich bald zer-
reiben und zerbroͤcklen/ iſt ſehr bitter/ hat
keine Steinlein/ Sand oder andern Unraht
bey ſich/ heißt Aloë ſuccotrina, von der Jn-
ſul Zuccotra/ auß welcher dieſer Safft zu
uns gebracht wird.
Der andere Safft iſt ſchlechter und gerin-
ger/ und weil er braun und Leber-farb/ heißt
er Aloë hepatica, iſt unſauberer/ nicht ſo hell
und klar/ ſchwartzlicht/ ſchwerer und bitte-
rer als der erſte/ und hat einen ſtarcken Ge-
ruch.
Der dritte iſt der allergeringſte/ unſau-
berſte/ ſchwerſte/ ſchwartz/ eines uͤblen Ge-
ruchs und Geſchmacks/ heißt Aloë caballina,
weil ihn die Roß-aͤrtzte gebrauchen.
Welcher ein Schaden oder ungelegenheit
an der guldenen Ader/ oder hitzige Ge-
ſchwulſt an dem Hinderen hat/ der ſoll keine
Pillen von Aloe einnehmen.
Aloe ein quintlein/ Myrꝛhen ein halb
quintlein/ ſolches zu einem reinen Pulver
geſtoſſen/ und in friſche Wunden geſtrewet/
hefftet ſie zuſammen/ heilet und erfuͤllet ſie
mit Fleiſch: Alſo gebraucht/ iſt auch ſon-
derlich gut zu den Geſchwaͤren des Gemaͤchs/
fuͤr boͤſe Fiſteln und flieſſende/ faule/ ſtin-
ckende Schaͤden/ ſo man wil/ kan man ein
wenig Honig darzu thun/ und ein Saͤlblein
darauß machen/ ſo treflich heilet/ und den
kalten Brand verhuͤtet.
Garzias ab Horto Lib. 1. Arom. Hiſt. Cap. 2.
berichtet/ daß man in der Jndianiſchen Statt
Goa den Aloe zu reinem pulver ſtoſſe/ und
davon in Milch denjenigen eingebe/ ſo ein
Geſchwaͤr in den Nieren oder der Blaſen ha-
ben/ und eyterichten Harn von ſich laſſen/
darbey ſich die Krancken gar wol befinden/
denn ſie alſobald darauff geſund werden.
Geſchwaͤr
der Nieren
uñ Blaſen.
Eyterich-
ter Harn.
Demnach die bekandten Franckfurter Pil-
len/ welche der Hochgelehrte Herꝛ Dr. Jo-
hann Hartman Beyer erfunden/ und Pilu-
las Angelicas, oder Engliſche Pillen genennet
hat/ auch von dem beſten Aloe gemacht/ und
bald von jederman gebraucht werden/ als
wil ich derer Wuͤrckung auch hierbey ſetzen.
Die Pilulæ Angelicæ, oder alſo genannte
Franckfurter-Pillen/ ſind nichts anders
als ein ſonderbahr kuͤnſtlich Extractum laxa-
tivum, welches dergeſtalt zubereitet wird/ daß
es Junge und Alte/ auch ſchwangere Wei-
ber ohne ſorg brauchen koͤnnen. Jhre Wuͤr-
ckung und Tugend iſt/ daß ſie den Schleim
und die Gall/ welche ſich auch bey geſunden
Leuthen taͤglich ſamlen/ und wenn ſie uͤber-
haͤuffet/ allerhand Schwachheiten zu verur-
ſachen pflegen/ in dem Magen/ Gedaͤrm
und Kroͤß-aͤderlein abloͤſen/ daß die Natur
hernach ſelbige deſto leichter durch die Stul-
gaͤng mit vielen Winden außfuͤhren moͤge/
ſie ſtaͤrcken den Magen und das Haupt/ ma-
chen luſt zum eſſen/ wehren den Fluͤſſen/ daß
ſie nicht ſo hart fallen/ minderen den Zun-
del zu dem Podagram und Stein/ ſie behuͤ-
ten auch vor mancherley Kranckheiten/ die
von obgedachtem verſetztem Schleim und
Gallen entſtehen/ und dahero wenn diejeni-
gen/ welche ſich dieſer Pillen fleißig bedie-
nen/ ſchon kranck werden/ iſt ihnen leichter
zu helffen/ weil nicht viel unreines bey ih-
nen ſeyn kan/ ſie toͤdten die Wuͤrm/ und
widerſtehen aller Faͤulnuß im Leib/ werden
derohalben zur zeit boͤſer gifftiger Luͤfften
und der Peſt/ als ein Præſervativ nutzlich
gebraucht. Man kan ſie alle drey/ vier/
fuͤnff/ ſechs/ oder ſieben tag einmal einneh-
men/ nachdem man derer vonnoͤthen hat/
und zwar eine ſtund vor dem Nachteſſen ſie-
ben/ neun/ eilffe/ dreyzehen oder mehr/ mit
einem loͤffelvoll Wein/ Bier oder Bruͤhen/
darauff bedienet man ſich bey dem Nachteſ-
ſen eines warmen Suͤppleins/ und anderer
wol-verdaͤwlicher Speiſen: wenn nun fol-
genden tag vormittag der Leib nicht etwas
mehr als ſonſten offen geſpuͤhret wird/ ſchlin-
ge man ein halb ſtund vor dem mittageſſen
abermahl ſo viel Pillen/ auch wo! zum drit-
tenmal ſo viel den naͤchſten abend/ ein halb
oder gantze ſtund vor dem Nachteſſen.
Schleim
und Gall.
Fluͤß/
Podagra/
Stein.
Wuͤrm.
Peſt.
Es werden aber die Franckfurter-Pillen
auff folgende weiſe bereitet: Nehmt der be-
ſten glaͤntzenden und groblicht zerſtoſſenen
Aloes 32. loth/ des Waſſers/ darinnen drey-
mal friſche Violen infundiert/ und einge-
weicht worden 3. pfund/ oder 96. loth/ des be-
ſten weiſſen Weins dritthalb pf. oder 82. loth/
Zerlaßt auff gelindem fewr alles unterein-
ander/ laßts hernach durch ein haͤrin Sieb/
oder leinen tuch lauffen/ zu dem durchgeſie-
genen miſcht annoch von præpariertem und
zu reinſtem pulver verſtoſſenen Weinſtein 6.
loth: Kochts hernach auff gelindem fewr biß
zur dicke des Honigs; behaltet hernach ſolche
Maſſen entweder in Blaſen/ oder in Schaͤch-
telein mit ſuͤß Mandel-oͤl beſtrichen/ auff:
Oder formieret Pillen darauß ein halb gran
ſchwer. Solche Pillen purgieren ſanfft/
wenn
Franck-
furter-pil-
len.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/672>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.