Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
than/ guten Malvasier-wein oder Kirschen-Grieß/ Stein/ Schleim.brantenwein darüber gegossen/ und etliche wochen stehen lassen/ gibt ein trefliches Prae- servatif- und Heilmittel gegen dem Grieß/ Stein/ und Schleim der Nieren/ ab; man nimt davon löffel-weiß umb schläffens-zeit oder morgens. CAPUT XCVIII.
[Abbildung]
Löwentapp. Leontopetalum.1. Samen- hulßlein/ klein und groß. 2. Blüm- lein. * Die Hülsen wenn sie überzeitig sind. + Kräut- lein vom Samen auffgangen. Namen. Löwentapp heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen]- Gestalt. Das Löwentapp-kraut hat eine faust-di- Natur und Würckung. Man schreibt diesem Gewächs eine Gifft- CAPUT XCIX.
[Abbildung]
Bocksdorn. Tragacantha.Namen. BOcksdorn oder Tragant heißt Grie- Gestalt. Es werden von Johanne Rajo sieben Ge- für/
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
than/ guten Malvaſier-wein oder Kirſchen-Grieß/ Stein/ Schleim.brantenwein daruͤber gegoſſen/ und etliche wochen ſtehen laſſen/ gibt ein trefliches Præ- ſervatif- und Heilmittel gegen dem Grieß/ Stein/ und Schleim der Nieren/ ab; man nimt davon loͤffel-weiß umb ſchlaͤffens-zeit oder morgens. CAPUT XCVIII.
[Abbildung]
Loͤwentapp. Leontopetalum.1. Samen- hůlßlein/ klein und groß. 2. Bluͤm- lein. * Die Huͤlſen wenn ſie uͤberzeitig ſind. † Kraͤut- lein vom Samen auffgangẽ. Namen. Loͤwentapp heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Das Loͤwentapp-kraut hat eine fauſt-di- Natur und Wuͤrckung. Man ſchreibt dieſem Gewaͤchs eine Gifft- CAPUT XCIX.
[Abbildung]
Bocksdorn. Tragacantha.Namen. BOcksdorn oder Tragant heißt Grie- Geſtalt. Es werden von Johanne Rajo ſieben Ge- fuͤr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0668" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> than/ guten Malvaſier-wein oder Kirſchen-<lb/><note place="left">Grieß/<lb/> Stein/<lb/> Schleim.</note>brantenwein daruͤber gegoſſen/ und etliche<lb/> wochen ſtehen laſſen/ gibt ein trefliches <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> ſervatif</hi>- und Heilmittel gegen dem Grieß/<lb/> Stein/ und Schleim der Nieren/ ab; man<lb/> nimt davon loͤffel-weiß umb ſchlaͤffens-zeit<lb/> oder morgens.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Loͤwentapp.</hi> <hi rendition="#aq">Leontopetalum.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">1. Samen-<lb/> hůlßlein/<lb/> klein und<lb/> groß.</note><lb/> <note place="left">2. Bluͤm-<lb/> lein.</note><lb/> <note place="left">* Die<lb/> Huͤlſen<lb/> wenn ſie<lb/> uͤberzeitig<lb/> ſind.</note><lb/> <note place="left">† Kraͤut-<lb/> lein vom<lb/> Samen<lb/> auffgangẽ.</note><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>oͤwentapp heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Leontopetalum.</hi> J-<lb/> taliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Leontopetalo.</hi> Engliſch/<lb/> Lyonle adfed.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Loͤwentapp-kraut hat eine fauſt-di-<lb/> cke/ runde/ knorꝛichte/ mit aͤſchfarber Rin-<lb/> den/ gruͤnlicht-gelbem/ ſafftig-bitterem<lb/> Fleiſch begabte Wurtzel. Auß welcher drey-<lb/> fach zertheilte zweiglein oder ſtielein auff-<lb/> wachſen/ deren jedes zwey biß drey runde/<lb/> aderichte/ dunckel-gelbe/ mit oder ohne ein-<lb/> ſchnitten erſcheinende Blaͤtter traͤgt. Zwi-<lb/> ſchen denſelben aber ſteigt der in viel aͤſtlein<lb/> außgetheilte/ und bey ſeinen knoͤdlein mit<lb/> kleinern wenig eingeſchnittenen Blaͤttlein<lb/> bekleidete/ auch mit bleich-purpurfarben li-<lb/> nien gezierte ſtengel ſpannen-hoch/ auch hoͤ-<lb/> her empor. Die Gipffel der zweiglein fin-<lb/> den ſich aͤhre-weiß mit gelben/ geſtirnten/<lb/> fuͤnffblaͤttigen/ auff zoll-langen ſtielein ſi-<lb/> tzenden Blůmlein/ in groͤſſe der Hanenfuß-<lb/> bluͤmlein/ gezieret/ nach deren Verwelckung<lb/> die ſtiel quer-hand lang fortwachſen/ und<lb/> ein adericht ſamen-huͤlßlein/ wie die Juden-<lb/> kirſchen/ fortbringen/ darinnen hernach ein<lb/> ſchwartzer/ runder/ harter ſamen außwaͤchßt.<lb/><cb/> Man findet dieß Gewaͤchs bey Aleppo/ wie<lb/> auch in Jtalien hin und wider auff den aͤ-<lb/> ckern under der ſaat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Natur und Wuͤrckung.</hi> </head><lb/> <p>Man ſchreibt dieſem Gewaͤchs eine Gifft-<lb/> treibende/ milt-waͤrmende/ durch den<lb/> Schweiß und Harn reinigende Tugend<lb/> und Wuͤrckung zu/ welches denn wegen de-<lb/> nen bey ſich fuͤhrenden groblicht-bitteren/<lb/> und wenig oͤlichten ſaltz-theilgen wol ſeyn<lb/> kan/ obwolen deſſen in Teutſchland/ und<lb/> anderen kalten Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Laͤndern kein<lb/> gebrauch iſt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bocksdorn.</hi> <hi rendition="#aq">Tragacantha.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ocksdorn oder Tragant heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> gacantha, Hirci ſpina.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Tragacantha.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Eſpine de bouc,<lb/> Barbe de renard, Rame bouc.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Al-<lb/> quetira.</hi> Engliſch/ Goatesthorne. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Boexdorn/ Boexbart.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es werden von <hi rendition="#aq">Johanne Rajo</hi> ſieben Ge-<lb/> ſchlecht des Bocksdorns beſchrieben/ under<lb/> welchen der hier abgebildete/ <hi rendition="#aq">Tragacantha,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Tragacantha Maſſilienſis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> ein ſtau-<lb/> dicht Gewaͤchs iſt/ deſſen Wurtzel ſich lang/<lb/> breit/ weiß/ fingers-dick/ und holtzicht<lb/> findet/ darauß nidrige/ dicklichte/ weiß-wol-<lb/> lige aͤſtlein entſpringen/ welche ſich weit auß-<lb/> breiten/ auch viel weiſſe/ lange/ feſte und<lb/> ſcharffe Doͤrne bekommen/ an denen bey-<lb/> derſeits kleine/ ablange/ weißgraue blaͤttlein<lb/> erſcheinen/ zwiſchen denſelben und den ſta-<lb/> cheln kommen weiſſe kleine Bluͤmlein her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [652/0668]
Das Dritte Buch/
than/ guten Malvaſier-wein oder Kirſchen-
brantenwein daruͤber gegoſſen/ und etliche
wochen ſtehen laſſen/ gibt ein trefliches Præ-
ſervatif- und Heilmittel gegen dem Grieß/
Stein/ und Schleim der Nieren/ ab; man
nimt davon loͤffel-weiß umb ſchlaͤffens-zeit
oder morgens.
Grieß/
Stein/
Schleim.
CAPUT XCVIII.
[Abbildung Loͤwentapp. Leontopetalum.
]
Namen.
Loͤwentapp heißt Griechiſch/ ________-
_____. Lateiniſch/ Leontopetalum. J-
taliaͤniſch/ Leontopetalo. Engliſch/
Lyonle adfed.
Geſtalt.
Das Loͤwentapp-kraut hat eine fauſt-di-
cke/ runde/ knorꝛichte/ mit aͤſchfarber Rin-
den/ gruͤnlicht-gelbem/ ſafftig-bitterem
Fleiſch begabte Wurtzel. Auß welcher drey-
fach zertheilte zweiglein oder ſtielein auff-
wachſen/ deren jedes zwey biß drey runde/
aderichte/ dunckel-gelbe/ mit oder ohne ein-
ſchnitten erſcheinende Blaͤtter traͤgt. Zwi-
ſchen denſelben aber ſteigt der in viel aͤſtlein
außgetheilte/ und bey ſeinen knoͤdlein mit
kleinern wenig eingeſchnittenen Blaͤttlein
bekleidete/ auch mit bleich-purpurfarben li-
nien gezierte ſtengel ſpannen-hoch/ auch hoͤ-
her empor. Die Gipffel der zweiglein fin-
den ſich aͤhre-weiß mit gelben/ geſtirnten/
fuͤnffblaͤttigen/ auff zoll-langen ſtielein ſi-
tzenden Blůmlein/ in groͤſſe der Hanenfuß-
bluͤmlein/ gezieret/ nach deren Verwelckung
die ſtiel quer-hand lang fortwachſen/ und
ein adericht ſamen-huͤlßlein/ wie die Juden-
kirſchen/ fortbringen/ darinnen hernach ein
ſchwartzer/ runder/ harter ſamen außwaͤchßt.
Man findet dieß Gewaͤchs bey Aleppo/ wie
auch in Jtalien hin und wider auff den aͤ-
ckern under der ſaat.
Natur und Wuͤrckung.
Man ſchreibt dieſem Gewaͤchs eine Gifft-
treibende/ milt-waͤrmende/ durch den
Schweiß und Harn reinigende Tugend
und Wuͤrckung zu/ welches denn wegen de-
nen bey ſich fuͤhrenden groblicht-bitteren/
und wenig oͤlichten ſaltz-theilgen wol ſeyn
kan/ obwolen deſſen in Teutſchland/ und
anderen kalten Europæiſchen Laͤndern kein
gebrauch iſt.
CAPUT XCIX.
[Abbildung Bocksdorn. Tragacantha.
]
Namen.
BOcksdorn oder Tragant heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Tra-
gacantha, Hirci ſpina. Jtaliaͤniſch/
Tragacantha. Frantzoͤſiſch/ Eſpine de bouc,
Barbe de renard, Rame bouc. Spaniſch/ Al-
quetira. Engliſch/ Goatesthorne. Nider-
laͤndiſch/ Boexdorn/ Boexbart.
Geſtalt.
Es werden von Johanne Rajo ſieben Ge-
ſchlecht des Bocksdorns beſchrieben/ under
welchen der hier abgebildete/ Tragacantha,
C. B. Tragacantha Maſſilienſis, J. B. ein ſtau-
dicht Gewaͤchs iſt/ deſſen Wurtzel ſich lang/
breit/ weiß/ fingers-dick/ und holtzicht
findet/ darauß nidrige/ dicklichte/ weiß-wol-
lige aͤſtlein entſpringen/ welche ſich weit auß-
breiten/ auch viel weiſſe/ lange/ feſte und
ſcharffe Doͤrne bekommen/ an denen bey-
derſeits kleine/ ablange/ weißgraue blaͤttlein
erſcheinen/ zwiſchen denſelben und den ſta-
cheln kommen weiſſe kleine Bluͤmlein her-
fuͤr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |