Es hat von diesem Gewächs unterschied- liche Geschlechter/ das allhier abgebildete a- ber ist der gemeine Weber-distel/ Acanthium vulgare, Park. Spina alba latifolia tomentosa sylvestris, C. B. alba sylvestris Fuchsio, J. B. Hat/ wenn sie eraltet/ eine schwartze bittere wurtzel/ ist inwendig etwas weiß/ und zweyer spannen lang/ auß welcher sehr hohe und di- cke stengel herfür kommen/ so an der farb weiß-graw sind/ als wären sie mit zarter/ weisser Wollen überzogen. Oben am sten- gel erscheinen dornichte köpflein einem Meer- Jgel gleich/ jedoch etwas kleiner/ auß wel- chen haarige/ gemeiniglich purpurfarbe und zuzeiten weisse blumen herauß schlieffen/ in denen man einen schwartz-grauen samen/ in weissem haar verborgen/ findet/ der ist et- was kleiner und runder als des wilden Saff- rans/ eines bittern und hitzigen geschmacks. Jhre Blätter sind groß/ lang/ breit/ an dem rand stachlicht/ und scheinen als wenn sie mit Spinnweben überzogen wären. Blü- het im Brach- und Hew-monat. Wächßt neben den Zäunen und an den Wegen. Wird in der Artzney nicht gebraucht.
CAPUT XCVII. Hawhechel.Ononis.
Namen.
HAwhechel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Ononis, Anonis, Resta bovis, Remora aratri, Acutella. Jtaliänisch/ Ononide, Anonide, Bugranda, [Spaltenumbruch]
Bonaga, Arresta bue. Frantzösisch/ Bougran- de, Bougrave, Arreste boeuf. Spanisch/ Gat- tillos, Gattinos, Detiene, Buey. Englisch/ Camoche/ Restharrow/ Petiwyne. Dä- nisch/ Krage-torn/ Gindde-torn/ Lang Fienderad/ Hestgilding/ Ape-bi/ Bi-ope. Niderländisch/ Brareghwortel/ Stalcruyt. Dieses Kraut wird Hawhechel genennt/ die- weil es so tieff in die erden wurtzelt/ daß man es mit Hawen außreuten muß/ darzu hat es zwischen den blättern Dörner/ die einer Flachs-hechel gleich sehen. Man nennet es Ochsenbrech/ darumb/ daß seine wurtzeln bißweilen ein Pflug hemmen/ und also die Ochsen irren und auffhalten. Die Pferd- ärtzte nennen es Stallkraut/ dieweil es die Pferd stallen oder harnen macht/ so es ge- sotten/ und den Pferden eingegossen wird.
[Abbildung]
Dornichte Hawhechel.Ononis spinosa.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die gemeine dornichte Hawhechel/ A- nonis spinosa flore purpureo, C. B. Anonis sive Resta bovis vulgaris, purpurea & alba spino- sa, J. B. hat runde dornichte Reißlein/ mit runden/ haarigen/ an dem rand etwas zer- kerfften/ klebichten/ stinckenden/ schleimicht- schmäckenden und schwartz-grünen blättern besetzt/ welche sich den Ehrenpreiß- oder Ki- cheren-blättern vergleichen. Jhre Blumen sind den Faseln- oder schwartzen Erbsen-blu- men so gar ähnlich/ daß man sie kaum von einander underscheiden kan/ sie erscheinen im Brachmonat gemeiniglich purpur- oder leibfarb/ selten weiß. Auß diesen werden kleine/ runde schöttlein wie Linsen/ darinnen findet man kleinen samen/ der gestalt und ge- schmack nach den Wicken gleich. Sie stoßt im Frühling herfür mit zarten wollich- ten zweiglein/ so erst gegen der Ernd ihre stacheln herfür bringen. Jm Wallis auff
Es hat von dieſem Gewaͤchs unterſchied- liche Geſchlechter/ das allhier abgebildete a- ber iſt der gemeine Weber-diſtel/ Acanthium vulgare, Park. Spina alba latifolia tomentoſa ſylveſtris, C. B. alba ſylveſtris Fuchſio, J. B. Hat/ wenn ſie eraltet/ eine ſchwartze bittere wurtzel/ iſt inwendig etwas weiß/ und zweyer ſpannen lang/ auß welcher ſehr hohe und di- cke ſtengel herfuͤr kommen/ ſo an der farb weiß-graw ſind/ als waͤren ſie mit zarter/ weiſſer Wollen uͤberzogen. Oben am ſten- gel erſcheinen dornichte koͤpflein einem Meer- Jgel gleich/ jedoch etwas kleiner/ auß wel- chen haarige/ gemeiniglich purpurfarbe und zuzeiten weiſſe blumen herauß ſchlieffen/ in denen man einen ſchwartz-grauen ſamen/ in weiſſem haar verborgen/ findet/ der iſt et- was kleiner und runder als des wilden Saff- rans/ eines bittern und hitzigen geſchmacks. Jhre Blaͤtter ſind groß/ lang/ breit/ an dem rand ſtachlicht/ und ſcheinen als wenn ſie mit Spinnweben uͤberzogen waͤren. Bluͤ- het im Brach- und Hew-monat. Waͤchßt neben den Zaͤunen und an den Wegen. Wird in der Artzney nicht gebraucht.
CAPUT XCVII. Hawhechel.Ononis.
Namen.
HAwhechel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Ononis, Anonis, Reſta bovis, Remora aratri, Acutella. Jtaliaͤniſch/ Ononide, Anonide, Bugranda, [Spaltenumbruch]
Bonaga, Arreſta bue. Frantzoͤſiſch/ Bougran- de, Bougrave, Arreſte bœuf. Spaniſch/ Gat- tillos, Gattinos, Detiene, Buéy. Engliſch/ Camoche/ Reſtharꝛow/ Petiwyne. Daͤ- niſch/ Krage-torn/ Gindde-torn/ Lang Fienderad/ Heſtgilding/ Ape-bi/ Bi-ope. Niderlaͤndiſch/ Brareghwortel/ Stalcruyt. Dieſes Kraut wird Hawhechel genennt/ die- weil es ſo tieff in die erden wurtzelt/ daß man es mit Hawen außreuten muß/ darzu hat es zwiſchen den blaͤttern Doͤrner/ die einer Flachs-hechel gleich ſehen. Man nennet es Ochſenbrech/ darumb/ daß ſeine wurtzeln bißweilen ein Pflug hemmen/ und alſo die Ochſen irꝛen und auffhalten. Die Pferd- aͤrtzte nennen es Stallkraut/ dieweil es die Pferd ſtallen oder harnen macht/ ſo es ge- ſotten/ und den Pferden eingegoſſen wird.
[Abbildung]
Dornichte Hawhechel.Ononis ſpinoſa.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine dornichte Hawhechel/ A- nonis ſpinoſa flore purpureo, C. B. Anonis ſive Reſta bovis vulgaris, purpurea & alba ſpino- ſa, J. B. hat runde dornichte Reißlein/ mit runden/ haarigen/ an dem rand etwas zer- kerfften/ klebichten/ ſtinckenden/ ſchleimicht- ſchmaͤckenden und ſchwartz-gruͤnen blaͤttern beſetzt/ welche ſich den Ehrenpreiß- oder Ki- cheren-blaͤttern vergleichen. Jhre Blumen ſind den Faſeln- oder ſchwartzen Erbſen-blu- men ſo gar aͤhnlich/ daß man ſie kaum von einander underſcheiden kan/ ſie erſcheinen im Brachmonat gemeiniglich purpur- oder leibfarb/ ſelten weiß. Auß dieſen werden kleine/ runde ſchoͤttlein wie Linſen/ darinnen findet man kleinen ſamen/ der geſtalt und ge- ſchmack nach den Wicken gleich. Sie ſtoßt im Fruͤhling herfuͤr mit zarten wollich- ten zweiglein/ ſo erſt gegen der Ernd ihre ſtacheln herfuͤr bringen. Jm Wallis auff
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0666"n="650"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Weber-Diſtel.</hi><hirendition="#aq">Acanthium.</hi></hi></head><lb/></figure><hirendition="#aq">thium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Spina bianca.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Eſpine blanche.</hi> Engliſch/ Cotthon<lb/>
Thiſtle. Niderlaͤndiſch/ Witte Wechdiſtel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Es hat von dieſem Gewaͤchs unterſchied-<lb/>
liche Geſchlechter/ das allhier abgebildete a-<lb/>
ber iſt der gemeine Weber-diſtel/ <hirendition="#aq">Acanthium<lb/>
vulgare, <hirendition="#i">Park.</hi> Spina alba latifolia tomentoſa<lb/>ſylveſtris, <hirendition="#i">C. B.</hi> alba ſylveſtris Fuchſio, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat/ wenn ſie eraltet/ eine ſchwartze bittere<lb/>
wurtzel/ iſt inwendig etwas weiß/ und zweyer<lb/>ſpannen lang/ auß welcher ſehr hohe und di-<lb/>
cke ſtengel herfuͤr kommen/ ſo an der farb<lb/>
weiß-graw ſind/ als waͤren ſie mit zarter/<lb/>
weiſſer Wollen uͤberzogen. Oben am ſten-<lb/>
gel erſcheinen dornichte koͤpflein einem Meer-<lb/>
Jgel gleich/ jedoch etwas kleiner/ auß wel-<lb/>
chen haarige/ gemeiniglich purpurfarbe und<lb/>
zuzeiten weiſſe blumen herauß ſchlieffen/ in<lb/>
denen man einen ſchwartz-grauen ſamen/ in<lb/>
weiſſem haar verborgen/ findet/ der iſt et-<lb/>
was kleiner und runder als des wilden Saff-<lb/>
rans/ eines bittern und hitzigen geſchmacks.<lb/>
Jhre Blaͤtter ſind groß/ lang/ breit/ an<lb/>
dem rand ſtachlicht/ und ſcheinen als wenn<lb/>ſie mit Spinnweben uͤberzogen waͤren. Bluͤ-<lb/>
het im Brach- und Hew-monat. Waͤchßt<lb/>
neben den Zaͤunen und an den Wegen. Wird<lb/>
in der Artzney nicht gebraucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCVII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Hawhechel.</hi><hirendition="#aq">Ononis.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Awhechel heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Ononis, Anonis,<lb/>
Reſta bovis, Remora aratri, Acutella.</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ononide, Anonide, Bugranda,<lb/><cb/>
Bonaga, Arreſta bue.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Bougran-<lb/>
de, Bougrave, Arreſte bœuf.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Gat-<lb/>
tillos, Gattinos, Detiene, Buéy.</hi> Engliſch/<lb/>
Camoche/ Reſtharꝛow/ Petiwyne. Daͤ-<lb/>
niſch/ Krage-torn/ Gindde-torn/ Lang<lb/>
Fienderad/ Heſtgilding/ Ape-bi/ Bi-ope.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Brareghwortel/ Stalcruyt.<lb/>
Dieſes Kraut wird Hawhechel genennt/ die-<lb/>
weil es ſo tieff in die erden wurtzelt/ daß man<lb/>
es mit Hawen außreuten muß/ darzu hat es<lb/>
zwiſchen den blaͤttern Doͤrner/ die einer<lb/>
Flachs-hechel gleich ſehen. Man nennet es<lb/>
Ochſenbrech/ darumb/ daß ſeine wurtzeln<lb/>
bißweilen ein Pflug hemmen/ und alſo die<lb/>
Ochſen irꝛen und auffhalten. Die Pferd-<lb/>
aͤrtzte nennen es Stallkraut/ dieweil es die<lb/>
Pferd ſtallen oder harnen macht/ ſo es ge-<lb/>ſotten/ und den Pferden eingegoſſen wird.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Dornichte Hawhechel.</hi><hirendition="#aq">Ononis<lb/>ſpinoſa.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die gemeine dornichte Hawhechel/ <hirendition="#aq">A-<lb/>
nonis ſpinoſa flore purpureo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Anonis ſive<lb/>
Reſta bovis vulgaris, purpurea & alba ſpino-<lb/>ſa, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat runde dornichte Reißlein/ mit<lb/>
runden/ haarigen/ an dem rand etwas zer-<lb/>
kerfften/ klebichten/ ſtinckenden/ ſchleimicht-<lb/>ſchmaͤckenden und ſchwartz-gruͤnen blaͤttern<lb/>
beſetzt/ welche ſich den Ehrenpreiß- oder Ki-<lb/>
cheren-blaͤttern vergleichen. Jhre Blumen<lb/>ſind den Faſeln- oder ſchwartzen Erbſen-blu-<lb/>
men ſo gar aͤhnlich/ daß man ſie kaum von<lb/>
einander underſcheiden kan/ ſie erſcheinen<lb/>
im Brachmonat gemeiniglich purpur- oder<lb/>
leibfarb/ ſelten weiß. Auß dieſen werden<lb/>
kleine/ runde ſchoͤttlein wie Linſen/ darinnen<lb/>
findet man kleinen ſamen/ der geſtalt und ge-<lb/>ſchmack nach den Wicken gleich. Sie ſtoßt<lb/>
im Fruͤhling herfuͤr mit zarten wollich-<lb/>
ten zweiglein/ ſo erſt gegen der Ernd ihre<lb/>ſtacheln herfuͤr bringen. Jm Wallis auff<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[650/0666]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Weber-Diſtel. Acanthium.
]
thium. Jtaliaͤniſch/ Spina bianca. Frantzoͤ-
ſiſch/ Eſpine blanche. Engliſch/ Cotthon
Thiſtle. Niderlaͤndiſch/ Witte Wechdiſtel.
Geſtalt.
Es hat von dieſem Gewaͤchs unterſchied-
liche Geſchlechter/ das allhier abgebildete a-
ber iſt der gemeine Weber-diſtel/ Acanthium
vulgare, Park. Spina alba latifolia tomentoſa
ſylveſtris, C. B. alba ſylveſtris Fuchſio, J. B.
Hat/ wenn ſie eraltet/ eine ſchwartze bittere
wurtzel/ iſt inwendig etwas weiß/ und zweyer
ſpannen lang/ auß welcher ſehr hohe und di-
cke ſtengel herfuͤr kommen/ ſo an der farb
weiß-graw ſind/ als waͤren ſie mit zarter/
weiſſer Wollen uͤberzogen. Oben am ſten-
gel erſcheinen dornichte koͤpflein einem Meer-
Jgel gleich/ jedoch etwas kleiner/ auß wel-
chen haarige/ gemeiniglich purpurfarbe und
zuzeiten weiſſe blumen herauß ſchlieffen/ in
denen man einen ſchwartz-grauen ſamen/ in
weiſſem haar verborgen/ findet/ der iſt et-
was kleiner und runder als des wilden Saff-
rans/ eines bittern und hitzigen geſchmacks.
Jhre Blaͤtter ſind groß/ lang/ breit/ an
dem rand ſtachlicht/ und ſcheinen als wenn
ſie mit Spinnweben uͤberzogen waͤren. Bluͤ-
het im Brach- und Hew-monat. Waͤchßt
neben den Zaͤunen und an den Wegen. Wird
in der Artzney nicht gebraucht.
CAPUT XCVII.
Hawhechel. Ononis.
Namen.
HAwhechel heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Ononis, Anonis,
Reſta bovis, Remora aratri, Acutella.
Jtaliaͤniſch/ Ononide, Anonide, Bugranda,
Bonaga, Arreſta bue. Frantzoͤſiſch/ Bougran-
de, Bougrave, Arreſte bœuf. Spaniſch/ Gat-
tillos, Gattinos, Detiene, Buéy. Engliſch/
Camoche/ Reſtharꝛow/ Petiwyne. Daͤ-
niſch/ Krage-torn/ Gindde-torn/ Lang
Fienderad/ Heſtgilding/ Ape-bi/ Bi-ope.
Niderlaͤndiſch/ Brareghwortel/ Stalcruyt.
Dieſes Kraut wird Hawhechel genennt/ die-
weil es ſo tieff in die erden wurtzelt/ daß man
es mit Hawen außreuten muß/ darzu hat es
zwiſchen den blaͤttern Doͤrner/ die einer
Flachs-hechel gleich ſehen. Man nennet es
Ochſenbrech/ darumb/ daß ſeine wurtzeln
bißweilen ein Pflug hemmen/ und alſo die
Ochſen irꝛen und auffhalten. Die Pferd-
aͤrtzte nennen es Stallkraut/ dieweil es die
Pferd ſtallen oder harnen macht/ ſo es ge-
ſotten/ und den Pferden eingegoſſen wird.
[Abbildung Dornichte Hawhechel. Ononis
ſpinoſa.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine dornichte Hawhechel/ A-
nonis ſpinoſa flore purpureo, C. B. Anonis ſive
Reſta bovis vulgaris, purpurea & alba ſpino-
ſa, J. B. hat runde dornichte Reißlein/ mit
runden/ haarigen/ an dem rand etwas zer-
kerfften/ klebichten/ ſtinckenden/ ſchleimicht-
ſchmaͤckenden und ſchwartz-gruͤnen blaͤttern
beſetzt/ welche ſich den Ehrenpreiß- oder Ki-
cheren-blaͤttern vergleichen. Jhre Blumen
ſind den Faſeln- oder ſchwartzen Erbſen-blu-
men ſo gar aͤhnlich/ daß man ſie kaum von
einander underſcheiden kan/ ſie erſcheinen
im Brachmonat gemeiniglich purpur- oder
leibfarb/ ſelten weiß. Auß dieſen werden
kleine/ runde ſchoͤttlein wie Linſen/ darinnen
findet man kleinen ſamen/ der geſtalt und ge-
ſchmack nach den Wicken gleich. Sie ſtoßt
im Fruͤhling herfuͤr mit zarten wollich-
ten zweiglein/ ſo erſt gegen der Ernd ihre
ſtacheln herfuͤr bringen. Jm Wallis auff
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/666>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.