Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]


CAPUT XCIII.
[Abbildung] Spillendistel. Atractylis.
Namen.

SPindel- oder Spillendistel heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Atractylis, Cnicus
sylvestris, Fusus agrestis, Colus rustica, Atra-
ctylis lutea, C. B. Atractylis vera flore luteo, J.
B.
Niderländisch/ wild bastaert Saffraen.
Jtaliänisch/ Atratile, Carduo salvatico.

Gestalt.

Die Spindel-distel hat eine süsse/ scharff
riechende/ mit harter Rinden umbgebene
Wurtzel. Seine ersten Blätter sind ablang/
breit/ an dem rand stachlicht/ grün/ mit
weissem flaum überzogen/ fett-safftig/ ligen
auff der Erden in die ründe außgebreitet/
und werden endlich eingeschnitten. Der sten-
gel ist steiff/ rund/ dick/ haarig/ oben auß in
etliche ästlein zertheilet/ welche mit kleinern
Blättern bekleidet/ so da die haarige/ gum-
michte/ gleichsam nach Weyrauch scharff-
riechende Blumen-köpff umb etwas bede-
cken. Die Blümlein sind gelblicht/ der sa-
men viereckicht/ weiß-purpurfarbig/ hernach
gelblich/ endlich schwartz und gläntzend. Die
Wurtzel/ Blätter und Köpfflein/ ehe die
Blumen erscheinen/ geben einen blutrothen
safft von sich. Wächßt von sich selbsten in
Franckreich bey Narbona/ wie auch umb
Genff/ und sonderlich in Candien/ und umb-
ligenden Jnsulen.

Eigenschafft.

Obwolen dieß Kraut/ wegen vielen alka-
lischen etwas ölichten groben saltz-theilen/
eine trocknende/ zertheilende und heilende
Krafft hat/ so wird es dennoch in der Artzney
wenig oder nicht gebraucht.

[Spaltenumbruch]


CAPUT XCIV.
[Abbildung] Marien-Distel. Carduus Mariae.
Namen.

MArien-Distel/ unser Frauen-distel/
Vehedistel/ weiß Wegdistel oder
Stechkraut/ heißt Lateinisch/ Car-
duus Mariae, Carduus Marianus, Carduus la-
cteus, Carduus Marianus, sive lacteis maculis
notatus, J. B.
Jtaliänisch/ Cardo di S. Maria,
Cardo di nostra Donna, Scardacio bianco, Car-
do del latte.
Frantzösisch/ Chardin de nostre
Dame.
Englisch/ Our ladii rhistell. Dä-
nisch/ Marietidtzel/ Sempertine-urt/ Sem-
pertine korenstidtzel/ Huidplettret-tidtzel.
Niderländisch/ Ouser Vrouwen-distel.

Gestalt.

Marien-Distel hat überauß grosse blät-
ter/ fast wie die grossen Kletten/ sie sind fett/
an dem umbkreiß zerschnitten/ mit scharffen
Dörnen bekleidet/ und durchgehends mit
weissen Flecken besprengt. Der Stengel
wird zweyer oder dreyer elen/ zu zeiten auch
Manns hoch/ fingers-dick/ rund/ durch-
auß voll Distlen/ gewinnet Neben-ästlein/
die tragen allesamt scharffe/ stachlichte/ run-
de/ rosen-rothe/ zurings umbher mit sehr
langen/ spitzigen Dornen besetzte köpflein/
darinn ligt der lange/ glatte Samen/ in
weissem Haar verborgen/ das verfliegt nach
der zeitigung. Gemeldter Samen vergleicht
sich dem wilden Saffran-samen/ ist doch
ein wenig kleiner/ und an dem geschmack
süß. Die steiffe/ dicke Wurtzel steckt tieff in
der erden/ ist eines bitteren geschmacks. Er
wird gemeiniglich in den Kraut-gärten ge-
funden/ erjüngert sich jährlich von außge-
fallenem samen/ aber in Jtalien wächßt er
fast überall von sich selbst.

Eigen-
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]


CAPUT XCIII.
[Abbildung] Spillendiſtel. Atractylis.
Namen.

SPindel- oder Spillendiſtel heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Atractylis, Cnicus
ſylveſtris, Fuſus agreſtis, Colus ruſtica, Atra-
ctylis lutea, C. B. Atractylis vera flore luteo, J.
B.
Niderlaͤndiſch/ wild baſtaert Saffraen.
Jtaliaͤniſch/ Atratile, Carduo ſalvatico.

Geſtalt.

Die Spindel-diſtel hat eine ſuͤſſe/ ſcharff
riechende/ mit harter Rinden umbgebene
Wurtzel. Seine erſten Blaͤtter ſind ablang/
breit/ an dem rand ſtachlicht/ gruͤn/ mit
weiſſem flaum uͤberzogen/ fett-ſafftig/ ligen
auff der Erden in die ruͤnde außgebreitet/
und werden endlich eingeſchnitten. Der ſten-
gel iſt ſteiff/ rund/ dick/ haarig/ oben auß in
etliche aͤſtlein zertheilet/ welche mit kleinern
Blaͤttern bekleidet/ ſo da die haarige/ gum-
michte/ gleichſam nach Weyrauch ſcharff-
riechende Blumen-koͤpff umb etwas bede-
cken. Die Bluͤmlein ſind gelblicht/ der ſa-
men viereckicht/ weiß-purpurfarbig/ hernach
gelblich/ endlich ſchwartz und glaͤntzend. Die
Wurtzel/ Blaͤtter und Koͤpfflein/ ehe die
Blumen erſcheinen/ geben einen blutrothen
ſafft von ſich. Waͤchßt von ſich ſelbſten in
Franckreich bey Narbona/ wie auch umb
Genff/ und ſonderlich in Candien/ und umb-
ligenden Jnſulen.

Eigenſchafft.

Obwolen dieß Kraut/ wegen vielen alka-
liſchen etwas oͤlichten groben ſaltz-theilen/
eine trocknende/ zertheilende und heilende
Krafft hat/ ſo wird es dennoch in der Artzney
wenig oder nicht gebraucht.

[Spaltenumbruch]


CAPUT XCIV.
[Abbildung] Marien-Diſtel. Carduus Mariæ.
Namen.

MArien-Diſtel/ unſer Frauen-diſtel/
Vehediſtel/ weiß Wegdiſtel oder
Stechkraut/ heißt Lateiniſch/ Car-
duus Mariæ, Carduus Marianus, Carduus la-
cteus, Carduus Marianus, ſive lacteis maculis
notatus, J. B.
Jtaliaͤniſch/ Cardo di S. Maria,
Cardo di noſtra Donna, Scardacio bianco, Car-
do del latte.
Frantzoͤſiſch/ Chardin de noſtre
Dame.
Engliſch/ Our ladii rhiſtell. Daͤ-
niſch/ Marietidtzel/ Sempertine-urt/ Sem-
pertine korenstidtzel/ Huidplettret-tidtzel.
Niderlaͤndiſch/ Ouſer Vrouwen-diſtel.

Geſtalt.

Marien-Diſtel hat uͤberauß groſſe blaͤt-
ter/ faſt wie die groſſen Kletten/ ſie ſind fett/
an dem umbkreiß zerſchnitten/ mit ſcharffen
Doͤrnen bekleidet/ und durchgehends mit
weiſſen Flecken beſprengt. Der Stengel
wird zweyer oder dreyer elen/ zu zeiten auch
Manns hoch/ fingers-dick/ rund/ durch-
auß voll Diſtlen/ gewinnet Neben-aͤſtlein/
die tragen alleſamt ſcharffe/ ſtachlichte/ run-
de/ roſen-rothe/ zurings umbher mit ſehr
langen/ ſpitzigen Dornen beſetzte koͤpflein/
darinn ligt der lange/ glatte Samen/ in
weiſſem Haar verborgen/ das verfliegt nach
der zeitigung. Gemeldter Samen vergleicht
ſich dem wilden Saffran-ſamen/ iſt doch
ein wenig kleiner/ und an dem geſchmack
ſuͤß. Die ſteiffe/ dicke Wurtzel ſteckt tieff in
der erden/ iſt eines bitteren geſchmacks. Er
wird gemeiniglich in den Kraut-gaͤrten ge-
funden/ erjuͤngert ſich jaͤhrlich von außge-
fallenem ſamen/ aber in Jtalien waͤchßt er
faſt uͤberall von ſich ſelbſt.

Eigen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0664" n="648"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Spillendi&#x017F;tel.</hi> <hi rendition="#aq">Atractylis.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Pindel- oder Spillendi&#x017F;tel heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Atractylis, Cnicus<lb/>
&#x017F;ylve&#x017F;tris, Fu&#x017F;us agre&#x017F;tis, Colus ru&#x017F;tica, Atra-<lb/>
ctylis lutea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Atractylis vera flore luteo, <hi rendition="#i">J.<lb/>
B.</hi></hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ wild ba&#x017F;taert Saffraen.<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Atratile, Carduo &#x017F;alvatico.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Spindel-di&#x017F;tel hat eine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;charff<lb/>
riechende/ mit harter Rinden umbgebene<lb/>
Wurtzel. Seine er&#x017F;ten Bla&#x0364;tter &#x017F;ind ablang/<lb/>
breit/ an dem rand &#x017F;tachlicht/ gru&#x0364;n/ mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;em flaum u&#x0364;berzogen/ fett-&#x017F;afftig/ ligen<lb/>
auff der Erden in die ru&#x0364;nde außgebreitet/<lb/>
und werden endlich einge&#x017F;chnitten. Der &#x017F;ten-<lb/>
gel i&#x017F;t &#x017F;teiff/ rund/ dick/ haarig/ oben auß in<lb/>
etliche a&#x0364;&#x017F;tlein zertheilet/ welche mit kleinern<lb/>
Bla&#x0364;ttern bekleidet/ &#x017F;o da die haarige/ gum-<lb/>
michte/ gleich&#x017F;am nach Weyrauch &#x017F;charff-<lb/>
riechende Blumen-ko&#x0364;pff umb etwas bede-<lb/>
cken. Die Blu&#x0364;mlein &#x017F;ind gelblicht/ der &#x017F;a-<lb/>
men viereckicht/ weiß-purpurfarbig/ hernach<lb/>
gelblich/ endlich &#x017F;chwartz und gla&#x0364;ntzend. Die<lb/>
Wurtzel/ Bla&#x0364;tter und Ko&#x0364;pfflein/ ehe die<lb/>
Blumen er&#x017F;cheinen/ geben einen blutrothen<lb/>
&#x017F;afft von &#x017F;ich. Wa&#x0364;chßt von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten in<lb/>
Franckreich bey Narbona/ wie auch umb<lb/>
Genff/ und &#x017F;onderlich in Candien/ und umb-<lb/>
ligenden Jn&#x017F;ulen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Obwolen dieß Kraut/ wegen vielen alka-<lb/>
li&#x017F;chen etwas o&#x0364;lichten groben &#x017F;altz-theilen/<lb/>
eine trocknende/ zertheilende und heilende<lb/>
Krafft hat/ &#x017F;o wird es dennoch in der Artzney<lb/>
wenig oder nicht gebraucht.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Marien-Di&#x017F;tel.</hi> <hi rendition="#aq">Carduus Mariæ.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Arien-Di&#x017F;tel/ un&#x017F;er Frauen-di&#x017F;tel/<lb/>
Vehedi&#x017F;tel/ weiß Wegdi&#x017F;tel oder<lb/>
Stechkraut/ heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Car-<lb/>
duus Mariæ, Carduus Marianus, Carduus la-<lb/>
cteus, Carduus Marianus, &#x017F;ive lacteis maculis<lb/>
notatus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cardo di S. Maria,<lb/>
Cardo di no&#x017F;tra Donna, Scardacio bianco, Car-<lb/>
do del latte.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Chardin de no&#x017F;tre<lb/>
Dame.</hi> Engli&#x017F;ch/ Our ladii rhi&#x017F;tell. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Marietidtzel/ Sempertine-urt/ Sem-<lb/>
pertine korenstidtzel/ Huidplettret-tidtzel.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Ou&#x017F;er Vrouwen-di&#x017F;tel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Marien-Di&#x017F;tel hat u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;e bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ fa&#x017F;t wie die gro&#x017F;&#x017F;en Kletten/ &#x017F;ie &#x017F;ind fett/<lb/>
an dem umbkreiß zer&#x017F;chnitten/ mit &#x017F;charffen<lb/>
Do&#x0364;rnen bekleidet/ und durchgehends mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Flecken be&#x017F;prengt. Der Stengel<lb/>
wird zweyer oder dreyer elen/ zu zeiten auch<lb/>
Manns hoch/ fingers-dick/ rund/ durch-<lb/>
auß voll Di&#x017F;tlen/ gewinnet Neben-a&#x0364;&#x017F;tlein/<lb/>
die tragen alle&#x017F;amt &#x017F;charffe/ &#x017F;tachlichte/ run-<lb/>
de/ ro&#x017F;en-rothe/ zurings umbher mit &#x017F;ehr<lb/>
langen/ &#x017F;pitzigen Dornen be&#x017F;etzte ko&#x0364;pflein/<lb/>
darinn ligt der lange/ glatte Samen/ in<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;em Haar verborgen/ das verfliegt nach<lb/>
der zeitigung. Gemeldter Samen vergleicht<lb/>
&#x017F;ich dem wilden Saffran-&#x017F;amen/ i&#x017F;t doch<lb/>
ein wenig kleiner/ und an dem ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß. Die &#x017F;teiffe/ dicke Wurtzel &#x017F;teckt tieff in<lb/>
der erden/ i&#x017F;t eines bitteren ge&#x017F;chmacks. Er<lb/>
wird gemeiniglich in den Kraut-ga&#x0364;rten ge-<lb/>
funden/ erju&#x0364;ngert &#x017F;ich ja&#x0364;hrlich von außge-<lb/>
fallenem &#x017F;amen/ aber in Jtalien wa&#x0364;chßt er<lb/>
fa&#x017F;t u&#x0364;berall von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Eigen-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0664] Das Dritte Buch/ CAPUT XCIII. [Abbildung Spillendiſtel. Atractylis. ] Namen. SPindel- oder Spillendiſtel heißt Grie- chiſch/ ___, _. Lateiniſch/ Atractylis, Cnicus ſylveſtris, Fuſus agreſtis, Colus ruſtica, Atra- ctylis lutea, C. B. Atractylis vera flore luteo, J. B. Niderlaͤndiſch/ wild baſtaert Saffraen. Jtaliaͤniſch/ Atratile, Carduo ſalvatico. Geſtalt. Die Spindel-diſtel hat eine ſuͤſſe/ ſcharff riechende/ mit harter Rinden umbgebene Wurtzel. Seine erſten Blaͤtter ſind ablang/ breit/ an dem rand ſtachlicht/ gruͤn/ mit weiſſem flaum uͤberzogen/ fett-ſafftig/ ligen auff der Erden in die ruͤnde außgebreitet/ und werden endlich eingeſchnitten. Der ſten- gel iſt ſteiff/ rund/ dick/ haarig/ oben auß in etliche aͤſtlein zertheilet/ welche mit kleinern Blaͤttern bekleidet/ ſo da die haarige/ gum- michte/ gleichſam nach Weyrauch ſcharff- riechende Blumen-koͤpff umb etwas bede- cken. Die Bluͤmlein ſind gelblicht/ der ſa- men viereckicht/ weiß-purpurfarbig/ hernach gelblich/ endlich ſchwartz und glaͤntzend. Die Wurtzel/ Blaͤtter und Koͤpfflein/ ehe die Blumen erſcheinen/ geben einen blutrothen ſafft von ſich. Waͤchßt von ſich ſelbſten in Franckreich bey Narbona/ wie auch umb Genff/ und ſonderlich in Candien/ und umb- ligenden Jnſulen. Eigenſchafft. Obwolen dieß Kraut/ wegen vielen alka- liſchen etwas oͤlichten groben ſaltz-theilen/ eine trocknende/ zertheilende und heilende Krafft hat/ ſo wird es dennoch in der Artzney wenig oder nicht gebraucht. CAPUT XCIV. [Abbildung Marien-Diſtel. Carduus Mariæ. ] Namen. MArien-Diſtel/ unſer Frauen-diſtel/ Vehediſtel/ weiß Wegdiſtel oder Stechkraut/ heißt Lateiniſch/ Car- duus Mariæ, Carduus Marianus, Carduus la- cteus, Carduus Marianus, ſive lacteis maculis notatus, J. B. Jtaliaͤniſch/ Cardo di S. Maria, Cardo di noſtra Donna, Scardacio bianco, Car- do del latte. Frantzoͤſiſch/ Chardin de noſtre Dame. Engliſch/ Our ladii rhiſtell. Daͤ- niſch/ Marietidtzel/ Sempertine-urt/ Sem- pertine korenstidtzel/ Huidplettret-tidtzel. Niderlaͤndiſch/ Ouſer Vrouwen-diſtel. Geſtalt. Marien-Diſtel hat uͤberauß groſſe blaͤt- ter/ faſt wie die groſſen Kletten/ ſie ſind fett/ an dem umbkreiß zerſchnitten/ mit ſcharffen Doͤrnen bekleidet/ und durchgehends mit weiſſen Flecken beſprengt. Der Stengel wird zweyer oder dreyer elen/ zu zeiten auch Manns hoch/ fingers-dick/ rund/ durch- auß voll Diſtlen/ gewinnet Neben-aͤſtlein/ die tragen alleſamt ſcharffe/ ſtachlichte/ run- de/ roſen-rothe/ zurings umbher mit ſehr langen/ ſpitzigen Dornen beſetzte koͤpflein/ darinn ligt der lange/ glatte Samen/ in weiſſem Haar verborgen/ das verfliegt nach der zeitigung. Gemeldter Samen vergleicht ſich dem wilden Saffran-ſamen/ iſt doch ein wenig kleiner/ und an dem geſchmack ſuͤß. Die ſteiffe/ dicke Wurtzel ſteckt tieff in der erden/ iſt eines bitteren geſchmacks. Er wird gemeiniglich in den Kraut-gaͤrten ge- funden/ erjuͤngert ſich jaͤhrlich von außge- fallenem ſamen/ aber in Jtalien waͤchßt er faſt uͤberall von ſich ſelbſt. Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/664
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/664>, abgerufen am 30.12.2024.