Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
zahmen Kartendistel. Es wird mit einergrösseren wurtzel und fast tieff zerschnittenen blättern bey Rufach/ Colmar und Harburg gefunden. Sonsten aber hat dieser Distel ein einfache/ mit großlichten zaseln begabte wurtzel/ darauß ein eintzeler/ runder/ ge- streiffter/ hohler/ stachlichter stengel zwey oder mehr elen hoch/ auffsteiget; auff wel- chem ein dicke/ ablange/ in spitzige dörnlein außgehende/ bleich purpur-farbe Aehre-blum erscheinet/ und länglichte/ viereckichte/ ge- streiffte samen nach sich bringet. 3. Der kleine wilde Kartendistel/ Virga Eigenschafft. Die Wurtzel oder Kartendistel ist trocken Gebrauch. Schrundenund Fistlen des Hin- deren. Die Wurtzel in Wein gesotten und dar- wurm. Diese Würmlein mit Veiel- oder Rosen- gen/ gelbe/ braune fle- cken unter den augen. Sommer- sprossen/ Laubflecken. Das Wasser so in den blättern gefunden geschwär. Das auß den Blättern destillierte Wasser CAPUT XC. Weisse Bergdistel. Spina alba. Namen. WEisse Bergdistel heißt Griechisch/ Gestalt. Die weisse Bergdistel/ Spina alba, Matth. Eigenschafft. Die weisse Bergdistel hat ein groblichtes/ Gebrauch. Die Wurtzel in Laugen gesotten/ und dasAußfallen- Man sagt/ so man den samen an den Ar- Die zwey Geschlecht des vermeinten Das erste Geschlecht/ Spina alba floribus für.
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
zahmen Kartendiſtel. Es wird mit einergroͤſſeren wurtzel und faſt tieff zerſchnittenen blaͤttern bey Rufach/ Colmar und Harburg gefunden. Sonſten aber hat dieſer Diſtel ein einfache/ mit großlichten zaſeln begabte wurtzel/ darauß ein eintzeler/ runder/ ge- ſtreiffter/ hohler/ ſtachlichter ſtengel zwey oder mehr elen hoch/ auffſteiget; auff wel- chem ein dicke/ ablange/ in ſpitzige doͤrnlein außgehende/ bleich purpur-farbe Aehre-blum erſcheinet/ und laͤnglichte/ viereckichte/ ge- ſtreiffte ſamen nach ſich bringet. 3. Der kleine wilde Kartendiſtel/ Virga Eigenſchafft. Die Wurtzel oder Kartendiſtel iſt trocken Gebrauch. Schrundẽund Fiſtlen des Hin- deren. Die Wurtzel in Wein geſotten und dar- wurm. Dieſe Wuͤrmlein mit Veiel- oder Roſen- gen/ gelbe/ braune fle- cken unter den augen. Sommer- ſproſſen/ Laubfleckẽ. Das Waſſer ſo in den blaͤttern gefunden geſchwaͤr. Das auß den Blaͤttern deſtillierte Waſſer CAPUT XC. Weiſſe Bergdiſtel. Spina alba. Namen. WEiſſe Bergdiſtel heißt Griechiſch/ Geſtalt. Die weiſſe Bergdiſtel/ Spina alba, Matth. Eigenſchafft. Die weiſſe Bergdiſtel hat ein groblichtes/ Gebrauch. Die Wurtzel in Laugen geſotten/ und dasAußfallen- Man ſagt/ ſo man den ſamen an den Ar- Die zwey Geſchlecht des vermeinten Das erſte Geſchlecht/ Spina alba floribus fuͤr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0658" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> zahmen Kartendiſtel. Es wird mit einer<lb/> groͤſſeren wurtzel und faſt tieff zerſchnittenen<lb/> blaͤttern bey Rufach/ Colmar und Harburg<lb/> gefunden. Sonſten aber hat dieſer Diſtel<lb/> ein einfache/ mit großlichten zaſeln begabte<lb/> wurtzel/ darauß ein eintzeler/ runder/ ge-<lb/> ſtreiffter/ hohler/ ſtachlichter ſtengel zwey<lb/> oder mehr elen hoch/ auffſteiget; auff wel-<lb/> chem ein dicke/ ablange/ in ſpitzige doͤrnlein<lb/> außgehende/ bleich purpur-farbe Aehre-blum<lb/> erſcheinet/ und laͤnglichte/ viereckichte/ ge-<lb/> ſtreiffte ſamen nach ſich bringet.</p><lb/> <p>3. Der kleine wilde Kartendiſtel/ <hi rendition="#aq">Virga<lb/> paſtoris vulgaris, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Dipſacus ſylveſtris ca-<lb/> pitulo minore, vel Virga paſtoris minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> Waͤchßt mit ſtengeln/ blaͤttern und koͤpflein<lb/> viel kleiner und geringer als das obgemeldte/<lb/> der ſtengel hat keine hohl-kaͤlen/ iſt auch<lb/> nicht ſo dornicht. Die koͤpflein werden nicht<lb/> groͤſſer als die Muſcaten/ ſind mit duͤnnen<lb/> haaren beſetzt/ als waͤren es gruͤne ſeidene<lb/> faͤßlein. Er bluͤhet weiß und zu zeiten auch<lb/> braun. Waͤchßt viel in Niderland und Thuͤ-<lb/> ringen in den feuchten Graͤben/ Huͤgeln und<lb/> auff den Kirchhoͤffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Wurtzel oder Kartendiſtel iſt trocken<lb/> im andern grad: wird gar ſelten innerlich<lb/> gebraucht; hat ein alkaliſches/ groblichtes/<lb/> reinigendes und heilendes ſaltz bey ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Schrundẽ<lb/> und Fiſtlen<lb/> des Hin-<lb/> deren.</note> <p>Die Wurtzel in Wein geſotten und dar-<lb/> nach zerſtoſſen/ biß ſie ein dicke wie ein Pfla-<lb/> ſter bekomt/ alßdenn uͤbergelegt/ heilet die<lb/> Schrunden und Fiſteln des Hindern: ſo man<lb/> dieſe Artzney in einer kupffern Buͤchſen be-<lb/> haltet/ iſt ſie ein gantzes Jahr gut: uͤber die<lb/><note place="left">Wartzen.</note>Wartzen gelegt/ ſolle ſie auch vertreiben.<lb/> Die Wuͤrmlein ſo in den knoͤpflein gefunden<lb/> werden/ in ein blaͤßlein oder federkiel gebun-<lb/> den/ und an den Halß oder Arm gehenckt/<lb/><note place="left">Viertaͤgig<lb/> Fieber.</note>ſollen/ nach dem bericht <hi rendition="#aq">Dioſcoridis,</hi> das<lb/> viertaͤgige Fieber hinweg nehmen.</p><lb/> <note place="left">Finger-<lb/> wurm.</note> <p>Dieſe Wuͤrmlein mit Veiel- oder Roſen-<lb/> oͤl zerſtoſſen und auffgelegt/ ſind gut wider<lb/> den grauſamen Schmertzen des Finger-<lb/> wurms.</p><lb/> <note place="left">Truͤbe Au-<lb/> gen/ gelbe/<lb/> braune fle-<lb/> cken unter<lb/> den augen.<lb/> Sommer-<lb/> ſproſſen/<lb/> Laubfleckẽ.</note> <p>Das Waſſer ſo in den blaͤttern gefunden<lb/> wird/ iſt gut zu den truͤben Augen/ vertrei-<lb/> bet auch alle gelbe/ braune Flecken unter den<lb/> Augen/ ſo gemeiniglich Sommer-ſproſſen<lb/> oder Laubflecken genennt werden/ darmit<lb/> gewaſchen/ daher es bey den Weibern im<lb/> gebrauch iſt.</p><lb/> <note place="left">Mund-<lb/> geſchwaͤr.</note> <p>Das auß den Blaͤttern deſtillierte Waſſer<lb/> ſoll die Mund-geſchwaͤr heilen/ ſo man ſie<lb/> darmit laulicht gurgelt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XC</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Weiſſe Bergdiſtel.</hi> <hi rendition="#aq">Spina alba.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eiſſe Bergdiſtel heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Spina<lb/> alba.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Spina bianca.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Eſpine blanche.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Eſpina alba.</hi> Engliſch/ Otethiſtell/ Cot-<lb/> tonthiſtel. Niderlaͤndiſch/ Witte wechdiſtel.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Weiſſe Bergdiſtel.</hi> <hi rendition="#aq">Spina alba.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die weiſſe Bergdiſtel/ <hi rendition="#aq">Spina alba, <hi rendition="#i">Matth.</hi><lb/> Carduus tomentoſus capitulo minore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> Waͤchßt an den Bergen und Waͤldern/ hat<lb/> blaͤtter wie die weiſſe Eberwurtz/ außgenom-<lb/> men/ daß ſie ſchmaͤler und weiſſer ſind/ tieff<lb/> eingeſchnitten/ rauch und ſehr dornicht.<lb/> Jhr ſtengel iſt zweyer elen hoch/ daumens-<lb/> dick/ etwan dicker/ weiß/ inwendig hohl/<lb/> hat zu oberſt ein dornicht koͤpflein/ einem<lb/> Meer-Jgel aͤhnlich/ doch kleiner und laͤn-<lb/> ger. Auß dieſen koͤpflein ſchlieffen haarige/<lb/> purpurfarbe blumen/ darinnen ſteckt der ſa-<lb/> men/ an geſtalt wie der ſamen des wilden<lb/> Saffrans/ doch runder. Die wurtzel iſt<lb/> dicker als ein Daumen/ weiß/ zweyer ſpan-<lb/> nen lang/ und ſuͤßlicht. Man grabt dieſe<lb/> Diſtlen im Herbſt zur zeit der Weinleſung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die weiſſe Bergdiſtel hat ein groblichtes/<lb/> mittelmaͤßiges/ ungejohrenes ſaltz bey ſich/<lb/> troͤcknet daher/ und ziehet ein wenig zuſam̃en.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Wurtzel in Laugen geſotten/ und das<note place="right">Außfallen-<lb/> de Haar.</note><lb/> Haupt darmit gezwagen/ behaͤlt das auß-<lb/> fallende Haar.</p><lb/> <p>Man ſagt/ ſo man den ſamen an den Ar-<lb/> men gebunden traͤgt/ laſſe er dem Men-<lb/> ſchen kein unfall von Schlangen und giffti-<lb/> gen Thieren zukommen.</p><lb/> <p>Die zwey Geſchlecht des vermeinten<lb/> Bergdiſtels/ deren Figuren auß <hi rendition="#aq">Camerario</hi><lb/> allhier beygeſetzt worden/ ſind von ihme <hi rendition="#aq">in<lb/> Epitome Matthioli p. m.</hi> 413. alſo beſchrieben:</p><lb/> <p>Das erſte Geſchlecht/ <hi rendition="#aq">Spina alba floribus<lb/> albis, Carduus Sphærocephalus latifolius vul-<lb/> garis flore candido, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein rund Diſtel-<lb/> koͤpfflein/ ſo mit weiſſen Blumen wie ſtern-<lb/> lein gezieret iſt/ und gehet auß einer jedwe-<lb/> deren Blum ein himmelblaues ſpitzlein her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [642/0658]
Das Dritte Buch/
zahmen Kartendiſtel. Es wird mit einer
groͤſſeren wurtzel und faſt tieff zerſchnittenen
blaͤttern bey Rufach/ Colmar und Harburg
gefunden. Sonſten aber hat dieſer Diſtel
ein einfache/ mit großlichten zaſeln begabte
wurtzel/ darauß ein eintzeler/ runder/ ge-
ſtreiffter/ hohler/ ſtachlichter ſtengel zwey
oder mehr elen hoch/ auffſteiget; auff wel-
chem ein dicke/ ablange/ in ſpitzige doͤrnlein
außgehende/ bleich purpur-farbe Aehre-blum
erſcheinet/ und laͤnglichte/ viereckichte/ ge-
ſtreiffte ſamen nach ſich bringet.
3. Der kleine wilde Kartendiſtel/ Virga
paſtoris vulgaris, J. B. Dipſacus ſylveſtris ca-
pitulo minore, vel Virga paſtoris minor, C. B.
Waͤchßt mit ſtengeln/ blaͤttern und koͤpflein
viel kleiner und geringer als das obgemeldte/
der ſtengel hat keine hohl-kaͤlen/ iſt auch
nicht ſo dornicht. Die koͤpflein werden nicht
groͤſſer als die Muſcaten/ ſind mit duͤnnen
haaren beſetzt/ als waͤren es gruͤne ſeidene
faͤßlein. Er bluͤhet weiß und zu zeiten auch
braun. Waͤchßt viel in Niderland und Thuͤ-
ringen in den feuchten Graͤben/ Huͤgeln und
auff den Kirchhoͤffen.
Eigenſchafft.
Die Wurtzel oder Kartendiſtel iſt trocken
im andern grad: wird gar ſelten innerlich
gebraucht; hat ein alkaliſches/ groblichtes/
reinigendes und heilendes ſaltz bey ſich.
Gebrauch.
Die Wurtzel in Wein geſotten und dar-
nach zerſtoſſen/ biß ſie ein dicke wie ein Pfla-
ſter bekomt/ alßdenn uͤbergelegt/ heilet die
Schrunden und Fiſteln des Hindern: ſo man
dieſe Artzney in einer kupffern Buͤchſen be-
haltet/ iſt ſie ein gantzes Jahr gut: uͤber die
Wartzen gelegt/ ſolle ſie auch vertreiben.
Die Wuͤrmlein ſo in den knoͤpflein gefunden
werden/ in ein blaͤßlein oder federkiel gebun-
den/ und an den Halß oder Arm gehenckt/
ſollen/ nach dem bericht Dioſcoridis, das
viertaͤgige Fieber hinweg nehmen.
Wartzen.
Viertaͤgig
Fieber.
Dieſe Wuͤrmlein mit Veiel- oder Roſen-
oͤl zerſtoſſen und auffgelegt/ ſind gut wider
den grauſamen Schmertzen des Finger-
wurms.
Das Waſſer ſo in den blaͤttern gefunden
wird/ iſt gut zu den truͤben Augen/ vertrei-
bet auch alle gelbe/ braune Flecken unter den
Augen/ ſo gemeiniglich Sommer-ſproſſen
oder Laubflecken genennt werden/ darmit
gewaſchen/ daher es bey den Weibern im
gebrauch iſt.
Das auß den Blaͤttern deſtillierte Waſſer
ſoll die Mund-geſchwaͤr heilen/ ſo man ſie
darmit laulicht gurgelt.
CAPUT XC.
Weiſſe Bergdiſtel. Spina alba.
Namen.
WEiſſe Bergdiſtel heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Spina
alba. Jtaliaͤniſch/ Spina bianca.
Frantzoͤſiſch/ Eſpine blanche. Spaniſch/
Eſpina alba. Engliſch/ Otethiſtell/ Cot-
tonthiſtel. Niderlaͤndiſch/ Witte wechdiſtel.
[Abbildung Weiſſe Bergdiſtel. Spina alba.
]
Geſtalt.
Die weiſſe Bergdiſtel/ Spina alba, Matth.
Carduus tomentoſus capitulo minore, C. B.
Waͤchßt an den Bergen und Waͤldern/ hat
blaͤtter wie die weiſſe Eberwurtz/ außgenom-
men/ daß ſie ſchmaͤler und weiſſer ſind/ tieff
eingeſchnitten/ rauch und ſehr dornicht.
Jhr ſtengel iſt zweyer elen hoch/ daumens-
dick/ etwan dicker/ weiß/ inwendig hohl/
hat zu oberſt ein dornicht koͤpflein/ einem
Meer-Jgel aͤhnlich/ doch kleiner und laͤn-
ger. Auß dieſen koͤpflein ſchlieffen haarige/
purpurfarbe blumen/ darinnen ſteckt der ſa-
men/ an geſtalt wie der ſamen des wilden
Saffrans/ doch runder. Die wurtzel iſt
dicker als ein Daumen/ weiß/ zweyer ſpan-
nen lang/ und ſuͤßlicht. Man grabt dieſe
Diſtlen im Herbſt zur zeit der Weinleſung.
Eigenſchafft.
Die weiſſe Bergdiſtel hat ein groblichtes/
mittelmaͤßiges/ ungejohrenes ſaltz bey ſich/
troͤcknet daher/ und ziehet ein wenig zuſam̃en.
Gebrauch.
Die Wurtzel in Laugen geſotten/ und das
Haupt darmit gezwagen/ behaͤlt das auß-
fallende Haar.
Außfallen-
de Haar.
Man ſagt/ ſo man den ſamen an den Ar-
men gebunden traͤgt/ laſſe er dem Men-
ſchen kein unfall von Schlangen und giffti-
gen Thieren zukommen.
Die zwey Geſchlecht des vermeinten
Bergdiſtels/ deren Figuren auß Camerario
allhier beygeſetzt worden/ ſind von ihme in
Epitome Matthioli p. m. 413. alſo beſchrieben:
Das erſte Geſchlecht/ Spina alba floribus
albis, Carduus Sphærocephalus latifolius vul-
garis flore candido, C. B. hat ein rund Diſtel-
koͤpfflein/ ſo mit weiſſen Blumen wie ſtern-
lein gezieret iſt/ und gehet auß einer jedwe-
deren Blum ein himmelblaues ſpitzlein her-
fuͤr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |