[Spaltenumbruch]
mische/ mild-flüchtige/ nicht scharffe saltz- theilgen/ und dadurch die eigenschafft allem gifft zu widerstehen/ das scharffe gesaltzene geblüt zu versüssen/ verstopffungen der Le- ber/ Faulfleisches/ Miltz/ Kröß-adern und Lungen zu eröffnen/ den Harn zu treiben/ Grieß und Sand außzuführen/ die Wei- ber-zeit zu befördern/ und zu den ehelichen Wercken zu reitzen.
Gebrauch.
Bauch. würm/ ver- stopffung der Leber/ Mutter und Miltzes/ Gelb- und Wasser- sucht/ Gifft Pestilentz.
Die weisse Eberwurtz gedörret/ zu pulver gestossen/ und eines halben quintleins schwer eingenommen/ treibet auß die Bauch-würm/ öffnet die verstopffung der Leber/ Mutter und Miltzes/ benimt die Gelb- und Wasser- sucht/ fürdert den Harn/ widerstehet allem Gifft/ fürnemlich aber der Pestilentz; glei- che würckung hat das von diesem Kraut und Wurtzeln zu end des Augstmonats destillier- te Wasser/ welches auch sonsten die Nachge- burt und Reinigung der Weibern befördert.
Das innerste der Blüth gesäubert von dem schüppichten Kraut und der Wollen/ darin- nen der Samen ist/ pflegt man in Jtalien mit Zucker oder Honig einzumachen/ ist gar lieblich zu essen/ befördert die ehlichen Werck/ und vermehret den Samen. Solches thut es noch besser/ wenn man diese Köpff sam- let/ und samt der obersten Wurtzel/ nachdem sie von dem schüppichten und wolligen wesen gesäubert worden/ mit Butter/ Saltz und Pfeffer/ wie die Artischocken in den Küchen zurichtet/ und isset.
Etliche hencken den dornichten Blumen- kopff über den Tisch/ vermeinen/ so man ihn ansihet/ helffe er wider das Auffstossen/ und den Sod des Magens/ aber es gehört ein starcker Glauben darzu.
SChwartze oder grosse Eberwurtz/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. La- teinisch/ Chamaeleon niger, Ger. Matth. niger umbellatus flore coeruleo Hyacinthino, C. B. niger Dioscoridis Maranthae, J. B. Jta- liänisch/ Chameleone nero. Frantzösisch/ Chardonette. Spanisch/ Cardo negro, Al- jongero negro. Englisch/ The true black Chameleon Thistle.
Gestalt.
Die schwartze Eberwurtz hat rauche und stachlichte blätter wie der Strobildorn/ sind doch kleiner/ dünner/ zarter und etwas röth- licht/ wiewol sie nach des erdreichs gelegen- heit und art die farbe enderen/ denn da sind sie grün/ dort weißlicht/ anderstwo blau- licht/ bißweilen auch roth. Der stengel ist spannen-hoch/ fingers-dick/ röthlicht; hat oben dornichte/ viel-färbige/ in länglichten schötlein sitzende/ ablange/ von aussen pur- pur-rothe/ inwendig aber weisse blumen/ in dolden wie die Mertzen-blumen Hyacinth. Die wurtzel erscheinet dick/ schwartz/ fett/ in- wendig gelb/ am geschmack scharff und beis- send. Man findet sie in Apulien und Cala- brien. Jm Schweitzerland wächßt sie auch auff dem Bernerischen Stockhorn und Nes- senberg/ wie auch auff dem Solothurni- schen Berg Wasserfall genannt.
Eigenschafft.
Die schwartze Eberwurtz ist warm im an- dern und trocken im dritten grad; führet ein scharffes/ durchtringendes/ etwas etzendes saltz bey sich/ und kan deßwegen innerlich nicht viel gebraucht werden.
Gebrauch.
Die Wurtzel in weissem Wein gesotten/Wunden/ Geschwäk. Wunden oder Geschwär damit außgewa- schen/ heilet sie sauber auß.
Diese Wurtzel in wasser gesotten/ hernach mit Zucker eingemacht/ und davon geessen/Ehlicher Wercken Verlurst. erweckt sonderlich die Mannheit/ und beför- dert die ehelichen Werck/ dergestalten/ daß auch Paracelsus darfür gehalten/ wenn einer diese zwischen 2. Frauen Tagen den 8. Sep- tembris außgegrabene Wurtzeln bey sich tra- ge/ und mit einem anderen eine zeitlang re- de/ so ziehe er des anderen männliche Krafft an sich.
CAPUT LXXXIX. Zahmer Kartendistel.Dipsacus sativus.
Namen.
KArtendistel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Dipsacus, Labrum Veneris, Carduus Veneris, Carduus Fullonum, Spina Selenitis Theophrasti, Gale- dragon Xenocratis. Jtaliänisch/ Cardi di panni, Dissaco. Frantzösisch/ Chardon a carder, Chardon a peigner les draps, Chardon de fullon. Spanisch/ Cardencha, Cardo penteador, Yerva de pereylos. Englisch/ Teazell fullersthistle. Dänisch/ Karde-tid- tzel/ Klaakuse. Niderländisch/ Caerde/
Volders
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
miſche/ mild-fluͤchtige/ nicht ſcharffe ſaltz- theilgen/ und dadurch die eigenſchafft allem gifft zu widerſtehen/ das ſcharffe geſaltzene gebluͤt zu verſuͤſſen/ verſtopffungen der Le- ber/ Faulfleiſches/ Miltz/ Kroͤß-adern und Lungen zu eroͤffnen/ den Harn zu treiben/ Grieß und Sand außzufuͤhren/ die Wei- ber-zeit zu befoͤrdern/ und zu den ehelichen Wercken zu reitzen.
Gebrauch.
Bauch. wuͤrm/ ver- ſtopffung der Leber/ Mutter uñ Miltzes/ Gelb- und Waſſer- ſucht/ Gifft Peſtilentz.
Die weiſſe Eberwurtz gedoͤrꝛet/ zu pulver geſtoſſen/ und eines halben quintleins ſchwer eingenommen/ treibet auß die Bauch-wuͤrm/ oͤffnet die verſtopffung der Leber/ Mutter und Miltzes/ benimt die Gelb- und Waſſer- ſucht/ fuͤrdert den Harn/ widerſtehet allem Gifft/ fuͤrnemlich aber der Peſtilentz; glei- che wuͤrckung hat das von dieſem Kraut und Wurtzeln zu end des Augſtmonats deſtillier- te Waſſer/ welches auch ſonſten die Nachge- burt und Reinigung der Weibern befoͤrdert.
Das innerſte der Bluͤth geſaͤubert von dem ſchuͤppichten Kraut und der Wollen/ darin- nen der Samen iſt/ pflegt man in Jtalien mit Zucker oder Honig einzumachen/ iſt gar lieblich zu eſſen/ befoͤrdert die ehlichen Werck/ und vermehret den Samen. Solches thut es noch beſſer/ wenn man dieſe Koͤpff ſam- let/ und ſamt der oberſten Wurtzel/ nachdem ſie von dem ſchuͤppichten und wolligen weſen geſaͤubert worden/ mit Butter/ Saltz und Pfeffer/ wie die Artiſchocken in den Kuͤchen zurichtet/ und iſſet.
Etliche hencken den dornichten Blumen- kopff uͤber den Tiſch/ vermeinen/ ſo man ihn anſihet/ helffe er wider das Auffſtoſſen/ und den Sod des Magens/ aber es gehoͤrt ein ſtarcker Glauben darzu.
SChwartze oder groſſe Eberwurtz/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. La- teiniſch/ Chamæleon niger, Ger. Matth. niger umbellatus flore cœruleo Hyacinthino, C. B. niger Dioſcoridis Maranthæ, J. B. Jta- liaͤniſch/ Chameleone nero. Frantzoͤſiſch/ Chardonette. Spaniſch/ Cardo negro, Al- jongero negro. Engliſch/ The true black Chameleon Thiſtle.
Geſtalt.
Die ſchwartze Eberwurtz hat rauche und ſtachlichte blaͤtter wie der Strobildorn/ ſind doch kleiner/ duͤnner/ zarter und etwas roͤth- licht/ wiewol ſie nach des erdreichs gelegen- heit und art die farbe enderen/ denn da ſind ſie gruͤn/ dort weißlicht/ anderſtwo blau- licht/ bißweilen auch roth. Der ſtengel iſt ſpannen-hoch/ fingers-dick/ roͤthlicht; hat oben dornichte/ viel-faͤrbige/ in laͤnglichten ſchoͤtlein ſitzende/ ablange/ von auſſen pur- pur-rothe/ inwendig aber weiſſe blumen/ in dolden wie die Mertzen-blumen Hyacinth. Die wurtzel erſcheinet dick/ ſchwartz/ fett/ in- wendig gelb/ am geſchmack ſcharff und beiſ- ſend. Man findet ſie in Apulien und Cala- brien. Jm Schweitzerland waͤchßt ſie auch auff dem Berneriſchen Stockhorn und Neſ- ſenberg/ wie auch auff dem Solothurni- ſchen Berg Waſſerfall genannt.
Eigenſchafft.
Die ſchwartze Eberwurtz iſt warm im an- dern und trocken im dritten grad; fuͤhret ein ſcharffes/ durchtringendes/ etwas etzendes ſaltz bey ſich/ und kan deßwegen innerlich nicht viel gebraucht werden.
Gebrauch.
Die Wurtzel in weiſſem Wein geſotten/Wunden/ Geſchwaͤk. Wunden oder Geſchwaͤr damit außgewa- ſchen/ heilet ſie ſauber auß.
Dieſe Wurtzel in waſſer geſotten/ hernach mit Zucker eingemacht/ und davon geeſſen/Ehlicher Wercken Verlurſt. erweckt ſonderlich die Mannheit/ und befoͤr- dert die ehelichen Werck/ dergeſtalten/ daß auch Paracelſus darfuͤr gehalten/ wenn einer dieſe zwiſchen 2. Frauen Tagen den 8. Sep- tembris außgegrabene Wurtzeln bey ſich tra- ge/ und mit einem anderen eine zeitlang re- de/ ſo ziehe er des anderen maͤnnliche Krafft an ſich.
CAPUT LXXXIX. Zahmer Kartendiſtel.Dipſacus ſativus.
Namen.
KArtendiſtel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Dipſacus, Labrum Veneris, Carduus Veneris, Carduus Fullonum, Spina Selenitis Theophraſti, Gale- dragon Xenocratis. Jtaliaͤniſch/ Cardi di panni, Diſſaco. Frantzoͤſiſch/ Chardon à carder, Chardon à peigner les draps, Chardon de fullon. Spaniſch/ Cardencha, Cardo penteador, Yerva de pereylos. Engliſch/ Teazell fullersthiſtle. Daͤniſch/ Karde-tid- tzel/ Klaakuſe. Niderlaͤndiſch/ Caerde/
Volders
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0656"n="640"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
miſche/ mild-fluͤchtige/ nicht ſcharffe ſaltz-<lb/>
theilgen/ und dadurch die eigenſchafft allem<lb/>
gifft zu widerſtehen/ das ſcharffe geſaltzene<lb/>
gebluͤt zu verſuͤſſen/ verſtopffungen der Le-<lb/>
ber/ Faulfleiſches/ Miltz/ Kroͤß-adern und<lb/>
Lungen zu eroͤffnen/ den Harn zu treiben/<lb/>
Grieß und Sand außzufuͤhren/ die Wei-<lb/>
ber-zeit zu befoͤrdern/ und zu den ehelichen<lb/>
Wercken zu reitzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Bauch.<lb/>
wuͤrm/ ver-<lb/>ſtopffung<lb/>
der Leber/<lb/>
Mutter uñ<lb/>
Miltzes/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht/ Gifft<lb/>
Peſtilentz.</note><p>Die weiſſe Eberwurtz gedoͤrꝛet/ zu pulver<lb/>
geſtoſſen/ und eines halben quintleins ſchwer<lb/>
eingenommen/ treibet auß die Bauch-wuͤrm/<lb/>
oͤffnet die verſtopffung der Leber/ Mutter<lb/>
und Miltzes/ benimt die Gelb- und Waſſer-<lb/>ſucht/ fuͤrdert den Harn/ widerſtehet allem<lb/>
Gifft/ fuͤrnemlich aber der Peſtilentz; glei-<lb/>
che wuͤrckung hat das von dieſem Kraut und<lb/>
Wurtzeln zu end des Augſtmonats deſtillier-<lb/>
te Waſſer/ welches auch ſonſten die Nachge-<lb/>
burt und Reinigung der Weibern befoͤrdert.</p><lb/><p>Das innerſte der Bluͤth geſaͤubert von dem<lb/>ſchuͤppichten Kraut und der Wollen/ darin-<lb/>
nen der Samen iſt/ pflegt man in Jtalien<lb/>
mit Zucker oder Honig einzumachen/ iſt gar<lb/>
lieblich zu eſſen/ befoͤrdert die ehlichen Werck/<lb/>
und vermehret den Samen. Solches thut<lb/>
es noch beſſer/ wenn man dieſe Koͤpff ſam-<lb/>
let/ und ſamt der oberſten Wurtzel/ nachdem<lb/>ſie von dem ſchuͤppichten und wolligen weſen<lb/>
geſaͤubert worden/ mit Butter/ Saltz und<lb/>
Pfeffer/ wie die Artiſchocken in den Kuͤchen<lb/>
zurichtet/ und iſſet.</p><lb/><p>Etliche hencken den dornichten Blumen-<lb/>
kopff uͤber den Tiſch/ vermeinen/ ſo man<lb/>
ihn anſihet/ helffe er wider das Auffſtoſſen/<lb/>
und den Sod des Magens/ aber es gehoͤrt<lb/>
ein ſtarcker Glauben darzu.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Schwartze Eberwurtz.</hi><hirendition="#aq">Chamæleon<lb/>
niger.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Chwartze oder groſſe Eberwurtz/ heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. La-<lb/>
teiniſch/ <hirendition="#aq">Chamæleon niger, <hirendition="#i">Ger. Matth.</hi><lb/>
niger umbellatus flore cœruleo Hyacinthino,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> niger Dioſcoridis Maranthæ, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Chameleone nero.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Chardonette.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Cardo negro, Al-<lb/>
jongero negro.</hi> Engliſch/ The true black<lb/>
Chameleon Thiſtle.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die ſchwartze Eberwurtz hat rauche und<lb/>ſtachlichte blaͤtter wie der Strobildorn/ ſind<lb/>
doch kleiner/ duͤnner/ zarter und etwas roͤth-<lb/>
licht/ wiewol ſie nach des erdreichs gelegen-<lb/>
heit und art die farbe enderen/ denn da ſind<lb/>ſie gruͤn/ dort weißlicht/ anderſtwo blau-<lb/>
licht/ bißweilen auch roth. Der ſtengel iſt<lb/>ſpannen-hoch/ fingers-dick/ roͤthlicht; hat<lb/>
oben dornichte/ viel-faͤrbige/ in laͤnglichten<lb/>ſchoͤtlein ſitzende/ ablange/ von auſſen pur-<lb/>
pur-rothe/ inwendig aber weiſſe blumen/ in<lb/>
dolden wie die Mertzen-blumen Hyacinth.<lb/>
Die wurtzel erſcheinet dick/ ſchwartz/ fett/ in-<lb/>
wendig gelb/ am geſchmack ſcharff und beiſ-<lb/>ſend. Man findet ſie in Apulien und Cala-<lb/>
brien. Jm Schweitzerland waͤchßt ſie auch<lb/>
auff dem Berneriſchen Stockhorn und Neſ-<lb/>ſenberg/ wie auch auff dem Solothurni-<lb/>ſchen Berg Waſſerfall genannt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die ſchwartze Eberwurtz iſt warm im an-<lb/>
dern und trocken im dritten grad; fuͤhret ein<lb/>ſcharffes/ durchtringendes/ etwas etzendes<lb/>ſaltz bey ſich/ und kan deßwegen innerlich<lb/>
nicht viel gebraucht werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Wurtzel in weiſſem Wein geſotten/<noteplace="right">Wunden/<lb/>
Geſchwaͤk.</note><lb/>
Wunden oder Geſchwaͤr damit außgewa-<lb/>ſchen/ heilet ſie ſauber auß.</p><lb/><p>Dieſe Wurtzel in waſſer geſotten/ hernach<lb/>
mit Zucker eingemacht/ und davon geeſſen/<noteplace="right">Ehlicher<lb/>
Wercken<lb/>
Verlurſt.</note><lb/>
erweckt ſonderlich die Mannheit/ und befoͤr-<lb/>
dert die ehelichen Werck/ dergeſtalten/ daß<lb/>
auch <hirendition="#aq">Paracelſus</hi> darfuͤr gehalten/ wenn einer<lb/>
dieſe zwiſchen 2. Frauen Tagen den 8. <hirendition="#aq">Sep-<lb/>
tembris</hi> außgegrabene Wurtzeln bey ſich tra-<lb/>
ge/ und mit einem anderen eine zeitlang re-<lb/>
de/ ſo ziehe er des anderen maͤnnliche Krafft<lb/>
an ſich.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXIX</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Zahmer Kartendiſtel.</hi><hirendition="#aq">Dipſacus<lb/>ſativus.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>Artendiſtel heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Dipſacus, Labrum<lb/>
Veneris, Carduus Veneris, Carduus<lb/>
Fullonum, Spina Selenitis Theophraſti, Gale-<lb/>
dragon Xenocratis.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cardi di<lb/>
panni, Diſſaco.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Chardon à<lb/>
carder, Chardon à peigner les draps, Chardon<lb/>
de fullon.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Cardencha, Cardo<lb/>
penteador, Yerva de pereylos.</hi> Engliſch/<lb/>
Teazell fullersthiſtle. Daͤniſch/ Karde-tid-<lb/>
tzel/ Klaakuſe. Niderlaͤndiſch/ Caerde/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Volders</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[640/0656]
Das Dritte Buch/
miſche/ mild-fluͤchtige/ nicht ſcharffe ſaltz-
theilgen/ und dadurch die eigenſchafft allem
gifft zu widerſtehen/ das ſcharffe geſaltzene
gebluͤt zu verſuͤſſen/ verſtopffungen der Le-
ber/ Faulfleiſches/ Miltz/ Kroͤß-adern und
Lungen zu eroͤffnen/ den Harn zu treiben/
Grieß und Sand außzufuͤhren/ die Wei-
ber-zeit zu befoͤrdern/ und zu den ehelichen
Wercken zu reitzen.
Gebrauch.
Die weiſſe Eberwurtz gedoͤrꝛet/ zu pulver
geſtoſſen/ und eines halben quintleins ſchwer
eingenommen/ treibet auß die Bauch-wuͤrm/
oͤffnet die verſtopffung der Leber/ Mutter
und Miltzes/ benimt die Gelb- und Waſſer-
ſucht/ fuͤrdert den Harn/ widerſtehet allem
Gifft/ fuͤrnemlich aber der Peſtilentz; glei-
che wuͤrckung hat das von dieſem Kraut und
Wurtzeln zu end des Augſtmonats deſtillier-
te Waſſer/ welches auch ſonſten die Nachge-
burt und Reinigung der Weibern befoͤrdert.
Das innerſte der Bluͤth geſaͤubert von dem
ſchuͤppichten Kraut und der Wollen/ darin-
nen der Samen iſt/ pflegt man in Jtalien
mit Zucker oder Honig einzumachen/ iſt gar
lieblich zu eſſen/ befoͤrdert die ehlichen Werck/
und vermehret den Samen. Solches thut
es noch beſſer/ wenn man dieſe Koͤpff ſam-
let/ und ſamt der oberſten Wurtzel/ nachdem
ſie von dem ſchuͤppichten und wolligen weſen
geſaͤubert worden/ mit Butter/ Saltz und
Pfeffer/ wie die Artiſchocken in den Kuͤchen
zurichtet/ und iſſet.
Etliche hencken den dornichten Blumen-
kopff uͤber den Tiſch/ vermeinen/ ſo man
ihn anſihet/ helffe er wider das Auffſtoſſen/
und den Sod des Magens/ aber es gehoͤrt
ein ſtarcker Glauben darzu.
CAPUT LXXXVIII.
[Abbildung Schwartze Eberwurtz. Chamæleon
niger.
]
Namen.
SChwartze oder groſſe Eberwurtz/ heißt
Griechiſch/ __. La-
teiniſch/ Chamæleon niger, Ger. Matth.
niger umbellatus flore cœruleo Hyacinthino,
C. B. niger Dioſcoridis Maranthæ, J. B. Jta-
liaͤniſch/ Chameleone nero. Frantzoͤſiſch/
Chardonette. Spaniſch/ Cardo negro, Al-
jongero negro. Engliſch/ The true black
Chameleon Thiſtle.
Geſtalt.
Die ſchwartze Eberwurtz hat rauche und
ſtachlichte blaͤtter wie der Strobildorn/ ſind
doch kleiner/ duͤnner/ zarter und etwas roͤth-
licht/ wiewol ſie nach des erdreichs gelegen-
heit und art die farbe enderen/ denn da ſind
ſie gruͤn/ dort weißlicht/ anderſtwo blau-
licht/ bißweilen auch roth. Der ſtengel iſt
ſpannen-hoch/ fingers-dick/ roͤthlicht; hat
oben dornichte/ viel-faͤrbige/ in laͤnglichten
ſchoͤtlein ſitzende/ ablange/ von auſſen pur-
pur-rothe/ inwendig aber weiſſe blumen/ in
dolden wie die Mertzen-blumen Hyacinth.
Die wurtzel erſcheinet dick/ ſchwartz/ fett/ in-
wendig gelb/ am geſchmack ſcharff und beiſ-
ſend. Man findet ſie in Apulien und Cala-
brien. Jm Schweitzerland waͤchßt ſie auch
auff dem Berneriſchen Stockhorn und Neſ-
ſenberg/ wie auch auff dem Solothurni-
ſchen Berg Waſſerfall genannt.
Eigenſchafft.
Die ſchwartze Eberwurtz iſt warm im an-
dern und trocken im dritten grad; fuͤhret ein
ſcharffes/ durchtringendes/ etwas etzendes
ſaltz bey ſich/ und kan deßwegen innerlich
nicht viel gebraucht werden.
Gebrauch.
Die Wurtzel in weiſſem Wein geſotten/
Wunden oder Geſchwaͤr damit außgewa-
ſchen/ heilet ſie ſauber auß.
Wunden/
Geſchwaͤk.
Dieſe Wurtzel in waſſer geſotten/ hernach
mit Zucker eingemacht/ und davon geeſſen/
erweckt ſonderlich die Mannheit/ und befoͤr-
dert die ehelichen Werck/ dergeſtalten/ daß
auch Paracelſus darfuͤr gehalten/ wenn einer
dieſe zwiſchen 2. Frauen Tagen den 8. Sep-
tembris außgegrabene Wurtzeln bey ſich tra-
ge/ und mit einem anderen eine zeitlang re-
de/ ſo ziehe er des anderen maͤnnliche Krafft
an ſich.
Ehlicher
Wercken
Verlurſt.
CAPUT LXXXIX.
Zahmer Kartendiſtel. Dipſacus
ſativus.
Namen.
KArtendiſtel heißt Griechiſch/ ____-
__. Lateiniſch/ Dipſacus, Labrum
Veneris, Carduus Veneris, Carduus
Fullonum, Spina Selenitis Theophraſti, Gale-
dragon Xenocratis. Jtaliaͤniſch/ Cardi di
panni, Diſſaco. Frantzoͤſiſch/ Chardon à
carder, Chardon à peigner les draps, Chardon
de fullon. Spaniſch/ Cardencha, Cardo
penteador, Yerva de pereylos. Engliſch/
Teazell fullersthiſtle. Daͤniſch/ Karde-tid-
tzel/ Klaakuſe. Niderlaͤndiſch/ Caerde/
Volders
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/656>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.