Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] mische/ mild-flüchtige/ nicht scharffe saltz-
theilgen/ und dadurch die eigenschafft allem
gifft zu widerstehen/ das scharffe gesaltzene
geblüt zu versüssen/ verstopffungen der Le-
ber/ Faulfleisches/ Miltz/ Kröß-adern und
Lungen zu eröffnen/ den Harn zu treiben/
Grieß und Sand außzuführen/ die Wei-
ber-zeit zu befördern/ und zu den ehelichen
Wercken zu reitzen.

Gebrauch.
Bauch.
würm/ ver-
stopffung
der Leber/
Mutter und
Miltzes/
Gelb- und
Wasser-
sucht/ Gifft
Pestilentz.

Die weisse Eberwurtz gedörret/ zu pulver
gestossen/ und eines halben quintleins schwer
eingenommen/ treibet auß die Bauch-würm/
öffnet die verstopffung der Leber/ Mutter
und Miltzes/ benimt die Gelb- und Wasser-
sucht/ fürdert den Harn/ widerstehet allem
Gifft/ fürnemlich aber der Pestilentz; glei-
che würckung hat das von diesem Kraut und
Wurtzeln zu end des Augstmonats destillier-
te Wasser/ welches auch sonsten die Nachge-
burt und Reinigung der Weibern befördert.

Das innerste der Blüth gesäubert von dem
schüppichten Kraut und der Wollen/ darin-
nen der Samen ist/ pflegt man in Jtalien
mit Zucker oder Honig einzumachen/ ist gar
lieblich zu essen/ befördert die ehlichen Werck/
und vermehret den Samen. Solches thut
es noch besser/ wenn man diese Köpff sam-
let/ und samt der obersten Wurtzel/ nachdem
sie von dem schüppichten und wolligen wesen
gesäubert worden/ mit Butter/ Saltz und
Pfeffer/ wie die Artischocken in den Küchen
zurichtet/ und isset.

Etliche hencken den dornichten Blumen-
kopff über den Tisch/ vermeinen/ so man
ihn ansihet/ helffe er wider das Auffstossen/
und den Sod des Magens/ aber es gehört
ein starcker Glauben darzu.



CAPUT LXXXVIII.
[Abbildung] Schwartze Eberwurtz. Chamaeleon
niger.

[Spaltenumbruch]
Namen.

SChwartze oder grosse Eberwurtz/ heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. La-
teinisch/ Chamaeleon niger, Ger. Matth.
niger umbellatus flore coeruleo Hyacinthino,
C. B. niger Dioscoridis Maranthae, J. B.
Jta-
liänisch/ Chameleone nero. Frantzösisch/
Chardonette. Spanisch/ Cardo negro, Al-
jongero negro.
Englisch/ The true black
Chameleon Thistle.

Gestalt.

Die schwartze Eberwurtz hat rauche und
stachlichte blätter wie der Strobildorn/ sind
doch kleiner/ dünner/ zarter und etwas röth-
licht/ wiewol sie nach des erdreichs gelegen-
heit und art die farbe enderen/ denn da sind
sie grün/ dort weißlicht/ anderstwo blau-
licht/ bißweilen auch roth. Der stengel ist
spannen-hoch/ fingers-dick/ röthlicht; hat
oben dornichte/ viel-färbige/ in länglichten
schötlein sitzende/ ablange/ von aussen pur-
pur-rothe/ inwendig aber weisse blumen/ in
dolden wie die Mertzen-blumen Hyacinth.
Die wurtzel erscheinet dick/ schwartz/ fett/ in-
wendig gelb/ am geschmack scharff und beis-
send. Man findet sie in Apulien und Cala-
brien. Jm Schweitzerland wächßt sie auch
auff dem Bernerischen Stockhorn und Nes-
senberg/ wie auch auff dem Solothurni-
schen Berg Wasserfall genannt.

Eigenschafft.

Die schwartze Eberwurtz ist warm im an-
dern und trocken im dritten grad; führet ein
scharffes/ durchtringendes/ etwas etzendes
saltz bey sich/ und kan deßwegen innerlich
nicht viel gebraucht werden.

Gebrauch.

Die Wurtzel in weissem Wein gesotten/Wunden/
Geschwäk.

Wunden oder Geschwär damit außgewa-
schen/ heilet sie sauber auß.

Diese Wurtzel in wasser gesotten/ hernach
mit Zucker eingemacht/ und davon geessen/Ehlicher
Wercken
Verlurst.

erweckt sonderlich die Mannheit/ und beför-
dert die ehelichen Werck/ dergestalten/ daß
auch Paracelsus darfür gehalten/ wenn einer
diese zwischen 2. Frauen Tagen den 8. Sep-
tembris
außgegrabene Wurtzeln bey sich tra-
ge/ und mit einem anderen eine zeitlang re-
de/ so ziehe er des anderen männliche Krafft
an sich.



CAPUT LXXXIX.
Zahmer Kartendistel. Dipsacus
sativus.
Namen.

KArtendistel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Dipsacus, Labrum
Veneris, Carduus Veneris, Carduus
Fullonum, Spina Selenitis Theophrasti, Gale-
dragon Xenocratis.
Jtaliänisch/ Cardi di
panni, Dissaco.
Frantzösisch/ Chardon a
carder, Chardon a peigner les draps, Chardon
de fullon.
Spanisch/ Cardencha, Cardo
penteador, Yerva de pereylos.
Englisch/
Teazell fullersthistle. Dänisch/ Karde-tid-
tzel/ Klaakuse. Niderländisch/ Caerde/

Volders

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] miſche/ mild-fluͤchtige/ nicht ſcharffe ſaltz-
theilgen/ und dadurch die eigenſchafft allem
gifft zu widerſtehen/ das ſcharffe geſaltzene
gebluͤt zu verſuͤſſen/ verſtopffungen der Le-
ber/ Faulfleiſches/ Miltz/ Kroͤß-adern und
Lungen zu eroͤffnen/ den Harn zu treiben/
Grieß und Sand außzufuͤhren/ die Wei-
ber-zeit zu befoͤrdern/ und zu den ehelichen
Wercken zu reitzen.

Gebrauch.
Bauch.
wuͤrm/ ver-
ſtopffung
der Leber/
Mutter uñ
Miltzes/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ Gifft
Peſtilentz.

Die weiſſe Eberwurtz gedoͤrꝛet/ zu pulver
geſtoſſen/ und eines halben quintleins ſchwer
eingenommen/ treibet auß die Bauch-wuͤrm/
oͤffnet die verſtopffung der Leber/ Mutter
und Miltzes/ benimt die Gelb- und Waſſer-
ſucht/ fuͤrdert den Harn/ widerſtehet allem
Gifft/ fuͤrnemlich aber der Peſtilentz; glei-
che wuͤrckung hat das von dieſem Kraut und
Wurtzeln zu end des Augſtmonats deſtillier-
te Waſſer/ welches auch ſonſten die Nachge-
burt und Reinigung der Weibern befoͤrdert.

Das innerſte der Bluͤth geſaͤubert von dem
ſchuͤppichten Kraut und der Wollen/ darin-
nen der Samen iſt/ pflegt man in Jtalien
mit Zucker oder Honig einzumachen/ iſt gar
lieblich zu eſſen/ befoͤrdert die ehlichen Werck/
und vermehret den Samen. Solches thut
es noch beſſer/ wenn man dieſe Koͤpff ſam-
let/ und ſamt der oberſten Wurtzel/ nachdem
ſie von dem ſchuͤppichten und wolligen weſen
geſaͤubert worden/ mit Butter/ Saltz und
Pfeffer/ wie die Artiſchocken in den Kuͤchen
zurichtet/ und iſſet.

Etliche hencken den dornichten Blumen-
kopff uͤber den Tiſch/ vermeinen/ ſo man
ihn anſihet/ helffe er wider das Auffſtoſſen/
und den Sod des Magens/ aber es gehoͤrt
ein ſtarcker Glauben darzu.



CAPUT LXXXVIII.
[Abbildung] Schwartze Eberwurtz. Chamæleon
niger.

[Spaltenumbruch]
Namen.

SChwartze oder groſſe Eberwurtz/ heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. La-
teiniſch/ Chamæleon niger, Ger. Matth.
niger umbellatus flore cœruleo Hyacinthino,
C. B. niger Dioſcoridis Maranthæ, J. B.
Jta-
liaͤniſch/ Chameleone nero. Frantzoͤſiſch/
Chardonette. Spaniſch/ Cardo negro, Al-
jongero negro.
Engliſch/ The true black
Chameleon Thiſtle.

Geſtalt.

Die ſchwartze Eberwurtz hat rauche und
ſtachlichte blaͤtter wie der Strobildorn/ ſind
doch kleiner/ duͤnner/ zarter und etwas roͤth-
licht/ wiewol ſie nach des erdreichs gelegen-
heit und art die farbe enderen/ denn da ſind
ſie gruͤn/ dort weißlicht/ anderſtwo blau-
licht/ bißweilen auch roth. Der ſtengel iſt
ſpannen-hoch/ fingers-dick/ roͤthlicht; hat
oben dornichte/ viel-faͤrbige/ in laͤnglichten
ſchoͤtlein ſitzende/ ablange/ von auſſen pur-
pur-rothe/ inwendig aber weiſſe blumen/ in
dolden wie die Mertzen-blumen Hyacinth.
Die wurtzel erſcheinet dick/ ſchwartz/ fett/ in-
wendig gelb/ am geſchmack ſcharff und beiſ-
ſend. Man findet ſie in Apulien und Cala-
brien. Jm Schweitzerland waͤchßt ſie auch
auff dem Berneriſchen Stockhorn und Neſ-
ſenberg/ wie auch auff dem Solothurni-
ſchen Berg Waſſerfall genannt.

Eigenſchafft.

Die ſchwartze Eberwurtz iſt warm im an-
dern und trocken im dritten grad; fuͤhret ein
ſcharffes/ durchtringendes/ etwas etzendes
ſaltz bey ſich/ und kan deßwegen innerlich
nicht viel gebraucht werden.

Gebrauch.

Die Wurtzel in weiſſem Wein geſotten/Wunden/
Geſchwaͤk.

Wunden oder Geſchwaͤr damit außgewa-
ſchen/ heilet ſie ſauber auß.

Dieſe Wurtzel in waſſer geſotten/ hernach
mit Zucker eingemacht/ und davon geeſſen/Ehlicher
Wercken
Verlurſt.

erweckt ſonderlich die Mannheit/ und befoͤr-
dert die ehelichen Werck/ dergeſtalten/ daß
auch Paracelſus darfuͤr gehalten/ wenn einer
dieſe zwiſchen 2. Frauen Tagen den 8. Sep-
tembris
außgegrabene Wurtzeln bey ſich tra-
ge/ und mit einem anderen eine zeitlang re-
de/ ſo ziehe er des anderen maͤnnliche Krafft
an ſich.



CAPUT LXXXIX.
Zahmer Kartendiſtel. Dipſacus
ſativus.
Namen.

KArtendiſtel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Dipſacus, Labrum
Veneris, Carduus Veneris, Carduus
Fullonum, Spina Selenitis Theophraſti, Gale-
dragon Xenocratis.
Jtaliaͤniſch/ Cardi di
panni, Diſſaco.
Frantzoͤſiſch/ Chardon à
carder, Chardon à peigner les draps, Chardon
de fullon.
Spaniſch/ Cardencha, Cardo
penteador, Yerva de pereylos.
Engliſch/
Teazell fullersthiſtle. Daͤniſch/ Karde-tid-
tzel/ Klaakuſe. Niderlaͤndiſch/ Caerde/

Volders
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0656" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
mi&#x017F;che/ mild-flu&#x0364;chtige/ nicht &#x017F;charffe &#x017F;altz-<lb/>
theilgen/ und dadurch die eigen&#x017F;chafft allem<lb/>
gifft zu wider&#x017F;tehen/ das &#x017F;charffe ge&#x017F;altzene<lb/>
geblu&#x0364;t zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ver&#x017F;topffungen der Le-<lb/>
ber/ Faulflei&#x017F;ches/ Miltz/ Kro&#x0364;ß-adern und<lb/>
Lungen zu ero&#x0364;ffnen/ den Harn zu treiben/<lb/>
Grieß und Sand außzufu&#x0364;hren/ die Wei-<lb/>
ber-zeit zu befo&#x0364;rdern/ und zu den ehelichen<lb/>
Wercken zu reitzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Bauch.<lb/>
wu&#x0364;rm/ ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der Leber/<lb/>
Mutter uñ<lb/>
Miltzes/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ Gifft<lb/>
Pe&#x017F;tilentz.</note>
            <p>Die wei&#x017F;&#x017F;e Eberwurtz gedo&#x0364;r&#xA75B;et/ zu pulver<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und eines halben quintleins &#x017F;chwer<lb/>
eingenommen/ treibet auß die Bauch-wu&#x0364;rm/<lb/>
o&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topffung der Leber/ Mutter<lb/>
und Miltzes/ benimt die Gelb- und Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ fu&#x0364;rdert den Harn/ wider&#x017F;tehet allem<lb/>
Gifft/ fu&#x0364;rnemlich aber der Pe&#x017F;tilentz; glei-<lb/>
che wu&#x0364;rckung hat das von die&#x017F;em Kraut und<lb/>
Wurtzeln zu end des Aug&#x017F;tmonats de&#x017F;tillier-<lb/>
te Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches auch &#x017F;on&#x017F;ten die Nachge-<lb/>
burt und Reinigung der Weibern befo&#x0364;rdert.</p><lb/>
            <p>Das inner&#x017F;te der Blu&#x0364;th ge&#x017F;a&#x0364;ubert von dem<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ppichten Kraut und der Wollen/ darin-<lb/>
nen der Samen i&#x017F;t/ pflegt man in Jtalien<lb/>
mit Zucker oder Honig einzumachen/ i&#x017F;t gar<lb/>
lieblich zu e&#x017F;&#x017F;en/ befo&#x0364;rdert die ehlichen Werck/<lb/>
und vermehret den Samen. Solches thut<lb/>
es noch be&#x017F;&#x017F;er/ wenn man die&#x017F;e Ko&#x0364;pff &#x017F;am-<lb/>
let/ und &#x017F;amt der ober&#x017F;ten Wurtzel/ nachdem<lb/>
&#x017F;ie von dem &#x017F;chu&#x0364;ppichten und wolligen we&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ubert worden/ mit Butter/ Saltz und<lb/>
Pfeffer/ wie die Arti&#x017F;chocken in den Ku&#x0364;chen<lb/>
zurichtet/ und i&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Etliche hencken den dornichten Blumen-<lb/>
kopff u&#x0364;ber den Ti&#x017F;ch/ vermeinen/ &#x017F;o man<lb/>
ihn an&#x017F;ihet/ helffe er wider das Auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und den Sod des Magens/ aber es geho&#x0364;rt<lb/>
ein &#x017F;tarcker Glauben darzu.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schwartze Eberwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Chamæleon<lb/>
niger.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Chwartze oder gro&#x017F;&#x017F;e Eberwurtz/ heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Chamæleon niger, <hi rendition="#i">Ger. Matth.</hi><lb/>
niger umbellatus flore c&#x0153;ruleo Hyacinthino,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> niger Dio&#x017F;coridis Maranthæ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Chameleone nero.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Chardonette.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cardo negro, Al-<lb/>
jongero negro.</hi> Engli&#x017F;ch/ The true black<lb/>
Chameleon Thi&#x017F;tle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die &#x017F;chwartze Eberwurtz hat rauche und<lb/>
&#x017F;tachlichte bla&#x0364;tter wie der Strobildorn/ &#x017F;ind<lb/>
doch kleiner/ du&#x0364;nner/ zarter und etwas ro&#x0364;th-<lb/>
licht/ wiewol &#x017F;ie nach des erdreichs gelegen-<lb/>
heit und art die farbe enderen/ denn da &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie gru&#x0364;n/ dort weißlicht/ ander&#x017F;two blau-<lb/>
licht/ bißweilen auch roth. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;pannen-hoch/ fingers-dick/ ro&#x0364;thlicht; hat<lb/>
oben dornichte/ viel-fa&#x0364;rbige/ in la&#x0364;nglichten<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;tlein &#x017F;itzende/ ablange/ von au&#x017F;&#x017F;en pur-<lb/>
pur-rothe/ inwendig aber wei&#x017F;&#x017F;e blumen/ in<lb/>
dolden wie die Mertzen-blumen Hyacinth.<lb/>
Die wurtzel er&#x017F;cheinet dick/ &#x017F;chwartz/ fett/ in-<lb/>
wendig gelb/ am ge&#x017F;chmack &#x017F;charff und bei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end. Man findet &#x017F;ie in Apulien und Cala-<lb/>
brien. Jm Schweitzerland wa&#x0364;chßt &#x017F;ie auch<lb/>
auff dem Berneri&#x017F;chen Stockhorn und Ne&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enberg/ wie auch auff dem Solothurni-<lb/>
&#x017F;chen Berg Wa&#x017F;&#x017F;erfall genannt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die &#x017F;chwartze Eberwurtz i&#x017F;t warm im an-<lb/>
dern und trocken im dritten grad; fu&#x0364;hret ein<lb/>
&#x017F;charffes/ durchtringendes/ etwas etzendes<lb/>
&#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und kan deßwegen innerlich<lb/>
nicht viel gebraucht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Wurtzel in wei&#x017F;&#x017F;em Wein ge&#x017F;otten/<note place="right">Wunden/<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;k.</note><lb/>
Wunden oder Ge&#x017F;chwa&#x0364;r damit außgewa-<lb/>
&#x017F;chen/ heilet &#x017F;ie &#x017F;auber auß.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Wurtzel in wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ hernach<lb/>
mit Zucker eingemacht/ und davon gee&#x017F;&#x017F;en/<note place="right">Ehlicher<lb/>
Wercken<lb/>
Verlur&#x017F;t.</note><lb/>
erweckt &#x017F;onderlich die Mannheit/ und befo&#x0364;r-<lb/>
dert die ehelichen Werck/ derge&#x017F;talten/ daß<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us</hi> darfu&#x0364;r gehalten/ wenn einer<lb/>
die&#x017F;e zwi&#x017F;chen 2. Frauen Tagen den 8. <hi rendition="#aq">Sep-<lb/>
tembris</hi> außgegrabene Wurtzeln bey &#x017F;ich tra-<lb/>
ge/ und mit einem anderen eine zeitlang re-<lb/>
de/ &#x017F;o ziehe er des anderen ma&#x0364;nnliche Krafft<lb/>
an &#x017F;ich.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Zahmer Kartendi&#x017F;tel.</hi> <hi rendition="#aq">Dip&#x017F;acus<lb/>
&#x017F;ativus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>Artendi&#x017F;tel heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Dip&#x017F;acus, Labrum<lb/>
Veneris, Carduus Veneris, Carduus<lb/>
Fullonum, Spina Selenitis Theophra&#x017F;ti, Gale-<lb/>
dragon Xenocratis.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cardi di<lb/>
panni, Di&#x017F;&#x017F;aco.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Chardon à<lb/>
carder, Chardon à peigner les draps, Chardon<lb/>
de fullon.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cardencha, Cardo<lb/>
penteador, Yerva de pereylos.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Teazell fullersthi&#x017F;tle. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Karde-tid-<lb/>
tzel/ Klaaku&#x017F;e. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Caerde/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Volders</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0656] Das Dritte Buch/ miſche/ mild-fluͤchtige/ nicht ſcharffe ſaltz- theilgen/ und dadurch die eigenſchafft allem gifft zu widerſtehen/ das ſcharffe geſaltzene gebluͤt zu verſuͤſſen/ verſtopffungen der Le- ber/ Faulfleiſches/ Miltz/ Kroͤß-adern und Lungen zu eroͤffnen/ den Harn zu treiben/ Grieß und Sand außzufuͤhren/ die Wei- ber-zeit zu befoͤrdern/ und zu den ehelichen Wercken zu reitzen. Gebrauch. Die weiſſe Eberwurtz gedoͤrꝛet/ zu pulver geſtoſſen/ und eines halben quintleins ſchwer eingenommen/ treibet auß die Bauch-wuͤrm/ oͤffnet die verſtopffung der Leber/ Mutter und Miltzes/ benimt die Gelb- und Waſſer- ſucht/ fuͤrdert den Harn/ widerſtehet allem Gifft/ fuͤrnemlich aber der Peſtilentz; glei- che wuͤrckung hat das von dieſem Kraut und Wurtzeln zu end des Augſtmonats deſtillier- te Waſſer/ welches auch ſonſten die Nachge- burt und Reinigung der Weibern befoͤrdert. Das innerſte der Bluͤth geſaͤubert von dem ſchuͤppichten Kraut und der Wollen/ darin- nen der Samen iſt/ pflegt man in Jtalien mit Zucker oder Honig einzumachen/ iſt gar lieblich zu eſſen/ befoͤrdert die ehlichen Werck/ und vermehret den Samen. Solches thut es noch beſſer/ wenn man dieſe Koͤpff ſam- let/ und ſamt der oberſten Wurtzel/ nachdem ſie von dem ſchuͤppichten und wolligen weſen geſaͤubert worden/ mit Butter/ Saltz und Pfeffer/ wie die Artiſchocken in den Kuͤchen zurichtet/ und iſſet. Etliche hencken den dornichten Blumen- kopff uͤber den Tiſch/ vermeinen/ ſo man ihn anſihet/ helffe er wider das Auffſtoſſen/ und den Sod des Magens/ aber es gehoͤrt ein ſtarcker Glauben darzu. CAPUT LXXXVIII. [Abbildung Schwartze Eberwurtz. Chamæleon niger. ] Namen. SChwartze oder groſſe Eberwurtz/ heißt Griechiſch/ __. La- teiniſch/ Chamæleon niger, Ger. Matth. niger umbellatus flore cœruleo Hyacinthino, C. B. niger Dioſcoridis Maranthæ, J. B. Jta- liaͤniſch/ Chameleone nero. Frantzoͤſiſch/ Chardonette. Spaniſch/ Cardo negro, Al- jongero negro. Engliſch/ The true black Chameleon Thiſtle. Geſtalt. Die ſchwartze Eberwurtz hat rauche und ſtachlichte blaͤtter wie der Strobildorn/ ſind doch kleiner/ duͤnner/ zarter und etwas roͤth- licht/ wiewol ſie nach des erdreichs gelegen- heit und art die farbe enderen/ denn da ſind ſie gruͤn/ dort weißlicht/ anderſtwo blau- licht/ bißweilen auch roth. Der ſtengel iſt ſpannen-hoch/ fingers-dick/ roͤthlicht; hat oben dornichte/ viel-faͤrbige/ in laͤnglichten ſchoͤtlein ſitzende/ ablange/ von auſſen pur- pur-rothe/ inwendig aber weiſſe blumen/ in dolden wie die Mertzen-blumen Hyacinth. Die wurtzel erſcheinet dick/ ſchwartz/ fett/ in- wendig gelb/ am geſchmack ſcharff und beiſ- ſend. Man findet ſie in Apulien und Cala- brien. Jm Schweitzerland waͤchßt ſie auch auff dem Berneriſchen Stockhorn und Neſ- ſenberg/ wie auch auff dem Solothurni- ſchen Berg Waſſerfall genannt. Eigenſchafft. Die ſchwartze Eberwurtz iſt warm im an- dern und trocken im dritten grad; fuͤhret ein ſcharffes/ durchtringendes/ etwas etzendes ſaltz bey ſich/ und kan deßwegen innerlich nicht viel gebraucht werden. Gebrauch. Die Wurtzel in weiſſem Wein geſotten/ Wunden oder Geſchwaͤr damit außgewa- ſchen/ heilet ſie ſauber auß. Wunden/ Geſchwaͤk. Dieſe Wurtzel in waſſer geſotten/ hernach mit Zucker eingemacht/ und davon geeſſen/ erweckt ſonderlich die Mannheit/ und befoͤr- dert die ehelichen Werck/ dergeſtalten/ daß auch Paracelſus darfuͤr gehalten/ wenn einer dieſe zwiſchen 2. Frauen Tagen den 8. Sep- tembris außgegrabene Wurtzeln bey ſich tra- ge/ und mit einem anderen eine zeitlang re- de/ ſo ziehe er des anderen maͤnnliche Krafft an ſich. Ehlicher Wercken Verlurſt. CAPUT LXXXIX. Zahmer Kartendiſtel. Dipſacus ſativus. Namen. KArtendiſtel heißt Griechiſch/ ____- __. Lateiniſch/ Dipſacus, Labrum Veneris, Carduus Veneris, Carduus Fullonum, Spina Selenitis Theophraſti, Gale- dragon Xenocratis. Jtaliaͤniſch/ Cardi di panni, Diſſaco. Frantzoͤſiſch/ Chardon à carder, Chardon à peigner les draps, Chardon de fullon. Spaniſch/ Cardencha, Cardo penteador, Yerva de pereylos. Engliſch/ Teazell fullersthiſtle. Daͤniſch/ Karde-tid- tzel/ Klaakuſe. Niderlaͤndiſch/ Caerde/ Volders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/656
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/656>, abgerufen am 21.12.2024.