Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
und sind solche schlechte holtzichte Gertleinmit schwartz-grünem Laub bekleidet/ welches in der ersten/ so es noch jung/ gleich zäh und fett im angriff ist/ als wäre es mit einem Gummi überzogen. Die blätter des Süß- holtz vergleichen sich mit den blättern der Zi- ser-erbsen. Gegen dem Hewmonat kriechen zwischen dem Laub und den stengeln braun- rothe blümlein herfür/ den Linsen- oder Wi- cken-blümlein fast ähnlich/ so diese abfallen/ tringen kleine/ rauche schötlein hernach/ und sind in jedem zwey oder drey breite/ har- te körnlein verschlossen/ den Linsen nicht un- gleich/ es verderben aber alle Jahr im Win- ter die stengel und laub mit einander/ daher jährlich auß der wurtzel neue stengel und blät- ter auffwachsen müssen. Wo Süßholtz ein- mal gepflantzet wird/ da kriecht es hin und wider/ und kan man es schwerlich außreu- ten: jedoch wo viel Küh- und Pferds-mist ligt/ bleibt es nicht lang/ gleich als wenn es ein natürliche Feindschafft wider denselbigen truge. Es wächßt in Jtalien bey grosser menge/ und sonderlich in Apulien auff dem Berg Gargano/ daselbst preßt man den Safft auß der wurtzel/ dörret ihn/ und macht küchlein darauß/ die bringt man zu uns. Man findet es auch reichlich in Teutsch- land/ insonderheit umb die Statt Bamberg. Jn Franckreich bey Narbona wächßt es an vielen orten von ihm selber/ sonderlich bey dem Stättlein Latara/ eine Meil von Mont- pelier gelegen. Glycyrrhiza Dioscoridis echinata. 2. Das Süßholtz mit stachlichten Köpff- Eigenschafft. Das Süßholtz ist einer mittelmäßigen Gebrauch. Der Süßholtzwurtzel krafft ist die rauheRauche Ein Brusttranck/ so den scharffen Husten So man ein Gerstenwasser haben will/ So jemand mit dem Rothlauff an denRothlauff. Jn den Apothecken wird auß dem Süß-Räuche allge-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
und ſind ſolche ſchlechte holtzichte Gertleinmit ſchwartz-gruͤnem Laub bekleidet/ welches in der erſten/ ſo es noch jung/ gleich zaͤh und fett im angriff iſt/ als waͤre es mit einem Gummi uͤberzogen. Die blaͤtter des Suͤß- holtz vergleichen ſich mit den blaͤttern der Zi- ſer-erbſen. Gegen dem Hewmonat kriechen zwiſchen dem Laub und den ſtengeln braun- rothe bluͤmlein herfuͤr/ den Linſen- oder Wi- cken-bluͤmlein faſt aͤhnlich/ ſo dieſe abfallen/ tringen kleine/ rauche ſchoͤtlein hernach/ und ſind in jedem zwey oder drey breite/ har- te koͤrnlein verſchloſſen/ den Linſen nicht un- gleich/ es verderben aber alle Jahr im Win- ter die ſtengel und laub mit einander/ daher jaͤhrlich auß der wurtzel neue ſtengel und blaͤt- ter auffwachſen muͤſſen. Wo Suͤßholtz ein- mal gepflantzet wird/ da kriecht es hin und wider/ und kan man es ſchwerlich außreu- ten: jedoch wo viel Kuͤh- und Pferds-miſt ligt/ bleibt es nicht lang/ gleich als wenn es ein natuͤrliche Feindſchafft wider denſelbigen truge. Es waͤchßt in Jtalien bey groſſer menge/ und ſonderlich in Apulien auff dem Berg Gargano/ daſelbſt preßt man den Safft auß der wurtzel/ doͤrꝛet ihn/ und macht kuͤchlein darauß/ die bringt man zu uns. Man findet es auch reichlich in Teutſch- land/ inſonderheit umb die Statt Bamberg. Jn Franckreich bey Narbona waͤchßt es an vielen orten von ihm ſelber/ ſonderlich bey dem Staͤttlein Latara/ eine Meil von Mont- pelier gelegen. Glycyrrhiza Dioſcoridis echinata. 2. Das Suͤßholtz mit ſtachlichten Koͤpff- Eigenſchafft. Das Suͤßholtz iſt einer mittelmaͤßigen Gebrauch. Der Suͤßholtzwurtzel krafft iſt die rauheRauche Ein Bruſttranck/ ſo den ſcharffen Huſten So man ein Gerſtenwaſſer haben will/ So jemand mit dem Rothlauff an denRothlauff. Jn den Apothecken wird auß dem Suͤß-Raͤuche allge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0654" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> und ſind ſolche ſchlechte holtzichte Gertlein<lb/> mit ſchwartz-gruͤnem Laub bekleidet/ welches<lb/> in der erſten/ ſo es noch jung/ gleich zaͤh und<lb/> fett im angriff iſt/ als waͤre es mit einem<lb/> Gummi uͤberzogen. Die blaͤtter des Suͤß-<lb/> holtz vergleichen ſich mit den blaͤttern der Zi-<lb/> ſer-erbſen. Gegen dem Hewmonat kriechen<lb/> zwiſchen dem Laub und den ſtengeln braun-<lb/> rothe bluͤmlein herfuͤr/ den Linſen- oder Wi-<lb/> cken-bluͤmlein faſt aͤhnlich/ ſo dieſe abfallen/<lb/> tringen kleine/ rauche ſchoͤtlein hernach/<lb/> und ſind in jedem zwey oder drey breite/ har-<lb/> te koͤrnlein verſchloſſen/ den Linſen nicht un-<lb/> gleich/ es verderben aber alle Jahr im Win-<lb/> ter die ſtengel und laub mit einander/ daher<lb/> jaͤhrlich auß der wurtzel neue ſtengel und blaͤt-<lb/> ter auffwachſen muͤſſen. Wo Suͤßholtz ein-<lb/> mal gepflantzet wird/ da kriecht es hin und<lb/> wider/ und kan man es ſchwerlich außreu-<lb/> ten: jedoch wo viel Kuͤh- und Pferds-miſt<lb/> ligt/ bleibt es nicht lang/ gleich als wenn es<lb/> ein natuͤrliche Feindſchafft wider denſelbigen<lb/> truge. Es waͤchßt in Jtalien bey groſſer<lb/> menge/ und ſonderlich in Apulien auff dem<lb/> Berg Gargano/ daſelbſt preßt man den<lb/> Safft auß der wurtzel/ doͤrꝛet ihn/ und<lb/> macht kuͤchlein darauß/ die bringt man zu<lb/> uns. Man findet es auch reichlich in Teutſch-<lb/> land/ inſonderheit umb die Statt Bamberg.<lb/> Jn Franckreich bey Narbona waͤchßt es an<lb/> vielen orten von ihm ſelber/ ſonderlich bey<lb/> dem Staͤttlein Latara/ eine Meil von Mont-<lb/> pelier gelegen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Suͤßholtz mit ſtachlichten Koͤpfflein.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Glycyrrhiza Dioſcoridis echinata.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Das Suͤßholtz mit ſtachlichten Koͤpff-<lb/> lein/ <hi rendition="#aq">Glyzyrrhiza Dioſcoridis echinata, non<lb/> repens, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Glycyrrhiza capite echinato, <hi rendition="#i">C.<lb/> B.</hi></hi> Wird von <hi rendition="#aq">Dioſcoride</hi> alſo beſchrieben:<lb/> Es waͤchßt viel in Cappadocia und Ponto/<lb/> iſt ein kleine kurtze Stauden/ voller aͤſtlein/<lb/><cb/> zweyer elenbogen hoch/ hat blaͤtter den Ma-<lb/> ſtixbaͤum-blaͤttern aͤhnlich/ zaͤh/ dick/ und<lb/> fett anzugreiffen. Seine blumen ſind den<lb/> Hyacinthen gleich. Bringt eine Frucht in<lb/> der groͤſſe der Koͤrner des Ahorns/ jedoch<lb/> raucher/ und hat kurtze huͤlſen wie die Lin-<lb/> ſen. Die wurtzeln ſind lang/ wie der Bux-<lb/> baum gefaͤrbt/ der Entzian-wurtzel aͤhnlich/<lb/> ſuͤß/ doch mit ein wenig bitterkeit vermiſcht/<lb/> auß welchen ein Safft gepreßt wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Suͤßholtz iſt einer mittelmaͤßigen<lb/> Natur/ es ſoll zu der zeit/ wenn das Sieben-<lb/> geſtirn untergehet/ geſamlet werden. So<lb/> man die Wurtzel in der Sonnen wol trock-<lb/> net/ haͤlt ſie ſich uͤber zwey Jahr. Sonſten<lb/> hat das Suͤßholtz einen ſuͤſſen geſchmack/<lb/> iſt mit fluͤchtigem/ alkaliſchem/ milt-ſcharff-<lb/> lichtem Saltz begabet/ und hat alſo die Ei-<lb/> genſchafft zu lindern/ zu loͤſen/ allen ſcharf-<lb/> fen ſchleim/ und ſaltzichte feuchtigkeiten der<lb/> Kehlen/ Bruſt und Nieren zu verſuͤſſen/<lb/> Grieß/ Sand und Schleim durch den Harn<lb/> zu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Suͤßholtzwurtzel krafft iſt die rauhe<note place="right">Rauche<lb/> Kehlen/<lb/> Huſten/<lb/> zaͤher<lb/> Schleim<lb/> auff der<lb/> Bruſt/ heiſ-<lb/> ſe und<lb/> ſcharffe<lb/> Brunſt des<lb/> Harns.<lb/> Scharffer<lb/> Huſten/<lb/> verſchleim-<lb/> te Bruſt.</note><lb/> Kehlen zu lindern/ den Huſten zu ſtillen/ den<lb/> zaͤhen ſchleim der Bruſt zu erweichen/ und<lb/> die ſcharffe brunſt des Harns zu mildern/<lb/> wenn man ein halb loth dieſer geſchabenen<lb/> Wurtzel in einer maß Waſſer ſiedet/ ſo lang<lb/> als man ein hart Ey ſiedet/ und davon nach<lb/> belieben trincket.</p><lb/> <p>Ein Bruſttranck/ ſo den ſcharffen Huſten<lb/> linderet/ und die Bruſt von dem Schleim er-<lb/> lediget: Nim geſchaben Suͤßholtz/ friſche<lb/> Feigen/ Roſinlein/ jedes ein loth/ rothe und<lb/> ſchwartze Bruſtbeerlein jedes ein halb loth/<lb/> Aniß und Fenchel jedes ein quintlein: zer-<lb/> ſchneide alles/ und binde es in ein tuͤchlein/<lb/> ſiede es in zwey maß waſſer/ ſo lang man ein<lb/> hart Ey ſiedet/ und laß den Krancken nach<lb/> belieben davon trincken.</p><lb/> <p>So man ein Gerſtenwaſſer haben will/<lb/> den Durſt zu loͤſchen/ ſo nehme man Ger-<note place="right">Durſt.</note><lb/> ſten ein hand voll/ Roſinlein zwey loth/<lb/> Suͤßholtz ein halb loth/ Aniß und Fenchel<lb/> jedes ein quintlein/ zerſchneide alles und bin-<lb/> de es in ein tuͤchlein/ ſiede es in zwey maß<lb/> friſches Brunnwaſſers/ ſo lang als man ein<lb/> hart Ey ſiedet/ und trincke davon nach be-<lb/> lieben.</p><lb/> <p>So jemand mit dem Rothlauff an den<note place="right">Rothlauff.</note><lb/> Schenckeln oder andern Gliedern des Leibs<lb/> behafftet/ der doͤrꝛe Suͤßholtz-wurtzel/ ſtoſſe<lb/> ſie zu einem reinen pulver/ und beſprenge da-<lb/> mit den Rothlauff: man kan auch das pul-<lb/> ver von dem Armeniſchen Bolus/ und ein<lb/> wenig Camffer nach belieben darunder mi-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Jn den Apothecken wird auß dem Suͤß-<note place="right">Raͤuche<lb/> des Halß/<lb/> doͤrꝛe des<lb/> Munds/<lb/> Haͤiſſerkeit<lb/> Huſten/<lb/> Seitenſte-<lb/> chen/ bren-<lb/> nen des<lb/> Magen-<lb/> munds/ ſod<lb/> hitziger<lb/> breñender<lb/> Magen.</note><lb/> holtz ein Syrup/ und die <hi rendition="#aq">Trochiſci becchici<lb/> nigri</hi> oder ſchwartze Krebs-aͤuglein bereitet/<lb/> ſind gut fuͤr die raͤuche des Halß/ Doͤrꝛe des<lb/> Mundes/ Haͤiſſerkeit/ Huſten/ Seitenſte-<lb/> chen/ Brennen des Magen-munds/ ſo man<lb/> den Sod nennet/ Verſehrung der Blaſen/<lb/> und hitzigen brennenden Harn: von dem<lb/> Safft kan man nach belieben ein loͤffel voll<lb/> nehmen/ die ſchwartzen Krebs-aͤuglein aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [638/0654]
Das Dritte Buch/
und ſind ſolche ſchlechte holtzichte Gertlein
mit ſchwartz-gruͤnem Laub bekleidet/ welches
in der erſten/ ſo es noch jung/ gleich zaͤh und
fett im angriff iſt/ als waͤre es mit einem
Gummi uͤberzogen. Die blaͤtter des Suͤß-
holtz vergleichen ſich mit den blaͤttern der Zi-
ſer-erbſen. Gegen dem Hewmonat kriechen
zwiſchen dem Laub und den ſtengeln braun-
rothe bluͤmlein herfuͤr/ den Linſen- oder Wi-
cken-bluͤmlein faſt aͤhnlich/ ſo dieſe abfallen/
tringen kleine/ rauche ſchoͤtlein hernach/
und ſind in jedem zwey oder drey breite/ har-
te koͤrnlein verſchloſſen/ den Linſen nicht un-
gleich/ es verderben aber alle Jahr im Win-
ter die ſtengel und laub mit einander/ daher
jaͤhrlich auß der wurtzel neue ſtengel und blaͤt-
ter auffwachſen muͤſſen. Wo Suͤßholtz ein-
mal gepflantzet wird/ da kriecht es hin und
wider/ und kan man es ſchwerlich außreu-
ten: jedoch wo viel Kuͤh- und Pferds-miſt
ligt/ bleibt es nicht lang/ gleich als wenn es
ein natuͤrliche Feindſchafft wider denſelbigen
truge. Es waͤchßt in Jtalien bey groſſer
menge/ und ſonderlich in Apulien auff dem
Berg Gargano/ daſelbſt preßt man den
Safft auß der wurtzel/ doͤrꝛet ihn/ und
macht kuͤchlein darauß/ die bringt man zu
uns. Man findet es auch reichlich in Teutſch-
land/ inſonderheit umb die Statt Bamberg.
Jn Franckreich bey Narbona waͤchßt es an
vielen orten von ihm ſelber/ ſonderlich bey
dem Staͤttlein Latara/ eine Meil von Mont-
pelier gelegen.
[Abbildung Suͤßholtz mit ſtachlichten Koͤpfflein.
Glycyrrhiza Dioſcoridis echinata.
]
2. Das Suͤßholtz mit ſtachlichten Koͤpff-
lein/ Glyzyrrhiza Dioſcoridis echinata, non
repens, J. B. Glycyrrhiza capite echinato, C.
B. Wird von Dioſcoride alſo beſchrieben:
Es waͤchßt viel in Cappadocia und Ponto/
iſt ein kleine kurtze Stauden/ voller aͤſtlein/
zweyer elenbogen hoch/ hat blaͤtter den Ma-
ſtixbaͤum-blaͤttern aͤhnlich/ zaͤh/ dick/ und
fett anzugreiffen. Seine blumen ſind den
Hyacinthen gleich. Bringt eine Frucht in
der groͤſſe der Koͤrner des Ahorns/ jedoch
raucher/ und hat kurtze huͤlſen wie die Lin-
ſen. Die wurtzeln ſind lang/ wie der Bux-
baum gefaͤrbt/ der Entzian-wurtzel aͤhnlich/
ſuͤß/ doch mit ein wenig bitterkeit vermiſcht/
auß welchen ein Safft gepreßt wird.
Eigenſchafft.
Das Suͤßholtz iſt einer mittelmaͤßigen
Natur/ es ſoll zu der zeit/ wenn das Sieben-
geſtirn untergehet/ geſamlet werden. So
man die Wurtzel in der Sonnen wol trock-
net/ haͤlt ſie ſich uͤber zwey Jahr. Sonſten
hat das Suͤßholtz einen ſuͤſſen geſchmack/
iſt mit fluͤchtigem/ alkaliſchem/ milt-ſcharff-
lichtem Saltz begabet/ und hat alſo die Ei-
genſchafft zu lindern/ zu loͤſen/ allen ſcharf-
fen ſchleim/ und ſaltzichte feuchtigkeiten der
Kehlen/ Bruſt und Nieren zu verſuͤſſen/
Grieß/ Sand und Schleim durch den Harn
zu treiben.
Gebrauch.
Der Suͤßholtzwurtzel krafft iſt die rauhe
Kehlen zu lindern/ den Huſten zu ſtillen/ den
zaͤhen ſchleim der Bruſt zu erweichen/ und
die ſcharffe brunſt des Harns zu mildern/
wenn man ein halb loth dieſer geſchabenen
Wurtzel in einer maß Waſſer ſiedet/ ſo lang
als man ein hart Ey ſiedet/ und davon nach
belieben trincket.
Rauche
Kehlen/
Huſten/
zaͤher
Schleim
auff der
Bruſt/ heiſ-
ſe und
ſcharffe
Brunſt des
Harns.
Scharffer
Huſten/
verſchleim-
te Bruſt.
Ein Bruſttranck/ ſo den ſcharffen Huſten
linderet/ und die Bruſt von dem Schleim er-
lediget: Nim geſchaben Suͤßholtz/ friſche
Feigen/ Roſinlein/ jedes ein loth/ rothe und
ſchwartze Bruſtbeerlein jedes ein halb loth/
Aniß und Fenchel jedes ein quintlein: zer-
ſchneide alles/ und binde es in ein tuͤchlein/
ſiede es in zwey maß waſſer/ ſo lang man ein
hart Ey ſiedet/ und laß den Krancken nach
belieben davon trincken.
So man ein Gerſtenwaſſer haben will/
den Durſt zu loͤſchen/ ſo nehme man Ger-
ſten ein hand voll/ Roſinlein zwey loth/
Suͤßholtz ein halb loth/ Aniß und Fenchel
jedes ein quintlein/ zerſchneide alles und bin-
de es in ein tuͤchlein/ ſiede es in zwey maß
friſches Brunnwaſſers/ ſo lang als man ein
hart Ey ſiedet/ und trincke davon nach be-
lieben.
Durſt.
So jemand mit dem Rothlauff an den
Schenckeln oder andern Gliedern des Leibs
behafftet/ der doͤrꝛe Suͤßholtz-wurtzel/ ſtoſſe
ſie zu einem reinen pulver/ und beſprenge da-
mit den Rothlauff: man kan auch das pul-
ver von dem Armeniſchen Bolus/ und ein
wenig Camffer nach belieben darunder mi-
ſchen.
Rothlauff.
Jn den Apothecken wird auß dem Suͤß-
holtz ein Syrup/ und die Trochiſci becchici
nigri oder ſchwartze Krebs-aͤuglein bereitet/
ſind gut fuͤr die raͤuche des Halß/ Doͤrꝛe des
Mundes/ Haͤiſſerkeit/ Huſten/ Seitenſte-
chen/ Brennen des Magen-munds/ ſo man
den Sod nennet/ Verſehrung der Blaſen/
und hitzigen brennenden Harn: von dem
Safft kan man nach belieben ein loͤffel voll
nehmen/ die ſchwartzen Krebs-aͤuglein aber
allge-
Raͤuche
des Halß/
doͤrꝛe des
Munds/
Haͤiſſerkeit
Huſten/
Seitenſte-
chen/ bren-
nen des
Magen-
munds/ ſod
hitziger
breñender
Magen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |