[Spaltenumbruch]Gelb- und Wasser- sucht/ Leib- weh/ fal- lende sucht. Pest.treibt die anfahende Gelb- und Wassersucht/ benimt das Leibweh/ und wendet die fallen- de Sucht/ so man morgens und abends ein paar loth trincket.
Jst ein treffliches mittel wider die Pest/ so man 3. loth mit einem quintlein des besten Theriacs etliche mal einnimt/ und wol da- rauff schwitzet.
Spreissen/ Dorn/ Na- gel.
Wenn einer in einen scharffen Spreissen/ Dorn/ Nagel/ oder dergleichen getretten wäre/ der netze tüchlein in diesem wasser und schlags über/ es bringt den Schaden zu Ey- ter/ und macht ihn außschwären.
Der Königliche Dänische Leib-Medicus, D. Simon Pauli, offenbahret in seinem Qua- dripartito Botanico Class. 2. p. m. 22. ein son- Schäden der Schen- ckeln.derliches mittel von der langen Osterlucey/ dessen treffliche würckung in den offenen Schäden der Schencklen er selbsten wahrge- nommen/ und mit welchem er einer fürneh- men Jungfrawen einen bösen Schaden an den Schencklen zugeheilet habe/ welchen ein berühmter Wundartzt ein gantzes Jahr mit seinen Pflastern ohn einigen nutzen verbun- den. Er liesse das pulver von der langen Osterlucey in Ehrenpreiß-wasser sieden/ tüchlein darinn netzen und überschlagen/ in wenig tagen waren die Geschwär durch die Gnade Gottes also glücklich zugeheilet/ daß von derselben zeit an nicht ein eintziges blät- terlein sich an dem Schenckel erzeiget hat.
[Abbildung]
Osterlucey mit vielen Wurtzeln. Pistolochia.
4. Osterlucey mit vielen Wurtzeln/ Ari- stolochia Pistolochia dicta, C. B. Aristolochia polyrrhizos, J. B. Jst der langen Osterlucey mit dem Kraut nicht ungleich/ jedoch zarter und kleiner an blättern und früchten/ hat viel Bux-farbe/ dünne/ lange wurtzeln/ auch schuh-hohe/ eckichte/ zarte/ ästichte stengelein/ auff welchen braune/ offt auch grün-gelblichte Blumen/ wie in dem run- den Geschlecht/ erscheinen/ aber kleiner. [Spaltenumbruch]
Wächßt umb Neapoli/ wie auch in Franck- reich umb Montpelier/ bey Narbonen/ und in Spanien/ da die Oelbäum wachsen/ oder sonst etwas steinicht ist. Die wurtzel riecht wol/ und ist sonderlich gut neben der runden Osterlucey denen/ die gefallen/ oder etwas im Leib zerrissen haben/ wenn man sie in Wasser siedet/ und dieses zu trincken gibt. Jn dem übrigen hat sie gleiche Tugend mit beyden Osterluceyen/ daher sie Osterlucey mit vielen Wurtzeln genennet wird.
1. Das gemeine Süßholtz/ Glycyrrhiza vulgaris, Park. Siliquosa, vel Germanica, C. B. radice repente, vulgaris Germanica, J. B. Jst leichtlich auffzubringen/ wächßt bald/ fla- dert hin und wider. Die Stamm-wurtzel aber begehret untersich/ auß dieser schlieffen jährlich neue wurtzeln/ die kriechen über- zwerch im Feld/ gleich wie andere Quecken- wurtzeln/ sind inwendig gelb/ außwendig erden- oder holtz-färbig/ eines herben und süssen geschmacks/ stossen im Frühling zar- te Dolden/ die gerathen zu holtzichten/ run- den stengeln/ zweyer oder dreyer elen hoch/
und
L l l l 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]Gelb- und Waſſer- ſucht/ Leib- weh/ fal- lende ſucht. Peſt.treibt die anfahende Gelb- und Waſſerſucht/ benimt das Leibweh/ und wendet die fallen- de Sucht/ ſo man morgens und abends ein paar loth trincket.
Jſt ein treffliches mittel wider die Peſt/ ſo man 3. loth mit einem quintlein des beſten Theriacs etliche mal einnimt/ und wol da- rauff ſchwitzet.
Spreiſſen/ Dorn/ Na- gel.
Wenn einer in einen ſcharffen Spreiſſen/ Dorn/ Nagel/ oder dergleichen getretten waͤre/ der netze tuͤchlein in dieſem waſſer und ſchlags uͤber/ es bringt den Schaden zu Ey- ter/ und macht ihn außſchwaͤren.
Der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-Medicus, D. Simon Pauli, offenbahret in ſeinem Qua- dripartito Botanico Claſs. 2. p. m. 22. ein ſon- Schaͤden der Schen- ckeln.derliches mittel von der langen Oſterlucey/ deſſen treffliche wuͤrckung in den offenen Schaͤden der Schencklen er ſelbſten wahrge- nommen/ und mit welchem er einer fuͤrneh- men Jungfrawen einen boͤſen Schaden an den Schencklen zugeheilet habe/ welchen ein beruͤhmter Wundartzt ein gantzes Jahr mit ſeinen Pflaſtern ohn einigen nutzen verbun- den. Er lieſſe das pulver von der langen Oſterlucey in Ehrenpreiß-waſſer ſieden/ tuͤchlein darinn netzen und uͤberſchlagen/ in wenig tagen waren die Geſchwaͤr durch die Gnade Gottes alſo gluͤcklich zugeheilet/ daß von derſelben zeit an nicht ein eintziges blaͤt- terlein ſich an dem Schenckel erzeiget hat.
[Abbildung]
Oſterlucey mit vielen Wurtzeln. Piſtolochia.
4. Oſterlucey mit vielen Wurtzeln/ Ari- ſtolochia Piſtolochia dicta, C. B. Ariſtolochia polyrrhizos, J. B. Jſt der langen Oſterlucey mit dem Kraut nicht ungleich/ jedoch zarter und kleiner an blaͤttern und fruͤchten/ hat viel Bux-farbe/ duͤnne/ lange wurtzeln/ auch ſchuh-hohe/ eckichte/ zarte/ aͤſtichte ſtengelein/ auff welchen braune/ offt auch gruͤn-gelblichte Blumen/ wie in dem run- den Geſchlecht/ erſcheinen/ aber kleiner. [Spaltenumbruch]
Waͤchßt umb Neapoli/ wie auch in Franck- reich umb Montpelier/ bey Narbonen/ und in Spanien/ da die Oelbaͤum wachſen/ oder ſonſt etwas ſteinicht iſt. Die wurtzel riecht wol/ und iſt ſonderlich gut neben der runden Oſterlucey denen/ die gefallen/ oder etwas im Leib zerꝛiſſen haben/ wenn man ſie in Waſſer ſiedet/ und dieſes zu trincken gibt. Jn dem uͤbrigen hat ſie gleiche Tugend mit beyden Oſterluceyen/ daher ſie Oſterlucey mit vielen Wurtzeln genennet wird.
1. Das gemeine Suͤßholtz/ Glycyrrhiza vulgaris, Park. Siliquoſa, vel Germanica, C. B. radice repente, vulgaris Germanica, J. B. Jſt leichtlich auffzubringen/ waͤchßt bald/ fla- dert hin und wider. Die Stamm-wurtzel aber begehret unterſich/ auß dieſer ſchlieffen jaͤhrlich neue wurtzeln/ die kriechen uͤber- zwerch im Feld/ gleich wie andere Quecken- wurtzeln/ ſind inwendig gelb/ außwendig erden- oder holtz-faͤrbig/ eines herben und ſuͤſſen geſchmacks/ ſtoſſen im Fruͤhling zar- te Dolden/ die gerathen zu holtzichten/ run- den ſtengeln/ zweyer oder dreyer elen hoch/
und
L l l l 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0653"n="637"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><noteplace="left">Gelb- und<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht/ Leib-<lb/>
weh/ fal-<lb/>
lende ſucht.<lb/>
Peſt.</note>treibt die anfahende Gelb- und Waſſerſucht/<lb/>
benimt das Leibweh/ und wendet die fallen-<lb/>
de Sucht/ ſo man morgens und abends ein<lb/>
paar loth trincket.</p><lb/><p>Jſt ein treffliches mittel wider die Peſt/<lb/>ſo man 3. loth mit einem quintlein des beſten<lb/>
Theriacs etliche mal einnimt/ und wol da-<lb/>
rauff ſchwitzet.</p><lb/><noteplace="left">Spreiſſen/<lb/>
Dorn/ Na-<lb/>
gel.</note><p>Wenn einer in einen ſcharffen Spreiſſen/<lb/>
Dorn/ Nagel/ oder dergleichen getretten<lb/>
waͤre/ der netze tuͤchlein in dieſem waſſer und<lb/>ſchlags uͤber/ es bringt den Schaden zu Ey-<lb/>
ter/ und macht ihn außſchwaͤren.</p><lb/><p>Der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-<hirendition="#aq">Medicus,<lb/>
D. Simon Pauli,</hi> offenbahret in ſeinem <hirendition="#aq">Qua-<lb/>
dripartito Botanico Claſs. 2. p. m.</hi> 22. ein ſon-<lb/><noteplace="left">Schaͤden<lb/>
der Schen-<lb/>
ckeln.</note>derliches mittel von der langen Oſterlucey/<lb/>
deſſen treffliche wuͤrckung in den offenen<lb/>
Schaͤden der Schencklen er ſelbſten wahrge-<lb/>
nommen/ und mit welchem er einer fuͤrneh-<lb/>
men Jungfrawen einen boͤſen Schaden an<lb/>
den Schencklen zugeheilet habe/ welchen ein<lb/>
beruͤhmter Wundartzt ein gantzes Jahr mit<lb/>ſeinen Pflaſtern ohn einigen nutzen verbun-<lb/>
den. Er lieſſe das pulver von der langen<lb/>
Oſterlucey in Ehrenpreiß-waſſer ſieden/<lb/>
tuͤchlein darinn netzen und uͤberſchlagen/ in<lb/>
wenig tagen waren die Geſchwaͤr durch die<lb/>
Gnade Gottes alſo gluͤcklich zugeheilet/ daß<lb/>
von derſelben zeit an nicht ein eintziges blaͤt-<lb/>
terlein ſich an dem Schenckel erzeiget hat.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Oſterlucey mit vielen Wurtzeln.</hi><lb/><hirendition="#aq">Piſtolochia.</hi></hi></head><lb/></figure><p>4. Oſterlucey mit vielen Wurtzeln/ <hirendition="#aq">Ari-<lb/>ſtolochia Piſtolochia dicta, <hirendition="#i">C. B.</hi> Ariſtolochia<lb/>
polyrrhizos, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt der langen Oſterlucey<lb/>
mit dem Kraut nicht ungleich/ jedoch zarter<lb/>
und kleiner an blaͤttern und fruͤchten/ hat<lb/>
viel Bux-farbe/ duͤnne/ lange wurtzeln/<lb/>
auch ſchuh-hohe/ eckichte/ zarte/ aͤſtichte<lb/>ſtengelein/ auff welchen braune/ offt auch<lb/>
gruͤn-gelblichte Blumen/ wie in dem run-<lb/>
den Geſchlecht/ erſcheinen/ aber kleiner.<lb/><cb/>
Waͤchßt umb Neapoli/ wie auch in Franck-<lb/>
reich umb Montpelier/ bey Narbonen/ und<lb/>
in Spanien/ da die Oelbaͤum wachſen/ oder<lb/>ſonſt etwas ſteinicht iſt. Die wurtzel riecht<lb/>
wol/ und iſt ſonderlich gut neben der runden<lb/>
Oſterlucey denen/ die gefallen/ oder etwas<lb/>
im Leib zerꝛiſſen haben/ wenn man ſie in<lb/>
Waſſer ſiedet/ und dieſes zu trincken gibt.<lb/>
Jn dem uͤbrigen hat ſie gleiche Tugend mit<lb/>
beyden Oſterluceyen/ daher ſie Oſterlucey<lb/>
mit vielen Wurtzeln genennet wird.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXVI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemein Suͤßholtz.</hi><hirendition="#aq">Glycyrrhiza<lb/>
vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>üßholtz oder Leckritz heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Glycyrrhiza,<lb/>
Dulcis Radix.</hi> Jn den Apothecken/<lb/><hirendition="#aq">Liquiritia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Regelizia, Regali-<lb/>
zia.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Reglice, Regaliſſe, Rigliſ-<lb/>ſe.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Regaliza oroſuz.</hi> Engliſch/<lb/>
Sweewort/ Licoriſch. Daͤniſch/ Lackritz-<lb/>
troe/ Lackritz. Niderlaͤndiſch/ Kaliſſen-<lb/>
haut/ Suethaut.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine Suͤßholtz/ <hirendition="#aq">Glycyrrhiza<lb/>
vulgaris, <hirendition="#i">Park.</hi> Siliquoſa, vel Germanica, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
radice repente, vulgaris Germanica, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt<lb/>
leichtlich auffzubringen/ waͤchßt bald/ fla-<lb/>
dert hin und wider. Die Stamm-wurtzel<lb/>
aber begehret unterſich/ auß dieſer ſchlieffen<lb/>
jaͤhrlich neue wurtzeln/ die kriechen uͤber-<lb/>
zwerch im Feld/ gleich wie andere Quecken-<lb/>
wurtzeln/ ſind inwendig gelb/ außwendig<lb/>
erden- oder holtz-faͤrbig/ eines herben und<lb/>ſuͤſſen geſchmacks/ ſtoſſen im Fruͤhling zar-<lb/>
te Dolden/ die gerathen zu holtzichten/ run-<lb/>
den ſtengeln/ zweyer oder dreyer elen hoch/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l l l 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[637/0653]
Von den Kraͤuteren.
treibt die anfahende Gelb- und Waſſerſucht/
benimt das Leibweh/ und wendet die fallen-
de Sucht/ ſo man morgens und abends ein
paar loth trincket.
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ Leib-
weh/ fal-
lende ſucht.
Peſt.
Jſt ein treffliches mittel wider die Peſt/
ſo man 3. loth mit einem quintlein des beſten
Theriacs etliche mal einnimt/ und wol da-
rauff ſchwitzet.
Wenn einer in einen ſcharffen Spreiſſen/
Dorn/ Nagel/ oder dergleichen getretten
waͤre/ der netze tuͤchlein in dieſem waſſer und
ſchlags uͤber/ es bringt den Schaden zu Ey-
ter/ und macht ihn außſchwaͤren.
Der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-Medicus,
D. Simon Pauli, offenbahret in ſeinem Qua-
dripartito Botanico Claſs. 2. p. m. 22. ein ſon-
derliches mittel von der langen Oſterlucey/
deſſen treffliche wuͤrckung in den offenen
Schaͤden der Schencklen er ſelbſten wahrge-
nommen/ und mit welchem er einer fuͤrneh-
men Jungfrawen einen boͤſen Schaden an
den Schencklen zugeheilet habe/ welchen ein
beruͤhmter Wundartzt ein gantzes Jahr mit
ſeinen Pflaſtern ohn einigen nutzen verbun-
den. Er lieſſe das pulver von der langen
Oſterlucey in Ehrenpreiß-waſſer ſieden/
tuͤchlein darinn netzen und uͤberſchlagen/ in
wenig tagen waren die Geſchwaͤr durch die
Gnade Gottes alſo gluͤcklich zugeheilet/ daß
von derſelben zeit an nicht ein eintziges blaͤt-
terlein ſich an dem Schenckel erzeiget hat.
Schaͤden
der Schen-
ckeln.
[Abbildung Oſterlucey mit vielen Wurtzeln.
Piſtolochia.
]
4. Oſterlucey mit vielen Wurtzeln/ Ari-
ſtolochia Piſtolochia dicta, C. B. Ariſtolochia
polyrrhizos, J. B. Jſt der langen Oſterlucey
mit dem Kraut nicht ungleich/ jedoch zarter
und kleiner an blaͤttern und fruͤchten/ hat
viel Bux-farbe/ duͤnne/ lange wurtzeln/
auch ſchuh-hohe/ eckichte/ zarte/ aͤſtichte
ſtengelein/ auff welchen braune/ offt auch
gruͤn-gelblichte Blumen/ wie in dem run-
den Geſchlecht/ erſcheinen/ aber kleiner.
Waͤchßt umb Neapoli/ wie auch in Franck-
reich umb Montpelier/ bey Narbonen/ und
in Spanien/ da die Oelbaͤum wachſen/ oder
ſonſt etwas ſteinicht iſt. Die wurtzel riecht
wol/ und iſt ſonderlich gut neben der runden
Oſterlucey denen/ die gefallen/ oder etwas
im Leib zerꝛiſſen haben/ wenn man ſie in
Waſſer ſiedet/ und dieſes zu trincken gibt.
Jn dem uͤbrigen hat ſie gleiche Tugend mit
beyden Oſterluceyen/ daher ſie Oſterlucey
mit vielen Wurtzeln genennet wird.
CAPUT LXXXVI.
[Abbildung Gemein Suͤßholtz. Glycyrrhiza
vulgaris.
]
Namen.
Süßholtz oder Leckritz heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Glycyrrhiza,
Dulcis Radix. Jn den Apothecken/
Liquiritia. Jtaliaͤniſch/ Regelizia, Regali-
zia. Frantzoͤſiſch/ Reglice, Regaliſſe, Rigliſ-
ſe. Spaniſch/ Regaliza oroſuz. Engliſch/
Sweewort/ Licoriſch. Daͤniſch/ Lackritz-
troe/ Lackritz. Niderlaͤndiſch/ Kaliſſen-
haut/ Suethaut.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Suͤßholtz/ Glycyrrhiza
vulgaris, Park. Siliquoſa, vel Germanica, C. B.
radice repente, vulgaris Germanica, J. B. Jſt
leichtlich auffzubringen/ waͤchßt bald/ fla-
dert hin und wider. Die Stamm-wurtzel
aber begehret unterſich/ auß dieſer ſchlieffen
jaͤhrlich neue wurtzeln/ die kriechen uͤber-
zwerch im Feld/ gleich wie andere Quecken-
wurtzeln/ ſind inwendig gelb/ außwendig
erden- oder holtz-faͤrbig/ eines herben und
ſuͤſſen geſchmacks/ ſtoſſen im Fruͤhling zar-
te Dolden/ die gerathen zu holtzichten/ run-
den ſtengeln/ zweyer oder dreyer elen hoch/
und
L l l l 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/653>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.