[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Lerchenschwam.Agaricus Laricis. Campania/ in der Tridentischen Landschafft und anderen orten/ die viel Lerchenbäum tragen/ von dannen bringt man ihn nach Venedig/ und daher zu uns. Ob wol der Lerchenschwam ein angebohren Gewächs des Lerchenbaums ist/ findet man doch die- ser Bäumen wenig/ die solchen Schwam bringen. Matthiolus selbst hat in einem gros- sen Wald voll Lerchenbäumen/ kaum an zehen diesen schwam gefunden. Er wächßt viel in Bündten und Wallis/ auch in Teutsch- land umb Nürnberg und anderstwo.
Des Lerchenschwams sind zwey Ge- schlecht/ schwartz und weiß. Der schwartz ist schädlich. Der weiß wird allein zur Artz- ney erwehlet/ soll leicht/ luck/ mürb/ am ge- schmack erstlich süß/ bald darauff bitter und streng seyn. Der holtzichte/ harte und schwe- re hat keinen nutzen.
Eigenschafft.
Der Lerchenschwam führet neben seinen vielen irrdischen theilen/ auch ein flüchtiges etzendes/ mit was ölichten cörperlein ver- mischtes Saltz bey sich/ ist daher mit zim- lich bitterem Saltz begabet/ und hat die Ei- genschafft durch den Stulgang und Harn zu purgieren/ den Schleim von der Brust abzuführen/ und die versteckte monatliche Reinigung zu befürdern.
Gebrauch.
Der Lerchenschwam führet den Schleim auß/ insonderheit welcher sich auff der Brust und in den Kröß-adern gesamlet hat/ befür- deret den verstecktern Harn und Weiber- zeit/ dieweilen er aber gar langsam würcket/ werden ihme noch andere purgierende Artz- neyen zugeben/ so aber ohne vorwissen ei- nes Medici nicht geschehen solle. Welche mit Fallende Sucht.der fallenden Sucht behafftet sind/ denen [Spaltenumbruch]
soll man mit dem Lerchenschwam an statt der Seiffen das Haupt waschen oder zwa- gen. Sonderlich aber wird der Lerchen- schwam in laxierenden Kräuter-weinen go- braucht.
Man pflegt auch mit geringem Brann- tenwein die krafft davon außzuziehen/ und von solchem Extract biß 20. oder 24. gran in Pillen auff einmahl einzugeben.
CAPUT LXXXII.
[Abbildung]
Gemein oder klein Tausend gulden- kraut.Centaurium minus.
Namen.
GEmein oder klein Tausendgulden- kraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Centaurium minus, Febrifuga, Fel terrae. Jtaliänisch/ Centaurea minore, Centura, Fele di terra, Biondella. Fran- tzösisch/ Centauree mineur, Fiel de terre. Spa- nisch/ Cintoria, Hiel de tierra. Englisch/ Cen- torie. Dänisch/ Tusinddyder/ Aggerun/ Jordgalde. Niderländisch/ Cleyn santorie. Jn Hochteutscher Sprach heißt es Fieber- kraut/ denn es wider die Fieber viel gebraucht wird. Erdgall nennet man es/ weilen die Wurtzel und Blätter hefftig bitter sind: ferners wird es auch Biberkraut und Aurin genennt.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das gemeine kleine Tausendgulden- kraut/ Centaurium minus, C. B. minus flore purpureo & albo, J. B. Hat ein krummes/ schlechtes/ weisses/ dürres/ ungeschmacktes/ holtzichtes würtzelein/ so nicht gebraucht wird/ auß welchem ein steiffes/ glattes/ ec[ki]ch- tes und spannen-hohes stengelein/ mit etli- chen neben-zincklein herfür komt/ auff denen schöne/ braun-rothe blümlein erscheinen/
darauß
K k k k 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Lerchenſchwam.Agaricus Laricis. Campania/ in der Tridentiſchen Landſchafft und anderen orten/ die viel Lerchenbaͤum tragen/ von dannen bringt man ihn nach Venedig/ und daher zu uns. Ob wol der Lerchenſchwam ein angebohren Gewaͤchs des Lerchenbaums iſt/ findet man doch die- ſer Baͤumen wenig/ die ſolchen Schwam bringen. Matthiolus ſelbſt hat in einem groſ- ſen Wald voll Lerchenbaͤumen/ kaum an zehen dieſen ſchwam gefunden. Er waͤchßt viel in Buͤndten uñ Wallis/ auch in Teutſch- land umb Nuͤrnberg und anderſtwo.
Des Lerchenſchwams ſind zwey Ge- ſchlecht/ ſchwartz und weiß. Der ſchwartz iſt ſchaͤdlich. Der weiß wird allein zur Artz- ney erwehlet/ ſoll leicht/ luck/ muͤrb/ am ge- ſchmack erſtlich ſuͤß/ bald darauff bitter und ſtreng ſeyn. Der holtzichte/ harte und ſchwe- re hat keinen nutzen.
Eigenſchafft.
Der Lerchenſchwam fuͤhret neben ſeinen vielen irꝛdiſchen theilen/ auch ein fluͤchtiges etzendes/ mit was oͤlichten coͤrperlein ver- miſchtes Saltz bey ſich/ iſt daher mit zim- lich bitterem Saltz begabet/ und hat die Ei- genſchafft durch den Stulgang und Harn zu purgieren/ den Schleim von der Bruſt abzufuͤhren/ und die verſteckte monatliche Reinigung zu befuͤrdern.
Gebrauch.
Der Lerchenſchwam fuͤhret den Schleim auß/ inſonderheit welcher ſich auff der Bruſt und in den Kroͤß-adern geſamlet hat/ befuͤr- deret den verſtecktern Harn und Weiber- zeit/ dieweilen er aber gar langſam wuͤrcket/ werden ihme noch andere purgierende Artz- neyen zugeben/ ſo aber ohne vorwiſſen ei- nes Medici nicht geſchehen ſolle. Welche mit Fallende Sucht.der fallenden Sucht behafftet ſind/ denen [Spaltenumbruch]
ſoll man mit dem Lerchenſchwam an ſtatt der Seiffen das Haupt waſchen oder zwa- gen. Sonderlich aber wird der Lerchen- ſchwam in laxierenden Kraͤuter-weinen go- braucht.
Man pflegt auch mit geringem Brann- tenwein die krafft davon außzuziehen/ und von ſolchem Extract biß 20. oder 24. gran in Pillen auff einmahl einzugeben.
CAPUT LXXXII.
[Abbildung]
Gemein oder klein Tauſend gulden- kraut.Centaurium minus.
Namen.
GEmein oder klein Tauſendgulden- kraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Centaurium minus, Febrifuga, Fel terræ. Jtaliaͤniſch/ Centaurea minore, Centura, Fele di terra, Biondella. Fran- tzoͤſiſch/ Centaurée mineur, Fiel de terre. Spa- niſch/ Cintoria, Hiel de tierra. Engliſch/ Cen- torie. Daͤniſch/ Tuſinddyder/ Aggerun/ Jordgalde. Niderlaͤndiſch/ Cleyn ſantorie. Jn Hochteutſcher Sprach heißt es Fieber- kraut/ denn es wider die Fieber viel gebraucht wird. Erdgall nennet man es/ weilen die Wurtzel und Blaͤtter hefftig bitter ſind: ferners wird es auch Biberkraut und Aurin genennt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine kleine Tauſendgulden- kraut/ Centaurium minus, C. B. minus flore purpureo & albo, J. B. Hat ein krummes/ ſchlechtes/ weiſſes/ duͤrꝛes/ ungeſchmacktes/ holtzichtes wuͤrtzelein/ ſo nicht gebraucht wird/ auß welchem ein ſteiffes/ glattes/ ec[ki]ch- tes und ſpannen-hohes ſtengelein/ mit etli- chen neben-zincklein herfuͤr komt/ auff denen ſchoͤne/ braun-rothe bluͤmlein erſcheinen/
darauß
K k k k 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0645"n="629"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Lerchenſchwam.</hi><hirendition="#aq">Agaricus Laricis.</hi></hi></head><lb/></figure> Campania/ in der Tridentiſchen Landſchafft<lb/>
und anderen orten/ die viel Lerchenbaͤum<lb/>
tragen/ von dannen bringt man ihn nach<lb/>
Venedig/ und daher zu uns. Ob wol der<lb/>
Lerchenſchwam ein angebohren Gewaͤchs<lb/>
des Lerchenbaums iſt/ findet man doch die-<lb/>ſer Baͤumen wenig/ die ſolchen Schwam<lb/>
bringen. <hirendition="#aq">Matthiolus</hi>ſelbſt hat in einem groſ-<lb/>ſen Wald voll Lerchenbaͤumen/ kaum an<lb/>
zehen dieſen ſchwam gefunden. Er waͤchßt<lb/>
viel in Buͤndten uñ Wallis/ auch in Teutſch-<lb/>
land umb Nuͤrnberg und anderſtwo.</p><lb/><p>Des Lerchenſchwams ſind zwey Ge-<lb/>ſchlecht/ ſchwartz und weiß. Der ſchwartz iſt<lb/>ſchaͤdlich. Der weiß wird allein zur Artz-<lb/>
ney erwehlet/ ſoll leicht/ luck/ muͤrb/ am ge-<lb/>ſchmack erſtlich ſuͤß/ bald darauff bitter und<lb/>ſtreng ſeyn. Der holtzichte/ harte und ſchwe-<lb/>
re hat keinen nutzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Lerchenſchwam fuͤhret neben ſeinen<lb/>
vielen irꝛdiſchen theilen/ auch ein fluͤchtiges<lb/>
etzendes/ mit was oͤlichten coͤrperlein ver-<lb/>
miſchtes Saltz bey ſich/ iſt daher mit zim-<lb/>
lich bitterem Saltz begabet/ und hat die Ei-<lb/>
genſchafft durch den Stulgang und Harn<lb/>
zu purgieren/ den Schleim von der Bruſt<lb/>
abzufuͤhren/ und die verſteckte monatliche<lb/>
Reinigung zu befuͤrdern.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Der Lerchenſchwam fuͤhret den Schleim<lb/>
auß/ inſonderheit welcher ſich auff der Bruſt<lb/>
und in den Kroͤß-adern geſamlet hat/ befuͤr-<lb/>
deret den verſtecktern Harn und Weiber-<lb/>
zeit/ dieweilen er aber gar langſam wuͤrcket/<lb/>
werden ihme noch andere purgierende Artz-<lb/>
neyen zugeben/ ſo aber ohne vorwiſſen ei-<lb/>
nes <hirendition="#aq">Medici</hi> nicht geſchehen ſolle. Welche mit<lb/><noteplace="left">Fallende<lb/>
Sucht.</note>der fallenden Sucht behafftet ſind/ denen<lb/><cb/>ſoll man mit dem Lerchenſchwam an ſtatt<lb/>
der Seiffen das Haupt waſchen oder zwa-<lb/>
gen. Sonderlich aber wird der Lerchen-<lb/>ſchwam in laxierenden Kraͤuter-weinen go-<lb/>
braucht.</p><lb/><p>Man pflegt auch mit geringem Brann-<lb/>
tenwein die krafft davon außzuziehen/ und<lb/>
von ſolchem <hirendition="#aq">Extract</hi> biß 20. oder 24. gran in<lb/>
Pillen auff einmahl einzugeben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemein oder klein Tauſend gulden-<lb/>
kraut.</hi><hirendition="#aq">Centaurium minus.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Emein oder klein Tauſendgulden-<lb/>
kraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Centaurium minus,<lb/>
Febrifuga, Fel terræ.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Centaurea<lb/>
minore, Centura, Fele di terra, Biondella.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Centaurée mineur, Fiel de terre.</hi> Spa-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Cintoria, Hiel de tierra.</hi> Engliſch/ Cen-<lb/>
torie. Daͤniſch/ Tuſinddyder/ Aggerun/<lb/>
Jordgalde. Niderlaͤndiſch/ Cleyn ſantorie.<lb/>
Jn Hochteutſcher Sprach heißt es Fieber-<lb/>
kraut/ denn es wider die Fieber viel gebraucht<lb/>
wird. Erdgall nennet man es/ weilen die<lb/>
Wurtzel und Blaͤtter hefftig bitter ſind:<lb/>
ferners wird es auch Biberkraut und Aurin<lb/>
genennt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine kleine Tauſendgulden-<lb/>
kraut/ <hirendition="#aq">Centaurium minus, <hirendition="#i">C. B.</hi> minus flore<lb/>
purpureo & albo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein krummes/<lb/>ſchlechtes/ weiſſes/ duͤrꝛes/ ungeſchmacktes/<lb/>
holtzichtes wuͤrtzelein/ ſo nicht gebraucht<lb/>
wird/ auß welchem ein ſteiffes/ glattes/ ec<supplied>ki</supplied>ch-<lb/>
tes und ſpannen-hohes ſtengelein/ mit etli-<lb/>
chen neben-zincklein herfuͤr komt/ auff denen<lb/>ſchoͤne/ braun-rothe bluͤmlein erſcheinen/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k k 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">darauß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[629/0645]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Lerchenſchwam. Agaricus Laricis.
]
Campania/ in der Tridentiſchen Landſchafft
und anderen orten/ die viel Lerchenbaͤum
tragen/ von dannen bringt man ihn nach
Venedig/ und daher zu uns. Ob wol der
Lerchenſchwam ein angebohren Gewaͤchs
des Lerchenbaums iſt/ findet man doch die-
ſer Baͤumen wenig/ die ſolchen Schwam
bringen. Matthiolus ſelbſt hat in einem groſ-
ſen Wald voll Lerchenbaͤumen/ kaum an
zehen dieſen ſchwam gefunden. Er waͤchßt
viel in Buͤndten uñ Wallis/ auch in Teutſch-
land umb Nuͤrnberg und anderſtwo.
Des Lerchenſchwams ſind zwey Ge-
ſchlecht/ ſchwartz und weiß. Der ſchwartz iſt
ſchaͤdlich. Der weiß wird allein zur Artz-
ney erwehlet/ ſoll leicht/ luck/ muͤrb/ am ge-
ſchmack erſtlich ſuͤß/ bald darauff bitter und
ſtreng ſeyn. Der holtzichte/ harte und ſchwe-
re hat keinen nutzen.
Eigenſchafft.
Der Lerchenſchwam fuͤhret neben ſeinen
vielen irꝛdiſchen theilen/ auch ein fluͤchtiges
etzendes/ mit was oͤlichten coͤrperlein ver-
miſchtes Saltz bey ſich/ iſt daher mit zim-
lich bitterem Saltz begabet/ und hat die Ei-
genſchafft durch den Stulgang und Harn
zu purgieren/ den Schleim von der Bruſt
abzufuͤhren/ und die verſteckte monatliche
Reinigung zu befuͤrdern.
Gebrauch.
Der Lerchenſchwam fuͤhret den Schleim
auß/ inſonderheit welcher ſich auff der Bruſt
und in den Kroͤß-adern geſamlet hat/ befuͤr-
deret den verſtecktern Harn und Weiber-
zeit/ dieweilen er aber gar langſam wuͤrcket/
werden ihme noch andere purgierende Artz-
neyen zugeben/ ſo aber ohne vorwiſſen ei-
nes Medici nicht geſchehen ſolle. Welche mit
der fallenden Sucht behafftet ſind/ denen
ſoll man mit dem Lerchenſchwam an ſtatt
der Seiffen das Haupt waſchen oder zwa-
gen. Sonderlich aber wird der Lerchen-
ſchwam in laxierenden Kraͤuter-weinen go-
braucht.
Fallende
Sucht.
Man pflegt auch mit geringem Brann-
tenwein die krafft davon außzuziehen/ und
von ſolchem Extract biß 20. oder 24. gran in
Pillen auff einmahl einzugeben.
CAPUT LXXXII.
[Abbildung Gemein oder klein Tauſend gulden-
kraut. Centaurium minus.
]
Namen.
GEmein oder klein Tauſendgulden-
kraut heißt Griechiſch/ _ __
____. Lateiniſch/ Centaurium minus,
Febrifuga, Fel terræ. Jtaliaͤniſch/ Centaurea
minore, Centura, Fele di terra, Biondella. Fran-
tzoͤſiſch/ Centaurée mineur, Fiel de terre. Spa-
niſch/ Cintoria, Hiel de tierra. Engliſch/ Cen-
torie. Daͤniſch/ Tuſinddyder/ Aggerun/
Jordgalde. Niderlaͤndiſch/ Cleyn ſantorie.
Jn Hochteutſcher Sprach heißt es Fieber-
kraut/ denn es wider die Fieber viel gebraucht
wird. Erdgall nennet man es/ weilen die
Wurtzel und Blaͤtter hefftig bitter ſind:
ferners wird es auch Biberkraut und Aurin
genennt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine kleine Tauſendgulden-
kraut/ Centaurium minus, C. B. minus flore
purpureo & albo, J. B. Hat ein krummes/
ſchlechtes/ weiſſes/ duͤrꝛes/ ungeſchmacktes/
holtzichtes wuͤrtzelein/ ſo nicht gebraucht
wird/ auß welchem ein ſteiffes/ glattes/ eckich-
tes und ſpannen-hohes ſtengelein/ mit etli-
chen neben-zincklein herfuͤr komt/ auff denen
ſchoͤne/ braun-rothe bluͤmlein erſcheinen/
darauß
K k k k 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/645>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.