[Spaltenumbruch]
weissen Candel-zucker 2. loth: Stosse alles zu reinstem Pulver under einander/ und gi- be dem Patienten täglich dreymal ein messer- spitz-voll in einem dienlichen Safft ein.
Flecken/ Masen der Augen. Dunckel- heit des Gesichts.
Auß dem Schellkraut kan man eine Es- sentz/ und hierauß demnach ein Extract ma- chen/ welche sonderlich in allen obangereg- ten Zuständen mit guter würckung gebraucht werden. Von dem Extract täglich ein klein wenig mit Schlangen- oder Gänß-schmaltz/ und ein wenig Aloes-pulver vermischt/ und in die Augen gethan/ verzehrt und vertreibt alle Flecken und Masen deroselben/ lautert und reiniget auch das Gesicht.
40. biß 60. gran von dem Pulver der Rothe Ruhr.Schellwurtz mit 6. biß 8. loth des destillier- ten Schellkraut-wassers täglich ein- oder zweymal eingenommen/ vertreibt und hei- let die rothe Ruhr fürtreflich. Man kan zu diesem zweck auch von Armenischem Bo- lus und Schellwurtz-pulver jedes ein halb quintlein allezeit nehmen.
CAPUT LXXVII.
[Abbildung]
Wilder Agley.Aquilegia sylvestris.
Namen.
AGley/ Ageley und Ackeley heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Aquileja, Aquilina, Aquile- gia, Leonis Osculum, Jovis flos. Jtaliänisch/ Aquileia, Aquilegia, Celidonia salvatica, Celi- donia mezzana, Fiore de India. Frantzösisch/ Ancolie. Spanisch/ Flor de las Indias. En- glisch/ Celandine/ Columbine. Dänisch/ A- ckeley/ Klocker/ Blaaklocker. Niderländisch/ Akeleyen.
Geschlecht und Gestalt.
Der gemeine wilde Agley/ Aquilegia syl- [Spaltenumbruch]
vestris, C. B. it. Aquil. hortensis simplex. Ejusd. Aquilegia flore simplici, item flore magno & pleno. Jst ein schönes Gewächs; hat eine fingers-dicke/ weisse/ mit vielen neben-wür- tzelein begabte/ süßlichte/ viel Jahr dauren- de wurtzel. Die Blätter sind rund/ rings herumb eingeschnitten und zerkerfft/ erstmals beynahe wie die blätter der grossen Schell- wurtz anzusehen/ von farben aschenfarb- grün/ und an langen/ rauchen/ haarigen stielen hangend. Das Gewächs steigt gegen dem Brachmonat in die höhe mit runden glatten stengeln/ die sind über elen lang/ und in etliche neben-ästlein zerspalten/ son- sten aber rauch-haarig und knodicht: an den enden und gipffeln derselben bringen sie viel schöne/ himmelblaue blumen/ wie schellen/ die hangen allezeit unter sich gegen der Er- den/ innerhalb mit gelben härlein oder fäß- lein gezieret: ein theil an diesen blumen oder schellen/ gewinnt gebogene spitzen/ wie die grosse Berg-Rittersporen. So die blumen abfallen/ richten sich die stengel wiederumb über sich/ und folgen nach einer jeden blu- men vier oder fünff spitze schötlein an ein- ander/ darinnen findet man kleinen schwartz- gläntzenden samen. Der geschmack an der wurtzel/ kraut/ blumen und samen ist zur süs- se geneigt. Der samen dieses gewächs zeiti- get bald/ und wo er nicht bey guter zeit ab- genommen wird/ springen die schöttlein auff/ und verwirfft sich der samen. Dieses Kraut wächßt vor sich selbst/ in fetten geschlach- ten Wiesen. (Allhier zu Basel findet man es häuffig in den nechsten Bergen/ und in dem Hüninger-Wald.) Man findets auch in hohen Wäldern/ in den Graß-gärten/ auch bißweilen an steinichten Rechen und an dem alten Gemäuer. Jn Flandern/ Bra- band/ und in den Niderlanden wird es in Gärten allein gezielet. Und wiewol man es in grosser menge von sich selbst wachsend in Teutschland findet/ so wird es doch von den Jungfrauen mehr zu den kräntzen als zur anderer Nothdurfft in den Lustgärten ge- pflantzet. Es wächßt gern vom samen auff/ und auch vom hin und wider pflantzen der stöcklein/ darvon denn auch die blumen schön völlig und vielgefältiget werden. Sie bluhen im Brach- und Hewmonat/ wiewol sie auch bißweilen in dem Herbst auff den Wiesen und in den Gärten gesehen werden. Es wächßt gern/ und gerathet sehr wol in fettem gebauenen Erdreich. Man findet ih- ne auch bißweilen mit schönen/ braunro- then/ oder schnee-weissen/ leibfarben/ grün- licht-blauen/ und vielfarbigen blumen.
Der Garten-Agley/ Aquilegia hortensis flore multiplici roseo, C. B. Hat krausere blät- ter als der einfache/ und kommet mit zier- lich gefüllten blumen herfür/ die erscheinen himmel-blau/ weiß/ roth/ leib- und purpur- farb/ auch zu zeiten mit mancherley farben gezieret/ wie in dem Fürstlichen Eystätti- schen Garten zu sehen ist/ allda man auch ein volle/ weisse Stern-Agley mit kleinen schwartzen pünctlein gesehen. Jn etlichen Lustgärten wächßt eine Art der einfachen Agley mit schönen rothen blumen: noch eine andere gattung wird in unseren gärten gepflantzet mit gefüllten schnee-weissen blu-
men/
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
weiſſen Candel-zucker 2. loth: Stoſſe alles zu reinſtem Pulver under einander/ und gi- be dem Patienten taͤglich dreymal ein meſſer- ſpitz-voll in einem dienlichen Safft ein.
Flecken/ Maſen der Augen. Dunckel- heit des Geſichts.
Auß dem Schellkraut kan man eine Eſ- ſentz/ und hierauß demnach ein Extract ma- chen/ welche ſonderlich in allen obangereg- ten Zuſtaͤnden mit guter wuͤrckung gebraucht werden. Von dem Extract taͤglich ein klein wenig mit Schlangen- oder Gaͤnß-ſchmaltz/ und ein wenig Aloes-pulver vermiſcht/ und in die Augen gethan/ verzehrt und vertreibt alle Flecken und Maſen deroſelben/ låutert und reiniget auch das Geſicht.
40. biß 60. gran von dem Pulver der Rothe Ruhr.Schellwurtz mit 6. biß 8. loth des deſtillier- ten Schellkraut-waſſers taͤglich ein- oder zweymal eingenommen/ vertreibt und hei- let die rothe Ruhr fuͤrtreflich. Man kan zu dieſem zweck auch von Armeniſchem Bo- lus und Schellwurtz-pulver jedes ein halb quintlein allezeit nehmen.
CAPUT LXXVII.
[Abbildung]
Wilder Agley.Aquilegia ſylveſtris.
Namen.
AGley/ Ageley und Ackeley heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Aquileja, Aquilina, Aquile- gia, Leonis Oſculum, Jovis flos. Jtaliaͤniſch/ Aquileia, Aquilegia, Celidonia ſalvatica, Celi- donia mezzana, Fiore de India. Frantzoͤſiſch/ Ancolie. Spaniſch/ Flor de las Indias. En- gliſch/ Celandine/ Columbine. Daͤniſch/ A- ckeley/ Klocker/ Blaaklocker. Niderlaͤndiſch/ Akeleyen.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der gemeine wilde Agley/ Aquilegia ſyl- [Spaltenumbruch]
veſtris, C. B. it. Aquil. hortenſis ſimplex. Ejusd. Aquilegia flore ſimplici, item flore magno & pleno. Jſt ein ſchönes Gewaͤchs; hat eine fingers-dicke/ weiſſe/ mit vielen neben-wuͤr- tzelein begabte/ ſuͤßlichte/ viel Jahr dauren- de wurtzel. Die Blaͤtter ſind rund/ rings herumb eingeſchnitten und zerkerfft/ erſtmals beynahe wie die blaͤtter der groſſen Schell- wurtz anzuſehen/ von farben aſchenfarb- gruͤn/ und an langen/ rauchen/ haarigen ſtielen hangend. Das Gewaͤchs ſteigt gegen dem Brachmonat in die hoͤhe mit runden glatten ſtengeln/ die ſind uͤber elen lang/ und in etliche neben-aͤſtlein zerſpalten/ ſon- ſten aber rauch-haarig und knodicht: an den enden und gipffeln derſelben bringen ſie viel ſchoͤne/ himmelblaue blumen/ wie ſchellen/ die hangen allezeit unter ſich gegen der Er- den/ innerhalb mit gelben haͤrlein oder faͤß- lein gezieret: ein theil an dieſen blumen oder ſchellen/ gewinnt gebogene ſpitzen/ wie die groſſe Berg-Ritterſporen. So die blumen abfallen/ richten ſich die ſtengel wiederumb uͤber ſich/ und folgen nach einer jeden blu- men vier oder fuͤnff ſpitze ſchoͤtlein an ein- ander/ darinnen findet man kleinen ſchwartz- glaͤntzenden ſamen. Der geſchmack an der wurtzel/ kraut/ blumen und ſamen iſt zur ſuͤſ- ſe geneigt. Der ſamen dieſes gewaͤchs zeiti- get bald/ und wo er nicht bey guter zeit ab- genommen wird/ ſpringen die ſchoͤttlein auff/ und verwirfft ſich der ſamen. Dieſes Kraut waͤchßt vor ſich ſelbſt/ in fetten geſchlach- ten Wieſen. (Allhier zu Baſel findet man es haͤuffig in den nechſten Bergen/ und in dem Huͤninger-Wald.) Man findets auch in hohen Waͤldern/ in den Graß-gaͤrten/ auch bißweilen an ſteinichten Rechen und an dem alten Gemaͤuer. Jn Flandern/ Bra- band/ und in den Niderlanden wird es in Gaͤrten allein gezielet. Und wiewol man es in groſſer menge von ſich ſelbſt wachſend in Teutſchland findet/ ſo wird es doch von den Jungfrauen mehr zu den kraͤntzen als zur anderer Nothdurfft in den Luſtgaͤrten ge- pflantzet. Es waͤchßt gern vom ſamen auff/ und auch vom hin und wider pflantzen der ſtoͤcklein/ darvon denn auch die blumen ſchoͤn voͤllig und vielgefaͤltiget werden. Sie blůhen im Brach- und Hewmonat/ wiewol ſie auch bißweilen in dem Herbſt auff den Wieſen und in den Gaͤrten geſehen werden. Es waͤchßt gern/ und gerathet ſehr wol in fettem gebauenen Erdreich. Man findet ih- ne auch bißweilen mit ſchoͤnen/ braunro- then/ oder ſchnee-weiſſen/ leibfarben/ gruͤn- licht-blauen/ und vielfarbigen blumen.
Der Garten-Agley/ Aquilegia hortenſis flore multiplici roſeo, C. B. Hat krauſere blaͤt- ter als der einfache/ und kommet mit zier- lich gefuͤllten blumen herfuͤr/ die erſcheinen himmel-blau/ weiß/ roth/ leib- und purpur- farb/ auch zu zeiten mit mancherley farben gezieret/ wie in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤtti- ſchen Garten zu ſehen iſt/ allda man auch ein volle/ weiſſe Stern-Agley mit kleinen ſchwartzen puͤnctlein geſehen. Jn etlichen Luſtgaͤrten waͤchßt eine Art der einfachen Agley mit ſchoͤnen rothen blumen: noch eine andere gattung wird in unſeren gaͤrten gepflantzet mit gefuͤllten ſchnee-weiſſen blu-
men/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0640"n="624"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
weiſſen Candel-zucker 2. loth: Stoſſe alles<lb/>
zu reinſtem Pulver under einander/ und gi-<lb/>
be dem Patienten taͤglich dreymal ein meſſer-<lb/>ſpitz-voll in einem dienlichen Safft ein.</p><lb/><noteplace="left">Flecken/<lb/>
Maſen der<lb/>
Augen.<lb/>
Dunckel-<lb/>
heit des<lb/>
Geſichts.</note><p>Auß dem Schellkraut kan man eine Eſ-<lb/>ſentz/ und hierauß demnach ein <hirendition="#aq">Extract</hi> ma-<lb/>
chen/ welche ſonderlich in allen obangereg-<lb/>
ten Zuſtaͤnden mit guter wuͤrckung gebraucht<lb/>
werden. Von dem <hirendition="#aq">Extract</hi> taͤglich ein klein<lb/>
wenig mit Schlangen- oder Gaͤnß-ſchmaltz/<lb/>
und ein wenig Aloes-pulver vermiſcht/ und<lb/>
in die Augen gethan/ verzehrt und vertreibt<lb/>
alle Flecken und Maſen deroſelben/ låutert<lb/>
und reiniget auch das Geſicht.</p><lb/><p>40. biß 60. gran von dem Pulver der<lb/><noteplace="left">Rothe<lb/>
Ruhr.</note>Schellwurtz mit 6. biß 8. loth des deſtillier-<lb/>
ten Schellkraut-waſſers taͤglich ein- oder<lb/>
zweymal eingenommen/ vertreibt und hei-<lb/>
let die rothe Ruhr fuͤrtreflich. Man kan<lb/>
zu dieſem zweck auch von Armeniſchem Bo-<lb/>
lus und Schellwurtz-pulver jedes ein halb<lb/>
quintlein allezeit nehmen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXVII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilder Agley.</hi><hirendition="#aq">Aquilegia ſylveſtris.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>Gley/ Ageley und Ackeley heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="4"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Aquileja, Aquilina, Aquile-<lb/>
gia, Leonis Oſculum, Jovis flos.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Aquileia, Aquilegia, Celidonia ſalvatica, Celi-<lb/>
donia mezzana, Fiore de India.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Ancolie.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Flor de las Indias.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Celandine/ Columbine. Daͤniſch/ A-<lb/>
ckeley/ Klocker/ Blaaklocker. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Akeleyen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der gemeine wilde Agley/ <hirendition="#aq">Aquilegia ſyl-<lb/><cb/>
veſtris, <hirendition="#i">C. B.</hi> it. Aquil. hortenſis ſimplex. <hirendition="#i">Ejusd.</hi><lb/>
Aquilegia flore ſimplici, item flore magno &<lb/>
pleno.</hi> Jſt ein ſchönes Gewaͤchs; hat eine<lb/>
fingers-dicke/ weiſſe/ mit vielen neben-wuͤr-<lb/>
tzelein begabte/ ſuͤßlichte/ viel Jahr dauren-<lb/>
de wurtzel. Die Blaͤtter ſind rund/ rings<lb/>
herumb eingeſchnitten und zerkerfft/ erſtmals<lb/>
beynahe wie die blaͤtter der groſſen Schell-<lb/>
wurtz anzuſehen/ von farben aſchenfarb-<lb/>
gruͤn/ und an langen/ rauchen/ haarigen<lb/>ſtielen hangend. Das Gewaͤchs ſteigt gegen<lb/>
dem Brachmonat in die hoͤhe mit runden<lb/>
glatten ſtengeln/ die ſind uͤber elen lang/<lb/>
und in etliche neben-aͤſtlein zerſpalten/ ſon-<lb/>ſten aber rauch-haarig und knodicht: an den<lb/>
enden und gipffeln derſelben bringen ſie viel<lb/>ſchoͤne/ himmelblaue blumen/ wie ſchellen/<lb/>
die hangen allezeit unter ſich gegen der Er-<lb/>
den/ innerhalb mit gelben haͤrlein oder faͤß-<lb/>
lein gezieret: ein theil an dieſen blumen oder<lb/>ſchellen/ gewinnt gebogene ſpitzen/ wie die<lb/>
groſſe Berg-Ritterſporen. So die blumen<lb/>
abfallen/ richten ſich die ſtengel wiederumb<lb/>
uͤber ſich/ und folgen nach einer jeden blu-<lb/>
men vier oder fuͤnff ſpitze ſchoͤtlein an ein-<lb/>
ander/ darinnen findet man kleinen ſchwartz-<lb/>
glaͤntzenden ſamen. Der geſchmack an der<lb/>
wurtzel/ kraut/ blumen und ſamen iſt zur ſuͤſ-<lb/>ſe geneigt. Der ſamen dieſes gewaͤchs zeiti-<lb/>
get bald/ und wo er nicht bey guter zeit ab-<lb/>
genommen wird/ ſpringen die ſchoͤttlein auff/<lb/>
und verwirfft ſich der ſamen. Dieſes Kraut<lb/>
waͤchßt vor ſich ſelbſt/ in fetten geſchlach-<lb/>
ten Wieſen. (Allhier zu Baſel findet man<lb/>
es haͤuffig in den nechſten Bergen/ und in<lb/>
dem Huͤninger-Wald.) Man findets auch<lb/>
in hohen Waͤldern/ in den Graß-gaͤrten/<lb/>
auch bißweilen an ſteinichten Rechen und an<lb/>
dem alten Gemaͤuer. Jn Flandern/ Bra-<lb/>
band/ und in den Niderlanden wird es in<lb/>
Gaͤrten allein gezielet. Und wiewol man es<lb/>
in groſſer menge von ſich ſelbſt wachſend in<lb/>
Teutſchland findet/ ſo wird es doch von den<lb/>
Jungfrauen mehr zu den kraͤntzen als zur<lb/>
anderer Nothdurfft in den Luſtgaͤrten ge-<lb/>
pflantzet. Es waͤchßt gern vom ſamen auff/<lb/>
und auch vom hin und wider pflantzen der<lb/>ſtoͤcklein/ darvon denn auch die blumen<lb/>ſchoͤn voͤllig und vielgefaͤltiget werden. Sie<lb/>
blůhen im Brach- und Hewmonat/ wiewol<lb/>ſie auch bißweilen in dem Herbſt auff den<lb/>
Wieſen und in den Gaͤrten geſehen werden.<lb/>
Es waͤchßt gern/ und gerathet ſehr wol in<lb/>
fettem gebauenen Erdreich. Man findet ih-<lb/>
ne auch bißweilen mit ſchoͤnen/ braunro-<lb/>
then/ oder ſchnee-weiſſen/ leibfarben/ gruͤn-<lb/>
licht-blauen/ und vielfarbigen blumen.</p><lb/><p>Der Garten-Agley/ <hirendition="#aq">Aquilegia hortenſis<lb/>
flore multiplici roſeo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat krauſere blaͤt-<lb/>
ter als der einfache/ und kommet mit zier-<lb/>
lich gefuͤllten blumen herfuͤr/ die erſcheinen<lb/>
himmel-blau/ weiß/ roth/ leib- und purpur-<lb/>
farb/ auch zu zeiten mit mancherley farben<lb/>
gezieret/ wie in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤtti-<lb/>ſchen Garten zu ſehen iſt/ allda man auch<lb/>
ein volle/ weiſſe Stern-Agley mit kleinen<lb/>ſchwartzen puͤnctlein geſehen. Jn etlichen<lb/>
Luſtgaͤrten waͤchßt eine Art der einfachen<lb/>
Agley mit ſchoͤnen rothen blumen: noch<lb/>
eine andere gattung wird in unſeren gaͤrten<lb/>
gepflantzet mit gefuͤllten ſchnee-weiſſen blu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[624/0640]
Das Dritte Buch/
weiſſen Candel-zucker 2. loth: Stoſſe alles
zu reinſtem Pulver under einander/ und gi-
be dem Patienten taͤglich dreymal ein meſſer-
ſpitz-voll in einem dienlichen Safft ein.
Auß dem Schellkraut kan man eine Eſ-
ſentz/ und hierauß demnach ein Extract ma-
chen/ welche ſonderlich in allen obangereg-
ten Zuſtaͤnden mit guter wuͤrckung gebraucht
werden. Von dem Extract taͤglich ein klein
wenig mit Schlangen- oder Gaͤnß-ſchmaltz/
und ein wenig Aloes-pulver vermiſcht/ und
in die Augen gethan/ verzehrt und vertreibt
alle Flecken und Maſen deroſelben/ låutert
und reiniget auch das Geſicht.
40. biß 60. gran von dem Pulver der
Schellwurtz mit 6. biß 8. loth des deſtillier-
ten Schellkraut-waſſers taͤglich ein- oder
zweymal eingenommen/ vertreibt und hei-
let die rothe Ruhr fuͤrtreflich. Man kan
zu dieſem zweck auch von Armeniſchem Bo-
lus und Schellwurtz-pulver jedes ein halb
quintlein allezeit nehmen.
Rothe
Ruhr.
CAPUT LXXVII.
[Abbildung Wilder Agley. Aquilegia ſylveſtris.
]
Namen.
AGley/ Ageley und Ackeley heißt Grie-
chiſch/ ____.
Lateiniſch/ Aquileja, Aquilina, Aquile-
gia, Leonis Oſculum, Jovis flos. Jtaliaͤniſch/
Aquileia, Aquilegia, Celidonia ſalvatica, Celi-
donia mezzana, Fiore de India. Frantzoͤſiſch/
Ancolie. Spaniſch/ Flor de las Indias. En-
gliſch/ Celandine/ Columbine. Daͤniſch/ A-
ckeley/ Klocker/ Blaaklocker. Niderlaͤndiſch/
Akeleyen.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der gemeine wilde Agley/ Aquilegia ſyl-
veſtris, C. B. it. Aquil. hortenſis ſimplex. Ejusd.
Aquilegia flore ſimplici, item flore magno &
pleno. Jſt ein ſchönes Gewaͤchs; hat eine
fingers-dicke/ weiſſe/ mit vielen neben-wuͤr-
tzelein begabte/ ſuͤßlichte/ viel Jahr dauren-
de wurtzel. Die Blaͤtter ſind rund/ rings
herumb eingeſchnitten und zerkerfft/ erſtmals
beynahe wie die blaͤtter der groſſen Schell-
wurtz anzuſehen/ von farben aſchenfarb-
gruͤn/ und an langen/ rauchen/ haarigen
ſtielen hangend. Das Gewaͤchs ſteigt gegen
dem Brachmonat in die hoͤhe mit runden
glatten ſtengeln/ die ſind uͤber elen lang/
und in etliche neben-aͤſtlein zerſpalten/ ſon-
ſten aber rauch-haarig und knodicht: an den
enden und gipffeln derſelben bringen ſie viel
ſchoͤne/ himmelblaue blumen/ wie ſchellen/
die hangen allezeit unter ſich gegen der Er-
den/ innerhalb mit gelben haͤrlein oder faͤß-
lein gezieret: ein theil an dieſen blumen oder
ſchellen/ gewinnt gebogene ſpitzen/ wie die
groſſe Berg-Ritterſporen. So die blumen
abfallen/ richten ſich die ſtengel wiederumb
uͤber ſich/ und folgen nach einer jeden blu-
men vier oder fuͤnff ſpitze ſchoͤtlein an ein-
ander/ darinnen findet man kleinen ſchwartz-
glaͤntzenden ſamen. Der geſchmack an der
wurtzel/ kraut/ blumen und ſamen iſt zur ſuͤſ-
ſe geneigt. Der ſamen dieſes gewaͤchs zeiti-
get bald/ und wo er nicht bey guter zeit ab-
genommen wird/ ſpringen die ſchoͤttlein auff/
und verwirfft ſich der ſamen. Dieſes Kraut
waͤchßt vor ſich ſelbſt/ in fetten geſchlach-
ten Wieſen. (Allhier zu Baſel findet man
es haͤuffig in den nechſten Bergen/ und in
dem Huͤninger-Wald.) Man findets auch
in hohen Waͤldern/ in den Graß-gaͤrten/
auch bißweilen an ſteinichten Rechen und an
dem alten Gemaͤuer. Jn Flandern/ Bra-
band/ und in den Niderlanden wird es in
Gaͤrten allein gezielet. Und wiewol man es
in groſſer menge von ſich ſelbſt wachſend in
Teutſchland findet/ ſo wird es doch von den
Jungfrauen mehr zu den kraͤntzen als zur
anderer Nothdurfft in den Luſtgaͤrten ge-
pflantzet. Es waͤchßt gern vom ſamen auff/
und auch vom hin und wider pflantzen der
ſtoͤcklein/ darvon denn auch die blumen
ſchoͤn voͤllig und vielgefaͤltiget werden. Sie
blůhen im Brach- und Hewmonat/ wiewol
ſie auch bißweilen in dem Herbſt auff den
Wieſen und in den Gaͤrten geſehen werden.
Es waͤchßt gern/ und gerathet ſehr wol in
fettem gebauenen Erdreich. Man findet ih-
ne auch bißweilen mit ſchoͤnen/ braunro-
then/ oder ſchnee-weiſſen/ leibfarben/ gruͤn-
licht-blauen/ und vielfarbigen blumen.
Der Garten-Agley/ Aquilegia hortenſis
flore multiplici roſeo, C. B. Hat krauſere blaͤt-
ter als der einfache/ und kommet mit zier-
lich gefuͤllten blumen herfuͤr/ die erſcheinen
himmel-blau/ weiß/ roth/ leib- und purpur-
farb/ auch zu zeiten mit mancherley farben
gezieret/ wie in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤtti-
ſchen Garten zu ſehen iſt/ allda man auch
ein volle/ weiſſe Stern-Agley mit kleinen
ſchwartzen puͤnctlein geſehen. Jn etlichen
Luſtgaͤrten waͤchßt eine Art der einfachen
Agley mit ſchoͤnen rothen blumen: noch
eine andere gattung wird in unſeren gaͤrten
gepflantzet mit gefuͤllten ſchnee-weiſſen blu-
men/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/640>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.