Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Die Jäger pflegen/ wenn ihnen die| Hund Gauchheil ist ein gute Blut-stellung/ denn Hartmannus lobet den Gauchheil mit den Friederich Ginther/ gewesener König- des haupts Den Safft des Gauchheils in die Nasen Matthiolus berichtet/ daß etliche diesen unflätige umb sich fressende Geschwär und alte Schäden. Biß von einem ra- senden Hund.| Gifft/ Pest Wunden/ Stich der schlangen und nat- tern/ Biß rasender Hunden/ dunckle Augen. Der Safft in die Wunden gethan/ säu- So ein Mensch oder Vieh von einem ra- Wenn man einen guten Trunck des de- CAPUT LXXIV. Abbißkraut. Succisa. Namen. ABbißkraut heißt Lateinisch/ Succisa, Gestalt. Abbißkraut hat ein runde und dicke wur- den J i i i 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Die Jaͤger pflegen/ wenn ihnen die| Hund Gauchheil iſt ein gute Blut-ſtellung/ deñ Hartmannus lobet den Gauchheil mit den Friederich Ginther/ geweſener Koͤnig- des haupts Den Safft des Gauchheils in die Naſen Matthiolus berichtet/ daß etliche dieſen unflaͤtige umb ſich freſſende Geſchwaͤr und alte Schaͤden. Biß von einem ra- ſenden Hund.| Gifft/ Peſt Wunden/ Stich der ſchlangen und nat- tern/ Biß raſender Hunden/ dunckle Augen. Der Safft in die Wunden gethan/ ſaͤu- So ein Menſch oder Vieh von einem ra- Wenn man einen guten Trunck des de- CAPUT LXXIV. Abbißkraut. Succiſa. Namen. ABbißkraut heißt Lateiniſch/ Succiſa, Geſtalt. Abbißkraut hat ein runde und dicke wur- den J i i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0635" n="619"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Jaͤger pflegen/ wenn ihnen die| Hund<lb/> von andern wuͤtenden Hunden gebiſſen wor-<lb/> den/ die Wunden in flieſſendem waſſer wol<lb/> mit ſand außzuwaſchen/ und ihnen hernach<lb/> dieß Kraut in gebachenen Eyern ein zugeben.</p><lb/> <p>Gauchheil iſt ein gute Blut-ſtellung/ deñ<lb/><note place="left">Bluten.</note>ſo es nur in der Hand des krancken erwaͤrmt/<lb/> das Blut ſtellet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hartmannus</hi> lobet den Gauchheil mit den<lb/><note place="left">Taubſucht.</note>rothen blumen wider die Taubſucht/ ſo man<lb/> ihne in waſſer ſiedet/ und davon dem Kran-<lb/> cken zu trincken gibet.</p><lb/> <p>Friederich Ginther/ geweſener Koͤnig-<lb/> licher Daͤniſcher Secretarius/ hat einen<lb/> Engliſchen Edelmann gekennt/ welcher den<lb/><note place="left">Podagra.</note>rothen Gauchheil wider das Podagram ſehr<lb/> ruͤhmte/ er ließ ihne in Menſchen-harn zur<lb/> dicke eines Pflaſters ſieden/ ſo er alßdenn<lb/> auff ſeine podagramiſche Fuͤß warmlicht uͤ-<lb/> berlegte/ und ſich treflich wol darbey befan-<lb/> de. Das gemeine Volck in Dennemarck<lb/> ſiedet den rothen Gauchheil in Menſchen-<lb/> harn/ und braucht es wie ein Fuß-waſſer/<lb/> warmlicht wider die Schmertzen des Poda-<lb/> grams.</p><lb/> <note place="left">Schleim<lb/> des haupts</note> <p>Den Safft des Gauchheils in die Naſen<lb/> genommen/ ziehet den uͤberfluͤßigen Schleim<lb/> auß dem Haupt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> berichtet/ daß etliche dieſen<lb/><note place="left">Gulden-<lb/> ader.</note>Safft zur Gulden-ader gebrauchen/ alſo<lb/> daß wenn ſie dieſelbigen eroͤffnen wollen/<lb/> ſtreichen ſie den Safft an von dem rothen<lb/> Gauchheil: Aber die Gulden-ader zu ſtopf-<lb/> fen/ nehmen ſie den Safft von dem blauen<lb/> Kraut/ und ſtreichen ihne uͤber die Ader.</p><lb/> <note place="left">Wunden/<lb/> unflaͤtige<lb/> umb ſich<lb/> freſſende<lb/> Geſchwaͤr<lb/> und alte<lb/> Schaͤden.<lb/> Biß von<lb/> einem ra-<lb/> ſenden<lb/> Hund.|<lb/> Gifft/ Peſt<lb/> Wunden/<lb/> Stich der<lb/> ſchlangen<lb/> und nat-<lb/> tern/ Biß<lb/> raſender<lb/> Hunden/<lb/> dunckle<lb/> Augen.</note> <p>Der Safft in die Wunden gethan/ ſaͤu-<lb/> bert dieſelbige/ wie auch die unflaͤtige/ un-<lb/> reine/ und umb ſich freſſende Geſchwaͤr und<lb/> alte Schaͤden.</p><lb/> <p>So ein Menſch oder Vieh von einem ra-<lb/> ſenden Hund gebiſſen waͤre/ der waſche den<lb/> Schaden mit dieſem Safft.</p><lb/> <p>Wenn man einen guten Trunck des de-<lb/> ſtillierten Gauchheil-waſſers thut/ ſich dar-<lb/> nach warm niderlegt/ und darauff ſchwitzt/<lb/> ſoll es das Gifft auß dem Leib treiben/ und<lb/> alſo wider die Peſt behuͤlfflich ſeyn. Es wird<lb/> auch geruͤhmt/ daß es allen gifftigen Wun-<lb/> den und Stichen der Schlangen und Nat-<lb/> tern/ wie auch den Biſſen der raſenden Hun-<lb/> den groſſen widerſtand thue/ darvon getrun-<lb/> cken/ und den Schaden darmit gewaſchen.<lb/> Dieſes Waſſer in die dunckelen Augen gelaſ-<lb/> ſen/ macht dieſelbigen hell und lauter. <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> cobus Hollerius Lib. 1. de Morbis interc. Cap.<lb/> 21. in Scholia</hi> berichtet/ daß eine Wittwen zu<lb/> Pariß/ mit dem auß rothem Gauchheil de-<lb/> ſtillierten Waſſer vielen geholffen habe/ wel-<lb/><note place="left">Fell in den<lb/> Augen.</note>chen Fell in den Augen angefangen zu wach-<lb/> ſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Abbißkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Succiſa.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Bbißkraut heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Succiſa,<lb/> Morſus Diaboli, Præmorſa.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Morſo di Diavolo.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Morſure du Diable.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mordedura</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Abbißkraut.</hi><hi rendition="#aq">Succiſa.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">de Diablo.</hi> Engliſch/ Dewelles Bit. Daͤ-<lb/> niſch/ Diefvels-bid/ Knopurt/ Engekuop.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Duyvels-bete. Es hat die-<lb/> ſes Kraut den Namen Teufels-abbiß bey<lb/> dem gemeinen Mann/ von wegen der abge-<lb/> biſſenen oder vielmehr abgefaulten Wurtze|<lb/> bekommen/ denn aberglaͤubiſche Leuth dar-<lb/> fuͤr halten/ daß dieſe Wurtzel von wegen ih-<lb/> rer fuͤrtreflichen Krafft/ von dem Teufel<lb/> alſo abgebiſſen werde. Aber es iſt nichts<lb/> neues/ daß noch mehr andere wurtzeln/ glei-<lb/> cher geſtalt wie dieſe Wurtzel/ unten her in<lb/> der Erden abfaulen/ oder von den Wuͤrmen<lb/> abgefreſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Abbißkraut hat ein runde und dicke wur-<lb/> tzel/ die iſt unden her gleich als ob ſie abge-<lb/> fault oder abgebiſſen waͤre/ doch hat ſie noch<lb/> viel lange/ weiſſe Neben-wuͤrtzelein/ gleich<lb/> wie die wurtzel des Baldrians/ welche auch<lb/> unten an der mittelſten Hertz-wurtzel abge-<lb/> biſſen ſcheinen. Sonſten vergleichet ſich<lb/> das Kraut dem gemeinen Scabioſen-kraut/<lb/> die blaͤtter ſind aber nicht zerſchnitten/ (un-<lb/> derweilen wird es mit zerſchnittenen blaͤttern<lb/> allhier auff dem Muttentzer-berg gefunden)<lb/> doch etwas fetter/ und ein wenig rauch/ von<lb/> farben ſchwartz-gruͤn/ breiter/ einer Zung<lb/> nicht ungleich/ und rings herumb auff bey-<lb/> den ſeiten ein wenig zerkerfft. Jn dem<lb/> Brach- und Hew-monat wachſen von der<lb/> Wurtzel herfuͤr/ runde/ nackende ſtengel/<lb/> die werden etwan anderthalb elen hoch/ da-<lb/> rauff bringt es gemeiniglich himmel-blaue<lb/> und zu zeiten purpur-braune/ zuſammen-<lb/> gedrungene blumen/ von vielen kleinen bluͤm-<lb/> lein rund zuſammen geſetzt/ anzuſehen wie<lb/> ein rundes Huͤtlein. So dieſelbigen auß-<lb/> fallen/ welches im ende des Augſtmonats<lb/> geſchihet/ flieget der ſamen davon/ wie von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [619/0635]
Von den Kraͤuteren.
Die Jaͤger pflegen/ wenn ihnen die| Hund
von andern wuͤtenden Hunden gebiſſen wor-
den/ die Wunden in flieſſendem waſſer wol
mit ſand außzuwaſchen/ und ihnen hernach
dieß Kraut in gebachenen Eyern ein zugeben.
Gauchheil iſt ein gute Blut-ſtellung/ deñ
ſo es nur in der Hand des krancken erwaͤrmt/
das Blut ſtellet.
Bluten.
Hartmannus lobet den Gauchheil mit den
rothen blumen wider die Taubſucht/ ſo man
ihne in waſſer ſiedet/ und davon dem Kran-
cken zu trincken gibet.
Taubſucht.
Friederich Ginther/ geweſener Koͤnig-
licher Daͤniſcher Secretarius/ hat einen
Engliſchen Edelmann gekennt/ welcher den
rothen Gauchheil wider das Podagram ſehr
ruͤhmte/ er ließ ihne in Menſchen-harn zur
dicke eines Pflaſters ſieden/ ſo er alßdenn
auff ſeine podagramiſche Fuͤß warmlicht uͤ-
berlegte/ und ſich treflich wol darbey befan-
de. Das gemeine Volck in Dennemarck
ſiedet den rothen Gauchheil in Menſchen-
harn/ und braucht es wie ein Fuß-waſſer/
warmlicht wider die Schmertzen des Poda-
grams.
Podagra.
Den Safft des Gauchheils in die Naſen
genommen/ ziehet den uͤberfluͤßigen Schleim
auß dem Haupt.
Matthiolus berichtet/ daß etliche dieſen
Safft zur Gulden-ader gebrauchen/ alſo
daß wenn ſie dieſelbigen eroͤffnen wollen/
ſtreichen ſie den Safft an von dem rothen
Gauchheil: Aber die Gulden-ader zu ſtopf-
fen/ nehmen ſie den Safft von dem blauen
Kraut/ und ſtreichen ihne uͤber die Ader.
Gulden-
ader.
Der Safft in die Wunden gethan/ ſaͤu-
bert dieſelbige/ wie auch die unflaͤtige/ un-
reine/ und umb ſich freſſende Geſchwaͤr und
alte Schaͤden.
So ein Menſch oder Vieh von einem ra-
ſenden Hund gebiſſen waͤre/ der waſche den
Schaden mit dieſem Safft.
Wenn man einen guten Trunck des de-
ſtillierten Gauchheil-waſſers thut/ ſich dar-
nach warm niderlegt/ und darauff ſchwitzt/
ſoll es das Gifft auß dem Leib treiben/ und
alſo wider die Peſt behuͤlfflich ſeyn. Es wird
auch geruͤhmt/ daß es allen gifftigen Wun-
den und Stichen der Schlangen und Nat-
tern/ wie auch den Biſſen der raſenden Hun-
den groſſen widerſtand thue/ darvon getrun-
cken/ und den Schaden darmit gewaſchen.
Dieſes Waſſer in die dunckelen Augen gelaſ-
ſen/ macht dieſelbigen hell und lauter. Ja-
cobus Hollerius Lib. 1. de Morbis interc. Cap.
21. in Scholia berichtet/ daß eine Wittwen zu
Pariß/ mit dem auß rothem Gauchheil de-
ſtillierten Waſſer vielen geholffen habe/ wel-
chen Fell in den Augen angefangen zu wach-
ſen.
Fell in den
Augen.
CAPUT LXXIV.
Abbißkraut. Succiſa.
Namen.
ABbißkraut heißt Lateiniſch/ Succiſa,
Morſus Diaboli, Præmorſa. Jtaliaͤ-
niſch/ Morſo di Diavolo. Frantzoͤſiſch/
Morſure du Diable. Spaniſch/ Mordedura
[Abbildung Abbißkraut. Succiſa.
]
de Diablo. Engliſch/ Dewelles Bit. Daͤ-
niſch/ Diefvels-bid/ Knopurt/ Engekuop.
Niderlaͤndiſch/ Duyvels-bete. Es hat die-
ſes Kraut den Namen Teufels-abbiß bey
dem gemeinen Mann/ von wegen der abge-
biſſenen oder vielmehr abgefaulten Wurtze|
bekommen/ denn aberglaͤubiſche Leuth dar-
fuͤr halten/ daß dieſe Wurtzel von wegen ih-
rer fuͤrtreflichen Krafft/ von dem Teufel
alſo abgebiſſen werde. Aber es iſt nichts
neues/ daß noch mehr andere wurtzeln/ glei-
cher geſtalt wie dieſe Wurtzel/ unten her in
der Erden abfaulen/ oder von den Wuͤrmen
abgefreſſen werden.
Geſtalt.
Abbißkraut hat ein runde und dicke wur-
tzel/ die iſt unden her gleich als ob ſie abge-
fault oder abgebiſſen waͤre/ doch hat ſie noch
viel lange/ weiſſe Neben-wuͤrtzelein/ gleich
wie die wurtzel des Baldrians/ welche auch
unten an der mittelſten Hertz-wurtzel abge-
biſſen ſcheinen. Sonſten vergleichet ſich
das Kraut dem gemeinen Scabioſen-kraut/
die blaͤtter ſind aber nicht zerſchnitten/ (un-
derweilen wird es mit zerſchnittenen blaͤttern
allhier auff dem Muttentzer-berg gefunden)
doch etwas fetter/ und ein wenig rauch/ von
farben ſchwartz-gruͤn/ breiter/ einer Zung
nicht ungleich/ und rings herumb auff bey-
den ſeiten ein wenig zerkerfft. Jn dem
Brach- und Hew-monat wachſen von der
Wurtzel herfuͤr/ runde/ nackende ſtengel/
die werden etwan anderthalb elen hoch/ da-
rauff bringt es gemeiniglich himmel-blaue
und zu zeiten purpur-braune/ zuſammen-
gedrungene blumen/ von vielen kleinen bluͤm-
lein rund zuſammen geſetzt/ anzuſehen wie
ein rundes Huͤtlein. So dieſelbigen auß-
fallen/ welches im ende des Augſtmonats
geſchihet/ flieget der ſamen davon/ wie von
den
J i i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |