[Spaltenumbruch]
aber muß auch ein bequemes Band und Bruch-pflaster auff dem gebrochenen ort tragen.
Viertägig Fieber.
Das destillierte Kuchenschellwurtz-wasser ist ein nutzliche Artzney/ zu dem viertägigen Fieber/ vier oder fünff loth in paroxysmo, oder in dem anstoß des Fiebers/ getruncken [Spaltenumbruch]
und darauff wol geschwitzt. Es wird sonder- lich also gebraucht in Preussen.
Wider die Pest. Nim Kuchenschellwurtz-Pest. wasser zwey loth/ des besten Theriacs ein quintlein/ gibs dem Krancken alsobald/ und lasse ihn wol darauff schwitzen.
GAuchheil/ Jochheil/ Grundheil/ Colmar-kraut/ oder Vogel-kraut/ heißt Griechisch/ A'[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei- nisch/ Anagallis, Corcorus. Jtaliänisch/ A- nagalli, Anagallide, Morona. Frantzösisch/ Morgeline, Moron, Mouron. Spanisch/ Muruges, Murojes. Dänisch/ Goaseheel/ Roedarfve/ Hanjord arfve/ Griveved dag/ Bloa-arfve/ Hunjard arfve. Niderlän- disch/ Guychelheyl. Die alten abergläu- bischen Teutschen haben dieses Kraut da- rumb Gauchheil genennt/ weilen sie ver- meint/ daß so man es zu eingang des Hau- ses auffhencke/ werden dardurch allerley Gauch und Gespenst vertrieben.
Geschlecht und Gestalt.
Des Gauchheils sind zwey Geschlecht fürgestellet/ so ihren unterscheid allein an den blumen haben/ denn das Männlein A- nagallis flore phoeniceo, C. B. hat rothe blu- men; das Weiblein aber Anagallis coeruleo flore, C. B. bringt blaue blumen. Der Gauchheil hat ein schlechte/ zasichte/ zer- theilte und geringe weisse wurtzel/ auß wel- cher viel vier-eckichte stengel wachsen/ kaum einer spannen lang/ ligen mehrentheils auff der erden. Seine blätter sind ohne stiel/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gauchheil Weiblein.Anagallis foemina. weich und etwas länglicht/ beynahem wie an dem Johannes-kraut/ und unden mit vielen schwartz-rothen düpflein gezieret. An den stengeln erscheinen kleine gestirnte blüm- lein/ mit fünff rothen oder blauen blättlein besetzet/ nach welchen runde köpflein erfol- gen/ wie Coriander/ darinnen kleiner gelber samen verborgen liget. Er wächßt in den Kraut-gärten und Stuppel-feldern/ und blühet den gantzen Sommer über/ und hat einen scharflichten geschmack.
Man findet auch eine Art mit gelben blu- men/ Anagallis lutea nemorum, C. B. welche viel wächßt in Oesterreich/ im Thüringer- Wald und in Engelland. Allhier komt sie im Weiler-Wald und an dem Wiesen-fluß bey den Erlen-bäumen herfür.
Eigenschafft.
Gauchheil ist warmer und trockener Na- tur; hat etwas flüchtig alkalischen saltzes/ und balsamischer theilen bey sich/ und da- her die eigenschafft zu säubern/ zu heilen/ das geblüt zu reinigen/ dem gifft zu wider- stehen/ und den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Gauchheil in Wein gesotten und getrun-Wasser- sucht. cken/ öffnet die Leber/ treibet den Harn/ und ist gut wider die Wassersucht.
Die
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
aber muß auch ein bequemes Band und Bruch-pflaſter auff dem gebrochenen ort tragen.
Viertaͤgig Fieber.
Das deſtillierte Kuchenſchellwurtz-waſſer iſt ein nutzliche Artzney/ zu dem viertaͤgigen Fieber/ vier oder fuͤnff loth in paroxyſmo, oder in dem anſtoß des Fiebers/ getruncken [Spaltenumbruch]
und darauff wol geſchwitzt. Es wird ſonder- lich alſo gebraucht in Preuſſen.
Wider die Peſt. Nim Kuchenſchellwurtz-Peſt. waſſer zwey loth/ des beſten Theriacs ein quintlein/ gibs dem Krancken alſobald/ und laſſe ihn wol darauff ſchwitzen.
GAuchheil/ Jochheil/ Grundheil/ Colmar-kraut/ oder Vogel-kraut/ heißt Griechiſch/ A’[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei- niſch/ Anagallis, Corcorus. Jtaliaͤniſch/ A- nagalli, Anagallide, Morona. Frantzoͤſiſch/ Morgeline, Moron, Mouron. Spaniſch/ Muruges, Murojes. Daͤniſch/ Goaſeheel/ Roedarfve/ Hanjord arfve/ Griveved dag/ Bloa-arfve/ Hunjard arfve. Niderlaͤn- diſch/ Guychelheyl. Die alten aberglaͤu- biſchen Teutſchen haben dieſes Kraut da- rumb Gauchheil genennt/ weilen ſie ver- meint/ daß ſo man es zu eingang des Hau- ſes auffhencke/ werden dardurch allerley Gauch und Geſpenſt vertrieben.
Geſchlecht und Geſtalt.
Des Gauchheils ſind zwey Geſchlecht fuͤrgeſtellet/ ſo ihren unterſcheid allein an den blumen haben/ denn das Maͤnnlein A- nagallis flore phœniceo, C. B. hat rothe blu- men; das Weiblein aber Anagallis cœruleo flore, C. B. bringt blaue blumen. Der Gauchheil hat ein ſchlechte/ zaſichte/ zer- theilte und geringe weiſſe wurtzel/ auß wel- cher viel vier-eckichte ſtengel wachſen/ kaum einer ſpannen lang/ ligen mehrentheils auff der erden. Seine blaͤtter ſind ohne ſtiel/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gauchheil Weiblein.Anagallis fœmina. weich und etwas laͤnglicht/ beynahem wie an dem Johannes-kraut/ und unden mit vielen ſchwartz-rothen duͤpflein gezieret. An den ſtengeln erſcheinen kleine geſtirnte bluͤm- lein/ mit fuͤnff rothen oder blauen blaͤttlein beſetzet/ nach welchen runde koͤpflein erfol- gen/ wie Coriander/ darinnen kleiner gelber ſamen verborgen liget. Er waͤchßt in den Kraut-gaͤrten und Stuppel-feldern/ und bluͤhet den gantzen Sommer uͤber/ und hat einen ſcharflichten geſchmack.
Man findet auch eine Art mit gelben blu- men/ Anagallis lutea nemorum, C. B. welche viel waͤchßt in Oeſterꝛeich/ im Thuͤringer- Wald und in Engelland. Allhier komt ſie im Weiler-Wald und an dem Wieſen-fluß bey den Erlen-baͤumen herfuͤr.
Eigenſchafft.
Gauchheil iſt warmer und trockener Na- tur; hat etwas fluͤchtig alkaliſchen ſaltzes/ und balſamiſcher theilen bey ſich/ und da- her die eigenſchafft zu ſaͤubern/ zu heilen/ das gebluͤt zu reinigen/ dem gifft zu wider- ſtehen/ und den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Gauchheil in Wein geſotten und getrun-Waſſer- ſucht. cken/ oͤffnet die Leber/ treibet den Harn/ und iſt gut wider die Waſſerſucht.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0634"n="618"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
aber muß auch ein bequemes Band und<lb/>
Bruch-pflaſter auff dem gebrochenen ort<lb/>
tragen.</p><lb/><noteplace="left">Viertaͤgig<lb/>
Fieber.</note><p>Das deſtillierte Kuchenſchellwurtz-waſſer<lb/>
iſt ein nutzliche Artzney/ zu dem viertaͤgigen<lb/>
Fieber/ vier oder fuͤnff loth <hirendition="#aq">in paroxyſmo,</hi><lb/>
oder in dem anſtoß des Fiebers/ getruncken<lb/><cb/>
und darauff wol geſchwitzt. Es wird ſonder-<lb/>
lich alſo gebraucht in Preuſſen.</p><lb/><p>Wider die Peſt. Nim Kuchenſchellwurtz-<noteplace="right">Peſt.</note><lb/>
waſſer zwey loth/ des beſten Theriacs ein<lb/>
quintlein/ gibs dem Krancken alſobald/ und<lb/>
laſſe ihn wol darauff ſchwitzen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXIII</hi>.</hi></head><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gauchheil Maͤnnlein.</hi><hirendition="#aq">Anagallis<lb/>
mas.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Auchheil/ Jochheil/ Grundheil/<lb/>
Colmar-kraut/ oder Vogel-kraut/<lb/>
heißt Griechiſch/ A’<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Anagallis, Corcorus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">A-<lb/>
nagalli, Anagallide, Morona.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Morgeline, Moron, Mouron.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Muruges, Murojes.</hi> Daͤniſch/ Goaſeheel/<lb/>
Roedarfve/ Hanjord arfve/ Griveved dag/<lb/>
Bloa-arfve/ Hunjard arfve. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Guychelheyl. Die alten aberglaͤu-<lb/>
biſchen Teutſchen haben dieſes Kraut da-<lb/>
rumb Gauchheil genennt/ weilen ſie ver-<lb/>
meint/ daß ſo man es zu eingang des Hau-<lb/>ſes auffhencke/ werden dardurch allerley<lb/>
Gauch und Geſpenſt vertrieben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Des Gauchheils ſind zwey Geſchlecht<lb/>
fuͤrgeſtellet/ ſo ihren unterſcheid allein an<lb/>
den blumen haben/ denn das Maͤnnlein <hirendition="#aq">A-<lb/>
nagallis flore phœniceo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat rothe blu-<lb/>
men; das Weiblein aber <hirendition="#aq">Anagallis cœruleo<lb/>
flore, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> bringt blaue blumen. Der<lb/>
Gauchheil hat ein ſchlechte/ zaſichte/ zer-<lb/>
theilte und geringe weiſſe wurtzel/ auß wel-<lb/>
cher viel vier-eckichte ſtengel wachſen/ kaum<lb/>
einer ſpannen lang/ ligen mehrentheils auff<lb/>
der erden. Seine blaͤtter ſind ohne ſtiel/<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gauchheil Weiblein.</hi><hirendition="#aq">Anagallis<lb/>
fœmina.</hi></hi></head><lb/></figure> weich und etwas laͤnglicht/ beynahem wie<lb/>
an dem Johannes-kraut/ und unden mit<lb/>
vielen ſchwartz-rothen duͤpflein gezieret. An<lb/>
den ſtengeln erſcheinen kleine geſtirnte bluͤm-<lb/>
lein/ mit fuͤnff rothen oder blauen blaͤttlein<lb/>
beſetzet/ nach welchen runde koͤpflein erfol-<lb/>
gen/ wie Coriander/ darinnen kleiner gelber<lb/>ſamen verborgen liget. Er waͤchßt in den<lb/>
Kraut-gaͤrten und Stuppel-feldern/ und<lb/>
bluͤhet den gantzen Sommer uͤber/ und hat<lb/>
einen ſcharflichten geſchmack.</p><lb/><p>Man findet auch eine Art mit gelben blu-<lb/>
men/ <hirendition="#aq">Anagallis lutea nemorum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> welche<lb/>
viel waͤchßt in Oeſterꝛeich/ im Thuͤringer-<lb/>
Wald und in Engelland. Allhier komt ſie<lb/>
im Weiler-Wald und an dem Wieſen-fluß<lb/>
bey den Erlen-baͤumen herfuͤr.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Gauchheil iſt warmer und trockener Na-<lb/>
tur; hat etwas fluͤchtig alkaliſchen ſaltzes/<lb/>
und balſamiſcher theilen bey ſich/ und da-<lb/>
her die eigenſchafft zu ſaͤubern/ zu heilen/<lb/>
das gebluͤt zu reinigen/ dem gifft zu wider-<lb/>ſtehen/ und den Harn zu treiben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Gauchheil in Wein geſotten und getrun-<noteplace="right">Waſſer-<lb/>ſucht.</note><lb/>
cken/ oͤffnet die Leber/ treibet den Harn/ und<lb/>
iſt gut wider die Waſſerſucht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[618/0634]
Das Dritte Buch/
aber muß auch ein bequemes Band und
Bruch-pflaſter auff dem gebrochenen ort
tragen.
Das deſtillierte Kuchenſchellwurtz-waſſer
iſt ein nutzliche Artzney/ zu dem viertaͤgigen
Fieber/ vier oder fuͤnff loth in paroxyſmo,
oder in dem anſtoß des Fiebers/ getruncken
und darauff wol geſchwitzt. Es wird ſonder-
lich alſo gebraucht in Preuſſen.
Wider die Peſt. Nim Kuchenſchellwurtz-
waſſer zwey loth/ des beſten Theriacs ein
quintlein/ gibs dem Krancken alſobald/ und
laſſe ihn wol darauff ſchwitzen.
Peſt.
CAPUT LXXIII.
[Abbildung Gauchheil Maͤnnlein. Anagallis
mas.
]
Namen.
GAuchheil/ Jochheil/ Grundheil/
Colmar-kraut/ oder Vogel-kraut/
heißt Griechiſch/ A’_. Latei-
niſch/ Anagallis, Corcorus. Jtaliaͤniſch/ A-
nagalli, Anagallide, Morona. Frantzoͤſiſch/
Morgeline, Moron, Mouron. Spaniſch/
Muruges, Murojes. Daͤniſch/ Goaſeheel/
Roedarfve/ Hanjord arfve/ Griveved dag/
Bloa-arfve/ Hunjard arfve. Niderlaͤn-
diſch/ Guychelheyl. Die alten aberglaͤu-
biſchen Teutſchen haben dieſes Kraut da-
rumb Gauchheil genennt/ weilen ſie ver-
meint/ daß ſo man es zu eingang des Hau-
ſes auffhencke/ werden dardurch allerley
Gauch und Geſpenſt vertrieben.
Geſchlecht und Geſtalt.
Des Gauchheils ſind zwey Geſchlecht
fuͤrgeſtellet/ ſo ihren unterſcheid allein an
den blumen haben/ denn das Maͤnnlein A-
nagallis flore phœniceo, C. B. hat rothe blu-
men; das Weiblein aber Anagallis cœruleo
flore, C. B. bringt blaue blumen. Der
Gauchheil hat ein ſchlechte/ zaſichte/ zer-
theilte und geringe weiſſe wurtzel/ auß wel-
cher viel vier-eckichte ſtengel wachſen/ kaum
einer ſpannen lang/ ligen mehrentheils auff
der erden. Seine blaͤtter ſind ohne ſtiel/
[Abbildung Gauchheil Weiblein. Anagallis
fœmina.
]
weich und etwas laͤnglicht/ beynahem wie
an dem Johannes-kraut/ und unden mit
vielen ſchwartz-rothen duͤpflein gezieret. An
den ſtengeln erſcheinen kleine geſtirnte bluͤm-
lein/ mit fuͤnff rothen oder blauen blaͤttlein
beſetzet/ nach welchen runde koͤpflein erfol-
gen/ wie Coriander/ darinnen kleiner gelber
ſamen verborgen liget. Er waͤchßt in den
Kraut-gaͤrten und Stuppel-feldern/ und
bluͤhet den gantzen Sommer uͤber/ und hat
einen ſcharflichten geſchmack.
Man findet auch eine Art mit gelben blu-
men/ Anagallis lutea nemorum, C. B. welche
viel waͤchßt in Oeſterꝛeich/ im Thuͤringer-
Wald und in Engelland. Allhier komt ſie
im Weiler-Wald und an dem Wieſen-fluß
bey den Erlen-baͤumen herfuͤr.
Eigenſchafft.
Gauchheil iſt warmer und trockener Na-
tur; hat etwas fluͤchtig alkaliſchen ſaltzes/
und balſamiſcher theilen bey ſich/ und da-
her die eigenſchafft zu ſaͤubern/ zu heilen/
das gebluͤt zu reinigen/ dem gifft zu wider-
ſtehen/ und den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Gauchheil in Wein geſotten und getrun-
cken/ oͤffnet die Leber/ treibet den Harn/ und
iſt gut wider die Waſſerſucht.
Waſſer-
ſucht.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/634>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.