Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Namen. KUchenschell oder Kühenschell/ heißt Gestalt. Kuchenschell hat eine wurtzel eines schuhs Man überkomt die Kuchenschell auch mit [Spaltenumbruch] Die hiebey abgemahlte gelbe Kuchenschell Die Kuchenschell mit himmel-blauen Noch eine andere Art Kuchenschell/ Pul- Dem Kuchenschell-kraut ist auch ein an- Eigenschafft. Kuchenschell-kraut führt ein flüchtiges/ Gebrauch. Die Kuchenschell-wurtz wird under ande-Pest. Herr Melchior Sebizius, weyland Professor aber J i i i
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Namen. KUchenſchell oder Kuͤhenſchell/ heißt Geſtalt. Kuchenſchell hat eine wurtzel eines ſchuhs Man uͤberkomt die Kuchenſchell auch mit [Spaltenumbruch] Die hiebey abgemahlte gelbe Kuchenſchell Die Kuchenſchell mit himmel-blauen Noch eine andere Art Kuchenſchell/ Pul- Dem Kuchenſchell-kraut iſt auch ein an- Eigenſchafft. Kuchenſchell-kraut fuͤhrt ein fluͤchtiges/ Gebrauch. Die Kuchenſchell-wurtz wird under ande-Peſt. Herꝛ Melchior Sebizius, weyland Profeſſor aber J i i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0633" n="617"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Uchenſchell oder Kuͤhenſchell/ heißt<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Pulſatilla, Herba venti,<lb/> Cauda vulpis, Nola culinaria.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Pulſatilla.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Coquelourde.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Hamapola.</hi> Engliſch/ Paſſeflo-<lb/> wer. Daͤniſch/ Blaaveirurt/ Blaakobielle/<lb/> Blaaoepeoere. Niderlaͤndiſch/ Ceucken-<lb/> ſchelle/ Ceuckeneruyt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Kuchenſchell hat eine wurtzel eines ſchuhs<lb/> lang/ auffgeriſſen wie die Eberwurtz/ iſt am<lb/> geſchmack ſuͤßlicht/ mit einer ſchaͤrffe. Jm<lb/> angehenden Fruͤhling bringet ſie herfuͤr klei-<lb/> ne/ rauche/ zerſpaltene Blaͤtter/ ſo die er-<lb/> wachſen/ werden ſie zertheilt wie der Fen-<lb/> chel/ doch etwas groͤſſer an Blaͤttern/ der<lb/> wilden Paſtenach gleich. Darzwiſchen<lb/> waͤchßt herauß einer oder zween ſtengel/ ei-<lb/> ner ſpannen lang/ darauff kommen im Mer-<lb/> tzen herfuͤr/ ſchoͤne/ geſtirnte und purpur-<lb/> braune/ auch bißweilen blaue Blumen/ auff<lb/> jedem ſtengel eine/ die haben inwendig gelbe<lb/> faͤſelein/ wie die Roſen. Jm Maͤyen wird<lb/> die Blum zu einem grauen/ haarichten/<lb/> runden kopff/ anzuſehen wie ein Jgel/ daſſel-<lb/> bige iſt der ſamen/ denn ein jedes Haar hat<lb/> unden ſeinen langen Kolben/ auff dem ſten-<lb/> gel wie Schweins-buͤrſt. Die Blaͤtter ſind<lb/> an dem geſchmack viel ſchaͤrffer als die wur-<lb/> tzel/ und ſo man die kewet/ brennen und beiſ-<lb/> ſen ſie die Zungen/ gleich dem Pfeffer oder<lb/> Hanenfuß. Das Kraut waͤchßt gern in den<lb/> ſtein- und ſandichten Gruͤnden/ und in den<lb/> Waͤldern. Allhier komt ſie im anfang des<lb/> Fruͤhlings auff dem Crentzacher-berg herfůr.</p><lb/> <p>Man uͤberkomt die Kuchenſchell auch mit<lb/> ſchoͤnen weiſſen Blumen/ wie Johannes<lb/> Aichholtz auß ſeinem Garten mit andern<lb/> ſchoͤnen Gewaͤchſen/ ſolche Hn. <hi rendition="#aq">Camerario</hi> ge-<lb/> ſchickt hat/ aber ſie gewohnt darinn ungern.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gelbe Kuchenſchell.</hi> <hi rendition="#aq">Pulſatilla lutea.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <p>Die hiebey abgemahlte gelbe Kuchenſchell<lb/> findet man in Piemont/ umb Turin/ wie<lb/> auch auff dem Berg Gotthard genannt.</p><lb/> <p>Die Kuchenſchell mit himmel-blauen<lb/> Blumen/ ſo nach abflieſſung des Schnees<lb/> mit dem Fruͤhling herfuͤr komt/ waͤchßt<lb/> auff dem Berniſchen Stockhorn und Neſ-<lb/> ſenberg/ man nennet ſie allda des wilden<lb/> Manns Kraut.</p><lb/> <p>Noch eine andere Art Kuchenſchell/ <hi rendition="#aq">Pul-<lb/> ſatilla paluſtris</hi> genannt/ beſchreibet <hi rendition="#aq">Caſpa-<lb/> rus Bauhinus in Prodrom.</hi> Die nechſten Blaͤt-<lb/> ter bey der Wurtzel ſind in ſehr duͤnne und<lb/> ſchmale ſtuͤcklein zerſchnitten/ ſo auff haa-<lb/> richten ſtielen ſtehen: zwiſchen den Blaͤttern<lb/> waͤchßt ein ſchuh-hoher/ runder/ rother/ und<lb/> mit einer ſehr zarten Wollen beſprengter<lb/> ſtengel herfuͤr/ welchen zarte/ kleine/ ſpitzige<lb/> Blattlein in der mitte umbgeben: auff dem<lb/> Gipffel ſitzet ein einige Blum/ ſo einem haa-<lb/> richten kopff gleich/ auß lauter zarten und<lb/> haar-kleinen Blaͤttlein beſtehet. Die Blum<lb/> iſt purpur-braun/ mit ſechs ſpitzen Blaͤtt-<lb/> lein/ und kleiner als der gemeinen Kuchen-<lb/> ſchell/ hat inwendig gelbe faͤſemlein: dieſer<lb/> haarichte kopff wird/ wenn der ſamen zeiti-<lb/> get/ grau und mehr zotticht. Sie waͤchßt all-<lb/> hier in den pfuͤtzigen feldern bey Michelfel-<lb/> den/ und ſo man ſie mit der gemeinen in die<lb/> Gaͤrten pflantzet/ behaͤlt ſie zwar ihre ge-<lb/> ſtalt und farb/ aber ſihet doch friſcher auß.</p><lb/> <p>Dem Kuchenſchell-kraut iſt auch ein an-<lb/> ders verwant/ welches dahero <hi rendition="#aq">Conradus Geſ-<lb/> nerus in deſcriptione Montis Fracti, p. m. 64.<lb/> Anemonem quandam alpinam Pulſatillæ co-<lb/> gnatam</hi> nennet: waͤchßt auff dem Lucerni-<lb/> ſchen Fracmont/ hat ein ſchwartze wurtzel/<lb/> das kopflein/ in welchem der ſamen ligt/ iſt<lb/> haaricht/ und mit Wollen wie die brennen-<lb/> de Wald-reben uͤberzogen. Die Hirten all-<lb/> da nennen ſie Bißwurtz/ machen darauß ein<lb/> Pflaſter/ und gebrauchen es dem Vieh/ wi-<lb/> der die vergifften Biß der Thieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Kuchenſchell-kraut fuͤhrt ein fluͤchtiges/<lb/> ſcharffes/ etzendes Saltz bey ſich/ und iſt deß-<lb/> wegen hitzig und trocken in dem vierten grad/<lb/> alſo daß es auch die Haut auffetzet/ ſoll dero-<lb/> halben nur auſſerhalb gebraucht werden. Die<lb/> wurtzel iſt milter/ warm und trocken/ biß in<lb/> andern grad/ kan nutzlich innerlich und aͤuſ-<lb/> ſerlich in der Artzney genommen werden/<lb/> dieweilen ſie nicht ſo viel etzende theile bey<lb/> ſich hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Kuchenſchell-wurtz wird under ande-<note place="right">Peſt.</note><lb/> re Artzneyen vermiſcht/ ſo wider die Peſt<lb/> dienlich ſind.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Melchior Sebizius,</hi> weyland <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi><lb/> zu Straßburg/ hat ein ſonderliche Artzney<lb/> wider den Bruch/ in Herꝛen <hi rendition="#aq">Tragi</hi> Teut-<note place="right">Bruch.</note><lb/> ſchem Kraͤuterbuch an den tag gegeben. Nim<lb/> Kuchenſchell-wurtzel/ weiſſe Wegwart-wur-<lb/> tzel und Durchwachs-ſamen jedes gleich viel/<lb/> ſtoſſe alles zu einem reinen pulver/ davon<lb/> gib den Perſonen geſtandenen alters etliche<lb/> meſſer-ſpitz voll in einer Bruͤhen oder war-<lb/> men Wein/ aber den Kindern ein meſſer-ſpitz<lb/> voll in ihren bruͤhlein/ paͤpplein oder ſuͤpp-<lb/> lein/ etliche wochen durch/ ein. Der Krancke<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [617/0633]
Von den Kraͤuteren.
Namen.
KUchenſchell oder Kuͤhenſchell/ heißt
Lateiniſch/ Pulſatilla, Herba venti,
Cauda vulpis, Nola culinaria. Jtaliaͤ-
niſch/ Pulſatilla. Frantzoͤſiſch/ Coquelourde.
Spaniſch/ Hamapola. Engliſch/ Paſſeflo-
wer. Daͤniſch/ Blaaveirurt/ Blaakobielle/
Blaaoepeoere. Niderlaͤndiſch/ Ceucken-
ſchelle/ Ceuckeneruyt.
Geſtalt.
Kuchenſchell hat eine wurtzel eines ſchuhs
lang/ auffgeriſſen wie die Eberwurtz/ iſt am
geſchmack ſuͤßlicht/ mit einer ſchaͤrffe. Jm
angehenden Fruͤhling bringet ſie herfuͤr klei-
ne/ rauche/ zerſpaltene Blaͤtter/ ſo die er-
wachſen/ werden ſie zertheilt wie der Fen-
chel/ doch etwas groͤſſer an Blaͤttern/ der
wilden Paſtenach gleich. Darzwiſchen
waͤchßt herauß einer oder zween ſtengel/ ei-
ner ſpannen lang/ darauff kommen im Mer-
tzen herfuͤr/ ſchoͤne/ geſtirnte und purpur-
braune/ auch bißweilen blaue Blumen/ auff
jedem ſtengel eine/ die haben inwendig gelbe
faͤſelein/ wie die Roſen. Jm Maͤyen wird
die Blum zu einem grauen/ haarichten/
runden kopff/ anzuſehen wie ein Jgel/ daſſel-
bige iſt der ſamen/ denn ein jedes Haar hat
unden ſeinen langen Kolben/ auff dem ſten-
gel wie Schweins-buͤrſt. Die Blaͤtter ſind
an dem geſchmack viel ſchaͤrffer als die wur-
tzel/ und ſo man die kewet/ brennen und beiſ-
ſen ſie die Zungen/ gleich dem Pfeffer oder
Hanenfuß. Das Kraut waͤchßt gern in den
ſtein- und ſandichten Gruͤnden/ und in den
Waͤldern. Allhier komt ſie im anfang des
Fruͤhlings auff dem Crentzacher-berg herfůr.
Man uͤberkomt die Kuchenſchell auch mit
ſchoͤnen weiſſen Blumen/ wie Johannes
Aichholtz auß ſeinem Garten mit andern
ſchoͤnen Gewaͤchſen/ ſolche Hn. Camerario ge-
ſchickt hat/ aber ſie gewohnt darinn ungern.
[Abbildung Gelbe Kuchenſchell. Pulſatilla lutea.
]
Die hiebey abgemahlte gelbe Kuchenſchell
findet man in Piemont/ umb Turin/ wie
auch auff dem Berg Gotthard genannt.
Die Kuchenſchell mit himmel-blauen
Blumen/ ſo nach abflieſſung des Schnees
mit dem Fruͤhling herfuͤr komt/ waͤchßt
auff dem Berniſchen Stockhorn und Neſ-
ſenberg/ man nennet ſie allda des wilden
Manns Kraut.
Noch eine andere Art Kuchenſchell/ Pul-
ſatilla paluſtris genannt/ beſchreibet Caſpa-
rus Bauhinus in Prodrom. Die nechſten Blaͤt-
ter bey der Wurtzel ſind in ſehr duͤnne und
ſchmale ſtuͤcklein zerſchnitten/ ſo auff haa-
richten ſtielen ſtehen: zwiſchen den Blaͤttern
waͤchßt ein ſchuh-hoher/ runder/ rother/ und
mit einer ſehr zarten Wollen beſprengter
ſtengel herfuͤr/ welchen zarte/ kleine/ ſpitzige
Blattlein in der mitte umbgeben: auff dem
Gipffel ſitzet ein einige Blum/ ſo einem haa-
richten kopff gleich/ auß lauter zarten und
haar-kleinen Blaͤttlein beſtehet. Die Blum
iſt purpur-braun/ mit ſechs ſpitzen Blaͤtt-
lein/ und kleiner als der gemeinen Kuchen-
ſchell/ hat inwendig gelbe faͤſemlein: dieſer
haarichte kopff wird/ wenn der ſamen zeiti-
get/ grau und mehr zotticht. Sie waͤchßt all-
hier in den pfuͤtzigen feldern bey Michelfel-
den/ und ſo man ſie mit der gemeinen in die
Gaͤrten pflantzet/ behaͤlt ſie zwar ihre ge-
ſtalt und farb/ aber ſihet doch friſcher auß.
Dem Kuchenſchell-kraut iſt auch ein an-
ders verwant/ welches dahero Conradus Geſ-
nerus in deſcriptione Montis Fracti, p. m. 64.
Anemonem quandam alpinam Pulſatillæ co-
gnatam nennet: waͤchßt auff dem Lucerni-
ſchen Fracmont/ hat ein ſchwartze wurtzel/
das kopflein/ in welchem der ſamen ligt/ iſt
haaricht/ und mit Wollen wie die brennen-
de Wald-reben uͤberzogen. Die Hirten all-
da nennen ſie Bißwurtz/ machen darauß ein
Pflaſter/ und gebrauchen es dem Vieh/ wi-
der die vergifften Biß der Thieren.
Eigenſchafft.
Kuchenſchell-kraut fuͤhrt ein fluͤchtiges/
ſcharffes/ etzendes Saltz bey ſich/ und iſt deß-
wegen hitzig und trocken in dem vierten grad/
alſo daß es auch die Haut auffetzet/ ſoll dero-
halben nur auſſerhalb gebraucht werden. Die
wurtzel iſt milter/ warm und trocken/ biß in
andern grad/ kan nutzlich innerlich und aͤuſ-
ſerlich in der Artzney genommen werden/
dieweilen ſie nicht ſo viel etzende theile bey
ſich hat.
Gebrauch.
Die Kuchenſchell-wurtz wird under ande-
re Artzneyen vermiſcht/ ſo wider die Peſt
dienlich ſind.
Peſt.
Herꝛ Melchior Sebizius, weyland Profeſſor
zu Straßburg/ hat ein ſonderliche Artzney
wider den Bruch/ in Herꝛen Tragi Teut-
ſchem Kraͤuterbuch an den tag gegeben. Nim
Kuchenſchell-wurtzel/ weiſſe Wegwart-wur-
tzel und Durchwachs-ſamen jedes gleich viel/
ſtoſſe alles zu einem reinen pulver/ davon
gib den Perſonen geſtandenen alters etliche
meſſer-ſpitz voll in einer Bruͤhen oder war-
men Wein/ aber den Kindern ein meſſer-ſpitz
voll in ihren bruͤhlein/ paͤpplein oder ſuͤpp-
lein/ etliche wochen durch/ ein. Der Krancke
aber
Bruch.
J i i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |