Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeiner grosser Aron. Arumvulgare majus. den/ gleich einem Hasen-ohr verschlossen/ die thut sich im Aprillen auff/ darinn findet man ein purpur-braunes kölblein oder zäpf- lein stehen/ einem mörsel-stämpffel sehr gleich/ oder einem kertzlein in einer laternen/ dasselbig ist die blüth des Arons/ under wel- chem haar wächßt. Solches zäpflein wird mit der zeit grösser/ und besetzt sich zurings umbher mit grünen körnern/ als ein träub- lein anzusehen. Wenn der Herbst komt/ wird das träublein gantz roth/ als ein schö- ne rothe Corallen. Dieses Kraut verwel- cket im ende des Mäyens/ und bleibet das na- cket träublein allein biß in Herbst. Die wur- tzel ist weiß/ ablang/ rund und knorricht/ einer langen Zwibeln oder Oliven gleich/ mit vie- len haarigen zaseln besetzt/ am geschmack sehr scharff beissend/ und erjüngert sich alle Jahr. Hieronymus Tragus hat nicht fern von Bergzabern am Gebürg in einem Wein- garten den Aron mit weiß-gelben häußlein/ blumen und kölblein in grosser menge ge- funden: Jn dem übrigen ware er mit wur- tzel und kraut dem gemeinen Aron gleich/ welcher in wäldern und andern schattichten orten gern wächßt. Er wird allhier zu Ba- sel in den hecken bey dem Neuenhauß/ wie auch umb den Fluß die Wiesen und Birß genannt/ gefunden. Jm Schweitzerland wächßt eine Art des Eigenschafft. Aron ist hitziger und trockner natur biß Gebrauch. Herrn D. Birckmans berühmte Magen- Die alten Medici schreiben/ daß der Aron Plinius Lib. 24. Natur. Histor. Cap. 16. mel- Brot
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeiner groſſer Aron. Arumvulgare majus. den/ gleich einem Haſen-ohr verſchloſſen/ die thut ſich im Aprillen auff/ darinn findet man ein purpur-braunes koͤlblein oder zaͤpf- lein ſtehen/ einem moͤrſel-ſtaͤmpffel ſehr gleich/ oder einem kertzlein in einer laternen/ daſſelbig iſt die bluͤth des Arons/ under wel- chem haar waͤchßt. Solches zaͤpflein wird mit der zeit groͤſſer/ und beſetzt ſich zurings umbher mit gruͤnen koͤrnern/ als ein traͤub- lein anzuſehen. Wenn der Herbſt komt/ wird das traͤublein gantz roth/ als ein ſchoͤ- ne rothe Corallen. Dieſes Kraut verwel- cket im ende des Maͤyens/ und bleibet das na- cket traͤublein allein biß in Herbſt. Die wur- tzel iſt weiß/ ablang/ rund und knorꝛicht/ einer langen Zwibeln oder Oliven gleich/ mit vie- len haarigen zaſeln beſetzt/ am geſchmack ſehr ſcharff beiſſend/ und erjuͤngert ſich alle Jahr. Hieronymus Tragus hat nicht fern von Bergzabern am Gebuͤrg in einem Wein- garten den Aron mit weiß-gelben haͤußlein/ blumen und koͤlblein in groſſer menge ge- funden: Jn dem uͤbrigen ware er mit wur- tzel und kraut dem gemeinen Aron gleich/ welcher in waͤldern und andern ſchattichten orten gern waͤchßt. Er wird allhier zu Ba- ſel in den hecken bey dem Neuenhauß/ wie auch umb den Fluß die Wieſen und Birß genannt/ gefunden. Jm Schweitzerland waͤchßt eine Art des Eigenſchafft. Aron iſt hitziger und trockner natur biß Gebrauch. Herꝛn D. Birckmans beruͤhmte Magen- Die alten Medici ſchreiben/ daß der Aron Plinius Lib. 24. Natur. Hiſtor. Cap. 16. mel- Brot
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0622" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemeiner groſſer Aron.</hi><hi rendition="#aq">Arum<lb/> vulgare majus.</hi></hi></head><lb/></figure> den/ gleich einem Haſen-ohr verſchloſſen/ die<lb/> thut ſich im Aprillen auff/ darinn findet<lb/> man ein purpur-braunes koͤlblein oder zaͤpf-<lb/> lein ſtehen/ einem moͤrſel-ſtaͤmpffel ſehr<lb/> gleich/ oder einem kertzlein in einer laternen/<lb/> daſſelbig iſt die bluͤth des Arons/ under wel-<lb/> chem haar waͤchßt. Solches zaͤpflein wird<lb/> mit der zeit groͤſſer/ und beſetzt ſich zurings<lb/> umbher mit gruͤnen koͤrnern/ als ein traͤub-<lb/> lein anzuſehen. Wenn der Herbſt komt/<lb/> wird das traͤublein gantz roth/ als ein ſchoͤ-<lb/> ne rothe Corallen. Dieſes Kraut verwel-<lb/> cket im ende des Maͤyens/ und bleibet das na-<lb/> cket traͤublein allein biß in Herbſt. Die wur-<lb/> tzel iſt weiß/ ablang/ rund und knorꝛicht/ einer<lb/> langen Zwibeln oder Oliven gleich/ mit vie-<lb/> len haarigen zaſeln beſetzt/ am geſchmack<lb/> ſehr ſcharff beiſſend/ und erjuͤngert ſich alle<lb/> Jahr. <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> hat nicht fern<lb/> von Bergzabern am Gebuͤrg in einem Wein-<lb/> garten den Aron mit weiß-gelben haͤußlein/<lb/> blumen und koͤlblein in groſſer menge ge-<lb/> funden: Jn dem uͤbrigen ware er mit wur-<lb/> tzel und kraut dem gemeinen Aron gleich/<lb/> welcher in waͤldern und andern ſchattichten<lb/> orten gern waͤchßt. Er wird allhier zu Ba-<lb/> ſel in den hecken bey dem Neuenhauß/ wie<lb/> auch umb den Fluß die Wieſen und Birß<lb/> genannt/ gefunden.</p><lb/> <p>Jm Schweitzerland waͤchßt eine Art des<lb/> groſſen Arons/ welcher dem vorigen durch-<lb/> auß gleich iſt/ außgenommen daß ſeine blaͤt-<lb/> ter mit ſchwartzen flecken beſprenget ſind/<lb/> wird auch bey uns zuweilen in den hecken<lb/> und auff unſern gebuͤrgen gefunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Aron iſt hitziger und trockner natur biß<lb/> in dritten grad: hat viel fluͤchtig-ſcharffes<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Die Wurtzel und Bluͤth dieſes Arons.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ari radix cum piſtillo.</hi></hi></head><lb/></figure> alkaliſches ſaltz bey ſich/ dadurch es aller<lb/> ſaͤure widerſtehet/ luſt zum eſſen bringet/ in-<lb/> nerliche verſtopffung auffloͤſet/ das verſaltze-<lb/> ne und ſcharbockiſche gebluͤt reiniget und<lb/> verbeſſeret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Herꝛn D. Birckmans beruͤhmte Magen-<lb/> traͤßney. Nim gedoͤrꝛter Aron-wurtzel zwey<lb/> loth/ gemein Calmus/ Pimpinel-wurtzel je-<lb/> des ein loth/ Krebs-augen ein halb loth/<lb/> Zimmet anderthalb quintlein/ Wermuth<lb/> und Reckholder-ſaltz/ jedes ein halb quint-<lb/> lein/ feinen Zucker fuͤnff loth. Mache dar-<lb/> auß ein reines pulver zu einer Traͤßney.<lb/> Wiewol dieſe Traͤßney den namen eines<lb/> Magen-pulvers traͤgt/ (denn ſie wider alle<note place="right">Kꝛanckhei-<lb/> ten des<lb/> Magens/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Miltzes/<lb/> ſchwindel/<lb/> traurigkeit<lb/> viertaͤgigs<lb/> Fieber.</note><lb/> Kranckheit des Magens nutzlich gebraucht<lb/> wird) iſt ſie doch eine treffliche Artzney des<lb/> gantzen Leibs: denn des Magens uͤbelſtand<lb/> allen andern Gliedern groſſen nachtheil<lb/> bringt/ gleich wie deſſelbigen guter wolſtand<lb/> der uͤbrigen heil iſt. Sie dienet wider die<lb/> verſtopffung der Leber und des Miltzes/ weh-<lb/> ret dem Schwindel/ der unruhigen Trau-<lb/> rigkeit/ und viertaͤgigem Fieber.</p><lb/> <p>Die alten <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſchreiben/ daß der Aron<lb/> eine ſonderliche Tugend habe/ den groben<note place="right">Grober/<lb/> kalter<lb/> Schleim<lb/> auff der<lb/> Bruſt/ ver-<lb/> ſtandener<lb/> Harn und<lb/> monatliche<lb/> reinigung<lb/> der weiber.</note><lb/> kalten Schleim zu zertheilen/ und zum auß-<lb/> wurff zu befoͤrderen. Man ſoll das Pulver<lb/> von der duͤrꝛen Wurtzel nehmen/ ſolches mit<lb/> Zucker oder Honig vermengen/ und davon<lb/> eſſen. Jn Wein genommen/ treibet es den<lb/> verſtandenen Harn/ und die monatliche<lb/> Reinigung der Weibern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius Lib. 24. Natur. Hiſtor. Cap.</hi> 16. mel-<lb/> det: Daß etliche/ ſo einen ſchweren Athem<note place="right">Schwerer<lb/> Athem/<lb/> Huſten/</note><lb/> gehabt und ſtaͤts gehuſtet/ auß rath <hi rendition="#aq">Dieuchis,</hi><lb/> Aron-pulver unter das Mehl vermiſcht/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Brot</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [606/0622]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Gemeiner groſſer Aron. Arum
vulgare majus.
]
den/ gleich einem Haſen-ohr verſchloſſen/ die
thut ſich im Aprillen auff/ darinn findet
man ein purpur-braunes koͤlblein oder zaͤpf-
lein ſtehen/ einem moͤrſel-ſtaͤmpffel ſehr
gleich/ oder einem kertzlein in einer laternen/
daſſelbig iſt die bluͤth des Arons/ under wel-
chem haar waͤchßt. Solches zaͤpflein wird
mit der zeit groͤſſer/ und beſetzt ſich zurings
umbher mit gruͤnen koͤrnern/ als ein traͤub-
lein anzuſehen. Wenn der Herbſt komt/
wird das traͤublein gantz roth/ als ein ſchoͤ-
ne rothe Corallen. Dieſes Kraut verwel-
cket im ende des Maͤyens/ und bleibet das na-
cket traͤublein allein biß in Herbſt. Die wur-
tzel iſt weiß/ ablang/ rund und knorꝛicht/ einer
langen Zwibeln oder Oliven gleich/ mit vie-
len haarigen zaſeln beſetzt/ am geſchmack
ſehr ſcharff beiſſend/ und erjuͤngert ſich alle
Jahr. Hieronymus Tragus hat nicht fern
von Bergzabern am Gebuͤrg in einem Wein-
garten den Aron mit weiß-gelben haͤußlein/
blumen und koͤlblein in groſſer menge ge-
funden: Jn dem uͤbrigen ware er mit wur-
tzel und kraut dem gemeinen Aron gleich/
welcher in waͤldern und andern ſchattichten
orten gern waͤchßt. Er wird allhier zu Ba-
ſel in den hecken bey dem Neuenhauß/ wie
auch umb den Fluß die Wieſen und Birß
genannt/ gefunden.
Jm Schweitzerland waͤchßt eine Art des
groſſen Arons/ welcher dem vorigen durch-
auß gleich iſt/ außgenommen daß ſeine blaͤt-
ter mit ſchwartzen flecken beſprenget ſind/
wird auch bey uns zuweilen in den hecken
und auff unſern gebuͤrgen gefunden.
Eigenſchafft.
Aron iſt hitziger und trockner natur biß
in dritten grad: hat viel fluͤchtig-ſcharffes
[Abbildung Die Wurtzel und Bluͤth dieſes Arons.
Ari radix cum piſtillo.
]
alkaliſches ſaltz bey ſich/ dadurch es aller
ſaͤure widerſtehet/ luſt zum eſſen bringet/ in-
nerliche verſtopffung auffloͤſet/ das verſaltze-
ne und ſcharbockiſche gebluͤt reiniget und
verbeſſeret.
Gebrauch.
Herꝛn D. Birckmans beruͤhmte Magen-
traͤßney. Nim gedoͤrꝛter Aron-wurtzel zwey
loth/ gemein Calmus/ Pimpinel-wurtzel je-
des ein loth/ Krebs-augen ein halb loth/
Zimmet anderthalb quintlein/ Wermuth
und Reckholder-ſaltz/ jedes ein halb quint-
lein/ feinen Zucker fuͤnff loth. Mache dar-
auß ein reines pulver zu einer Traͤßney.
Wiewol dieſe Traͤßney den namen eines
Magen-pulvers traͤgt/ (denn ſie wider alle
Kranckheit des Magens nutzlich gebraucht
wird) iſt ſie doch eine treffliche Artzney des
gantzen Leibs: denn des Magens uͤbelſtand
allen andern Gliedern groſſen nachtheil
bringt/ gleich wie deſſelbigen guter wolſtand
der uͤbrigen heil iſt. Sie dienet wider die
verſtopffung der Leber und des Miltzes/ weh-
ret dem Schwindel/ der unruhigen Trau-
rigkeit/ und viertaͤgigem Fieber.
Kꝛanckhei-
ten des
Magens/
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
ſchwindel/
traurigkeit
viertaͤgigs
Fieber.
Die alten Medici ſchreiben/ daß der Aron
eine ſonderliche Tugend habe/ den groben
kalten Schleim zu zertheilen/ und zum auß-
wurff zu befoͤrderen. Man ſoll das Pulver
von der duͤrꝛen Wurtzel nehmen/ ſolches mit
Zucker oder Honig vermengen/ und davon
eſſen. Jn Wein genommen/ treibet es den
verſtandenen Harn/ und die monatliche
Reinigung der Weibern.
Grober/
kalter
Schleim
auff der
Bruſt/ ver-
ſtandener
Harn und
monatliche
reinigung
der weiber.
Plinius Lib. 24. Natur. Hiſtor. Cap. 16. mel-
det: Daß etliche/ ſo einen ſchweren Athem
gehabt und ſtaͤts gehuſtet/ auß rath Dieuchis,
Aron-pulver unter das Mehl vermiſcht/ und
Brot
Schwerer
Athem/
Huſten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |