[Spaltenumbruch]
und so sie sich auffthut/ komt alsobald ein purpur-braun/ lang/ auffgespitztes kölblein herfür/ under diesem kölblein rings umbher bringt sie ihren samen/ wie ein Träublein mit vielen beeren/ die sind erstens/ da sie noch unzeitig/ graßgrün/ darnach aber so sie zeitig werden/ gewinnen sie ein saffran- farb/ sind am geschmack zanger/ scharff und beissend. Die wurtzel ist zwiebelicht rund/ mit einer zarten schelffen oder rinden beklei- det/ am geschmack sehr scharff. Es wächßt gern bey den zäunen und schattichten or- ten. Man zielet es auch in den gärten.
Eigenschafft.
Drachenwurtz hat ein scharffes/ groblich- tes/ verzehrendes/ mit vielen wässerigen/ und wenig schwefelichten theilgen vermisch- tes saltz bey sich/ und dahero die eigenschafft zu wärmen und zu trocknen/ zu säubern und zu heilen/ durch den Harn und Mutter zu treiben.
Gebrauch.
Versteckte monatliche reinigung.
Der samen dieser Wurtzel gestossen/ und ein halb quintlein schwer mit weissen Wein eingenommen/ bringet den Frauen ihre ver- steckte monatliche Reinigung wider.
Weit umb sich fressen- de Ge- schwär/ Fisteln.
Das pulver der Drachenwurtz mit Honig vermischt und eingestrichen/ säuberet und heilet die bösen weiter umb sich fressenden Geschwär/ auch in die Fisteln gethan/ hei- let dieselbigen auß.
Die grünen blätter auff die frische Wun- Frische Wunden.den gelegt/ heilen sie/ aber wenn sie dürr sind/ schaden sie wegen ihrer schärffe.
Die schwangern Weiber sollen weder an die wurtzel noch an das Kraut riechen/ denn es ihnen hoch schädlich.
Geschwulst der Nasen/ Polypus, Krebs.
Ein Wollen-zäpflein in dem safft dieses Krauts genetzt und in die Nasen gethan/ ver- zehret die inwendige Geschwulst/ Polypus genannt/ und wehret auch dem Krebs.
Das auß den blättern destillierte wasser/ bey sechs lothen/ mit einem quintlein The- riac genommen/ treibet den schweiß gewal- tig/ und leistet also wider die ansteckung der Pest.Pestilentz nicht geringe hülff/ wie solches Castor Durantes in seinem Kräuterbuch p. m. 330. bezeuget: Daher Lobelius in Observat. Stirpium p. m. 327. vermeldet/ daß solches mittel von den Engelländern zu der Pest-zeit viel gebrauchet werde.
Das Wasser-Schlangenkraut trägt glat- te aderichte blätter/ welche den blättern des Cornelbaums sich vergleichen/ allein sind sie viel grösser/ deren nur eines allwegen auf einen langen glatten stiel stehet/ welcher auß der wurtzel herauß wächßt/ die knodicht und fin- gers-dick ist/ mit vielen gläichen oder gewer- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wasser-Schlangenkraut.Dracuncu- lus aquaticus. ben/ wie die Rohr-wurtzel/ und bißweilen arms-lang/ hat an jedem gewerb viel zaseln/ damit es sich in die erde hefftet. Diesewur- tzel gekewet/ scheinet am ersten ungeschmackt zu seyn/ aber bald darauff zwackt sie die Zungen/ gleich als steche man sie mit den allerkleinsten dörnen. Seine Frucht ist ein länglicht träublein mit vielen Beeren/ die [si]nd erstlich grün/ endlich werden sie roth/ in diesen Beeren findet man kleinen/ schwar- tzen länglichten samen. Es wächßt gern bey den Wassern. Jst hitzig und trocken/ durch- tringet und etzet auff.
Der gemeine grosse Aron/ Arum, J. B. A- rum 2. & 3. sive maculatum maculis candidis vel nigris, & vulgare non maculatum, C. B. kom- met im Hornung/ wo die Sonn hinscheinen mag/ herfür gekrochen/ gewinnet schöne/ grü- ne/ ablange/ dreyeckichte/ glatte/ mit scharff beissendem geschmack begabte blätter: ein jedes stöcklein hat selten über vier oder fünff blätter/ zwischen denselben schlieffet ein spitzi- ger stengel spannen-lang übersich/ als ein ge- drungene Frucht-ähre in ihre Kraut-schei-
den/
G g g g 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
und ſo ſie ſich auffthut/ komt alſobald ein purpur-braun/ lang/ auffgeſpitztes koͤlblein herfuͤr/ under dieſem koͤlblein rings umbher bringt ſie ihren ſamen/ wie ein Traͤublein mit vielen beeren/ die ſind erſtens/ da ſie noch unzeitig/ graßgruͤn/ darnach aber ſo ſie zeitig werden/ gewinnen ſie ein ſaffran- farb/ ſind am geſchmack zanger/ ſcharff und beiſſend. Die wurtzel iſt zwiebelicht rund/ mit einer zarten ſchelffen oder rinden beklei- det/ am geſchmack ſehr ſcharff. Es waͤchßt gern bey den zaͤunen und ſchattichten or- ten. Man zielet es auch in den gaͤrten.
Eigenſchafft.
Drachenwurtz hat ein ſcharffes/ groblich- tes/ verzehrendes/ mit vielen waͤſſerigen/ und wenig ſchwefelichten theilgen vermiſch- tes ſaltz bey ſich/ und dahero die eigenſchafft zu waͤrmen und zu trocknen/ zu ſaͤubern und zu heilen/ durch den Harn und Mutter zu treiben.
Gebrauch.
Verſteckte monatliche reinigung.
Der ſamen dieſer Wurtzel geſtoſſen/ und ein halb quintlein ſchwer mit weiſſen Wein eingenommen/ bringet den Frauen ihre ver- ſteckte monatliche Reinigung wider.
Weit umb ſich freſſen- de Ge- ſchwaͤr/ Fiſteln.
Das pulver der Drachenwurtz mit Honig vermiſcht und eingeſtrichen/ ſaͤuberet und heilet die boͤſen weiter umb ſich freſſenden Geſchwaͤr/ auch in die Fiſteln gethan/ hei- let dieſelbigen auß.
Die gruͤnen blaͤtter auff die friſche Wun- Friſche Wunden.den gelegt/ heilen ſie/ aber wenn ſie duͤrꝛ ſind/ ſchaden ſie wegen ihrer ſchaͤrffe.
Die ſchwangern Weiber ſollen weder an die wurtzel noch an das Kraut riechen/ denn es ihnen hoch ſchaͤdlich.
Geſchwulſt der Naſen/ Polypus, Krebs.
Ein Wollen-zaͤpflein in dem ſafft dieſes Krauts genetzt und in die Naſen gethan/ ver- zehret die inwendige Geſchwulſt/ Polypus genannt/ und wehret auch dem Krebs.
Das auß den blaͤttern deſtillierte waſſer/ bey ſechs lothen/ mit einem quintlein The- riac genommen/ treibet den ſchweiß gewal- tig/ und leiſtet alſo wider die anſteckung der Peſt.Peſtilentz nicht geringe huͤlff/ wie ſolches Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch p. m. 330. bezeuget: Daher Lobelius in Obſervat. Stirpium p. m. 327. vermeldet/ daß ſolches mittel von den Engellaͤndern zu der Peſt-zeit viel gebrauchet werde.
Das Waſſer-Schlangenkraut traͤgt glat- te aderichte blaͤtter/ welche den blaͤttern des Cornelbaums ſich vergleichen/ allein ſind ſie viel groͤſſer/ deren nur eines allwegen auf einẽ langen glatten ſtiel ſtehet/ welcher auß der wurtzel herauß waͤchßt/ die knodicht und fin- gers-dick iſt/ mit vielen glaͤichen oder gewer- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Waſſer-Schlangenkraut.Dracuncu- lus aquaticus. ben/ wie die Rohr-wurtzel/ und bißweilen arms-lang/ hat an jedem gewerb viel zaſeln/ damit es ſich in die erde hefftet. Dieſewur- tzel gekewet/ ſcheinet am erſten ungeſchmackt zu ſeyn/ aber bald darauff zwackt ſie die Zungen/ gleich als ſteche man ſie mit den allerkleinſten doͤrnen. Seine Frucht iſt ein laͤnglicht traͤublein mit vielen Beeren/ die [ſi]nd erſtlich gruͤn/ endlich werden ſie roth/ in dieſen Beeren findet man kleinen/ ſchwar- tzen laͤnglichten ſamen. Es waͤchßt gern bey den Waſſern. Jſt hitzig und trocken/ durch- tringet und etzet auff.
Der gemeine groſſe Aron/ Arum, J. B. A- rum 2. & 3. ſive maculatum maculis candidis vel nigris, & vulgare non maculatum, C. B. kom- met im Hornung/ wo die Sonn hinſcheinen mag/ herfuͤr gekrochen/ gewinnet ſchoͤne/ gruͤ- ne/ ablange/ dreyeckichte/ glatte/ mit ſcharff beiſſendem geſchmack begabte blaͤtter: ein jedes ſtoͤcklein hat ſelten uͤber vier oder fuͤnff blaͤtter/ zwiſchen denſelben ſchlieffet ein ſpitzi- ger ſtengel ſpannen-lang uͤberſich/ als ein ge- drungene Frucht-aͤhre in ihre Kraut-ſchei-
den/
G g g g 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0621"n="605"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
und ſo ſie ſich auffthut/ komt alſobald ein<lb/>
purpur-braun/ lang/ auffgeſpitztes koͤlblein<lb/>
herfuͤr/ under dieſem koͤlblein rings umbher<lb/>
bringt ſie ihren ſamen/ wie ein Traͤublein<lb/>
mit vielen beeren/ die ſind erſtens/ da ſie<lb/>
noch unzeitig/ graßgruͤn/ darnach aber ſo<lb/>ſie zeitig werden/ gewinnen ſie ein ſaffran-<lb/>
farb/ ſind am geſchmack zanger/ ſcharff und<lb/>
beiſſend. Die wurtzel iſt zwiebelicht rund/<lb/>
mit einer zarten ſchelffen oder rinden beklei-<lb/>
det/ am geſchmack ſehr ſcharff. Es waͤchßt<lb/>
gern bey den zaͤunen und ſchattichten or-<lb/>
ten. Man zielet es auch in den gaͤrten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Drachenwurtz hat ein ſcharffes/ groblich-<lb/>
tes/ verzehrendes/ mit vielen waͤſſerigen/<lb/>
und wenig ſchwefelichten theilgen vermiſch-<lb/>
tes ſaltz bey ſich/ und dahero die eigenſchafft<lb/>
zu waͤrmen und zu trocknen/ zu ſaͤubern<lb/>
und zu heilen/ durch den Harn und Mutter<lb/>
zu treiben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Verſteckte<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung.</note><p>Der ſamen dieſer Wurtzel geſtoſſen/ und<lb/>
ein halb quintlein ſchwer mit weiſſen Wein<lb/>
eingenommen/ bringet den Frauen ihre ver-<lb/>ſteckte monatliche Reinigung wider.</p><lb/><noteplace="left">Weit umb<lb/>ſich freſſen-<lb/>
de Ge-<lb/>ſchwaͤr/<lb/>
Fiſteln.</note><p>Das pulver der Drachenwurtz mit Honig<lb/>
vermiſcht und eingeſtrichen/ ſaͤuberet und<lb/>
heilet die boͤſen weiter umb ſich freſſenden<lb/>
Geſchwaͤr/ auch in die Fiſteln gethan/ hei-<lb/>
let dieſelbigen auß.</p><lb/><p>Die gruͤnen blaͤtter auff die friſche Wun-<lb/><noteplace="left">Friſche<lb/>
Wunden.</note>den gelegt/ heilen ſie/ aber wenn ſie duͤrꝛſind/<lb/>ſchaden ſie wegen ihrer ſchaͤrffe.</p><lb/><p>Die ſchwangern Weiber ſollen weder an<lb/>
die wurtzel noch an das Kraut riechen/ denn<lb/>
es ihnen hoch ſchaͤdlich.</p><lb/><noteplace="left">Geſchwulſt<lb/>
der Naſen/<lb/><hirendition="#aq">Polypus,</hi><lb/>
Krebs.</note><p>Ein Wollen-zaͤpflein in dem ſafft dieſes<lb/>
Krauts genetzt und in die Naſen gethan/ ver-<lb/>
zehret die inwendige Geſchwulſt/ <hirendition="#aq">Polypus</hi><lb/>
genannt/ und wehret auch dem Krebs.</p><lb/><p>Das auß den blaͤttern deſtillierte waſſer/<lb/>
bey ſechs lothen/ mit einem quintlein The-<lb/>
riac genommen/ treibet den ſchweiß gewal-<lb/>
tig/ und leiſtet alſo wider die anſteckung der<lb/><noteplace="left">Peſt.</note>Peſtilentz nicht geringe huͤlff/ wie ſolches<lb/><hirendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> in ſeinem Kraͤuterbuch <hirendition="#aq">p. m.</hi><lb/>
330. bezeuget: Daher <hirendition="#aq">Lobelius in Obſervat.<lb/>
Stirpium p. m.</hi> 327. vermeldet/ daß ſolches<lb/>
mittel von den Engellaͤndern zu der Peſt-zeit<lb/>
viel gebrauchet werde.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Waſſer-Schlangenkraut.</hi><hirendition="#aq">Dracun-<lb/>
culus aquaticus.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Aſſer-Schlangenkraut heißt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Dracunculus aquaticus, Dracunculus pa-<lb/>
luſtris.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Serpentaria acquatica.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Serpentine d’eau.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Draguncia de agua.</hi> Niderlaͤndiſch/ Water-<lb/>ſlangen-cruyt.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das Waſſer-Schlangenkraut traͤgt glat-<lb/>
te aderichte blaͤtter/ welche den blaͤttern des<lb/>
Cornelbaums ſich vergleichen/ allein ſind ſie<lb/>
viel groͤſſer/ deren nur eines allwegen auf einẽ<lb/>
langen glatten ſtiel ſtehet/ welcher auß der<lb/>
wurtzel herauß waͤchßt/ die knodicht und fin-<lb/>
gers-dick iſt/ mit vielen glaͤichen oder gewer-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Waſſer-Schlangenkraut.</hi><hirendition="#aq">Dracuncu-<lb/>
lus aquaticus.</hi></hi></head><lb/></figure> ben/ wie die Rohr-wurtzel/ und bißweilen<lb/>
arms-lang/ hat an jedem gewerb viel zaſeln/<lb/>
damit es ſich in die erde hefftet. Dieſewur-<lb/>
tzel gekewet/ ſcheinet am erſten ungeſchmackt<lb/>
zu ſeyn/ aber bald darauff zwackt ſie die<lb/>
Zungen/ gleich als ſteche man ſie mit den<lb/>
allerkleinſten doͤrnen. Seine Frucht iſt ein<lb/>
laͤnglicht traͤublein mit vielen Beeren/ die<lb/><supplied>ſi</supplied>nd erſtlich gruͤn/ endlich werden ſie roth/<lb/>
in dieſen Beeren findet man kleinen/ ſchwar-<lb/>
tzen laͤnglichten ſamen. Es waͤchßt gern bey<lb/>
den Waſſern. Jſt hitzig und trocken/ durch-<lb/>
tringet und etzet auff.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXVIII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Aron.</hi><hirendition="#aq">Arum.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>Ron/ Pfaffen-pindt/ oder Teutſcher<lb/>
Jmber heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Arum, Aron, Pes vituli.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Aro, Aron, Gigaro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pied<lb/>
de veau.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Yaro, Aron.</hi> Engliſch/<lb/>
Wake-Robin/ Cukompint. Daͤniſch/ Mun-<lb/>
ckefands/ Danskingfer/ Tydskingfer/ A-<lb/>
ron. Niderlaͤndiſch/ Calfsvoet/ Papen-ku-<lb/>
lickens.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der gemeine groſſe Aron/ <hirendition="#aq">Arum, <hirendition="#i">J. B.</hi> A-<lb/>
rum 2. & 3. ſive maculatum maculis candidis<lb/>
vel nigris, & vulgare non maculatum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> kom-<lb/>
met im Hornung/ wo die Sonn hinſcheinen<lb/>
mag/ herfuͤr gekrochen/ gewinnet ſchoͤne/ gruͤ-<lb/>
ne/ ablange/ dreyeckichte/ glatte/ mit ſcharff<lb/>
beiſſendem geſchmack begabte blaͤtter: ein<lb/>
jedes ſtoͤcklein hat ſelten uͤber vier oder fuͤnff<lb/>
blaͤtter/ zwiſchen denſelben ſchlieffet ein ſpitzi-<lb/>
ger ſtengel ſpannen-lang uͤberſich/ als ein ge-<lb/>
drungene Frucht-aͤhre in ihre Kraut-ſchei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">den/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[605/0621]
Von den Kraͤuteren.
und ſo ſie ſich auffthut/ komt alſobald ein
purpur-braun/ lang/ auffgeſpitztes koͤlblein
herfuͤr/ under dieſem koͤlblein rings umbher
bringt ſie ihren ſamen/ wie ein Traͤublein
mit vielen beeren/ die ſind erſtens/ da ſie
noch unzeitig/ graßgruͤn/ darnach aber ſo
ſie zeitig werden/ gewinnen ſie ein ſaffran-
farb/ ſind am geſchmack zanger/ ſcharff und
beiſſend. Die wurtzel iſt zwiebelicht rund/
mit einer zarten ſchelffen oder rinden beklei-
det/ am geſchmack ſehr ſcharff. Es waͤchßt
gern bey den zaͤunen und ſchattichten or-
ten. Man zielet es auch in den gaͤrten.
Eigenſchafft.
Drachenwurtz hat ein ſcharffes/ groblich-
tes/ verzehrendes/ mit vielen waͤſſerigen/
und wenig ſchwefelichten theilgen vermiſch-
tes ſaltz bey ſich/ und dahero die eigenſchafft
zu waͤrmen und zu trocknen/ zu ſaͤubern
und zu heilen/ durch den Harn und Mutter
zu treiben.
Gebrauch.
Der ſamen dieſer Wurtzel geſtoſſen/ und
ein halb quintlein ſchwer mit weiſſen Wein
eingenommen/ bringet den Frauen ihre ver-
ſteckte monatliche Reinigung wider.
Das pulver der Drachenwurtz mit Honig
vermiſcht und eingeſtrichen/ ſaͤuberet und
heilet die boͤſen weiter umb ſich freſſenden
Geſchwaͤr/ auch in die Fiſteln gethan/ hei-
let dieſelbigen auß.
Die gruͤnen blaͤtter auff die friſche Wun-
den gelegt/ heilen ſie/ aber wenn ſie duͤrꝛ ſind/
ſchaden ſie wegen ihrer ſchaͤrffe.
Friſche
Wunden.
Die ſchwangern Weiber ſollen weder an
die wurtzel noch an das Kraut riechen/ denn
es ihnen hoch ſchaͤdlich.
Ein Wollen-zaͤpflein in dem ſafft dieſes
Krauts genetzt und in die Naſen gethan/ ver-
zehret die inwendige Geſchwulſt/ Polypus
genannt/ und wehret auch dem Krebs.
Das auß den blaͤttern deſtillierte waſſer/
bey ſechs lothen/ mit einem quintlein The-
riac genommen/ treibet den ſchweiß gewal-
tig/ und leiſtet alſo wider die anſteckung der
Peſtilentz nicht geringe huͤlff/ wie ſolches
Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch p. m.
330. bezeuget: Daher Lobelius in Obſervat.
Stirpium p. m. 327. vermeldet/ daß ſolches
mittel von den Engellaͤndern zu der Peſt-zeit
viel gebrauchet werde.
Peſt.
Waſſer-Schlangenkraut. Dracun-
culus aquaticus.
Namen.
WAſſer-Schlangenkraut heißt Lateiniſch/
Dracunculus aquaticus, Dracunculus pa-
luſtris. Jtaliaͤniſch/ Serpentaria acquatica.
Frantzoͤſiſch/ Serpentine d’eau. Spaniſch/
Draguncia de agua. Niderlaͤndiſch/ Water-
ſlangen-cruyt.
Geſtalt.
Das Waſſer-Schlangenkraut traͤgt glat-
te aderichte blaͤtter/ welche den blaͤttern des
Cornelbaums ſich vergleichen/ allein ſind ſie
viel groͤſſer/ deren nur eines allwegen auf einẽ
langen glatten ſtiel ſtehet/ welcher auß der
wurtzel herauß waͤchßt/ die knodicht und fin-
gers-dick iſt/ mit vielen glaͤichen oder gewer-
[Abbildung Waſſer-Schlangenkraut. Dracuncu-
lus aquaticus.
]
ben/ wie die Rohr-wurtzel/ und bißweilen
arms-lang/ hat an jedem gewerb viel zaſeln/
damit es ſich in die erde hefftet. Dieſewur-
tzel gekewet/ ſcheinet am erſten ungeſchmackt
zu ſeyn/ aber bald darauff zwackt ſie die
Zungen/ gleich als ſteche man ſie mit den
allerkleinſten doͤrnen. Seine Frucht iſt ein
laͤnglicht traͤublein mit vielen Beeren/ die
ſind erſtlich gruͤn/ endlich werden ſie roth/
in dieſen Beeren findet man kleinen/ ſchwar-
tzen laͤnglichten ſamen. Es waͤchßt gern bey
den Waſſern. Jſt hitzig und trocken/ durch-
tringet und etzet auff.
CAPUT LXVIII.
Aron. Arum.
ARon/ Pfaffen-pindt/ oder Teutſcher
Jmber heißt Griechiſch/ _. Latei-
niſch/ Arum, Aron, Pes vituli. Jtaliaͤ-
niſch/ Aro, Aron, Gigaro. Frantzoͤſiſch/ Pied
de veau. Spaniſch/ Yaro, Aron. Engliſch/
Wake-Robin/ Cukompint. Daͤniſch/ Mun-
ckefands/ Danskingfer/ Tydskingfer/ A-
ron. Niderlaͤndiſch/ Calfsvoet/ Papen-ku-
lickens.
Geſtalt.
Der gemeine groſſe Aron/ Arum, J. B. A-
rum 2. & 3. ſive maculatum maculis candidis
vel nigris, & vulgare non maculatum, C. B. kom-
met im Hornung/ wo die Sonn hinſcheinen
mag/ herfuͤr gekrochen/ gewinnet ſchoͤne/ gruͤ-
ne/ ablange/ dreyeckichte/ glatte/ mit ſcharff
beiſſendem geſchmack begabte blaͤtter: ein
jedes ſtoͤcklein hat ſelten uͤber vier oder fuͤnff
blaͤtter/ zwiſchen denſelben ſchlieffet ein ſpitzi-
ger ſtengel ſpannen-lang uͤberſich/ als ein ge-
drungene Frucht-aͤhre in ihre Kraut-ſchei-
den/
G g g g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/621>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.