Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
schwartzlichte Farb. Wenn sie unreiff/ sohaben sie einen herben/ rauchen Geschmack; so sie zeitig/ gewinnen sie eine liebliche/ mit gantz gelinder zusammen ziehender Säure temperierte Süßigkeit. Diese Frucht hat auch einen ablang runden harten Stein in sich/ mit einem süßlichten dünnen Kernen begabet. Sonsten hat es auch der Thier- lein/ welche in den Gärten geziehlet/ wachs- gelb/ oder purpurroth bleiben/ wenn sie gleich reiff werden. Der grösse nach habe ich auch kleinere und grössere gesehen. Die Frucht wird in dem Augst- und Herbstmo- nat erst reiff. Plinius l. 21. histor. natur. cap. 12. schreibt/ Hieronymus Tragus in dem 3. Theil seines Es wird auch eine wilde Art dieses Baums Eigenschafft. Die Rinden/ Blätter und Frucht dieses Gebrauch. Man bereitet auß diesen Beeren eine Lat- Diese Frucht wird auch mit Zucker/ wie Man bereitet ein sonderlichen Wein auß Die Frucht gedörret/ zu Pulver gestos- Diese dörrte Früchten rein zerstossen/ mit Erbrechen. CAPUT XVII.
[Abbildung]
Hartriegel. Virga sanguinea.Namen. HArtriegel/ Kürbeeren/ falscher Cor- Gestalt. Hartriegel wachst in den Sträuchen und speychen
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
ſchwartzlichte Farb. Wenn ſie unreiff/ ſohaben ſie einen herben/ rauchen Geſchmack; ſo ſie zeitig/ gewinnen ſie eine liebliche/ mit gantz gelinder zuſammen ziehender Saͤure temperierte Suͤßigkeit. Dieſe Frucht hat auch einen ablang runden harten Stein in ſich/ mit einem ſuͤßlichten duͤnnen Kernen begabet. Sonſten hat es auch der Thier- lein/ welche in den Gaͤrten geziehlet/ wachs- gelb/ oder purpurroth bleiben/ wenn ſie gleich reiff werden. Der groͤſſe nach habe ich auch kleinere und groͤſſere geſehen. Die Frucht wird in dem Augſt- und Herbſtmo- nat erſt reiff. Plinius l. 21. hiſtor. natur. cap. 12. ſchreibt/ Hieronymus Tragus in dem 3. Theil ſeines Es wird auch eine wilde Art dieſes Baums Eigenſchafft. Die Rinden/ Blaͤtter und Frucht dieſes Gebrauch. Man bereitet auß dieſen Beeren eine Lat- Dieſe Frucht wird auch mit Zucker/ wie Man bereitet ein ſonderlichen Wein auß Die Frucht gedoͤrꝛet/ zu Pulver geſtoſ- Dieſe doͤrꝛte Fruͤchten rein zerſtoſſen/ mit Erbrechen. CAPUT XVII.
[Abbildung]
Hartriegel. Virga ſanguinea.Namen. HArtriegel/ Kuͤrbeeren/ falſcher Cor- Geſtalt. Hartriegel wachſt in den Straͤuchen und ſpeychen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ſchwartzlichte Farb. Wenn ſie unreiff/ ſo<lb/> haben ſie einen herben/ rauchen Geſchmack;<lb/> ſo ſie zeitig/ gewinnen ſie eine liebliche/ mit<lb/> gantz gelinder zuſammen ziehender Saͤure<lb/><hi rendition="#aq">temperi</hi>erte Suͤßigkeit. Dieſe Frucht hat<lb/> auch einen ablang runden harten Stein in<lb/> ſich/ mit einem ſuͤßlichten duͤnnen Kernen<lb/> begabet. Sonſten hat es auch der Thier-<lb/> lein/ welche in den Gaͤrten geziehlet/ wachs-<lb/> gelb/ oder purpurroth bleiben/ wenn ſie<lb/> gleich reiff werden. Der groͤſſe nach habe<lb/> ich auch kleinere und groͤſſere geſehen. Die<lb/> Frucht wird in dem Augſt- und Herbſtmo-<lb/> nat erſt reiff.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius l. 21. hiſtor. natur. cap.</hi> 12. ſchreibt/<lb/> man ſolle den Thierleinbaum nicht zu den<lb/> Bienen-Haͤußlein ſetzen/ denn ſo die Bie-<lb/> nen oder Jmmen die Blumen eſſen/ bekom-<lb/> men ſie ein Durchbruch/ und ſterben darvon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> in dem 3. Theil ſeines<lb/> Kraͤuterbuchs im 37. <hi rendition="#aq">cap.</hi> berichtet/ man<lb/> finde den Thierleinbaum in zimlicher Maͤn-<lb/> ge/ zwiſchen den Staͤdten Metz und Trier<lb/> in den Hecken wie andere wilde Baͤum/ an<lb/> der Moſel aber/ dem Rheinſtrom und Elſaß<lb/> werde er in die Gaͤrten gepflantzet.</p><lb/> <p>Es wird auch eine wilde Art dieſes Baums<lb/> in Meiſſen/ Thuͤringen/ Nider-Oeſter-<lb/> reich und Dalmatien gefunden/ welcher ei-<lb/> ner Stauden aͤ<supplied>h</supplied>nlich/ durch die Pflantzung<lb/> aber zu einem ſchoͤnen Baum wird/ auch<lb/> ſuͤſſe und groͤſſere Fruͤchten bringt als der<lb/> zahme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Rinden/ Blaͤtter und Frucht dieſes<lb/> Baums ſind kalt und trocken/ ziehen zu-<lb/> ſammen/ ſtopffen allerley Fluͤſſe im gantzen<lb/> Leib. Sind alſo mit vielen irdichten auch<lb/> etwas rauch ſaurlicht geſaltzenen Theilen be-<lb/> gabt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Man bereitet auß dieſen Beeren eine Lat-<lb/> werg auff ſolche Weiß/ wie die Quitten-<lb/> Latwerg/ gemacht wird: Dieſe Latwerg<lb/> nennet man <hi rendition="#aq">Cornelinam,</hi> iſt ſehr dienlich in<lb/><note place="left">Durchlauf</note>allem Durchlauff/ darvon nach Belieben<lb/> einer Muſcatnuß groß genommen.</p><lb/> <p>Dieſe Frucht wird auch mit Zucker/ wie<lb/> die Kirſen eingemacht/ und denen ſo mit der<lb/> Ruhr/ Erbrechen/ oder Bluten behafftet<lb/> ſind/ zu eſſen geben: ſie erfriſchen den Mund/<lb/> und ſtaͤrcken den Magen.</p><lb/> <p>Man bereitet ein ſonderlichen Wein auß<lb/> dieſen Beeren alſo: Nimm rothen Wein/<lb/><note place="left">Thierlein-<lb/> Wein.</note>der klar und recht dick iſt/ 25. Maß/ zeitige<lb/> Cornelbeere 5. Pf. geſtaͤhelt Waſſer/ oder<lb/> darinn die Schmiede gebrennt Eyſen abloͤ-<lb/> ſchen/ 3. Maß/ thue alles zuſammen in ein<lb/> ſauber Faͤßlein/ laſſe es 15. Tag ſtehen/ dar-<lb/> nach zeuhe den Wein ab in ein ander Faß.<lb/> Dieſer Wein iſt ein edel Tranck wider alle<lb/><note place="left">Durch-<lb/> bruch bey<lb/> Mann und<lb/> Weib.</note>Durchbruͤch des Leibs bey Mann und Weib.</p><lb/> <p>Die Frucht gedoͤrꝛet/ zu Pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ und biß auff ein Quintlein davon oͤff-<lb/> ters eingegeben/ ſtellet durch ſeine zuſammen-<lb/> ziehende Krafft alle Ruhren/ alles Bluten/<lb/> es ſeye durch die Naſen/ Stulgang/ Harn-<lb/> oder Mutter-Gaͤnge. Man kan aber auch<lb/> die gedoͤrꝛte Thierlein in Waſſer ſieden/ und<lb/> dergleichen Patienten zu trincken geben.</p><lb/> <cb/> <p>Dieſe doͤrꝛte Fruͤchten rein zerſtoſſen/ mit<lb/> Myrten/ Maſtix oder Quitten-Oehl zu<lb/> einem Pflaſter gemacht/ nach belieben/ ein<lb/> zerſtoſſene Muſcatnuß/ ſambt ein wenig<lb/> Saurteig damit vermiſcht/ offt warm uͤber<lb/> den Magen und Leib geſchlagen/ ſtellet das<lb/> Erbrechen/ Leibwehe und Ruhren.</p> <note place="right">Leibwehe.<lb/> Erbrechen.</note> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hartriegel.</hi> <hi rendition="#aq">Virga ſanguinea.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Artriegel/ Kuͤrbeeren/ falſcher Cor-<lb/> nelbaum/ heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="7"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> Lateiniſch <hi rendition="#aq">Vir-<lb/> ga ſanguinea, Cornus fœmina, Corniolus.</hi> J-<lb/> taliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Cornio ſalvatico, ſanguineo, ſan-<lb/> guinello</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Corneillier ſauvage.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cornizo ſalvage.</hi> Engliſch/ Dog-<lb/> tree/ The Female Cornel/ Dog-Berry-<lb/> Tree/ Gatter-Tree/ Prickwood. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Wilt Cornoelieboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Hartriegel wachſt in den Straͤuchen und<lb/> Hecken/ mit vielen Aeſten/ welche mit einer<lb/> Blut-roͤthlichten/ etwas nach Wein rie-<lb/> chenden Rinden umbgeben. Seine Blaͤt-<lb/> ter ſind ſchwartz-gruͤn/ ſchier wie an dem<lb/> Erlenbaum. Jm Brachmonat gewinnt er<lb/> bleichweiſſe/ nicht uͤbel riechende/ mit vier<lb/> Blaͤttlein begabte/ drauſchlichte/ geſtirꝛnte<lb/> Bluͤmlein/ faſt wie der Attich/ viel auff ei-<lb/> nem Stiel/ aber doch kleiner; darauß ent-<lb/> ſpringen gruͤne an blutrothen Stielein han-<lb/> gende/ den Wachholderbeeren gleiche Beer-<lb/> lein/ im Herbſt werden ſie zeitig und ſchwartz/<lb/> wie an dem Beinholtz/ haben Steinlein mit<lb/> zwey Kernen in ſich. Der Stam̃ iſt von<lb/> Art ein hartes Holtz/ widerlegt ſich dem<lb/> Eiſen/ laͤſt ſich ſchwerlich ſchneiden und<lb/> durchbohren/ dennenher er auch den Namen<lb/> Hartriegel bekommen hat. Was von Rad-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpeychen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0062]
Das Erſte Buch/
ſchwartzlichte Farb. Wenn ſie unreiff/ ſo
haben ſie einen herben/ rauchen Geſchmack;
ſo ſie zeitig/ gewinnen ſie eine liebliche/ mit
gantz gelinder zuſammen ziehender Saͤure
temperierte Suͤßigkeit. Dieſe Frucht hat
auch einen ablang runden harten Stein in
ſich/ mit einem ſuͤßlichten duͤnnen Kernen
begabet. Sonſten hat es auch der Thier-
lein/ welche in den Gaͤrten geziehlet/ wachs-
gelb/ oder purpurroth bleiben/ wenn ſie
gleich reiff werden. Der groͤſſe nach habe
ich auch kleinere und groͤſſere geſehen. Die
Frucht wird in dem Augſt- und Herbſtmo-
nat erſt reiff.
Plinius l. 21. hiſtor. natur. cap. 12. ſchreibt/
man ſolle den Thierleinbaum nicht zu den
Bienen-Haͤußlein ſetzen/ denn ſo die Bie-
nen oder Jmmen die Blumen eſſen/ bekom-
men ſie ein Durchbruch/ und ſterben darvon.
Hieronymus Tragus in dem 3. Theil ſeines
Kraͤuterbuchs im 37. cap. berichtet/ man
finde den Thierleinbaum in zimlicher Maͤn-
ge/ zwiſchen den Staͤdten Metz und Trier
in den Hecken wie andere wilde Baͤum/ an
der Moſel aber/ dem Rheinſtrom und Elſaß
werde er in die Gaͤrten gepflantzet.
Es wird auch eine wilde Art dieſes Baums
in Meiſſen/ Thuͤringen/ Nider-Oeſter-
reich und Dalmatien gefunden/ welcher ei-
ner Stauden aͤhnlich/ durch die Pflantzung
aber zu einem ſchoͤnen Baum wird/ auch
ſuͤſſe und groͤſſere Fruͤchten bringt als der
zahme.
Eigenſchafft.
Die Rinden/ Blaͤtter und Frucht dieſes
Baums ſind kalt und trocken/ ziehen zu-
ſammen/ ſtopffen allerley Fluͤſſe im gantzen
Leib. Sind alſo mit vielen irdichten auch
etwas rauch ſaurlicht geſaltzenen Theilen be-
gabt.
Gebrauch.
Man bereitet auß dieſen Beeren eine Lat-
werg auff ſolche Weiß/ wie die Quitten-
Latwerg/ gemacht wird: Dieſe Latwerg
nennet man Cornelinam, iſt ſehr dienlich in
allem Durchlauff/ darvon nach Belieben
einer Muſcatnuß groß genommen.
Durchlauf
Dieſe Frucht wird auch mit Zucker/ wie
die Kirſen eingemacht/ und denen ſo mit der
Ruhr/ Erbrechen/ oder Bluten behafftet
ſind/ zu eſſen geben: ſie erfriſchen den Mund/
und ſtaͤrcken den Magen.
Man bereitet ein ſonderlichen Wein auß
dieſen Beeren alſo: Nimm rothen Wein/
der klar und recht dick iſt/ 25. Maß/ zeitige
Cornelbeere 5. Pf. geſtaͤhelt Waſſer/ oder
darinn die Schmiede gebrennt Eyſen abloͤ-
ſchen/ 3. Maß/ thue alles zuſammen in ein
ſauber Faͤßlein/ laſſe es 15. Tag ſtehen/ dar-
nach zeuhe den Wein ab in ein ander Faß.
Dieſer Wein iſt ein edel Tranck wider alle
Durchbruͤch des Leibs bey Mann und Weib.
Thierlein-
Wein.
Durch-
bruch bey
Mann und
Weib.
Die Frucht gedoͤrꝛet/ zu Pulver geſtoſ-
ſen/ und biß auff ein Quintlein davon oͤff-
ters eingegeben/ ſtellet durch ſeine zuſammen-
ziehende Krafft alle Ruhren/ alles Bluten/
es ſeye durch die Naſen/ Stulgang/ Harn-
oder Mutter-Gaͤnge. Man kan aber auch
die gedoͤrꝛte Thierlein in Waſſer ſieden/ und
dergleichen Patienten zu trincken geben.
Dieſe doͤrꝛte Fruͤchten rein zerſtoſſen/ mit
Myrten/ Maſtix oder Quitten-Oehl zu
einem Pflaſter gemacht/ nach belieben/ ein
zerſtoſſene Muſcatnuß/ ſambt ein wenig
Saurteig damit vermiſcht/ offt warm uͤber
den Magen und Leib geſchlagen/ ſtellet das
Erbrechen/ Leibwehe und Ruhren.
CAPUT XVII.
[Abbildung Hartriegel. Virga ſanguinea.
]
Namen.
HArtriegel/ Kuͤrbeeren/ falſcher Cor-
nelbaum/ heißt Griechiſch/ _____-
_______ _ Lateiniſch Vir-
ga ſanguinea, Cornus fœmina, Corniolus. J-
taliaͤniſch/ Cornio ſalvatico, ſanguineo, ſan-
guinello Frantzoͤſiſch/ Corneillier ſauvage.
Spaniſch/ Cornizo ſalvage. Engliſch/ Dog-
tree/ The Female Cornel/ Dog-Berry-
Tree/ Gatter-Tree/ Prickwood. Nider-
laͤndiſch/ Wilt Cornoelieboom.
Geſtalt.
Hartriegel wachſt in den Straͤuchen und
Hecken/ mit vielen Aeſten/ welche mit einer
Blut-roͤthlichten/ etwas nach Wein rie-
chenden Rinden umbgeben. Seine Blaͤt-
ter ſind ſchwartz-gruͤn/ ſchier wie an dem
Erlenbaum. Jm Brachmonat gewinnt er
bleichweiſſe/ nicht uͤbel riechende/ mit vier
Blaͤttlein begabte/ drauſchlichte/ geſtirꝛnte
Bluͤmlein/ faſt wie der Attich/ viel auff ei-
nem Stiel/ aber doch kleiner; darauß ent-
ſpringen gruͤne an blutrothen Stielein han-
gende/ den Wachholderbeeren gleiche Beer-
lein/ im Herbſt werden ſie zeitig und ſchwartz/
wie an dem Beinholtz/ haben Steinlein mit
zwey Kernen in ſich. Der Stam̃ iſt von
Art ein hartes Holtz/ widerlegt ſich dem
Eiſen/ laͤſt ſich ſchwerlich ſchneiden und
durchbohren/ dennenher er auch den Namen
Hartriegel bekommen hat. Was von Rad-
ſpeychen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |