[Spaltenumbruch]
Welschland oder Jtalien/ auff den berühm- ten Gebürgen Gargano und Baldo.
3. Die Steyrmärckische Gembsen-wurtz/ Doronicum longifolium hirsutie asperum, C. B. Doronici species ex horto Ferrariensi, folio lon- go hirsuto, J. B. bringt einen schuh hohen stengel herfür/ der lind/ haaricht und gekält ist. Sie hat wenig kleine/ dicke und läng- lichte blätter/ an dem obern theil satt-grün/ glitzerend und gantz haarig/ an dem undern theil aber glatt und bleich-grün/ die aber den stengel umbringen sind schmäler/ sie ge- ben alle ein sehr scharffen geschmack von sich. Auff dem gipffel des stengels sitzet ein gold- gelbe blum/ wenn die abfällt/ folget ein klei- ner schwartzlichter samen nach/ so mit gauch- haar überzogen/ und mit dem wind davon flieget. Die wurtzel ist klein/ schwartzlicht/ gläichig/ und mit etlichen dicken/ weißlich- ten zaseln begabet/ sie gibt ein gewürtz-ge- ruch von sich. Carolus Clusius hat sie erstlich in Oesterreich auff dem Schneeberg/ hernach in Schnee-alpen und Neuberg/ aber in grö- ster anzahl auff dem gipffel des Etschers zwischen den Felsen angetroffen: sie blühet im Hewmonat/ und bißweilen im Augsten/ alßdenn auch der samen öffters zu seiner zei- tigung gelanget.
4. Das vierdte Geschlecht der Gembsen- wurtz/ Doronicum latifolium flore magno, C. B. folio lato, flore magno, J. B. Jst gemei- niglich kleiner als die vorigen/ trägt aber ein grössere blum. Die blätter sind rundlicht wie an dem Schweinbrodt/ und den andern nicht ungleich. Sie wächßt in Veitz-alpen ob Neuburg in Steyrmarck/ und blühet umb die zeit wie die vorgemeldten.
5. Die gröste Gembsen-wurtz/ Doroni- cum maximum foliis caulem amplectentibus, C. B. maximum foliis Hyoscyami Peruani mo- do caulem amplectentibus, J. B. Bringt einen haarichten und gekälten stengel/ so zwey elen hoch oder bißweilen höher wächßt/ und ge- meiniglich kleinen fingers-dick/ auch bey dem obern theil in etliche nebenzweig gethei- let ist. Die blätter bey der wurtzel sind rund/ und mit einem langen stiel begabet/ welche aber ohne ordnung den stengel umbfassen/ werden breiter/ spitziger/ an dem umbkreiß ein wenig gekerfft/ grün und haarig/ so den stengel ohne stiel mit ihrem breiten rand umb- ringen. Auff den neben-zweigen sitzen gros- se blumen ohne geruch/ die auß 20. oder 30. langen blättern bestehen/ und ihr breites Aepffelein oder Tischlein umbringen. Der samen ist gestriemt und grünlicht/ welcher mit seinem gauch-haar davon flieget. Die wurtzel wird grün-weißlicht/ knöpffig/ und einem Zwiebelein ähnlich/ so man sie aber fortpflantzet/ wächßt sie dicker. Vorge- meldter Clusius hat sie erstlich neben den Bä- chen an schattichten orten auff dem Oester- reichischen Wechsel/ in dem Brachmonat blühend/ gefunden/ und sie hernach in sei- nen Garten gepflantzet/ allda sie ihme wol fortkommen ware/ hernach hater sie in grös- serer anzahl an nidsich haldigen und wal- dichten orten auff dem Etscher und Herren- Alben/ in dem Augstmonat blühend/ an- getroffen. So man sie in die Gärten pflan- tzet/ bringet sie ihre blumen in dem Mäyen/ [Spaltenumbruch]
also findet man sie auch blühend in den ber- gichten Ungarischen Wäldern über dem Fluß Dra genannt/ wie er solches Lib. 4. Histor. Plantar. rarior. Cap. 8. anzeiget.
6. Die graue Schweitzerische Gembsen- wurtz/ Doronicum Helveticum incanum, C. B. hat eine gläichichte und gleichsam schüppich- te wurtzel/ auß deren ein runder/ weißgrauer stengel eines schuhs hoch herfür komt/ auff welchem ein grosse gelbe blume mit gold- gelb/ länglichten/ nicht zerkerfften blättern erscheinet/ die endlich mit dem samen/ so andern gleich ist/ davon fliegt: die blätter sind dick/ deren etliche gegen der wurtzel rundlicht/ andere ablang/ an dem umkreiß bald wenig bald tieff zerkerfft/ so an dem un- dern theil/ mit ihren stielen/ von wegen der weißgrauen wollen lind/ obenher bleich-grün sind: diejenigen blätter aber/ so den stengel umbgeben/ sind lang/ schmal und außge- spitzt/ eines scharffen und bitteren geschmacks. Sie wächßt auff den Schweitzerischen Alp- gebürgen.
7. Die niedrige Schweitzerische Gembsen- wurtz mit dicken blättern/ Doronicum Helve- ticum humile, crassis foliis, C. B. wächßt einer hand hoch/ mit dicken blättern/ welche oben schwartz-grün/ unden aber bleich und ein we- nig haarig sind/ die ersten erscheinen rund- licht/ ablang/ und an dem umbkreiß zer- kerfft/ mit des stieleins understen theil den stengel umbgebend: die nachfolgenden blät- ter aber sind sechs daumen lang und andert- halb breit/ deren die obere keine stielein ha- ben: der stengel ist kurtz und haarig/ in ne- ben-zweiglein zertheilt/ deren jegliches eine gelbe blum mittelmäßiger grösse trägt. Es blühet im Heumonat auff den Gipfflen der Veltliner Gebürgen/ die Gemme genannt/ über welche man sich mit Seßlen in das Leucker-bad tragen läßt.
Eigenschafft.
Die Gembsen-wurtz/ welche in dem Brach- monat ihre beste krafft hat/ hat ein groblicht- ölichtes/ bitterlicht-süsses/ zwischen vielen irrdischen theilgen verborgenes Saltz bey sich/ und daher die Eigenschafft zu wärmen/ zu trocknen/ verstopffungen zu eröffnen/ durch die Nieren/ Mutter und Leber zu drin- gen/ und die unruhigen Lebens-geister wider zur ruhe zu bringen.
Gebrauch.
Diese wurtzel wird gebraucht zu den Win-Wind und auffblähen des Leibs/ und sonder- lich der Mutter. Würm/ versteckung des harns/ hertzzittern ohnmacht/ Gifft Schwindel den und auffblähung des Leibs/ und sonder- lich der Mutter/ tödet und treibet die würm auß/ fürderet den Harn/ stärcket das zitte- rende Hertz/ wendet die Ohnmachten/ wi- derstehet dem Gifft/ daher sie under den The- riac vermischt wird.
Jn den hohen Schweitzer-Gebürgen und in Steyermarck/ pflegen die/ welche nach den Gembsen steigen/ solche wurtzel auch wi- der den Schwindel zu gebrauchen.
Demnach G. Hieron. Velschius, in seinem Lateinischen Buch von den Gembsen-ku-Gembsen- kugeln. geln stattlich erwiesen/ daß dieselbigen auß den köstlichen Alp-kräutern/ fürnemlich aber auß dieser wurtzel in dem Magen der Gemb- sen ihren ursprung hernehmen/ diese Gemb- sen-kugeln aber zu unsern zeiten in Teutsch-
land
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Welſchland oder Jtalien/ auff den beruͤhm- ten Gebuͤrgen Gargano und Baldo.
3. Die Steyrmaͤrckiſche Gembſen-wurtz/ Doronicum longifolium hirſutie aſperum, C. B. Doronici ſpecies ex horto Ferrarienſi, folio lon- go hirſuto, J. B. bringt einen ſchuh hohen ſtengel herfuͤr/ der lind/ haaricht und gekaͤlt iſt. Sie hat wenig kleine/ dicke und laͤng- lichte blaͤtter/ an dem obern theil ſatt-gruͤn/ glitzerend und gantz haarig/ an dem undern theil aber glatt und bleich-gruͤn/ die aber den ſtengel umbringen ſind ſchmaͤler/ ſie ge- ben alle ein ſehr ſcharffen geſchmack von ſich. Auff dem gipffel des ſtengels ſitzet ein gold- gelbe blum/ wenn die abfaͤllt/ folget ein klei- ner ſchwartzlichter ſamen nach/ ſo mit gauch- haar uͤberzogen/ und mit dem wind davon flieget. Die wurtzel iſt klein/ ſchwartzlicht/ glaͤichig/ und mit etlichen dicken/ weißlich- ten zaſeln begabet/ ſie gibt ein gewuͤrtz-ge- ruch von ſich. Carolus Cluſius hat ſie erſtlich in Oeſterꝛeich auff dem Schneeberg/ hernach in Schnee-alpen und Neuberg/ aber in groͤ- ſter anzahl auff dem gipffel des Etſchers zwiſchen den Felſen angetroffen: ſie bluͤhet im Hewmonat/ und bißweilen im Augſten/ alßdenn auch der ſamen oͤffters zu ſeiner zei- tigung gelanget.
4. Das vierdte Geſchlecht der Gembſen- wurtz/ Doronicum latifolium flore magno, C. B. folio lato, flore magno, J. B. Jſt gemei- niglich kleiner als die vorigen/ traͤgt aber ein groͤſſere blum. Die blaͤtter ſind rundlicht wie an dem Schweinbrodt/ und den andern nicht ungleich. Sie waͤchßt in Veitz-alpen ob Neuburg in Steyrmarck/ und bluͤhet umb die zeit wie die vorgemeldten.
5. Die groͤſte Gembſen-wurtz/ Doroni- cum maximum foliis caulem amplectentibus, C. B. maximum foliis Hyoſcyami Peruani mo- do caulem amplectentibus, J. B. Bringt einen haarichten und gekaͤlten ſtengel/ ſo zwey elen hoch oder bißweilen hoͤher waͤchßt/ und ge- meiniglich kleinen fingers-dick/ auch bey dem obern theil in etliche nebenzweig gethei- let iſt. Die blaͤtter bey der wurtzel ſind rund/ und mit einem langen ſtiel begabet/ welche aber ohne ordnung den ſtengel umbfaſſen/ werden breiter/ ſpitziger/ an dem umbkreiß ein wenig gekerfft/ gruͤn und haarig/ ſo den ſtengel ohne ſtiel mit ihrem breiten rand umb- ringen. Auff den neben-zweigen ſitzen groſ- ſe blumen ohne geruch/ die auß 20. oder 30. langen blaͤttern beſtehen/ und ihr breites Aepffelein oder Tiſchlein umbringen. Der ſamen iſt geſtriemt und gruͤnlicht/ welcher mit ſeinem gauch-haar davon flieget. Die wurtzel wird gruͤn-weißlicht/ knoͤpffig/ und einem Zwiebelein aͤhnlich/ ſo man ſie aber fortpflantzet/ waͤchßt ſie dicker. Vorge- meldter Cluſius hat ſie erſtlich neben den Baͤ- chen an ſchattichten orten auff dem Oeſter- reichiſchen Wechſel/ in dem Brachmonat bluͤhend/ gefunden/ und ſie hernach in ſei- nen Garten gepflantzet/ allda ſie ihme wol fortkommen ware/ hernach hater ſie in groͤſ- ſerer anzahl an nidſich haldigen und wal- dichten orten auff dem Etſcher und Herꝛen- Alben/ in dem Augſtmonat bluͤhend/ an- getroffen. So man ſie in die Gaͤrten pflan- tzet/ bringet ſie ihre blumen in dem Maͤyen/ [Spaltenumbruch]
alſo findet man ſie auch bluͤhend in den ber- gichten Ungariſchen Waͤldern uͤber dem Fluß Dra genannt/ wie er ſolches Lib. 4. Hiſtor. Plantar. rarior. Cap. 8. anzeiget.
6. Die graue Schweitzeriſche Gembſen- wurtz/ Doronicum Helveticum incanum, C. B. hat eine glaͤichichte und gleichſam ſchuͤppich- te wurtzel/ auß deren ein runder/ weißgrauer ſtengel eines ſchuhs hoch herfuͤr komt/ auff welchem ein groſſe gelbe blume mit gold- gelb/ laͤnglichten/ nicht zerkerfften blaͤttern erſcheinet/ die endlich mit dem ſamen/ ſo andern gleich iſt/ davon fliegt: die blaͤtter ſind dick/ deren etliche gegen der wurtzel rundlicht/ andere ablang/ an dem umkreiß bald wenig bald tieff zerkerfft/ ſo an dem un- dern theil/ mit ihren ſtielen/ von wegen der weißgrauen wollen lind/ obenher bleich-gruͤn ſind: diejenigen blaͤtter aber/ ſo den ſtengel umbgeben/ ſind lang/ ſchmal und außge- ſpitzt/ eines ſcharffen uñ bitteren geſchmacks. Sie waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Alp- gebuͤrgen.
7. Die niedrige Schweitzeriſche Gembſen- wurtz mit dicken blaͤttern/ Doronicum Helve- ticum humile, craſſis foliis, C. B. waͤchßt einer hand hoch/ mit dicken blaͤttern/ welche oben ſchwartz-gruͤn/ unden aber bleich und ein we- nig haarig ſind/ die erſten erſcheinen rund- licht/ ablang/ und an dem umbkreiß zer- kerfft/ mit des ſtieleins underſten theil den ſtengel umbgebend: die nachfolgenden blaͤt- ter aber ſind ſechs daumen lang und andert- halb breit/ deren die obere keine ſtielein ha- ben: der ſtengel iſt kurtz und haarig/ in ne- ben-zweiglein zertheilt/ deren jegliches eine gelbe blum mittelmaͤßiger groͤſſe traͤgt. Es bluͤhet im Heumonat auff den Gipfflen der Veltliner Gebuͤrgen/ die Gemme genannt/ uͤber welche man ſich mit Seßlen in das Leucker-bad tragen laͤßt.
Eigenſchafft.
Die Gembſen-wurtz/ welche in dem Brach- monat ihre beſte krafft hat/ hat ein groblicht- oͤlichtes/ bitterlicht-ſuͤſſes/ zwiſchen vielen irꝛdiſchen theilgen verborgenes Saltz bey ſich/ und daher die Eigenſchafft zu waͤrmen/ zu trocknen/ verſtopffungen zu eroͤffnen/ durch die Nieren/ Mutter und Leber zu drin- gen/ und die unruhigen Lebens-geiſter wider zur ruhe zu bringen.
Gebrauch.
Dieſe wurtzel wird gebraucht zu den Win-Wind und auffblaͤhen des Leibs/ und ſondeꝛ- lich der Mutter. Wuͤrm/ verſteckung des harns/ hertzzittern ohnmacht/ Gifft Schwindel den und auffblaͤhung des Leibs/ und ſonder- lich der Mutter/ toͤdet und treibet die wuͤrm auß/ fuͤrderet den Harn/ ſtaͤrcket das zitte- rende Hertz/ wendet die Ohnmachten/ wi- derſtehet dem Gifft/ daher ſie under den The- riac vermiſcht wird.
Jn den hohen Schweitzer-Gebuͤrgen und in Steyermarck/ pflegen die/ welche nach den Gembſen ſteigen/ ſolche wurtzel auch wi- der den Schwindel zu gebrauchen.
Demnach G. Hieron. Velſchius, in ſeinem Lateiniſchen Buch von den Gembſen-ku-Gembſen- kugeln. geln ſtattlich erwieſen/ daß dieſelbigen auß den koͤſtlichen Alp-kraͤutern/ fuͤrnemlich aber auß dieſer wurtzel in dem Magen der Gemb- ſen ihren urſprung hernehmen/ dieſe Gemb- ſen-kugeln aber zu unſern zeiten in Teutſch-
land
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0612"n="596"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Welſchland oder Jtalien/ auff den beruͤhm-<lb/>
ten Gebuͤrgen Gargano und Baldo.</p><lb/><p>3. Die Steyrmaͤrckiſche Gembſen-wurtz/<lb/><hirendition="#aq">Doronicum longifolium hirſutie aſperum, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Doronici ſpecies ex horto Ferrarienſi, folio lon-<lb/>
go hirſuto, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt einen ſchuh hohen<lb/>ſtengel herfuͤr/ der lind/ haaricht und gekaͤlt<lb/>
iſt. Sie hat wenig kleine/ dicke und laͤng-<lb/>
lichte blaͤtter/ an dem obern theil ſatt-gruͤn/<lb/>
glitzerend und gantz haarig/ an dem undern<lb/>
theil aber glatt und bleich-gruͤn/ die aber<lb/>
den ſtengel umbringen ſind ſchmaͤler/ ſie ge-<lb/>
ben alle ein ſehr ſcharffen geſchmack von ſich.<lb/>
Auff dem gipffel des ſtengels ſitzet ein gold-<lb/>
gelbe blum/ wenn die abfaͤllt/ folget ein klei-<lb/>
ner ſchwartzlichter ſamen nach/ ſo mit gauch-<lb/>
haar uͤberzogen/ und mit dem wind davon<lb/>
flieget. Die wurtzel iſt klein/ ſchwartzlicht/<lb/>
glaͤichig/ und mit etlichen dicken/ weißlich-<lb/>
ten zaſeln begabet/ ſie gibt ein gewuͤrtz-ge-<lb/>
ruch von ſich. <hirendition="#aq">Carolus Cluſius</hi> hat ſie erſtlich<lb/>
in Oeſterꝛeich auff dem Schneeberg/ hernach<lb/>
in Schnee-alpen und Neuberg/ aber in groͤ-<lb/>ſter anzahl auff dem gipffel des Etſchers<lb/>
zwiſchen den Felſen angetroffen: ſie bluͤhet<lb/>
im Hewmonat/ und bißweilen im Augſten/<lb/>
alßdenn auch der ſamen oͤffters zu ſeiner zei-<lb/>
tigung gelanget.</p><lb/><p>4. Das vierdte Geſchlecht der Gembſen-<lb/>
wurtz/ <hirendition="#aq">Doronicum latifolium flore magno, <hirendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> folio lato, flore magno, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt gemei-<lb/>
niglich kleiner als die vorigen/ traͤgt aber<lb/>
ein groͤſſere blum. Die blaͤtter ſind rundlicht<lb/>
wie an dem Schweinbrodt/ und den andern<lb/>
nicht ungleich. Sie waͤchßt in Veitz-alpen<lb/>
ob Neuburg in Steyrmarck/ und bluͤhet umb<lb/>
die zeit wie die vorgemeldten.</p><lb/><p>5. Die groͤſte Gembſen-wurtz/ <hirendition="#aq">Doroni-<lb/>
cum maximum foliis caulem amplectentibus,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> maximum foliis Hyoſcyami Peruani mo-<lb/>
do caulem amplectentibus, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Bringt einen<lb/>
haarichten und gekaͤlten ſtengel/ ſo zwey elen<lb/>
hoch oder bißweilen hoͤher waͤchßt/ und ge-<lb/>
meiniglich kleinen fingers-dick/ auch bey<lb/>
dem obern theil in etliche nebenzweig gethei-<lb/>
let iſt. Die blaͤtter bey der wurtzel ſind rund/<lb/>
und mit einem langen ſtiel begabet/ welche<lb/>
aber ohne ordnung den ſtengel umbfaſſen/<lb/>
werden breiter/ ſpitziger/ an dem umbkreiß<lb/>
ein wenig gekerfft/ gruͤn und haarig/ ſo den<lb/>ſtengel ohne ſtiel mit ihrem breiten rand umb-<lb/>
ringen. Auff den neben-zweigen ſitzen groſ-<lb/>ſe blumen ohne geruch/ die auß 20. oder 30.<lb/>
langen blaͤttern beſtehen/ und ihr breites<lb/>
Aepffelein oder Tiſchlein umbringen. Der<lb/>ſamen iſt geſtriemt und gruͤnlicht/ welcher<lb/>
mit ſeinem gauch-haar davon flieget. Die<lb/>
wurtzel wird gruͤn-weißlicht/ knoͤpffig/ und<lb/>
einem Zwiebelein aͤhnlich/ ſo man ſie aber<lb/>
fortpflantzet/ waͤchßt ſie dicker. Vorge-<lb/>
meldter <hirendition="#aq">Cluſius</hi> hat ſie erſtlich neben den Baͤ-<lb/>
chen an ſchattichten orten auff dem Oeſter-<lb/>
reichiſchen Wechſel/ in dem Brachmonat<lb/>
bluͤhend/ gefunden/ und ſie hernach in ſei-<lb/>
nen Garten gepflantzet/ allda ſie ihme wol<lb/>
fortkommen ware/ hernach hater ſie in groͤſ-<lb/>ſerer anzahl an nidſich haldigen und wal-<lb/>
dichten orten auff dem Etſcher und Herꝛen-<lb/>
Alben/ in dem Augſtmonat bluͤhend/ an-<lb/>
getroffen. So man ſie in die Gaͤrten pflan-<lb/>
tzet/ bringet ſie ihre blumen in dem Maͤyen/<lb/><cb/>
alſo findet man ſie auch bluͤhend in den ber-<lb/>
gichten Ungariſchen Waͤldern uͤber dem<lb/>
Fluß Dra genannt/ wie er ſolches <hirendition="#aq">Lib. 4.<lb/>
Hiſtor. Plantar. rarior. Cap.</hi> 8. anzeiget.</p><lb/><p>6. Die graue Schweitzeriſche Gembſen-<lb/>
wurtz/ <hirendition="#aq">Doronicum Helveticum incanum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
hat eine glaͤichichte und gleichſam ſchuͤppich-<lb/>
te wurtzel/ auß deren ein runder/ weißgrauer<lb/>ſtengel eines ſchuhs hoch herfuͤr komt/ auff<lb/>
welchem ein groſſe gelbe blume mit gold-<lb/>
gelb/ laͤnglichten/ nicht zerkerfften blaͤttern<lb/>
erſcheinet/ die endlich mit dem ſamen/ ſo<lb/>
andern gleich iſt/ davon fliegt: die blaͤtter<lb/>ſind dick/ deren etliche gegen der wurtzel<lb/>
rundlicht/ andere ablang/ an dem umkreiß<lb/>
bald wenig bald tieff zerkerfft/ ſo an dem un-<lb/>
dern theil/ mit ihren ſtielen/ von wegen der<lb/>
weißgrauen wollen lind/ obenher bleich-gruͤn<lb/>ſind: diejenigen blaͤtter aber/ ſo den ſtengel<lb/>
umbgeben/ ſind lang/ ſchmal und außge-<lb/>ſpitzt/ eines ſcharffen uñ bitteren geſchmacks.<lb/>
Sie waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Alp-<lb/>
gebuͤrgen.</p><lb/><p>7. Die niedrige Schweitzeriſche Gembſen-<lb/>
wurtz mit dicken blaͤttern/ <hirendition="#aq">Doronicum Helve-<lb/>
ticum humile, craſſis foliis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> waͤchßt einer<lb/>
hand hoch/ mit dicken blaͤttern/ welche oben<lb/>ſchwartz-gruͤn/ unden aber bleich und ein we-<lb/>
nig haarig ſind/ die erſten erſcheinen rund-<lb/>
licht/ ablang/ und an dem umbkreiß zer-<lb/>
kerfft/ mit des ſtieleins underſten theil den<lb/>ſtengel umbgebend: die nachfolgenden blaͤt-<lb/>
ter aber ſind ſechs daumen lang und andert-<lb/>
halb breit/ deren die obere keine ſtielein ha-<lb/>
ben: der ſtengel iſt kurtz und haarig/ in ne-<lb/>
ben-zweiglein zertheilt/ deren jegliches eine<lb/>
gelbe blum mittelmaͤßiger groͤſſe traͤgt. Es<lb/>
bluͤhet im Heumonat auff den Gipfflen der<lb/>
Veltliner Gebuͤrgen/ die Gemme genannt/<lb/>
uͤber welche man ſich mit Seßlen in das<lb/>
Leucker-bad tragen laͤßt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Gembſen-wurtz/ welche in dem Brach-<lb/>
monat ihre beſte krafft hat/ hat ein groblicht-<lb/>
oͤlichtes/ bitterlicht-ſuͤſſes/ zwiſchen vielen<lb/>
irꝛdiſchen theilgen verborgenes Saltz bey<lb/>ſich/ und daher die Eigenſchafft zu waͤrmen/<lb/>
zu trocknen/ verſtopffungen zu eroͤffnen/<lb/>
durch die Nieren/ Mutter und Leber zu drin-<lb/>
gen/ und die unruhigen Lebens-geiſter wider<lb/>
zur ruhe zu bringen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Dieſe wurtzel wird gebraucht zu den Win-<noteplace="right">Wind und<lb/>
auffblaͤhen<lb/>
des Leibs/<lb/>
und ſondeꝛ-<lb/>
lich der<lb/>
Mutter.<lb/>
Wuͤrm/<lb/>
verſteckung<lb/>
des harns/<lb/>
hertzzittern<lb/>
ohnmacht/<lb/>
Gifft<lb/>
Schwindel</note><lb/>
den und auffblaͤhung des Leibs/ und ſonder-<lb/>
lich der Mutter/ toͤdet und treibet die wuͤrm<lb/>
auß/ fuͤrderet den Harn/ ſtaͤrcket das zitte-<lb/>
rende Hertz/ wendet die Ohnmachten/ wi-<lb/>
derſtehet dem Gifft/ daher ſie under den The-<lb/>
riac vermiſcht wird.</p><lb/><p>Jn den hohen Schweitzer-Gebuͤrgen und<lb/>
in Steyermarck/ pflegen die/ welche nach<lb/>
den Gembſen ſteigen/ ſolche wurtzel auch wi-<lb/>
der den Schwindel zu gebrauchen.</p><lb/><p>Demnach <hirendition="#aq">G. Hieron. Velſchius,</hi> in ſeinem<lb/>
Lateiniſchen Buch von den Gembſen-ku-<noteplace="right">Gembſen-<lb/>
kugeln.</note><lb/>
geln ſtattlich erwieſen/ daß dieſelbigen auß<lb/>
den koͤſtlichen Alp-kraͤutern/ fuͤrnemlich aber<lb/>
auß dieſer wurtzel in dem Magen der Gemb-<lb/>ſen ihren urſprung hernehmen/ dieſe Gemb-<lb/>ſen-kugeln aber zu unſern zeiten in Teutſch-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">land</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[596/0612]
Das Dritte Buch/
Welſchland oder Jtalien/ auff den beruͤhm-
ten Gebuͤrgen Gargano und Baldo.
3. Die Steyrmaͤrckiſche Gembſen-wurtz/
Doronicum longifolium hirſutie aſperum, C. B.
Doronici ſpecies ex horto Ferrarienſi, folio lon-
go hirſuto, J. B. bringt einen ſchuh hohen
ſtengel herfuͤr/ der lind/ haaricht und gekaͤlt
iſt. Sie hat wenig kleine/ dicke und laͤng-
lichte blaͤtter/ an dem obern theil ſatt-gruͤn/
glitzerend und gantz haarig/ an dem undern
theil aber glatt und bleich-gruͤn/ die aber
den ſtengel umbringen ſind ſchmaͤler/ ſie ge-
ben alle ein ſehr ſcharffen geſchmack von ſich.
Auff dem gipffel des ſtengels ſitzet ein gold-
gelbe blum/ wenn die abfaͤllt/ folget ein klei-
ner ſchwartzlichter ſamen nach/ ſo mit gauch-
haar uͤberzogen/ und mit dem wind davon
flieget. Die wurtzel iſt klein/ ſchwartzlicht/
glaͤichig/ und mit etlichen dicken/ weißlich-
ten zaſeln begabet/ ſie gibt ein gewuͤrtz-ge-
ruch von ſich. Carolus Cluſius hat ſie erſtlich
in Oeſterꝛeich auff dem Schneeberg/ hernach
in Schnee-alpen und Neuberg/ aber in groͤ-
ſter anzahl auff dem gipffel des Etſchers
zwiſchen den Felſen angetroffen: ſie bluͤhet
im Hewmonat/ und bißweilen im Augſten/
alßdenn auch der ſamen oͤffters zu ſeiner zei-
tigung gelanget.
4. Das vierdte Geſchlecht der Gembſen-
wurtz/ Doronicum latifolium flore magno, C.
B. folio lato, flore magno, J. B. Jſt gemei-
niglich kleiner als die vorigen/ traͤgt aber
ein groͤſſere blum. Die blaͤtter ſind rundlicht
wie an dem Schweinbrodt/ und den andern
nicht ungleich. Sie waͤchßt in Veitz-alpen
ob Neuburg in Steyrmarck/ und bluͤhet umb
die zeit wie die vorgemeldten.
5. Die groͤſte Gembſen-wurtz/ Doroni-
cum maximum foliis caulem amplectentibus,
C. B. maximum foliis Hyoſcyami Peruani mo-
do caulem amplectentibus, J. B. Bringt einen
haarichten und gekaͤlten ſtengel/ ſo zwey elen
hoch oder bißweilen hoͤher waͤchßt/ und ge-
meiniglich kleinen fingers-dick/ auch bey
dem obern theil in etliche nebenzweig gethei-
let iſt. Die blaͤtter bey der wurtzel ſind rund/
und mit einem langen ſtiel begabet/ welche
aber ohne ordnung den ſtengel umbfaſſen/
werden breiter/ ſpitziger/ an dem umbkreiß
ein wenig gekerfft/ gruͤn und haarig/ ſo den
ſtengel ohne ſtiel mit ihrem breiten rand umb-
ringen. Auff den neben-zweigen ſitzen groſ-
ſe blumen ohne geruch/ die auß 20. oder 30.
langen blaͤttern beſtehen/ und ihr breites
Aepffelein oder Tiſchlein umbringen. Der
ſamen iſt geſtriemt und gruͤnlicht/ welcher
mit ſeinem gauch-haar davon flieget. Die
wurtzel wird gruͤn-weißlicht/ knoͤpffig/ und
einem Zwiebelein aͤhnlich/ ſo man ſie aber
fortpflantzet/ waͤchßt ſie dicker. Vorge-
meldter Cluſius hat ſie erſtlich neben den Baͤ-
chen an ſchattichten orten auff dem Oeſter-
reichiſchen Wechſel/ in dem Brachmonat
bluͤhend/ gefunden/ und ſie hernach in ſei-
nen Garten gepflantzet/ allda ſie ihme wol
fortkommen ware/ hernach hater ſie in groͤſ-
ſerer anzahl an nidſich haldigen und wal-
dichten orten auff dem Etſcher und Herꝛen-
Alben/ in dem Augſtmonat bluͤhend/ an-
getroffen. So man ſie in die Gaͤrten pflan-
tzet/ bringet ſie ihre blumen in dem Maͤyen/
alſo findet man ſie auch bluͤhend in den ber-
gichten Ungariſchen Waͤldern uͤber dem
Fluß Dra genannt/ wie er ſolches Lib. 4.
Hiſtor. Plantar. rarior. Cap. 8. anzeiget.
6. Die graue Schweitzeriſche Gembſen-
wurtz/ Doronicum Helveticum incanum, C. B.
hat eine glaͤichichte und gleichſam ſchuͤppich-
te wurtzel/ auß deren ein runder/ weißgrauer
ſtengel eines ſchuhs hoch herfuͤr komt/ auff
welchem ein groſſe gelbe blume mit gold-
gelb/ laͤnglichten/ nicht zerkerfften blaͤttern
erſcheinet/ die endlich mit dem ſamen/ ſo
andern gleich iſt/ davon fliegt: die blaͤtter
ſind dick/ deren etliche gegen der wurtzel
rundlicht/ andere ablang/ an dem umkreiß
bald wenig bald tieff zerkerfft/ ſo an dem un-
dern theil/ mit ihren ſtielen/ von wegen der
weißgrauen wollen lind/ obenher bleich-gruͤn
ſind: diejenigen blaͤtter aber/ ſo den ſtengel
umbgeben/ ſind lang/ ſchmal und außge-
ſpitzt/ eines ſcharffen uñ bitteren geſchmacks.
Sie waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Alp-
gebuͤrgen.
7. Die niedrige Schweitzeriſche Gembſen-
wurtz mit dicken blaͤttern/ Doronicum Helve-
ticum humile, craſſis foliis, C. B. waͤchßt einer
hand hoch/ mit dicken blaͤttern/ welche oben
ſchwartz-gruͤn/ unden aber bleich und ein we-
nig haarig ſind/ die erſten erſcheinen rund-
licht/ ablang/ und an dem umbkreiß zer-
kerfft/ mit des ſtieleins underſten theil den
ſtengel umbgebend: die nachfolgenden blaͤt-
ter aber ſind ſechs daumen lang und andert-
halb breit/ deren die obere keine ſtielein ha-
ben: der ſtengel iſt kurtz und haarig/ in ne-
ben-zweiglein zertheilt/ deren jegliches eine
gelbe blum mittelmaͤßiger groͤſſe traͤgt. Es
bluͤhet im Heumonat auff den Gipfflen der
Veltliner Gebuͤrgen/ die Gemme genannt/
uͤber welche man ſich mit Seßlen in das
Leucker-bad tragen laͤßt.
Eigenſchafft.
Die Gembſen-wurtz/ welche in dem Brach-
monat ihre beſte krafft hat/ hat ein groblicht-
oͤlichtes/ bitterlicht-ſuͤſſes/ zwiſchen vielen
irꝛdiſchen theilgen verborgenes Saltz bey
ſich/ und daher die Eigenſchafft zu waͤrmen/
zu trocknen/ verſtopffungen zu eroͤffnen/
durch die Nieren/ Mutter und Leber zu drin-
gen/ und die unruhigen Lebens-geiſter wider
zur ruhe zu bringen.
Gebrauch.
Dieſe wurtzel wird gebraucht zu den Win-
den und auffblaͤhung des Leibs/ und ſonder-
lich der Mutter/ toͤdet und treibet die wuͤrm
auß/ fuͤrderet den Harn/ ſtaͤrcket das zitte-
rende Hertz/ wendet die Ohnmachten/ wi-
derſtehet dem Gifft/ daher ſie under den The-
riac vermiſcht wird.
Wind und
auffblaͤhen
des Leibs/
und ſondeꝛ-
lich der
Mutter.
Wuͤrm/
verſteckung
des harns/
hertzzittern
ohnmacht/
Gifft
Schwindel
Jn den hohen Schweitzer-Gebuͤrgen und
in Steyermarck/ pflegen die/ welche nach
den Gembſen ſteigen/ ſolche wurtzel auch wi-
der den Schwindel zu gebrauchen.
Demnach G. Hieron. Velſchius, in ſeinem
Lateiniſchen Buch von den Gembſen-ku-
geln ſtattlich erwieſen/ daß dieſelbigen auß
den koͤſtlichen Alp-kraͤutern/ fuͤrnemlich aber
auß dieſer wurtzel in dem Magen der Gemb-
ſen ihren urſprung hernehmen/ dieſe Gemb-
ſen-kugeln aber zu unſern zeiten in Teutſch-
land
Gembſen-
kugeln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/612>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.