Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Habermalch mit gelben Blumen.Tragopogon luteum. blumen wenden sich den gantzen tag gegen der Sonnen/ am abend schliessen sie sich zu/ frühe gegen der Sonnen auffgang thun sie fich widerumb außeinander/ so fern der Himmel nicht gewülckt ist: darauß werden endlich haarige köpffe/ wie an den Pfaffen- röhrlein/ auff welcher spitzen schwartzer sa- men stehet/ welcher mit seiner Wollen ver- fliegt. Er hat eine lange/ fingers-dicke/ süsse zarte und milchsafftige wurtzel. Es hat die- [Abbildung] Habermalch mit purpurbraunen Blu- men. Tragopogon purpureum. [Spaltenumbruch] ses Geschlechts annoch ein kleinere art mit langen gebogenen blättern; Tragopogon fo- lio oblongo sinuato, C. B. 2. Der purpur-blumige Habermalch/ 3. Kleiner Morgenstern/ Tragopogon gra- Der Bocksbart wächßt von sich selbsten Eigenschafft. Bocksbart ist warm und feucht im ersten Gebrauch. Etliche Leuthe essen die rohe wurtzel imTröpflings Die wurtzeln derer mit braunen blumen/Kranckhei- Das destillierte Wasser des Bocksbarts/ CAP.
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Habermalch mit gelben Blumen.Tragopogon luteum. blumen wenden ſich den gantzen tag gegen der Sonnen/ am abend ſchlieſſen ſie ſich zu/ fruͤhe gegen der Sonnen auffgang thun ſie fich widerumb außeinander/ ſo fern der Himmel nicht gewuͤlckt iſt: darauß werden endlich haarige koͤpffe/ wie an den Pfaffen- roͤhrlein/ auff welcher ſpitzen ſchwartzer ſa- men ſtehet/ welcher mit ſeiner Wollen ver- fliegt. Er hat eine lange/ fingers-dicke/ ſuͤſſe zarte und milchſafftige wurtzel. Es hat die- [Abbildung] Habermalch mit purpurbraunen Blu- men. Tragopogon purpureum. [Spaltenumbruch] ſes Geſchlechts annoch ein kleinere art mit langen gebogenen blaͤttern; Tragopogon fo- lio oblongo ſinuato, C. B. 2. Der purpur-blumige Habermalch/ 3. Kleiner Morgenſtern/ Tragopogon gra- Der Bocksbart waͤchßt von ſich ſelbſten Eigenſchafft. Bocksbart iſt warm und feucht im erſten Gebrauch. Etliche Leuthe eſſen die rohe wurtzel imTroͤpflings Die wurtzeln derer mit braunen blumen/Kranckhei- Das deſtillierte Waſſer des Bocksbarts/ CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0610" n="594"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Habermalch mit gelben Blumen.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Tragopogon luteum.</hi></hi></head><lb/></figure> blumen wenden ſich den gantzen tag gegen<lb/> der Sonnen/ am abend ſchlieſſen ſie ſich zu/<lb/> fruͤhe gegen der Sonnen auffgang thun ſie<lb/> fich widerumb außeinander/ ſo fern der<lb/> Himmel nicht gewuͤlckt iſt: darauß werden<lb/> endlich haarige koͤpffe/ wie an den Pfaffen-<lb/> roͤhrlein/ auff welcher ſpitzen ſchwartzer ſa-<lb/> men ſtehet/ welcher mit ſeiner Wollen ver-<lb/> fliegt. Er hat eine lange/ fingers-dicke/ ſuͤſſe<lb/> zarte und milchſafftige wurtzel. Es hat die-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Habermalch mit purpurbraunen Blu-<lb/> men.</hi><hi rendition="#aq">Tragopogon purpureum.</hi></hi></head><lb/></figure> <cb/> ſes Geſchlechts annoch ein kleinere art mit<lb/> langen gebogenen blaͤttern; <hi rendition="#aq">Tragopogon fo-<lb/> lio oblongo ſinuato, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>2. Der purpur-blumige Habermalch/<lb/><hi rendition="#aq">Tragopogon purpureo-cœruleum Porri folio,<lb/> quod Artifi vulgò, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt dem erſten<lb/> faſt gleich/ allein daß es purpur-braune<lb/> blumen traͤgt/ welche nicht alſo außgefuͤllt/<lb/> und nicht ſo breit ſind/ als die erſten: auß<lb/> dieſen braunen blumen werden bißweilen<lb/> groſſe knoͤpff/ darinnen viel ſchwartzes ſtau-<lb/> bes verſchloſſen/ welchen man den Brand<lb/> nennet/ wird zu zeiten doch nicht ſo offt/<lb/> auch am gelben Bocksbart gefunden. Die<lb/> wurtzel iſt lang/ offt 2. finger dick/ milchſaftig.</p><lb/> <p>3. Kleiner Morgenſtern/ <hi rendition="#aq">Tragopogon gra-<lb/> mineo folio, radice villosâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Tragopogon<lb/> folio gramineo, flore albo & luteo cum tantillâ<lb/> purpurâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wird deßwegen alſo genennet/<lb/> dieweil es kleinere blaͤtter hat/ als das vori-<lb/> ge/ den blaͤttern der wilden weiſſen Stein-<lb/> naͤglein faſt gleich/ ſchmal und ſpitzig. Die<lb/> wurtzel iſt den vorigen gleich/ oben auff mit<lb/> vielen haarigen faſeln etwas dick beſetzet/ auß<lb/> welchen runde/ ſchmale ſtengel herfuͤr tret-<lb/> ten/ an welcher gipffel/ runde/ ſchuͤppichte<lb/> knoͤpfflein wachſen/ gleich wie an den Korn-<lb/> blumen/ wenn ſich dieſelbige auffthun/ ſo<lb/> ſchlieffen die weiſſen bluͤmlein herfuͤr/ dem<lb/> andern Geſchlecht etwas gleich/ allein daß<lb/> ſie laͤnger und ſpitziger ſind/ gleich wie die<lb/> Johannes-blumen.</p><lb/> <p>Der Bocksbart waͤchßt von ſich ſelbſten<lb/> in feuchten und ungebauten orten. Bluͤhet<lb/> im Brach-und Heumonat. Das erſte Ge-<lb/> ſchlecht findet man allenthalben in gaͤrten<lb/> und auff den wieſen. Das andere wird bey<lb/> uns in den gaͤrten gepflantzet. Das dritte<lb/> Geſchlecht waͤchßt in den hohen Gebuͤrgen<lb/> Jtaliens/ und hat ſolches <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> auff<lb/> dem <hi rendition="#aq">Apennino</hi> an einem ort/ <hi rendition="#aq">Rio de lunato</hi><lb/> genennt/ ſelber gefunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Bocksbart iſt warm und feucht im erſten<lb/> grad; hat viel nahrhafften/ milten/ auß<lb/> milch-ſafftigen/ balſamiſchen/ und gelind-<lb/> fluͤchtigen ſaltz-theilen beſtehenden ſafft bey<lb/> ſich/ und daher nicht nur die eigenſchafft/<lb/> viel und gute nahrung dem gebluͤt zu geben/<lb/> ſondern auch alle ſcharffen feuchtigkeiten zu<lb/> verſuͤſſen/ innerliche verſtopffungen zu eroͤff-<lb/> nen/ und durch den Harn zu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Etliche Leuthe eſſen die rohe wurtzel im<note place="right">Troͤpflings<lb/> harnen.</note><lb/> Salat/ wie Rapuntzeln/ ſonderlich im Maͤy-<lb/> en/ iſt gut wider das troͤpfflinge Harnen<lb/> und den Stein.</p><lb/> <p>Die wurtzeln derer mit braunen blumen/<note place="right">Kranckhei-<lb/> ten der<lb/> Bruſt/<lb/> Lungen/<lb/> Huſten/<lb/> ſchwerli-<lb/> cher athem<lb/> Seitenſte-<lb/> chen/ Lung-<lb/> und<lb/> Schwind-<lb/> ſucht.<lb/> Wunden/<lb/> Bruſt-ge-<lb/> ſchwaͤr.</note><lb/><hi rendition="#aq">Artifi</hi> oder <hi rendition="#aq">Artififi</hi> genennt/ werden bey uns<lb/> in den gaͤrten zur ſpeiß gepflantzt/ und mit<lb/> friſchem Butter gekocht/ dienen wider die<lb/> Kranckheiten der Bruſt/ Lungen/ den Hu-<lb/> ſten/ ſchweren Athem und das Seitenſte-<lb/> chen/ bekommen wolden Lung-und Schwind-<lb/> ſuͤchtigen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Waſſer des Bocksbarts/<lb/> heilet die Wunden/ ſo man leinene tuͤchlein<lb/> darein netzet und uͤberſchlaͤget: es wird auch<lb/> nutzlich in den Bruſt-geſchwaͤren gebraucht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [594/0610]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Habermalch mit gelben Blumen.
Tragopogon luteum.
]
blumen wenden ſich den gantzen tag gegen
der Sonnen/ am abend ſchlieſſen ſie ſich zu/
fruͤhe gegen der Sonnen auffgang thun ſie
fich widerumb außeinander/ ſo fern der
Himmel nicht gewuͤlckt iſt: darauß werden
endlich haarige koͤpffe/ wie an den Pfaffen-
roͤhrlein/ auff welcher ſpitzen ſchwartzer ſa-
men ſtehet/ welcher mit ſeiner Wollen ver-
fliegt. Er hat eine lange/ fingers-dicke/ ſuͤſſe
zarte und milchſafftige wurtzel. Es hat die-
[Abbildung Habermalch mit purpurbraunen Blu-
men. Tragopogon purpureum.
]
ſes Geſchlechts annoch ein kleinere art mit
langen gebogenen blaͤttern; Tragopogon fo-
lio oblongo ſinuato, C. B.
2. Der purpur-blumige Habermalch/
Tragopogon purpureo-cœruleum Porri folio,
quod Artifi vulgò, C. B. Jſt dem erſten
faſt gleich/ allein daß es purpur-braune
blumen traͤgt/ welche nicht alſo außgefuͤllt/
und nicht ſo breit ſind/ als die erſten: auß
dieſen braunen blumen werden bißweilen
groſſe knoͤpff/ darinnen viel ſchwartzes ſtau-
bes verſchloſſen/ welchen man den Brand
nennet/ wird zu zeiten doch nicht ſo offt/
auch am gelben Bocksbart gefunden. Die
wurtzel iſt lang/ offt 2. finger dick/ milchſaftig.
3. Kleiner Morgenſtern/ Tragopogon gra-
mineo folio, radice villosâ, C. B. Tragopogon
folio gramineo, flore albo & luteo cum tantillâ
purpurâ, J. B. wird deßwegen alſo genennet/
dieweil es kleinere blaͤtter hat/ als das vori-
ge/ den blaͤttern der wilden weiſſen Stein-
naͤglein faſt gleich/ ſchmal und ſpitzig. Die
wurtzel iſt den vorigen gleich/ oben auff mit
vielen haarigen faſeln etwas dick beſetzet/ auß
welchen runde/ ſchmale ſtengel herfuͤr tret-
ten/ an welcher gipffel/ runde/ ſchuͤppichte
knoͤpfflein wachſen/ gleich wie an den Korn-
blumen/ wenn ſich dieſelbige auffthun/ ſo
ſchlieffen die weiſſen bluͤmlein herfuͤr/ dem
andern Geſchlecht etwas gleich/ allein daß
ſie laͤnger und ſpitziger ſind/ gleich wie die
Johannes-blumen.
Der Bocksbart waͤchßt von ſich ſelbſten
in feuchten und ungebauten orten. Bluͤhet
im Brach-und Heumonat. Das erſte Ge-
ſchlecht findet man allenthalben in gaͤrten
und auff den wieſen. Das andere wird bey
uns in den gaͤrten gepflantzet. Das dritte
Geſchlecht waͤchßt in den hohen Gebuͤrgen
Jtaliens/ und hat ſolches Camerarius auff
dem Apennino an einem ort/ Rio de lunato
genennt/ ſelber gefunden.
Eigenſchafft.
Bocksbart iſt warm und feucht im erſten
grad; hat viel nahrhafften/ milten/ auß
milch-ſafftigen/ balſamiſchen/ und gelind-
fluͤchtigen ſaltz-theilen beſtehenden ſafft bey
ſich/ und daher nicht nur die eigenſchafft/
viel und gute nahrung dem gebluͤt zu geben/
ſondern auch alle ſcharffen feuchtigkeiten zu
verſuͤſſen/ innerliche verſtopffungen zu eroͤff-
nen/ und durch den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Etliche Leuthe eſſen die rohe wurtzel im
Salat/ wie Rapuntzeln/ ſonderlich im Maͤy-
en/ iſt gut wider das troͤpfflinge Harnen
und den Stein.
Troͤpflings
harnen.
Die wurtzeln derer mit braunen blumen/
Artifi oder Artififi genennt/ werden bey uns
in den gaͤrten zur ſpeiß gepflantzt/ und mit
friſchem Butter gekocht/ dienen wider die
Kranckheiten der Bruſt/ Lungen/ den Hu-
ſten/ ſchweren Athem und das Seitenſte-
chen/ bekommen wolden Lung-und Schwind-
ſuͤchtigen.
Kranckhei-
ten der
Bruſt/
Lungen/
Huſten/
ſchwerli-
cher athem
Seitenſte-
chen/ Lung-
und
Schwind-
ſucht.
Wunden/
Bruſt-ge-
ſchwaͤr.
Das deſtillierte Waſſer des Bocksbarts/
heilet die Wunden/ ſo man leinene tuͤchlein
darein netzet und uͤberſchlaͤget: es wird auch
nutzlich in den Bruſt-geſchwaͤren gebraucht.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |