Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] wachst in grosser mänge in der Jnsul Pharis/
von der Frucht haben sich die Jnnwohner
derselben Oerter genehret/ und sind daher
Zürgel-Esser genannt worden. Nicht min-
der wachst er auff dem Land/ als nemlich in
Africa/ denn man liset bey dem Theophrast.
libr. 4. histor. plantar. cap.
4. daß das Heer des
Ophelli/ als er wollt gehn Carthago ziehen/
sich von dieser Frucht in Mangel anderer
Speiß erhalten habe/ solche Mänge dieser
Bäum ist an denselbigen Orten. So ist auch
dieser Baum in Jtalien gemein/ wiewohl
an diesem Ort die Frucht nicht so lieblich und
süß ist/ welches dem Underscheid der Län-
dern und des Luffts/ darvon die Gewächse
geändert werden/ zu zuschreiben. Jn Teutsch-
land habe ich diesen Baum nirgend gesehen/
denn allein in der Landschafft Tyrol/ in dem
Umkreiß der Statt Tramin/ daselbst nennet
man ihn Zürgelbaum/ und die Beere Zür-
gel. Johannes Bauhinus hat ihn in den
Hägen umb die Statt Rom/ wie auch in
Langendock bey Montpelier gesehen.

Es ist noch ein anderer Baum in Jtalien/
welchen Matthiolus auch allhier hat abmah-
len lassen: Etliche vermeynen/ es seye der
rechte Zürgelbaum/ aber dieweil er in etli-
chen Stücken mit der Beschreibung des rech-
ten wahren Zürgelbaums nicht zuträgt/ hat
er ihn Pseudolotum, das ist/ den vermeinten
Zürgelbaum genennet. Er bringet steiffe
Blätter/ fast gestaltet wie des Birnbaums
Laub. Seine Beer hangen dick bey einan-
der/ sind schön anzusehen/ blau/ außgespitzt/
und am Geschmack nicht unlieblich. Ande-
re haben gemeynet/ dieser Baum seye das
Frantzosenholtz/ mit denen haltet er es auch
nicht/ denn man weißt/ daß das Frantzo-
senholtz eine andere Gestalt hat/ wie auch
Matthiolus von glaubwürdigen Spanieren
und Portugaleseren (so den Baum in frem-
den Landen gesehen haben) berichtet. Die-
ser Baum bleibet auch in unseren Gärten/
jedoch muß man ihn fleißig zudecken.

Eigenschafft.

Es wird von diesem Baum in der Artzney
nichts gebraucht/ jedoch hat er eine zusam-
menziehende Krafft in sich/ wie denn dessen
Frucht/ so sie reiff/ zwar süß und annemb-
lich ist/ aber darneben zugleich was wenigs
zusammenziehet: Und daher viel irdichte/
auch wohl rauche saltzichte Theil/ die da
nicht sonderbahr flüchtig sind/ bey sich
hat.

Gebrauch.

Die Frucht kan man/ wie andere Früch-
ten/ in Zucker einmachen/ und denen zu es-
Ruhr. Er-
brechen.
Nasenblu-
ten.
sen geben/ welche mit Durchbruch/ rother
Ruhr/ oder vielem Erbrechen behafftet. Es
ist auch solche eingemachte Frucht denen gut/
welche dem Nasenbluten/ oder anderen Blut-
Ergiessungen underworffen.

Die Rinden von diesem Baum in Was-
ser gekocht/ und das Wasser für ein ordina-
ri Tranck getruncken/ ist auch wider obbe-
meldte Kranckheiten gut und nutzlich. Mit
diesem gekochten Wasser das Haupt bißwei-
Haar-auß-
fallen.
len gezwagt/ verwehret das Haar-außfal-
len/ und soll schöne gelbe Haar machen.

[Spaltenumbruch]


CAPUT XVI.
[Abbildung] Thierleinbaum. Cornus.
Namen.

THierleinbaum/ Cornelbaum-Männ-
lein/ Kürberen oder Welscher Kir-
senbaum/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
Lateinisch/ Cornus. Jtaliänisch/ Cornio.
Frantzösisch/ Corneillier. Spanisch/ Cor-
nizo, Cornejo.
Englisch/ Cornelltree/ The
Corneliancherry. Dänisch/ Corneoletroe.
Niderländisch/ Cornoelieboom.

Gestalt.

Der Thierleinbaum wachst in mittelmäs-
siger Länge/ hat viel knödichte starcke Aest-
lein/ die entsprossen auß einem kurtzen
Stamm. Der gantze Baum ist mit einer
rauchen/ Aschenfarb-braunen Rinden beklei-
det/ die hat einen sehr strengen und zusam-
men ziehenden Geschmack. Das Holtz ist
sehr hart/ man macht darauß Speychen an
die Räder/ und andere feste Werckzeuge.
Seine schwartz-grüne Blätter vergleichen
sich dem Faulbaum oder Hartriegel/ sind
glatt/ aderich/ in der mitten breit/ oben
auffgespitzt. Die Blüht komt in dem ersten
Frühling vor den Blätteren auß den äusser-
sten Zweiglein der Aesten/ von gantz kurtzen
Stihlein häuffig herfür/ und bestehet auß
vielen von purpurfarb auff gelb sich ziehen-
den Blättlein/ innert welchen annoch under-
schiedliche gleichfarbe kleine Blättlein sich
finden/ von deren Zusammenfügung acht/
neün/ biß zehen haarichte Gipfel auffsteigen/
so sich in vier Saffran-gelbe Blättlein
außbreiten/ welche kleine gelbe Zäserlein in
sich haben. Auß den Blümlein wachsen
langlichte Beer/ den Oliven allerding gleich/
erstlich sind sie grün/ darnach so sie zeitigen/
erscheinen sie schön gelbroth/ und bißweilen/
so sie gantz reiff worden/ gewinnen sie eine

schwartz-
F 3

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] wachſt in groſſer maͤnge in der Jnſul Pharis/
von der Frucht haben ſich die Jnnwohner
derſelben Oerter genehret/ und ſind daher
Zuͤrgel-Eſſer genannt worden. Nicht min-
der wachſt er auff dem Land/ als nemlich in
Africa/ denn man liſet bey dem Theophraſt.
libr. 4. hiſtor. plantar. cap.
4. daß das Heer des
Ophelli/ als er wollt gehn Carthago ziehen/
ſich von dieſer Frucht in Mangel anderer
Speiß erhalten habe/ ſolche Maͤnge dieſer
Baͤum iſt an denſelbigen Orten. So iſt auch
dieſer Baum in Jtalien gemein/ wiewohl
an dieſem Ort die Frucht nicht ſo lieblich und
ſuͤß iſt/ welches dem Underſcheid der Laͤn-
dern und des Luffts/ darvon die Gewaͤchſe
geaͤndert werden/ zu zuſchreiben. Jn Teutſch-
land habe ich dieſen Baum nirgend geſehen/
denn allein in der Landſchafft Tyrol/ in dem
Umkreiß der Statt Tramin/ daſelbſt nennet
man ihn Zuͤrgelbaum/ und die Beere Zuͤr-
gel. Johannes Bauhinus hat ihn in den
Haͤgen umb die Statt Rom/ wie auch in
Langendock bey Montpelier geſehen.

Es iſt noch ein anderer Baum in Jtalien/
welchen Matthiolus auch allhier hat abmah-
len laſſen: Etliche vermeynen/ es ſeye der
rechte Zuͤrgelbaum/ aber dieweil er in etli-
chen Stuͤcken mit der Beſchreibung des rech-
ten wahren Zuͤrgelbaums nicht zutraͤgt/ hat
er ihn Pſeudolotum, das iſt/ den vermeinten
Zuͤrgelbaum genennet. Er bringet ſteiffe
Blaͤtter/ faſt geſtaltet wie des Birnbaums
Laub. Seine Beer hangen dick bey einan-
der/ ſind ſchoͤn anzuſehen/ blau/ außgeſpitzt/
und am Geſchmack nicht unlieblich. Ande-
re haben gemeynet/ dieſer Baum ſeye das
Frantzoſenholtz/ mit denen haltet er es auch
nicht/ denn man weißt/ daß das Frantzo-
ſenholtz eine andere Geſtalt hat/ wie auch
Matthiolus von glaubwuͤrdigen Spanieren
und Portugaleſeren (ſo den Baum in frem-
den Landen geſehen haben) berichtet. Die-
ſer Baum bleibet auch in unſeren Gaͤrten/
jedoch muß man ihn fleißig zudecken.

Eigenſchafft.

Es wird von dieſem Baum in der Artzney
nichts gebraucht/ jedoch hat er eine zuſam-
menziehende Krafft in ſich/ wie denn deſſen
Frucht/ ſo ſie reiff/ zwar ſuͤß und annemb-
lich iſt/ aber darneben zugleich was wenigs
zuſammenziehet: Und daher viel irdichte/
auch wohl rauche ſaltzichte Theil/ die da
nicht ſonderbahr fluͤchtig ſind/ bey ſich
hat.

Gebrauch.

Die Frucht kan man/ wie andere Fruͤch-
ten/ in Zucker einmachen/ und denen zu eſ-
Ruhr. Er-
brechen.
Naſenblu-
ten.
ſen geben/ welche mit Durchbruch/ rother
Ruhr/ oder vielem Erbrechen behafftet. Es
iſt auch ſolche eingemachte Frucht denen gut/
welche dem Naſenbluten/ oder anderen Blut-
Ergieſſungen underworffen.

Die Rinden von dieſem Baum in Waſ-
ſer gekocht/ und das Waſſer fuͤr ein ordina-
ri Tranck getruncken/ iſt auch wider obbe-
meldte Kranckheiten gut und nutzlich. Mit
dieſem gekochten Waſſer das Haupt bißwei-
Haar-auß-
fallen.
len gezwagt/ verwehret das Haar-außfal-
len/ und ſoll ſchoͤne gelbe Haar machen.

[Spaltenumbruch]


CAPUT XVI.
[Abbildung] Thierleinbaum. Cornus.
Namen.

THierleinbaum/ Cornelbaum-Maͤnn-
lein/ Kuͤrberen oder Welſcher Kir-
ſenbaum/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
Lateiniſch/ Cornus. Jtaliaͤniſch/ Cornio.
Frantzoͤſiſch/ Corneillier. Spaniſch/ Cor-
nizo, Cornejo.
Engliſch/ Cornelltree/ The
Corneliancherry. Daͤniſch/ Corneoletroe.
Niderlaͤndiſch/ Cornoelieboom.

Geſtalt.

Der Thierleinbaum wachſt in mittelmaͤſ-
ſiger Laͤnge/ hat viel knoͤdichte ſtarcke Aeſt-
lein/ die entſproſſen auß einem kurtzen
Stamm. Der gantze Baum iſt mit einer
rauchen/ Aſchenfarb-braunen Rinden beklei-
det/ die hat einen ſehr ſtrengen und zuſam-
men ziehenden Geſchmack. Das Holtz iſt
ſehr hart/ man macht darauß Speychen an
die Raͤder/ und andere feſte Werckzeuge.
Seine ſchwartz-gruͤne Blaͤtter vergleichen
ſich dem Faulbaum oder Hartriegel/ ſind
glatt/ aderich/ in der mitten breit/ oben
auffgeſpitzt. Die Bluͤht komt in dem erſten
Fruͤhling vor den Blaͤtteren auß den aͤuſſer-
ſten Zweiglein der Aeſten/ von gantz kurtzen
Stihlein haͤuffig herfuͤr/ und beſtehet auß
vielen von purpurfarb auff gelb ſich ziehen-
den Blaͤttlein/ innert welchen annoch under-
ſchiedliche gleichfarbe kleine Blaͤttlein ſich
finden/ von deren Zuſammenfuͤgung acht/
neuͤn/ biß zehen haarichte Gipfel auffſteigen/
ſo ſich in vier Saffran-gelbe Blaͤttlein
außbreiten/ welche kleine gelbe Zaͤſerlein in
ſich haben. Auß den Bluͤmlein wachſen
langlichte Beer/ den Oliven allerding gleich/
erſtlich ſind ſie gruͤn/ darnach ſo ſie zeitigen/
erſcheinen ſie ſchoͤn gelbroth/ und bißweilen/
ſo ſie gantz reiff worden/ gewinnen ſie eine

ſchwartz-
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
wach&#x017F;t in gro&#x017F;&#x017F;er ma&#x0364;nge in der Jn&#x017F;ul Pharis/<lb/>
von der Frucht haben &#x017F;ich die Jnnwohner<lb/>
der&#x017F;elben Oerter genehret/ und &#x017F;ind daher<lb/>
Zu&#x0364;rgel-E&#x017F;&#x017F;er genannt worden. Nicht min-<lb/>
der wach&#x017F;t er auff dem Land/ als nemlich in<lb/>
Africa/ denn man li&#x017F;et bey dem <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;t.<lb/>
libr. 4. hi&#x017F;tor. plantar. cap.</hi> 4. daß das Heer des<lb/>
Ophelli/ als er wollt gehn Carthago ziehen/<lb/>
&#x017F;ich von die&#x017F;er Frucht in Mangel anderer<lb/>
Speiß erhalten habe/ &#x017F;olche Ma&#x0364;nge die&#x017F;er<lb/>
Ba&#x0364;um i&#x017F;t an den&#x017F;elbigen Orten. So i&#x017F;t auch<lb/>
die&#x017F;er Baum in Jtalien gemein/ wiewohl<lb/>
an die&#x017F;em Ort die Frucht nicht &#x017F;o lieblich und<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß i&#x017F;t/ welches dem Under&#x017F;cheid der La&#x0364;n-<lb/>
dern und des Luffts/ darvon die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
gea&#x0364;ndert werden/ zu zu&#x017F;chreiben. Jn Teut&#x017F;ch-<lb/>
land habe ich die&#x017F;en Baum nirgend ge&#x017F;ehen/<lb/>
denn allein in der Land&#x017F;chafft Tyrol/ in dem<lb/>
Umkreiß der Statt Tramin/ da&#x017F;elb&#x017F;t nennet<lb/>
man ihn Zu&#x0364;rgelbaum/ und die Beere Zu&#x0364;r-<lb/>
gel. <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat ihn in den<lb/>
Ha&#x0364;gen umb die Statt Rom/ wie auch in<lb/>
Langendock bey Montpelier ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch ein anderer Baum in Jtalien/<lb/>
welchen <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> auch allhier hat abmah-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en: Etliche vermeynen/ es &#x017F;eye der<lb/>
rechte Zu&#x0364;rgelbaum/ aber dieweil er in etli-<lb/>
chen Stu&#x0364;cken mit der Be&#x017F;chreibung des rech-<lb/>
ten wahren Zu&#x0364;rgelbaums nicht zutra&#x0364;gt/ hat<lb/>
er ihn <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudolotum,</hi> das i&#x017F;t/ den vermeinten<lb/>
Zu&#x0364;rgelbaum genennet. Er bringet &#x017F;teiffe<lb/>
Bla&#x0364;tter/ fa&#x017F;t ge&#x017F;taltet wie des Birnbaums<lb/>
Laub. Seine Beer hangen dick bey einan-<lb/>
der/ &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n anzu&#x017F;ehen/ blau/ außge&#x017F;pitzt/<lb/>
und am Ge&#x017F;chmack nicht unlieblich. Ande-<lb/>
re haben gemeynet/ die&#x017F;er Baum &#x017F;eye das<lb/>
Frantzo&#x017F;enholtz/ mit denen haltet er es auch<lb/>
nicht/ denn man weißt/ daß das Frantzo-<lb/>
&#x017F;enholtz eine andere Ge&#x017F;talt hat/ wie auch<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> von glaubwu&#x0364;rdigen Spanieren<lb/>
und Portugale&#x017F;eren (&#x017F;o den Baum in frem-<lb/>
den Landen ge&#x017F;ehen haben) berichtet. Die-<lb/>
&#x017F;er Baum bleibet auch in un&#x017F;eren Ga&#x0364;rten/<lb/>
jedoch muß man ihn fleißig zudecken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird von die&#x017F;em Baum in der Artzney<lb/>
nichts gebraucht/ jedoch hat er eine zu&#x017F;am-<lb/>
menziehende Krafft in &#x017F;ich/ wie denn de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Frucht/ &#x017F;o &#x017F;ie reiff/ zwar &#x017F;u&#x0364;ß und annemb-<lb/>
lich i&#x017F;t/ aber darneben zugleich was wenigs<lb/>
zu&#x017F;ammenziehet: Und daher viel irdichte/<lb/>
auch wohl rauche &#x017F;altzichte Theil/ die da<lb/>
nicht &#x017F;onderbahr flu&#x0364;chtig &#x017F;ind/ bey &#x017F;ich<lb/>
hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Frucht kan man/ wie andere Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten/ in Zucker einmachen/ und denen zu e&#x017F;-<lb/><note place="left">Ruhr. Er-<lb/>
brechen.<lb/>
Na&#x017F;enblu-<lb/>
ten.</note>&#x017F;en geben/ welche mit Durchbruch/ rother<lb/>
Ruhr/ oder vielem Erbrechen behafftet. Es<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;olche eingemachte Frucht denen gut/<lb/>
welche dem Na&#x017F;enbluten/ oder anderen Blut-<lb/>
Ergie&#x017F;&#x017F;ungen underworffen.</p><lb/>
            <p>Die Rinden von die&#x017F;em Baum in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gekocht/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r ein ordina-<lb/>
ri Tranck getruncken/ i&#x017F;t auch wider obbe-<lb/>
meldte Kranckheiten gut und nutzlich. Mit<lb/>
die&#x017F;em gekochten Wa&#x017F;&#x017F;er das Haupt bißwei-<lb/><note place="left">Haar-auß-<lb/>
fallen.</note>len gezwagt/ verwehret das Haar-außfal-<lb/>
len/ und &#x017F;oll &#x017F;cho&#x0364;ne gelbe Haar machen.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XVI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Thierleinbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Cornus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">T</hi>Hierleinbaum/ Cornelbaum-Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein/ Ku&#x0364;rberen oder Wel&#x017F;cher Kir-<lb/>
&#x017F;enbaum/ heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cornus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cornio.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Corneillier.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
nizo, Cornejo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Cornelltree/ The<lb/>
Corneliancherry. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Corneoletroe.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Cornoelieboom.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Thierleinbaum wach&#x017F;t in mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger La&#x0364;nge/ hat viel kno&#x0364;dichte &#x017F;tarcke Ae&#x017F;t-<lb/>
lein/ die ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en auß einem kurtzen<lb/>
Stamm. Der gantze Baum i&#x017F;t mit einer<lb/>
rauchen/ A&#x017F;chenfarb-braunen Rinden beklei-<lb/>
det/ die hat einen &#x017F;ehr &#x017F;trengen und zu&#x017F;am-<lb/>
men ziehenden Ge&#x017F;chmack. Das Holtz i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr hart/ man macht darauß Speychen an<lb/>
die Ra&#x0364;der/ und andere fe&#x017F;te Werckzeuge.<lb/>
Seine &#x017F;chwartz-gru&#x0364;ne Bla&#x0364;tter vergleichen<lb/>
&#x017F;ich dem Faulbaum oder Hartriegel/ &#x017F;ind<lb/>
glatt/ aderich/ in der mitten breit/ oben<lb/>
auffge&#x017F;pitzt. Die Blu&#x0364;ht komt in dem er&#x017F;ten<lb/>
Fru&#x0364;hling vor den Bla&#x0364;tteren auß den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten Zweiglein der Ae&#x017F;ten/ von gantz kurtzen<lb/>
Stihlein ha&#x0364;uffig herfu&#x0364;r/ und be&#x017F;tehet auß<lb/>
vielen von purpurfarb auff gelb &#x017F;ich ziehen-<lb/>
den Bla&#x0364;ttlein/ innert welchen annoch under-<lb/>
&#x017F;chiedliche gleichfarbe kleine Bla&#x0364;ttlein &#x017F;ich<lb/>
finden/ von deren Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung acht/<lb/>
neu&#x0364;n/ biß zehen haarichte Gipfel auff&#x017F;teigen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich in vier Saffran-gelbe Bla&#x0364;ttlein<lb/>
außbreiten/ welche kleine gelbe Za&#x0364;&#x017F;erlein in<lb/>
&#x017F;ich haben. Auß den Blu&#x0364;mlein wach&#x017F;en<lb/>
langlichte Beer/ den Oliven allerding gleich/<lb/>
er&#x017F;tlich &#x017F;ind &#x017F;ie gru&#x0364;n/ darnach &#x017F;o &#x017F;ie zeitigen/<lb/>
er&#x017F;cheinen &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n gelbroth/ und bißweilen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie gantz reiff worden/ gewinnen &#x017F;ie eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwartz-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0061] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. wachſt in groſſer maͤnge in der Jnſul Pharis/ von der Frucht haben ſich die Jnnwohner derſelben Oerter genehret/ und ſind daher Zuͤrgel-Eſſer genannt worden. Nicht min- der wachſt er auff dem Land/ als nemlich in Africa/ denn man liſet bey dem Theophraſt. libr. 4. hiſtor. plantar. cap. 4. daß das Heer des Ophelli/ als er wollt gehn Carthago ziehen/ ſich von dieſer Frucht in Mangel anderer Speiß erhalten habe/ ſolche Maͤnge dieſer Baͤum iſt an denſelbigen Orten. So iſt auch dieſer Baum in Jtalien gemein/ wiewohl an dieſem Ort die Frucht nicht ſo lieblich und ſuͤß iſt/ welches dem Underſcheid der Laͤn- dern und des Luffts/ darvon die Gewaͤchſe geaͤndert werden/ zu zuſchreiben. Jn Teutſch- land habe ich dieſen Baum nirgend geſehen/ denn allein in der Landſchafft Tyrol/ in dem Umkreiß der Statt Tramin/ daſelbſt nennet man ihn Zuͤrgelbaum/ und die Beere Zuͤr- gel. Johannes Bauhinus hat ihn in den Haͤgen umb die Statt Rom/ wie auch in Langendock bey Montpelier geſehen. Es iſt noch ein anderer Baum in Jtalien/ welchen Matthiolus auch allhier hat abmah- len laſſen: Etliche vermeynen/ es ſeye der rechte Zuͤrgelbaum/ aber dieweil er in etli- chen Stuͤcken mit der Beſchreibung des rech- ten wahren Zuͤrgelbaums nicht zutraͤgt/ hat er ihn Pſeudolotum, das iſt/ den vermeinten Zuͤrgelbaum genennet. Er bringet ſteiffe Blaͤtter/ faſt geſtaltet wie des Birnbaums Laub. Seine Beer hangen dick bey einan- der/ ſind ſchoͤn anzuſehen/ blau/ außgeſpitzt/ und am Geſchmack nicht unlieblich. Ande- re haben gemeynet/ dieſer Baum ſeye das Frantzoſenholtz/ mit denen haltet er es auch nicht/ denn man weißt/ daß das Frantzo- ſenholtz eine andere Geſtalt hat/ wie auch Matthiolus von glaubwuͤrdigen Spanieren und Portugaleſeren (ſo den Baum in frem- den Landen geſehen haben) berichtet. Die- ſer Baum bleibet auch in unſeren Gaͤrten/ jedoch muß man ihn fleißig zudecken. Eigenſchafft. Es wird von dieſem Baum in der Artzney nichts gebraucht/ jedoch hat er eine zuſam- menziehende Krafft in ſich/ wie denn deſſen Frucht/ ſo ſie reiff/ zwar ſuͤß und annemb- lich iſt/ aber darneben zugleich was wenigs zuſammenziehet: Und daher viel irdichte/ auch wohl rauche ſaltzichte Theil/ die da nicht ſonderbahr fluͤchtig ſind/ bey ſich hat. Gebrauch. Die Frucht kan man/ wie andere Fruͤch- ten/ in Zucker einmachen/ und denen zu eſ- ſen geben/ welche mit Durchbruch/ rother Ruhr/ oder vielem Erbrechen behafftet. Es iſt auch ſolche eingemachte Frucht denen gut/ welche dem Naſenbluten/ oder anderen Blut- Ergieſſungen underworffen. Ruhr. Er- brechen. Naſenblu- ten. Die Rinden von dieſem Baum in Waſ- ſer gekocht/ und das Waſſer fuͤr ein ordina- ri Tranck getruncken/ iſt auch wider obbe- meldte Kranckheiten gut und nutzlich. Mit dieſem gekochten Waſſer das Haupt bißwei- len gezwagt/ verwehret das Haar-außfal- len/ und ſoll ſchoͤne gelbe Haar machen. Haar-auß- fallen. CAPUT XVI. [Abbildung Thierleinbaum. Cornus. ] Namen. THierleinbaum/ Cornelbaum-Maͤnn- lein/ Kuͤrberen oder Welſcher Kir- ſenbaum/ heißt Griechiſch/ _ Lateiniſch/ Cornus. Jtaliaͤniſch/ Cornio. Frantzoͤſiſch/ Corneillier. Spaniſch/ Cor- nizo, Cornejo. Engliſch/ Cornelltree/ The Corneliancherry. Daͤniſch/ Corneoletroe. Niderlaͤndiſch/ Cornoelieboom. Geſtalt. Der Thierleinbaum wachſt in mittelmaͤſ- ſiger Laͤnge/ hat viel knoͤdichte ſtarcke Aeſt- lein/ die entſproſſen auß einem kurtzen Stamm. Der gantze Baum iſt mit einer rauchen/ Aſchenfarb-braunen Rinden beklei- det/ die hat einen ſehr ſtrengen und zuſam- men ziehenden Geſchmack. Das Holtz iſt ſehr hart/ man macht darauß Speychen an die Raͤder/ und andere feſte Werckzeuge. Seine ſchwartz-gruͤne Blaͤtter vergleichen ſich dem Faulbaum oder Hartriegel/ ſind glatt/ aderich/ in der mitten breit/ oben auffgeſpitzt. Die Bluͤht komt in dem erſten Fruͤhling vor den Blaͤtteren auß den aͤuſſer- ſten Zweiglein der Aeſten/ von gantz kurtzen Stihlein haͤuffig herfuͤr/ und beſtehet auß vielen von purpurfarb auff gelb ſich ziehen- den Blaͤttlein/ innert welchen annoch under- ſchiedliche gleichfarbe kleine Blaͤttlein ſich finden/ von deren Zuſammenfuͤgung acht/ neuͤn/ biß zehen haarichte Gipfel auffſteigen/ ſo ſich in vier Saffran-gelbe Blaͤttlein außbreiten/ welche kleine gelbe Zaͤſerlein in ſich haben. Auß den Bluͤmlein wachſen langlichte Beer/ den Oliven allerding gleich/ erſtlich ſind ſie gruͤn/ darnach ſo ſie zeitigen/ erſcheinen ſie ſchoͤn gelbroth/ und bißweilen/ ſo ſie gantz reiff worden/ gewinnen ſie eine ſchwartz- F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/61
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/61>, abgerufen am 22.01.2025.