Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
wachst in grosser mänge in der Jnsul Pharis/von der Frucht haben sich die Jnnwohner derselben Oerter genehret/ und sind daher Zürgel-Esser genannt worden. Nicht min- der wachst er auff dem Land/ als nemlich in Africa/ denn man liset bey dem Theophrast. libr. 4. histor. plantar. cap. 4. daß das Heer des Ophelli/ als er wollt gehn Carthago ziehen/ sich von dieser Frucht in Mangel anderer Speiß erhalten habe/ solche Mänge dieser Bäum ist an denselbigen Orten. So ist auch dieser Baum in Jtalien gemein/ wiewohl an diesem Ort die Frucht nicht so lieblich und süß ist/ welches dem Underscheid der Län- dern und des Luffts/ darvon die Gewächse geändert werden/ zu zuschreiben. Jn Teutsch- land habe ich diesen Baum nirgend gesehen/ denn allein in der Landschafft Tyrol/ in dem Umkreiß der Statt Tramin/ daselbst nennet man ihn Zürgelbaum/ und die Beere Zür- gel. Johannes Bauhinus hat ihn in den Hägen umb die Statt Rom/ wie auch in Langendock bey Montpelier gesehen. Es ist noch ein anderer Baum in Jtalien/ Eigenschafft. Es wird von diesem Baum in der Artzney Gebrauch. Die Frucht kan man/ wie andere Früch- Die Rinden von diesem Baum in Was- CAPUT XVI.
[Abbildung]
Thierleinbaum. Cornus.Namen. THierleinbaum/ Cornelbaum-Männ- Gestalt. Der Thierleinbaum wachst in mittelmäs- schwartz- F 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
wachſt in groſſer maͤnge in der Jnſul Pharis/von der Frucht haben ſich die Jnnwohner derſelben Oerter genehret/ und ſind daher Zuͤrgel-Eſſer genannt worden. Nicht min- der wachſt er auff dem Land/ als nemlich in Africa/ denn man liſet bey dem Theophraſt. libr. 4. hiſtor. plantar. cap. 4. daß das Heer des Ophelli/ als er wollt gehn Carthago ziehen/ ſich von dieſer Frucht in Mangel anderer Speiß erhalten habe/ ſolche Maͤnge dieſer Baͤum iſt an denſelbigen Orten. So iſt auch dieſer Baum in Jtalien gemein/ wiewohl an dieſem Ort die Frucht nicht ſo lieblich und ſuͤß iſt/ welches dem Underſcheid der Laͤn- dern und des Luffts/ darvon die Gewaͤchſe geaͤndert werden/ zu zuſchreiben. Jn Teutſch- land habe ich dieſen Baum nirgend geſehen/ denn allein in der Landſchafft Tyrol/ in dem Umkreiß der Statt Tramin/ daſelbſt nennet man ihn Zuͤrgelbaum/ und die Beere Zuͤr- gel. Johannes Bauhinus hat ihn in den Haͤgen umb die Statt Rom/ wie auch in Langendock bey Montpelier geſehen. Es iſt noch ein anderer Baum in Jtalien/ Eigenſchafft. Es wird von dieſem Baum in der Artzney Gebrauch. Die Frucht kan man/ wie andere Fruͤch- Die Rinden von dieſem Baum in Waſ- CAPUT XVI.
[Abbildung]
Thierleinbaum. Cornus.Namen. THierleinbaum/ Cornelbaum-Maͤnn- Geſtalt. Der Thierleinbaum wachſt in mittelmaͤſ- ſchwartz- F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> wachſt in groſſer maͤnge in der Jnſul Pharis/<lb/> von der Frucht haben ſich die Jnnwohner<lb/> derſelben Oerter genehret/ und ſind daher<lb/> Zuͤrgel-Eſſer genannt worden. Nicht min-<lb/> der wachſt er auff dem Land/ als nemlich in<lb/> Africa/ denn man liſet bey dem <hi rendition="#aq">Theophraſt.<lb/> libr. 4. hiſtor. plantar. cap.</hi> 4. daß das Heer des<lb/> Ophelli/ als er wollt gehn Carthago ziehen/<lb/> ſich von dieſer Frucht in Mangel anderer<lb/> Speiß erhalten habe/ ſolche Maͤnge dieſer<lb/> Baͤum iſt an denſelbigen Orten. So iſt auch<lb/> dieſer Baum in Jtalien gemein/ wiewohl<lb/> an dieſem Ort die Frucht nicht ſo lieblich und<lb/> ſuͤß iſt/ welches dem Underſcheid der Laͤn-<lb/> dern und des Luffts/ darvon die Gewaͤchſe<lb/> geaͤndert werden/ zu zuſchreiben. Jn Teutſch-<lb/> land habe ich dieſen Baum nirgend geſehen/<lb/> denn allein in der Landſchafft Tyrol/ in dem<lb/> Umkreiß der Statt Tramin/ daſelbſt nennet<lb/> man ihn Zuͤrgelbaum/ und die Beere Zuͤr-<lb/> gel. <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat ihn in den<lb/> Haͤgen umb die Statt Rom/ wie auch in<lb/> Langendock bey Montpelier geſehen.</p><lb/> <p>Es iſt noch ein anderer Baum in Jtalien/<lb/> welchen <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> auch allhier hat abmah-<lb/> len laſſen: Etliche vermeynen/ es ſeye der<lb/> rechte Zuͤrgelbaum/ aber dieweil er in etli-<lb/> chen Stuͤcken mit der Beſchreibung des rech-<lb/> ten wahren Zuͤrgelbaums nicht zutraͤgt/ hat<lb/> er ihn <hi rendition="#aq">Pſeudolotum,</hi> das iſt/ den vermeinten<lb/> Zuͤrgelbaum genennet. Er bringet ſteiffe<lb/> Blaͤtter/ faſt geſtaltet wie des Birnbaums<lb/> Laub. Seine Beer hangen dick bey einan-<lb/> der/ ſind ſchoͤn anzuſehen/ blau/ außgeſpitzt/<lb/> und am Geſchmack nicht unlieblich. Ande-<lb/> re haben gemeynet/ dieſer Baum ſeye das<lb/> Frantzoſenholtz/ mit denen haltet er es auch<lb/> nicht/ denn man weißt/ daß das Frantzo-<lb/> ſenholtz eine andere Geſtalt hat/ wie auch<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> von glaubwuͤrdigen Spanieren<lb/> und Portugaleſeren (ſo den Baum in frem-<lb/> den Landen geſehen haben) berichtet. Die-<lb/> ſer Baum bleibet auch in unſeren Gaͤrten/<lb/> jedoch muß man ihn fleißig zudecken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es wird von dieſem Baum in der Artzney<lb/> nichts gebraucht/ jedoch hat er eine zuſam-<lb/> menziehende Krafft in ſich/ wie denn deſſen<lb/> Frucht/ ſo ſie reiff/ zwar ſuͤß und annemb-<lb/> lich iſt/ aber darneben zugleich was wenigs<lb/> zuſammenziehet: Und daher viel irdichte/<lb/> auch wohl rauche ſaltzichte Theil/ die da<lb/> nicht ſonderbahr fluͤchtig ſind/ bey ſich<lb/> hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Frucht kan man/ wie andere Fruͤch-<lb/> ten/ in Zucker einmachen/ und denen zu eſ-<lb/><note place="left">Ruhr. Er-<lb/> brechen.<lb/> Naſenblu-<lb/> ten.</note>ſen geben/ welche mit Durchbruch/ rother<lb/> Ruhr/ oder vielem Erbrechen behafftet. Es<lb/> iſt auch ſolche eingemachte Frucht denen gut/<lb/> welche dem Naſenbluten/ oder anderen Blut-<lb/> Ergieſſungen underworffen.</p><lb/> <p>Die Rinden von dieſem Baum in Waſ-<lb/> ſer gekocht/ und das Waſſer fuͤr ein ordina-<lb/> ri Tranck getruncken/ iſt auch wider obbe-<lb/> meldte Kranckheiten gut und nutzlich. Mit<lb/> dieſem gekochten Waſſer das Haupt bißwei-<lb/><note place="left">Haar-auß-<lb/> fallen.</note>len gezwagt/ verwehret das Haar-außfal-<lb/> len/ und ſoll ſchoͤne gelbe Haar machen.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XVI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Thierleinbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Cornus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Hierleinbaum/ Cornelbaum-Maͤnn-<lb/> lein/ Kuͤrberen oder Welſcher Kir-<lb/> ſenbaum/ heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cornus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Cornio.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Corneillier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> nizo, Cornejo.</hi> Engliſch/ Cornelltree/ The<lb/> Corneliancherry. Daͤniſch/ Corneoletroe.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Cornoelieboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Thierleinbaum wachſt in mittelmaͤſ-<lb/> ſiger Laͤnge/ hat viel knoͤdichte ſtarcke Aeſt-<lb/> lein/ die entſproſſen auß einem kurtzen<lb/> Stamm. Der gantze Baum iſt mit einer<lb/> rauchen/ Aſchenfarb-braunen Rinden beklei-<lb/> det/ die hat einen ſehr ſtrengen und zuſam-<lb/> men ziehenden Geſchmack. Das Holtz iſt<lb/> ſehr hart/ man macht darauß Speychen an<lb/> die Raͤder/ und andere feſte Werckzeuge.<lb/> Seine ſchwartz-gruͤne Blaͤtter vergleichen<lb/> ſich dem Faulbaum oder Hartriegel/ ſind<lb/> glatt/ aderich/ in der mitten breit/ oben<lb/> auffgeſpitzt. Die Bluͤht komt in dem erſten<lb/> Fruͤhling vor den Blaͤtteren auß den aͤuſſer-<lb/> ſten Zweiglein der Aeſten/ von gantz kurtzen<lb/> Stihlein haͤuffig herfuͤr/ und beſtehet auß<lb/> vielen von purpurfarb auff gelb ſich ziehen-<lb/> den Blaͤttlein/ innert welchen annoch under-<lb/> ſchiedliche gleichfarbe kleine Blaͤttlein ſich<lb/> finden/ von deren Zuſammenfuͤgung acht/<lb/> neuͤn/ biß zehen haarichte Gipfel auffſteigen/<lb/> ſo ſich in vier Saffran-gelbe Blaͤttlein<lb/> außbreiten/ welche kleine gelbe Zaͤſerlein in<lb/> ſich haben. Auß den Bluͤmlein wachſen<lb/> langlichte Beer/ den Oliven allerding gleich/<lb/> erſtlich ſind ſie gruͤn/ darnach ſo ſie zeitigen/<lb/> erſcheinen ſie ſchoͤn gelbroth/ und bißweilen/<lb/> ſo ſie gantz reiff worden/ gewinnen ſie eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwartz-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0061]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
wachſt in groſſer maͤnge in der Jnſul Pharis/
von der Frucht haben ſich die Jnnwohner
derſelben Oerter genehret/ und ſind daher
Zuͤrgel-Eſſer genannt worden. Nicht min-
der wachſt er auff dem Land/ als nemlich in
Africa/ denn man liſet bey dem Theophraſt.
libr. 4. hiſtor. plantar. cap. 4. daß das Heer des
Ophelli/ als er wollt gehn Carthago ziehen/
ſich von dieſer Frucht in Mangel anderer
Speiß erhalten habe/ ſolche Maͤnge dieſer
Baͤum iſt an denſelbigen Orten. So iſt auch
dieſer Baum in Jtalien gemein/ wiewohl
an dieſem Ort die Frucht nicht ſo lieblich und
ſuͤß iſt/ welches dem Underſcheid der Laͤn-
dern und des Luffts/ darvon die Gewaͤchſe
geaͤndert werden/ zu zuſchreiben. Jn Teutſch-
land habe ich dieſen Baum nirgend geſehen/
denn allein in der Landſchafft Tyrol/ in dem
Umkreiß der Statt Tramin/ daſelbſt nennet
man ihn Zuͤrgelbaum/ und die Beere Zuͤr-
gel. Johannes Bauhinus hat ihn in den
Haͤgen umb die Statt Rom/ wie auch in
Langendock bey Montpelier geſehen.
Es iſt noch ein anderer Baum in Jtalien/
welchen Matthiolus auch allhier hat abmah-
len laſſen: Etliche vermeynen/ es ſeye der
rechte Zuͤrgelbaum/ aber dieweil er in etli-
chen Stuͤcken mit der Beſchreibung des rech-
ten wahren Zuͤrgelbaums nicht zutraͤgt/ hat
er ihn Pſeudolotum, das iſt/ den vermeinten
Zuͤrgelbaum genennet. Er bringet ſteiffe
Blaͤtter/ faſt geſtaltet wie des Birnbaums
Laub. Seine Beer hangen dick bey einan-
der/ ſind ſchoͤn anzuſehen/ blau/ außgeſpitzt/
und am Geſchmack nicht unlieblich. Ande-
re haben gemeynet/ dieſer Baum ſeye das
Frantzoſenholtz/ mit denen haltet er es auch
nicht/ denn man weißt/ daß das Frantzo-
ſenholtz eine andere Geſtalt hat/ wie auch
Matthiolus von glaubwuͤrdigen Spanieren
und Portugaleſeren (ſo den Baum in frem-
den Landen geſehen haben) berichtet. Die-
ſer Baum bleibet auch in unſeren Gaͤrten/
jedoch muß man ihn fleißig zudecken.
Eigenſchafft.
Es wird von dieſem Baum in der Artzney
nichts gebraucht/ jedoch hat er eine zuſam-
menziehende Krafft in ſich/ wie denn deſſen
Frucht/ ſo ſie reiff/ zwar ſuͤß und annemb-
lich iſt/ aber darneben zugleich was wenigs
zuſammenziehet: Und daher viel irdichte/
auch wohl rauche ſaltzichte Theil/ die da
nicht ſonderbahr fluͤchtig ſind/ bey ſich
hat.
Gebrauch.
Die Frucht kan man/ wie andere Fruͤch-
ten/ in Zucker einmachen/ und denen zu eſ-
ſen geben/ welche mit Durchbruch/ rother
Ruhr/ oder vielem Erbrechen behafftet. Es
iſt auch ſolche eingemachte Frucht denen gut/
welche dem Naſenbluten/ oder anderen Blut-
Ergieſſungen underworffen.
Ruhr. Er-
brechen.
Naſenblu-
ten.
Die Rinden von dieſem Baum in Waſ-
ſer gekocht/ und das Waſſer fuͤr ein ordina-
ri Tranck getruncken/ iſt auch wider obbe-
meldte Kranckheiten gut und nutzlich. Mit
dieſem gekochten Waſſer das Haupt bißwei-
len gezwagt/ verwehret das Haar-außfal-
len/ und ſoll ſchoͤne gelbe Haar machen.
Haar-auß-
fallen.
CAPUT XVI.
[Abbildung Thierleinbaum. Cornus.
]
Namen.
THierleinbaum/ Cornelbaum-Maͤnn-
lein/ Kuͤrberen oder Welſcher Kir-
ſenbaum/ heißt Griechiſch/ _
Lateiniſch/ Cornus. Jtaliaͤniſch/ Cornio.
Frantzoͤſiſch/ Corneillier. Spaniſch/ Cor-
nizo, Cornejo. Engliſch/ Cornelltree/ The
Corneliancherry. Daͤniſch/ Corneoletroe.
Niderlaͤndiſch/ Cornoelieboom.
Geſtalt.
Der Thierleinbaum wachſt in mittelmaͤſ-
ſiger Laͤnge/ hat viel knoͤdichte ſtarcke Aeſt-
lein/ die entſproſſen auß einem kurtzen
Stamm. Der gantze Baum iſt mit einer
rauchen/ Aſchenfarb-braunen Rinden beklei-
det/ die hat einen ſehr ſtrengen und zuſam-
men ziehenden Geſchmack. Das Holtz iſt
ſehr hart/ man macht darauß Speychen an
die Raͤder/ und andere feſte Werckzeuge.
Seine ſchwartz-gruͤne Blaͤtter vergleichen
ſich dem Faulbaum oder Hartriegel/ ſind
glatt/ aderich/ in der mitten breit/ oben
auffgeſpitzt. Die Bluͤht komt in dem erſten
Fruͤhling vor den Blaͤtteren auß den aͤuſſer-
ſten Zweiglein der Aeſten/ von gantz kurtzen
Stihlein haͤuffig herfuͤr/ und beſtehet auß
vielen von purpurfarb auff gelb ſich ziehen-
den Blaͤttlein/ innert welchen annoch under-
ſchiedliche gleichfarbe kleine Blaͤttlein ſich
finden/ von deren Zuſammenfuͤgung acht/
neuͤn/ biß zehen haarichte Gipfel auffſteigen/
ſo ſich in vier Saffran-gelbe Blaͤttlein
außbreiten/ welche kleine gelbe Zaͤſerlein in
ſich haben. Auß den Bluͤmlein wachſen
langlichte Beer/ den Oliven allerding gleich/
erſtlich ſind ſie gruͤn/ darnach ſo ſie zeitigen/
erſcheinen ſie ſchoͤn gelbroth/ und bißweilen/
ſo ſie gantz reiff worden/ gewinnen ſie eine
ſchwartz-
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |