Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Todte Ge-
burt.
den auff empfangen/ treibet die todte Ge-
burt fort.

Zu der Herbst-zeit wird das Basilienkraut
unter andere nutzliche Kräuter zu den Wer-
muth-weinen vermischt/ welcher den Ma-
Husten/
Schwer-
muth.
gen stärcket/ die Däuung befördert/ und
den Husten zertheilet/ ist den schwermüthi-
gen und traurigen Persohnen dienlich.

Verlorner
Geruch.

An die Basilien offt gerochen/ soll den
verlohrenen Geruch widerbringen.

Koder auff
der brust
und lungen
schwerer a-
them/ alter
husten/ kal-
te ver-
schleimte
mutter/ zu-
ruck geblie-
bene mo-
nat-blum.

So man das Basilienkraut in weissem
Wein siedet/ und davon trincket/ reiniget
es die Brust und Lungen von dem Koder/
leichteret den schweren Athem/ und benimt
den alten Husten. Dieser tranck ist auch den
erkalteten Weibern dienlich/ er befördert die
monatliche Blum/ und reiniget die kalte
Mutter.

Basilien-samen zu pulver gebrannt/ und
auff die Wartzen gestrewet/ zieht die wurtzel
im grund auß/ daß keine mehr wächßt/ aber
Wartzen.man muß die Wartzen zuvor mit einem
Messerlein ein wenig auffritzen. Matthiolus
vermeinet/ es seye kein bessere Kunst/ die
Wartzen zu vertreiben/ denn so man sie mit
einem brennenden Rüthlein Morgens und
Abends anrühret/ also verdorret die feuch-
tigkeit im grund/ und fallen sie in kurtzen
tagen ab: Er habe also mehr denn hundert
Wartzen bey einer Person vertrieben: man
kan auch spinnweben-gewippe umb ein höltz-
lein winden/ solche anzünden/ und die War-
tzen damit sengen.

Etliche geben vor: so man die Basilien
zwischen zweyen steinen reibet/ und einen
newen Hafen darüber stürtzet/ sollen nach
etlichen tagen darauß Scorpionen wachsen/
welches von vielen für eine Fabel gehalten
wird. Es ist aber nachdencklich/ was Herr
Fridericus Hoffmannus in clave pharmaceut.
Schroederiana p. m.
480. berichtet. Wolffgan-
gus Hoeferus lib. 2. Hercul. med. cap.
1. vermel-
det/ es habe ihme Herr Schwartzman/ Apo-
thecker des bekanten Closters Seitenstetten/
angezeigt/ daß er in dem Hew- und Augst-
monat das Basilienkraut zerstosse/ als wenn
er den safft darauß pressen wolte/ hernach
thue er diese gestossene Massam oder Kraut
auff ein heissen Ziegelstein/ schmiere ihn
dreyer Fingers dick an/ lege ein anderen
Ziegelstein darauff/ und vermache beyde mit
einem teig/ welcher auß Leym und Roßmist
bereitet werde: diese also zusammen gefüg-
te Ziegelstein lasse er im keller einen gantzen
Monat durch ligen/ wenn er sie alsdenn von
einander thut/ springen die Scorpionen her-
für/ welche denen/ so auß Jtalien zu uns ge-
bracht werden/ sich vergleichen/ die er zur
nothdurfft auffbehaltet. Also hat Herr D.
Johannes Michael,
an vorermelten Herren
Hoffmannum auß Leipzig/ den 7. Christmo-
nat/ An. 1665. geschrieben: die erfahrenheit
hat ohn allen betrug bestätiget/ daß auß dem
gestossenen und zwischen zweyen steinen ein-
geschlossenen Basilien-kraut/ in dem Heu-
monat zu Leipzig/ in Hn. D. Dreyerlings
garten ein Scorpion gewachsen sey: welchem
auch der erfahrne Jesuit Athan. Kircherus, lib.
3. de Arte Magnet. part. 3. cap. 1. p. m.
561. und
der weltberühmte Chymicus, Johannes Bapti-
[Spaltenumbruch] sta van Helmont, tract. imag. ferment. impraegn.
mass. sem. §.
13. Glauben zustellen.

Bey diesem anlaß kan ich nicht umbge-
hen/ eine lustige Historien von der Basilien
hierbey zu setzen/ welche Camerarius in seinem
Horto Medico. p. 108. auß dem Aug. Justinia-
no
erzehlet. Franciscus Marchio ein Rechts-
gelehrter/ ware als ein Gesandter von den
Genuesern zu dem Hertzog von Meyland
geschickt/ als er ihne nicht wolte anhören/
und die mit der Statt Genua beschlossene
Verträg auch nicht halten/ hat er dem Her-
tzogen bey guter gelegenheit eine handvoll
Basilien-kraut verehret. Darüber der Her-
tzog sich hefftig verwundert und gefragt/ was
doch dieses geschenck andeute? gabe er zur
antwort: dieses Kraut habe solche Eigen-
schafft/ daß so man es ein wenig anrühre/
lasse es einen lieblichen geruch von sich/ wenn
man es aber zu starck drucke/ entspringen
endlich Scorpionen darauß: über diese scharf-
sinnige antwort erfreuete sich der Hertzog/
und liesse den Gesandten mit ehren von sich.

So man die Basilien dörret und Most
darüber schüttet/ wird es ein guter Wein/
und riecht wie Muscateller.

Das destillierte Basilien-wasser/ ist eineSchlag-
flüß/
schleim auf
der brust/
hefftiges
keichen/
verstopf-
fung der
weiblichen
Blum/
schwache
mutter und
geburts-
glieder/
würm im
leib/
schwermut
ohnmacht.

kräfftige Haupt- und Hertz-stärckung/ weh-
ret den Schlag-flüssen/ reiniget die Brust von
allem Schleim/ vertreibet das hefftige Kei-
chen/ fürdert die weibliche Blum/ und stär-
cket die Mutter samt den Geburts-gliedern.
Basilien-wasser getruncken ist gut/ wenn ein
Wurm in einen Menschen gekrochen/ oder
im Leib gewachsen wäre/ soll ihne ohne scha-
den außtreiben.

Basilien-wasser mit Burretsch-wasser
vermischt/ und bißweilen ein löffel voll da-
von genommen/ ist gut den Schwermüthi-
gen/ stärcket das Hertz/ und verhütet die
Ohnmachten.



CAPUT LXI.
Habermalch. Tragopogon.
Namen.

HAbermalch/ Habermarck/ Bocks-
bart/ Gauchbrot und Morgenstern/
heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Tragopogon,
Tetrapogon, Coma, Barbula hirci.
Jtaliänisch/
Barba di Becco. Frantzösisch/ Barbe de Bouc.
Spanisch/ Barba de cabron, Barba cabruna.
Englisch/ Goatsbeard/ Buckesbeard. Dä-
nisch/ Giedde-skieg. Niderländisch/ Bo-
ckenbaert/ Josephsbloemen.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht/ der gemeine grosse
gelbe Habermalch/ Tragopogon pratense lute-
um majus, C. B. flore luteo, J. B.
hat einen gerin-
gen/ runden und glatten stengel/ elen-hoch/ mit
etlichen gläichen abgetheilt. Seine blätter
sind den Saffran-blätteren ähnlich/ doch et-
was länger und breiter/ bißweilen krauß/
zu zeiten glatt. Oben an den stengeln er-
scheinen grosse/ gefüllte blumen/ mit bleich-
gelben zerkerfften blättlein/ welche sternweiß
beysammen gesetzt sind/ fast wie am Alant/ diese

blumen
F f f f

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Todte Ge-
burt.
den auff empfangen/ treibet die todte Ge-
burt fort.

Zu der Herbſt-zeit wird das Baſilienkraut
unter andere nutzliche Kraͤuter zu den Wer-
muth-weinen vermiſcht/ welcher den Ma-
Huſten/
Schwer-
muth.
gen ſtaͤrcket/ die Daͤuung befoͤrdert/ und
den Huſten zertheilet/ iſt den ſchwermuͤthi-
gen und traurigen Perſohnen dienlich.

Verlorner
Geruch.

An die Baſilien offt gerochen/ ſoll den
verlohrenen Geruch widerbringen.

Koder auff
der bruſt
und lungen
ſchwerer a-
them/ alter
huſten/ kal-
te ver-
ſchleimte
mutter/ zu-
ruck geblie-
bene mo-
nat-blum.

So man das Baſilienkraut in weiſſem
Wein ſiedet/ und davon trincket/ reiniget
es die Bruſt und Lungen von dem Koder/
leichteret den ſchweren Athem/ und benimt
den alten Huſten. Dieſer tranck iſt auch den
erkalteten Weibern dienlich/ er befoͤrdert die
monatliche Blum/ und reiniget die kalte
Mutter.

Baſilien-ſamen zu pulver gebrannt/ und
auff die Wartzen geſtrewet/ zieht die wurtzel
im grund auß/ daß keine mehr waͤchßt/ aber
Wartzen.man muß die Wartzen zuvor mit einem
Meſſerlein ein wenig auffritzen. Matthiolus
vermeinet/ es ſeye kein beſſere Kunſt/ die
Wartzen zu vertreiben/ denn ſo man ſie mit
einem brennenden Ruͤthlein Morgens und
Abends anruͤhret/ alſo verdorꝛet die feuch-
tigkeit im grund/ und fallen ſie in kurtzen
tagen ab: Er habe alſo mehr denn hundert
Wartzen bey einer Perſon vertrieben: man
kan auch ſpiñweben-gewippe umb ein hoͤltz-
lein winden/ ſolche anzuͤnden/ und die War-
tzen damit ſengen.

Etliche geben vor: ſo man die Baſilien
zwiſchen zweyen ſteinen reibet/ und einen
newen Hafen daruͤber ſtuͤrtzet/ ſollen nach
etlichen tagen darauß Scorpionen wachſen/
welches von vielen fuͤr eine Fabel gehalten
wird. Es iſt aber nachdencklich/ was Herꝛ
Fridericus Hoffmannus in clave pharmaceut.
Schrœderiana p. m.
480. berichtet. Wolffgan-
gus Hœferus lib. 2. Hercul. med. cap.
1. vermel-
det/ es habe ihme Herꝛ Schwartzman/ Apo-
thecker des bekanten Cloſters Seitenſtetten/
angezeigt/ daß er in dem Hew- und Augſt-
monat das Baſilienkraut zerſtoſſe/ als weñ
er den ſafft darauß preſſen wolte/ hernach
thue er dieſe geſtoſſene Maſſam oder Kraut
auff ein heiſſen Ziegelſtein/ ſchmiere ihn
dreyer Fingers dick an/ lege ein anderen
Ziegelſtein darauff/ und vermache beyde mit
einem teig/ welcher auß Leym und Roßmiſt
bereitet werde: dieſe alſo zuſammen gefuͤg-
te Ziegelſtein laſſe er im keller einen gantzen
Monat durch ligen/ wenn er ſie alsdenn von
einander thut/ ſpringen die Scorpionen her-
fuͤr/ welche denen/ ſo auß Jtalien zu uns ge-
bracht werden/ ſich vergleichen/ die er zur
nothdurfft auffbehaltet. Alſo hat Herꝛ D.
Johannes Michaël,
an vorermelten Herꝛen
Hoffmannum auß Leipzig/ den 7. Chriſtmo-
nat/ An. 1665. geſchrieben: die erfahrenheit
hat ohn allen betrug beſtaͤtiget/ daß auß dem
geſtoſſenen und zwiſchen zweyen ſteinen ein-
geſchloſſenen Baſilien-kraut/ in dem Heu-
monat zu Leipzig/ in Hn. D. Dreyerlings
garten ein Scorpion gewachſen ſey: welchem
auch der erfahrne Jeſuit Athan. Kircherus, lib.
3. de Arte Magnet. part. 3. cap. 1. p. m.
561. und
der weltberuͤhmte Chymicus, Johannes Bapti-
[Spaltenumbruch] ſta van Helmont, tract. imag. ferment. imprægn.
maſſ. ſem. §.
13. Glauben zuſtellen.

Bey dieſem anlaß kan ich nicht umbge-
hen/ eine luſtige Hiſtorien von der Baſilien
hierbey zu ſetzen/ welche Camerarius in ſeinem
Horto Medico. p. 108. auß dem Aug. Juſtinia-
no
erzehlet. Franciſcus Marchio ein Rechts-
gelehrter/ ware als ein Geſandter von den
Genueſern zu dem Hertzog von Meyland
geſchickt/ als er ihne nicht wolte anhoͤren/
und die mit der Statt Genua beſchloſſene
Vertraͤg auch nicht halten/ hat er dem Her-
tzogen bey guter gelegenheit eine handvoll
Baſilien-kraut verehret. Daruͤber der Her-
tzog ſich hefftig verwundert und gefragt/ was
doch dieſes geſchenck andeute? gabe er zur
antwort: dieſes Kraut habe ſolche Eigen-
ſchafft/ daß ſo man es ein wenig anruͤhre/
laſſe es einen lieblichen geruch von ſich/ wenn
man es aber zu ſtarck drucke/ entſpringen
endlich Scorpionen darauß: uͤber dieſe ſcharf-
ſinnige antwort erfreuete ſich der Hertzog/
und lieſſe den Geſandten mit ehren von ſich.

So man die Baſilien doͤrꝛet und Moſt
daruͤber ſchuͤttet/ wird es ein guter Wein/
und riecht wie Muſcateller.

Das deſtillierte Baſilien-waſſer/ iſt eineSchlag-
fluͤß/
ſchleim auf
der bruſt/
hefftiges
keichen/
verſtopf-
fung der
weiblichen
Blum/
ſchwache
mutter uñ
geburts-
gliedeꝛ/
wuͤrm im
leib/
ſchwermut
ohnmacht.

kraͤfftige Haupt- und Hertz-ſtaͤrckung/ weh-
ret den Schlag-fluͤſſen/ reiniget die Bruſt von
allem Schleim/ vertreibet das hefftige Kei-
chen/ fuͤrdert die weibliche Blum/ und ſtaͤr-
cket die Mutter ſamt den Geburts-gliedern.
Baſilien-waſſer getruncken iſt gut/ wenn ein
Wurm in einen Menſchen gekrochen/ oder
im Leib gewachſen waͤre/ ſoll ihne ohne ſcha-
den außtreiben.

Baſilien-waſſer mit Burꝛetſch-waſſer
vermiſcht/ und bißweilen ein loͤffel voll da-
von genommen/ iſt gut den Schwermuͤthi-
gen/ ſtaͤrcket das Hertz/ und verhuͤtet die
Ohnmachten.



CAPUT LXI.
Habermalch. Tragopogon.
Namen.

HAbermalch/ Habermarck/ Bocks-
bart/ Gauchbrot und Morgenſtern/
heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Tragopogon,
Tetrapogon, Coma, Barbula hirci.
Jtaliaͤniſch/
Barba di Becco. Frantzoͤſiſch/ Barbe de Bouc.
Spaniſch/ Barba de cabron, Barba cabruna.
Engliſch/ Goatsbeard/ Buckesbeard. Daͤ-
niſch/ Giedde-ſkieg. Niderlaͤndiſch/ Bo-
ckenbaert/ Joſephsbloemen.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine groſſe
gelbe Habermalch/ Tragopogon pratenſe lute-
um majus, C. B. flore luteo, J. B.
hat einen gerin-
gen/ runden uñ glatten ſtengel/ elen-hoch/ mit
etlichen glaͤichen abgetheilt. Seine blaͤtter
ſind den Saffran-blaͤtteren aͤhnlich/ doch et-
was laͤnger und breiter/ bißweilen krauß/
zu zeiten glatt. Oben an den ſtengeln er-
ſcheinen groſſe/ gefuͤllte blumen/ mit bleich-
gelben zerkerfften blaͤttlein/ welche ſternweiß
beyſam̃en geſetzt ſind/ faſt wie am Alant/ dieſe

blumen
F f f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0609" n="593"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><note place="left">Todte Ge-<lb/>
burt.</note>den auff empfangen/ treibet die todte Ge-<lb/>
burt fort.</p><lb/>
            <p>Zu der Herb&#x017F;t-zeit wird das Ba&#x017F;ilienkraut<lb/>
unter andere nutzliche Kra&#x0364;uter zu den Wer-<lb/>
muth-weinen vermi&#x017F;cht/ welcher den Ma-<lb/><note place="left">Hu&#x017F;ten/<lb/>
Schwer-<lb/>
muth.</note>gen &#x017F;ta&#x0364;rcket/ die Da&#x0364;uung befo&#x0364;rdert/ und<lb/>
den Hu&#x017F;ten zertheilet/ i&#x017F;t den &#x017F;chwermu&#x0364;thi-<lb/>
gen und traurigen Per&#x017F;ohnen dienlich.</p><lb/>
            <note place="left">Verlorner<lb/>
Geruch.</note>
            <p>An die Ba&#x017F;ilien offt gerochen/ &#x017F;oll den<lb/>
verlohrenen Geruch widerbringen.</p><lb/>
            <note place="left">Koder auff<lb/>
der bru&#x017F;t<lb/>
und lungen<lb/>
&#x017F;chwerer a-<lb/>
them/ alter<lb/>
hu&#x017F;ten/ kal-<lb/>
te ver-<lb/>
&#x017F;chleimte<lb/>
mutter/ zu-<lb/>
ruck geblie-<lb/>
bene mo-<lb/>
nat-blum.</note>
            <p>So man das Ba&#x017F;ilienkraut in wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein &#x017F;iedet/ und davon trincket/ reiniget<lb/>
es die Bru&#x017F;t und Lungen von dem Koder/<lb/>
leichteret den &#x017F;chweren Athem/ und benimt<lb/>
den alten Hu&#x017F;ten. Die&#x017F;er tranck i&#x017F;t auch den<lb/>
erkalteten Weibern dienlich/ er befo&#x0364;rdert die<lb/>
monatliche Blum/ und reiniget die kalte<lb/>
Mutter.</p><lb/>
            <p>Ba&#x017F;ilien-&#x017F;amen zu pulver gebrannt/ und<lb/>
auff die Wartzen ge&#x017F;trewet/ zieht die wurtzel<lb/>
im grund auß/ daß keine mehr wa&#x0364;chßt/ aber<lb/><note place="left">Wartzen.</note>man muß die Wartzen zuvor mit einem<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;erlein ein wenig auffritzen. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/>
vermeinet/ es &#x017F;eye kein be&#x017F;&#x017F;ere Kun&#x017F;t/ die<lb/>
Wartzen zu vertreiben/ denn &#x017F;o man &#x017F;ie mit<lb/>
einem brennenden Ru&#x0364;thlein Morgens und<lb/>
Abends anru&#x0364;hret/ al&#x017F;o verdor&#xA75B;et die feuch-<lb/>
tigkeit im grund/ und fallen &#x017F;ie in kurtzen<lb/>
tagen ab: Er habe al&#x017F;o mehr denn hundert<lb/>
Wartzen bey einer Per&#x017F;on vertrieben: man<lb/>
kan auch &#x017F;piñweben-gewippe umb ein ho&#x0364;ltz-<lb/>
lein winden/ &#x017F;olche anzu&#x0364;nden/ und die War-<lb/>
tzen damit &#x017F;engen.</p><lb/>
            <p>Etliche geben vor: &#x017F;o man die Ba&#x017F;ilien<lb/>
zwi&#x017F;chen zweyen &#x017F;teinen reibet/ und einen<lb/>
newen Hafen daru&#x0364;ber &#x017F;tu&#x0364;rtzet/ &#x017F;ollen nach<lb/>
etlichen tagen darauß Scorpionen wach&#x017F;en/<lb/>
welches von vielen fu&#x0364;r eine Fabel gehalten<lb/>
wird. Es i&#x017F;t aber nachdencklich/ was Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus in clave pharmaceut.<lb/>
Schr&#x0153;deriana p. m.</hi> 480. berichtet. <hi rendition="#aq">Wolffgan-<lb/>
gus H&#x0153;ferus lib. 2. Hercul. med. cap.</hi> 1. vermel-<lb/>
det/ es habe ihme Her&#xA75B; Schwartzman/ Apo-<lb/>
thecker des bekanten Clo&#x017F;ters Seiten&#x017F;tetten/<lb/>
angezeigt/ daß er in dem Hew- und Aug&#x017F;t-<lb/>
monat das Ba&#x017F;ilienkraut zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ als weñ<lb/>
er den &#x017F;afft darauß pre&#x017F;&#x017F;en wolte/ hernach<lb/>
thue er die&#x017F;e ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;am</hi> oder Kraut<lb/>
auff ein hei&#x017F;&#x017F;en Ziegel&#x017F;tein/ &#x017F;chmiere ihn<lb/>
dreyer Fingers dick an/ lege ein anderen<lb/>
Ziegel&#x017F;tein darauff/ und vermache beyde mit<lb/>
einem teig/ welcher auß Leym und Roßmi&#x017F;t<lb/>
bereitet werde: die&#x017F;e al&#x017F;o zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;g-<lb/>
te Ziegel&#x017F;tein la&#x017F;&#x017F;e er im keller einen gantzen<lb/>
Monat durch ligen/ wenn er &#x017F;ie alsdenn von<lb/>
einander thut/ &#x017F;pringen die Scorpionen her-<lb/>
fu&#x0364;r/ welche denen/ &#x017F;o auß Jtalien zu uns ge-<lb/>
bracht werden/ &#x017F;ich vergleichen/ die er zur<lb/>
nothdurfft auffbehaltet. Al&#x017F;o hat Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Johannes Michaël,</hi> an vorermelten Her&#xA75B;en<lb/><hi rendition="#aq">Hoffmannum</hi> auß Leipzig/ den 7. Chri&#x017F;tmo-<lb/>
nat/ An. 1665. ge&#x017F;chrieben: die erfahrenheit<lb/>
hat ohn allen betrug be&#x017F;ta&#x0364;tiget/ daß auß dem<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen und zwi&#x017F;chen zweyen &#x017F;teinen ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ba&#x017F;ilien-kraut/ in dem Heu-<lb/>
monat zu Leipzig/ in Hn. D. Dreyerlings<lb/>
garten ein Scorpion gewach&#x017F;en &#x017F;ey: welchem<lb/>
auch der erfahrne Je&#x017F;uit <hi rendition="#aq">Athan. Kircherus, lib.<lb/>
3. de Arte Magnet. part. 3. cap. 1. p. m.</hi> 561. und<lb/>
der weltberu&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Chymicus, Johannes Bapti-<lb/><cb/>
&#x017F;ta van Helmont, tract. imag. ferment. imprægn.<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;. &#x017F;em. <hi rendition="#i">§</hi>.</hi> 13. Glauben zu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;em anlaß kan ich nicht umbge-<lb/>
hen/ eine lu&#x017F;tige Hi&#x017F;torien von der Ba&#x017F;ilien<lb/>
hierbey zu &#x017F;etzen/ welche <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Horto Medico. p.</hi> 108. auß dem <hi rendition="#aq">Aug. Ju&#x017F;tinia-<lb/>
no</hi> erzehlet. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Marchio</hi> ein Rechts-<lb/>
gelehrter/ ware als ein Ge&#x017F;andter von den<lb/>
Genue&#x017F;ern zu dem Hertzog von Meyland<lb/>
ge&#x017F;chickt/ als er ihne nicht wolte anho&#x0364;ren/<lb/>
und die mit der Statt Genua be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Vertra&#x0364;g auch nicht halten/ hat er dem Her-<lb/>
tzogen bey guter gelegenheit eine handvoll<lb/>
Ba&#x017F;ilien-kraut verehret. Daru&#x0364;ber der Her-<lb/>
tzog &#x017F;ich hefftig verwundert und gefragt/ was<lb/>
doch die&#x017F;es ge&#x017F;chenck andeute? gabe er zur<lb/>
antwort: die&#x017F;es Kraut habe &#x017F;olche Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft/ daß &#x017F;o man es ein wenig anru&#x0364;hre/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e es einen lieblichen geruch von &#x017F;ich/ wenn<lb/>
man es aber zu &#x017F;tarck drucke/ ent&#x017F;pringen<lb/>
endlich Scorpionen darauß: u&#x0364;ber die&#x017F;e &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;innige antwort erfreuete &#x017F;ich der Hertzog/<lb/>
und lie&#x017F;&#x017F;e den Ge&#x017F;andten mit ehren von &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>So man die Ba&#x017F;ilien do&#x0364;r&#xA75B;et und Mo&#x017F;t<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;chu&#x0364;ttet/ wird es ein guter Wein/<lb/>
und riecht wie Mu&#x017F;cateller.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Ba&#x017F;ilien-wa&#x017F;&#x017F;er/ i&#x017F;t eine<note place="right">Schlag-<lb/>
flu&#x0364;ß/<lb/>
&#x017F;chleim auf<lb/>
der bru&#x017F;t/<lb/>
hefftiges<lb/>
keichen/<lb/>
ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
weiblichen<lb/>
Blum/<lb/>
&#x017F;chwache<lb/>
mutter uñ<lb/>
geburts-<lb/>
gliede&#xA75B;/<lb/>
wu&#x0364;rm im<lb/>
leib/<lb/>
&#x017F;chwermut<lb/>
ohnmacht.</note><lb/>
kra&#x0364;fftige Haupt- und Hertz-&#x017F;ta&#x0364;rckung/ weh-<lb/>
ret den Schlag-flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ reiniget die Bru&#x017F;t von<lb/>
allem Schleim/ vertreibet das hefftige Kei-<lb/>
chen/ fu&#x0364;rdert die weibliche Blum/ und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket die Mutter &#x017F;amt den Geburts-gliedern.<lb/>
Ba&#x017F;ilien-wa&#x017F;&#x017F;er getruncken i&#x017F;t gut/ wenn ein<lb/>
Wurm in einen Men&#x017F;chen gekrochen/ oder<lb/>
im Leib gewach&#x017F;en wa&#x0364;re/ &#x017F;oll ihne ohne &#x017F;cha-<lb/>
den außtreiben.</p><lb/>
            <p>Ba&#x017F;ilien-wa&#x017F;&#x017F;er mit Bur&#xA75B;et&#x017F;ch-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vermi&#x017F;cht/ und bißweilen ein lo&#x0364;ffel voll da-<lb/>
von genommen/ i&#x017F;t gut den Schwermu&#x0364;thi-<lb/>
gen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hertz/ und verhu&#x0364;tet die<lb/>
Ohnmachten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Habermalch.</hi> <hi rendition="#aq">Tragopogon.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Abermalch/ Habermarck/ Bocks-<lb/>
bart/ Gauchbrot und Morgen&#x017F;tern/<lb/>
heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tragopogon,<lb/>
Tetrapogon, Coma, Barbula hirci.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Barba di Becco.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Barbe de Bouc.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Barba de cabron, Barba cabruna.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Goatsbeard/ Buckesbeard. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Giedde-&#x017F;kieg. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Bo-<lb/>
ckenbaert/ Jo&#x017F;ephsbloemen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ der gemeine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gelbe Habermalch/ <hi rendition="#aq">Tragopogon praten&#x017F;e lute-<lb/>
um majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> flore luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat einen gerin-<lb/>
gen/ runden uñ glatten &#x017F;tengel/ elen-hoch/ mit<lb/>
etlichen gla&#x0364;ichen abgetheilt. Seine bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind den Saffran-bla&#x0364;tteren a&#x0364;hnlich/ doch et-<lb/>
was la&#x0364;nger und breiter/ bißweilen krauß/<lb/>
zu zeiten glatt. Oben an den &#x017F;tengeln er-<lb/>
&#x017F;cheinen gro&#x017F;&#x017F;e/ gefu&#x0364;llte blumen/ mit bleich-<lb/>
gelben zerkerfften bla&#x0364;ttlein/ welche &#x017F;ternweiß<lb/>
bey&#x017F;am&#x0303;en ge&#x017F;etzt &#x017F;ind/ fa&#x017F;t wie am Alant/ die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">blumen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0609] Von den Kraͤuteren. den auff empfangen/ treibet die todte Ge- burt fort. Todte Ge- burt. Zu der Herbſt-zeit wird das Baſilienkraut unter andere nutzliche Kraͤuter zu den Wer- muth-weinen vermiſcht/ welcher den Ma- gen ſtaͤrcket/ die Daͤuung befoͤrdert/ und den Huſten zertheilet/ iſt den ſchwermuͤthi- gen und traurigen Perſohnen dienlich. Huſten/ Schwer- muth. An die Baſilien offt gerochen/ ſoll den verlohrenen Geruch widerbringen. So man das Baſilienkraut in weiſſem Wein ſiedet/ und davon trincket/ reiniget es die Bruſt und Lungen von dem Koder/ leichteret den ſchweren Athem/ und benimt den alten Huſten. Dieſer tranck iſt auch den erkalteten Weibern dienlich/ er befoͤrdert die monatliche Blum/ und reiniget die kalte Mutter. Baſilien-ſamen zu pulver gebrannt/ und auff die Wartzen geſtrewet/ zieht die wurtzel im grund auß/ daß keine mehr waͤchßt/ aber man muß die Wartzen zuvor mit einem Meſſerlein ein wenig auffritzen. Matthiolus vermeinet/ es ſeye kein beſſere Kunſt/ die Wartzen zu vertreiben/ denn ſo man ſie mit einem brennenden Ruͤthlein Morgens und Abends anruͤhret/ alſo verdorꝛet die feuch- tigkeit im grund/ und fallen ſie in kurtzen tagen ab: Er habe alſo mehr denn hundert Wartzen bey einer Perſon vertrieben: man kan auch ſpiñweben-gewippe umb ein hoͤltz- lein winden/ ſolche anzuͤnden/ und die War- tzen damit ſengen. Wartzen. Etliche geben vor: ſo man die Baſilien zwiſchen zweyen ſteinen reibet/ und einen newen Hafen daruͤber ſtuͤrtzet/ ſollen nach etlichen tagen darauß Scorpionen wachſen/ welches von vielen fuͤr eine Fabel gehalten wird. Es iſt aber nachdencklich/ was Herꝛ Fridericus Hoffmannus in clave pharmaceut. Schrœderiana p. m. 480. berichtet. Wolffgan- gus Hœferus lib. 2. Hercul. med. cap. 1. vermel- det/ es habe ihme Herꝛ Schwartzman/ Apo- thecker des bekanten Cloſters Seitenſtetten/ angezeigt/ daß er in dem Hew- und Augſt- monat das Baſilienkraut zerſtoſſe/ als weñ er den ſafft darauß preſſen wolte/ hernach thue er dieſe geſtoſſene Maſſam oder Kraut auff ein heiſſen Ziegelſtein/ ſchmiere ihn dreyer Fingers dick an/ lege ein anderen Ziegelſtein darauff/ und vermache beyde mit einem teig/ welcher auß Leym und Roßmiſt bereitet werde: dieſe alſo zuſammen gefuͤg- te Ziegelſtein laſſe er im keller einen gantzen Monat durch ligen/ wenn er ſie alsdenn von einander thut/ ſpringen die Scorpionen her- fuͤr/ welche denen/ ſo auß Jtalien zu uns ge- bracht werden/ ſich vergleichen/ die er zur nothdurfft auffbehaltet. Alſo hat Herꝛ D. Johannes Michaël, an vorermelten Herꝛen Hoffmannum auß Leipzig/ den 7. Chriſtmo- nat/ An. 1665. geſchrieben: die erfahrenheit hat ohn allen betrug beſtaͤtiget/ daß auß dem geſtoſſenen und zwiſchen zweyen ſteinen ein- geſchloſſenen Baſilien-kraut/ in dem Heu- monat zu Leipzig/ in Hn. D. Dreyerlings garten ein Scorpion gewachſen ſey: welchem auch der erfahrne Jeſuit Athan. Kircherus, lib. 3. de Arte Magnet. part. 3. cap. 1. p. m. 561. und der weltberuͤhmte Chymicus, Johannes Bapti- ſta van Helmont, tract. imag. ferment. imprægn. maſſ. ſem. §. 13. Glauben zuſtellen. Bey dieſem anlaß kan ich nicht umbge- hen/ eine luſtige Hiſtorien von der Baſilien hierbey zu ſetzen/ welche Camerarius in ſeinem Horto Medico. p. 108. auß dem Aug. Juſtinia- no erzehlet. Franciſcus Marchio ein Rechts- gelehrter/ ware als ein Geſandter von den Genueſern zu dem Hertzog von Meyland geſchickt/ als er ihne nicht wolte anhoͤren/ und die mit der Statt Genua beſchloſſene Vertraͤg auch nicht halten/ hat er dem Her- tzogen bey guter gelegenheit eine handvoll Baſilien-kraut verehret. Daruͤber der Her- tzog ſich hefftig verwundert und gefragt/ was doch dieſes geſchenck andeute? gabe er zur antwort: dieſes Kraut habe ſolche Eigen- ſchafft/ daß ſo man es ein wenig anruͤhre/ laſſe es einen lieblichen geruch von ſich/ wenn man es aber zu ſtarck drucke/ entſpringen endlich Scorpionen darauß: uͤber dieſe ſcharf- ſinnige antwort erfreuete ſich der Hertzog/ und lieſſe den Geſandten mit ehren von ſich. So man die Baſilien doͤrꝛet und Moſt daruͤber ſchuͤttet/ wird es ein guter Wein/ und riecht wie Muſcateller. Das deſtillierte Baſilien-waſſer/ iſt eine kraͤfftige Haupt- und Hertz-ſtaͤrckung/ weh- ret den Schlag-fluͤſſen/ reiniget die Bruſt von allem Schleim/ vertreibet das hefftige Kei- chen/ fuͤrdert die weibliche Blum/ und ſtaͤr- cket die Mutter ſamt den Geburts-gliedern. Baſilien-waſſer getruncken iſt gut/ wenn ein Wurm in einen Menſchen gekrochen/ oder im Leib gewachſen waͤre/ ſoll ihne ohne ſcha- den außtreiben. Schlag- fluͤß/ ſchleim auf der bruſt/ hefftiges keichen/ verſtopf- fung der weiblichen Blum/ ſchwache mutter uñ geburts- gliedeꝛ/ wuͤrm im leib/ ſchwermut ohnmacht. Baſilien-waſſer mit Burꝛetſch-waſſer vermiſcht/ und bißweilen ein loͤffel voll da- von genommen/ iſt gut den Schwermuͤthi- gen/ ſtaͤrcket das Hertz/ und verhuͤtet die Ohnmachten. CAPUT LXI. Habermalch. Tragopogon. Namen. HAbermalch/ Habermarck/ Bocks- bart/ Gauchbrot und Morgenſtern/ heißt Griechiſch/ _, __- ________, _. Lateiniſch/ Tragopogon, Tetrapogon, Coma, Barbula hirci. Jtaliaͤniſch/ Barba di Becco. Frantzoͤſiſch/ Barbe de Bouc. Spaniſch/ Barba de cabron, Barba cabruna. Engliſch/ Goatsbeard/ Buckesbeard. Daͤ- niſch/ Giedde-ſkieg. Niderlaͤndiſch/ Bo- ckenbaert/ Joſephsbloemen. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine groſſe gelbe Habermalch/ Tragopogon pratenſe lute- um majus, C. B. flore luteo, J. B. hat einen gerin- gen/ runden uñ glatten ſtengel/ elen-hoch/ mit etlichen glaͤichen abgetheilt. Seine blaͤtter ſind den Saffran-blaͤtteren aͤhnlich/ doch et- was laͤnger und breiter/ bißweilen krauß/ zu zeiten glatt. Oben an den ſtengeln er- ſcheinen groſſe/ gefuͤllte blumen/ mit bleich- gelben zerkerfften blaͤttlein/ welche ſternweiß beyſam̃en geſetzt ſind/ faſt wie am Alant/ dieſe blumen F f f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/609
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/609>, abgerufen am 03.12.2024.