[Spaltenumbruch]Schleim/ Sand und Grieß in den Nieren und Blasen/ Stein/ verstopf- fung der Leber und Miltzes/ viertägig Fieber.nutzliches Wasser destilliert/ auff vier oder fünff loth getruncken/ reiniget es die Nieren/ Harngäng und Blasen vom Schleim/ Sand und Grieß/ führet auß den Stein/ und verhütet sein wachsthum/ eröffnet die verstopffung der Leber und Miltzes/ treibet auß die Gelbsucht/ und dienet wider das vier- tägig Fieber.
1. Das erste Geschlecht/ die breite krause Basilien/ Ocimum latifolium maculatum vel crispum, C. B. Sanctomauritanum, latum crispum maximum, J. B. hat ein kleine zaselichte wurtz/ auß welcher sich ein fast elen-hoher hauptsten- gel erhebt/ so etwas rauch/ braun-roth/ und in kurtze nebenzweiglein getheilet wird. Die blätter sind rund/ zween finger breit/ etliche roth-schwartz/ andere blaw/ etliche gefleckt/ tieff zerkerfft und krauß/ so an langen stie- len hangen. Die Blume formiert ein Aeh- re/ und ist weißroth. Der same wird schwartz und grösser als der nachfolgenden/ so in klei- nen häußlein liget. Sie blühet im Hew-und Augstmonat. Jst erstlich auß Jndien in Spanien/ von dar in Jtalien/ endlich auch in Teutschland gebracht/ und in den Gärten gezielet worden. Ein andere art mit grün-gebückelten blätteren wird in [Spaltenumbruch]
dem Fürstlichen Eichstettischen Garten ge- funden/ allda noch ein andere krause Basi- lien herfürkomt/ welche nicht über ein schuh hoch wächßt/ und grün-krause blätter brin- get/ so ein lieblichen Nägelein-und Citro- nen-geruch von sich geben. Die Blumen erscheinen weiß/ die wurtzel und der same ist klein.
2. Die Aegyptische Basilien/ mit welcher die Lustgärten der Aegyptier zu Alexandria angefüllet sind/ Ocimum AEgyp[tia]c. wächßt drey elen hoch und auch höher/ hat längere blätter als die unserige/ welche dünner und mit einer rothen farb begossen/ auch einen sehr lieblichen geruch von sich geben/ denn sie mit demselbigen alle Geschlecht der Ba- silien weit übertrifft. Jn Ober-Aethiopien oder Abissine/ in dem Königreich Tigrai/ wächßt diese wolriechende Basilien hauf- fenweise auff den Bergen und in den Bü- schen. Jn vorgemeldtem Eystettischen Gar- ten bringet sie einen gantz grünen stengel herfür/ so bißweilen dunckel-oder satt-roth wird. Die blätter sind grün aber breiter und kürtzer als an dem Bingelkraut. Sie trägt weisse blumen/ die wurtzel ist zasicht und dauret nur ein Jahr. Das gantze Gewächs gibt einen überauß lieblichen geruch von sich.
[Abbildung]
Die grosse Basilien.Ocimum majus.
3. Die grosse Basilien/ Ocimum Caryo- phyllatum majus, C. B. Ocimum magnum, J. B. hat ein lange holtzichte wurtzel/ mit vielen angehenckten zaseln/ auß welcher ein runder braunfarbiger und rauchlichter stengel her- für kommet/ so in nebenzweiglein getheilet wird. Jhre blätter vergleichen sich dem Bingelkraut/ sind breit/ dick und länglicht/ etliche weiß/ andere schwartz-braun: mit sol- cher farb erscheinen auch die blumen umb
den
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]Schleim/ Sand und Grieß in den Nierẽ und Blaſẽ/ Stein/ verſtopf- fung der Leber und Miltzes/ viertaͤgig Fieber.nutzliches Waſſer deſtilliert/ auff vier oder fuͤnff loth getruncken/ reiniget es die Nieren/ Harngaͤng und Blaſen vom Schleim/ Sand und Grieß/ fuͤhret auß den Stein/ und verhuͤtet ſein wachsthum/ eroͤffnet die verſtopffung der Leber und Miltzes/ treibet auß die Gelbſucht/ und dienet wider das vier- taͤgig Fieber.
1. Das erſte Geſchlecht/ die breite krauſe Baſilien/ Ocimum latifolium maculatum vel criſpum, C. B. Sanctomauritanum, latum criſpum maximum, J. B. hat ein kleine zaſelichte wurtz/ auß welcher ſich ein faſt elen-hoher hauptſten- gel erhebt/ ſo etwas rauch/ braun-roth/ und in kurtze nebenzweiglein getheilet wird. Die blaͤtter ſind rund/ zween finger breit/ etliche roth-ſchwartz/ andere blaw/ etliche gefleckt/ tieff zerkerfft und krauß/ ſo an langen ſtie- len hangen. Die Blume formiert ein Aeh- re/ und iſt weißroth. Der ſame wird ſchwartz und groͤſſer als der nachfolgenden/ ſo in klei- nen haͤußlein liget. Sie bluͤhet im Hew-und Augſtmonat. Jſt erſtlich auß Jndien in Spanien/ von dar in Jtalien/ endlich auch in Teutſchland gebracht/ und in den Gaͤrten gezielet worden. Ein andere art mit gruͤn-gebuͤckelten blaͤtteren wird in [Spaltenumbruch]
dem Fuͤrſtlichen Eichſtettiſchen Garten ge- funden/ allda noch ein andere krauſe Baſi- lien herfuͤrkomt/ welche nicht uͤber ein ſchuh hoch waͤchßt/ und gruͤn-krauſe blaͤtter brin- get/ ſo ein lieblichen Naͤgelein-und Citro- nen-geruch von ſich geben. Die Blumen erſcheinen weiß/ die wurtzel und der ſame iſt klein.
2. Die Aegyptiſche Baſilien/ mit welcher die Luſtgaͤrten der Aegyptier zu Alexandria angefuͤllet ſind/ Ocimum Ægyp[tia]c. waͤchßt drey elen hoch und auch hoͤher/ hat laͤngere blaͤtter als die unſerige/ welche duͤnner und mit einer rothen farb begoſſen/ auch einen ſehr lieblichen geruch von ſich geben/ denn ſie mit demſelbigen alle Geſchlecht der Ba- ſilien weit uͤbertrifft. Jn Ober-Aethiopien oder Abiſſine/ in dem Koͤnigreich Tigrai/ waͤchßt dieſe wolriechende Baſilien hauf- fenweiſe auff den Bergen und in den Buͤ- ſchen. Jn vorgemeldtem Eyſtettiſchen Gar- ten bringet ſie einen gantz gruͤnen ſtengel herfuͤr/ ſo bißweilen dunckel-oder ſatt-roth wird. Die blaͤtter ſind gruͤn aber breiter und kuͤrtzer als an dem Bingelkraut. Sie traͤgt weiſſe blumen/ die wurtzel iſt zaſicht und dauret nur ein Jahr. Das gantze Gewaͤchs gibt einen uͤberauß lieblichen geruch von ſich.
[Abbildung]
Die groſſe Baſilien.Ocimum majus.
3. Die groſſe Baſilien/ Ocimum Caryo- phyllatum majus, C. B. Ocimum magnum, J. B. hat ein lange holtzichte wurtzel/ mit vielen angehenckten zaſeln/ auß welcher ein runder braunfarbiger und rauchlichter ſtengel her- fuͤr kommet/ ſo in nebenzweiglein getheilet wird. Jhre blaͤtter vergleichen ſich dem Bingelkraut/ ſind breit/ dick und laͤnglicht/ etliche weiß/ andere ſchwartz-braun: mit ſol- cher farb erſcheinen auch die blumen umb
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0607"n="591"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><noteplace="left">Schleim/<lb/>
Sand und<lb/>
Grieß in<lb/>
den Nierẽ<lb/>
und Blaſẽ/<lb/>
Stein/<lb/>
verſtopf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzes/<lb/>
viertaͤgig<lb/>
Fieber.</note>nutzliches Waſſer deſtilliert/ auff vier oder<lb/>
fuͤnff loth getruncken/ reiniget es die Nieren/<lb/>
Harngaͤng und Blaſen vom Schleim/<lb/>
Sand und Grieß/ fuͤhret auß den Stein/<lb/>
und verhuͤtet ſein wachsthum/ eroͤffnet die<lb/>
verſtopffung der Leber und Miltzes/ treibet<lb/>
auß die Gelbſucht/ und dienet wider das vier-<lb/>
taͤgig Fieber.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Breite krauſe Baſilien.</hi><hirendition="#aq">Ocimum<lb/>
latifolium criſpum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Aſilienkraut Baſilg oder Baſilgram<lb/>
heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Ocimum, Ocimum<lb/>
baſilicum, Herba baſilica, Herba regia,</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Baſilico.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Baſilie.</hi> Spa-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Albahaca.</hi> Engliſch/ Baſil. Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Baſilicomcruyt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ die breite krauſe<lb/>
Baſilien/ <hirendition="#aq">Ocimum latifolium maculatum vel<lb/>
criſpum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Sanctomauritanum, latum criſpum<lb/>
maximum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein kleine zaſelichte wurtz/<lb/>
auß welcher ſich ein faſt elen-hoher hauptſten-<lb/>
gel erhebt/ ſo etwas rauch/ braun-roth/ und in<lb/>
kurtze nebenzweiglein getheilet wird. Die<lb/>
blaͤtter ſind rund/ zween finger breit/ etliche<lb/>
roth-ſchwartz/ andere blaw/ etliche gefleckt/<lb/>
tieff zerkerfft und krauß/ ſo an langen ſtie-<lb/>
len hangen. Die Blume formiert ein Aeh-<lb/>
re/ und iſt weißroth. Der ſame wird ſchwartz<lb/>
und groͤſſer als der nachfolgenden/ ſo in klei-<lb/>
nen haͤußlein liget. Sie bluͤhet im Hew-und<lb/>
Augſtmonat. Jſt erſtlich auß Jndien in<lb/>
Spanien/ von dar in Jtalien/ endlich auch<lb/>
in Teutſchland gebracht/ und in den<lb/>
Gaͤrten gezielet worden. Ein andere art<lb/>
mit gruͤn-gebuͤckelten blaͤtteren wird in<lb/><cb/>
dem Fuͤrſtlichen Eichſtettiſchen Garten ge-<lb/>
funden/ allda noch ein andere krauſe Baſi-<lb/>
lien herfuͤrkomt/ welche nicht uͤber ein ſchuh<lb/>
hoch waͤchßt/ und gruͤn-krauſe blaͤtter brin-<lb/>
get/ ſo ein lieblichen Naͤgelein-und Citro-<lb/>
nen-geruch von ſich geben. Die Blumen<lb/>
erſcheinen weiß/ die wurtzel und der ſame iſt<lb/>
klein.</p><lb/><p>2. Die Aegyptiſche Baſilien/ mit welcher<lb/>
die Luſtgaͤrten der Aegyptier zu Alexandria<lb/>
angefuͤllet ſind/ <hirendition="#aq">Ocimum Ægyp<supplied>tia</supplied>c.</hi> waͤchßt<lb/>
drey elen hoch und auch hoͤher/ hat laͤngere<lb/>
blaͤtter als die unſerige/ welche duͤnner und<lb/>
mit einer rothen farb begoſſen/ auch einen<lb/>ſehr lieblichen geruch von ſich geben/ denn<lb/>ſie mit demſelbigen alle Geſchlecht der Ba-<lb/>ſilien weit uͤbertrifft. Jn Ober-Aethiopien<lb/>
oder Abiſſine/ in dem Koͤnigreich Tigrai/<lb/>
waͤchßt dieſe wolriechende Baſilien hauf-<lb/>
fenweiſe auff den Bergen und in den Buͤ-<lb/>ſchen. Jn vorgemeldtem Eyſtettiſchen Gar-<lb/>
ten bringet ſie einen gantz gruͤnen ſtengel<lb/>
herfuͤr/ ſo bißweilen dunckel-oder ſatt-roth<lb/>
wird. Die blaͤtter ſind gruͤn aber breiter und<lb/>
kuͤrtzer als an dem Bingelkraut. Sie traͤgt<lb/>
weiſſe blumen/ die wurtzel iſt zaſicht und<lb/>
dauret nur ein Jahr. Das gantze Gewaͤchs<lb/>
gibt einen uͤberauß lieblichen geruch von<lb/>ſich.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Die groſſe Baſilien.</hi><hirendition="#aq">Ocimum<lb/>
majus.</hi></hi></head><lb/></figure><p>3. Die groſſe Baſilien/ <hirendition="#aq">Ocimum Caryo-<lb/>
phyllatum majus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Ocimum magnum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat ein lange holtzichte wurtzel/ mit vielen<lb/>
angehenckten zaſeln/ auß welcher ein runder<lb/>
braunfarbiger und rauchlichter ſtengel her-<lb/>
fuͤr kommet/ ſo in nebenzweiglein getheilet<lb/>
wird. Jhre blaͤtter vergleichen ſich dem<lb/>
Bingelkraut/ ſind breit/ dick und laͤnglicht/<lb/>
etliche weiß/ andere ſchwartz-braun: mit ſol-<lb/>
cher farb erſcheinen auch die blumen umb<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0607]
Von den Kraͤuteren.
nutzliches Waſſer deſtilliert/ auff vier oder
fuͤnff loth getruncken/ reiniget es die Nieren/
Harngaͤng und Blaſen vom Schleim/
Sand und Grieß/ fuͤhret auß den Stein/
und verhuͤtet ſein wachsthum/ eroͤffnet die
verſtopffung der Leber und Miltzes/ treibet
auß die Gelbſucht/ und dienet wider das vier-
taͤgig Fieber.
Schleim/
Sand und
Grieß in
den Nierẽ
und Blaſẽ/
Stein/
verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
viertaͤgig
Fieber.
CAPUT LX.
[Abbildung Breite krauſe Baſilien. Ocimum
latifolium criſpum.
]
Namen.
BAſilienkraut Baſilg oder Baſilgram
heißt Griechiſch/ __ __-
______. Lateiniſch/ Ocimum, Ocimum
baſilicum, Herba baſilica, Herba regia, Jta-
liaͤniſch/ Baſilico. Frantzoͤſiſch/ Baſilie. Spa-
niſch/ Albahaca. Engliſch/ Baſil. Nider-
laͤndiſch/ Baſilicomcruyt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ die breite krauſe
Baſilien/ Ocimum latifolium maculatum vel
criſpum, C. B. Sanctomauritanum, latum criſpum
maximum, J. B. hat ein kleine zaſelichte wurtz/
auß welcher ſich ein faſt elen-hoher hauptſten-
gel erhebt/ ſo etwas rauch/ braun-roth/ und in
kurtze nebenzweiglein getheilet wird. Die
blaͤtter ſind rund/ zween finger breit/ etliche
roth-ſchwartz/ andere blaw/ etliche gefleckt/
tieff zerkerfft und krauß/ ſo an langen ſtie-
len hangen. Die Blume formiert ein Aeh-
re/ und iſt weißroth. Der ſame wird ſchwartz
und groͤſſer als der nachfolgenden/ ſo in klei-
nen haͤußlein liget. Sie bluͤhet im Hew-und
Augſtmonat. Jſt erſtlich auß Jndien in
Spanien/ von dar in Jtalien/ endlich auch
in Teutſchland gebracht/ und in den
Gaͤrten gezielet worden. Ein andere art
mit gruͤn-gebuͤckelten blaͤtteren wird in
dem Fuͤrſtlichen Eichſtettiſchen Garten ge-
funden/ allda noch ein andere krauſe Baſi-
lien herfuͤrkomt/ welche nicht uͤber ein ſchuh
hoch waͤchßt/ und gruͤn-krauſe blaͤtter brin-
get/ ſo ein lieblichen Naͤgelein-und Citro-
nen-geruch von ſich geben. Die Blumen
erſcheinen weiß/ die wurtzel und der ſame iſt
klein.
2. Die Aegyptiſche Baſilien/ mit welcher
die Luſtgaͤrten der Aegyptier zu Alexandria
angefuͤllet ſind/ Ocimum Ægyptiac. waͤchßt
drey elen hoch und auch hoͤher/ hat laͤngere
blaͤtter als die unſerige/ welche duͤnner und
mit einer rothen farb begoſſen/ auch einen
ſehr lieblichen geruch von ſich geben/ denn
ſie mit demſelbigen alle Geſchlecht der Ba-
ſilien weit uͤbertrifft. Jn Ober-Aethiopien
oder Abiſſine/ in dem Koͤnigreich Tigrai/
waͤchßt dieſe wolriechende Baſilien hauf-
fenweiſe auff den Bergen und in den Buͤ-
ſchen. Jn vorgemeldtem Eyſtettiſchen Gar-
ten bringet ſie einen gantz gruͤnen ſtengel
herfuͤr/ ſo bißweilen dunckel-oder ſatt-roth
wird. Die blaͤtter ſind gruͤn aber breiter und
kuͤrtzer als an dem Bingelkraut. Sie traͤgt
weiſſe blumen/ die wurtzel iſt zaſicht und
dauret nur ein Jahr. Das gantze Gewaͤchs
gibt einen uͤberauß lieblichen geruch von
ſich.
[Abbildung Die groſſe Baſilien. Ocimum
majus.
]
3. Die groſſe Baſilien/ Ocimum Caryo-
phyllatum majus, C. B. Ocimum magnum, J. B.
hat ein lange holtzichte wurtzel/ mit vielen
angehenckten zaſeln/ auß welcher ein runder
braunfarbiger und rauchlichter ſtengel her-
fuͤr kommet/ ſo in nebenzweiglein getheilet
wird. Jhre blaͤtter vergleichen ſich dem
Bingelkraut/ ſind breit/ dick und laͤnglicht/
etliche weiß/ andere ſchwartz-braun: mit ſol-
cher farb erſcheinen auch die blumen umb
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/607>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.