Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] nach den Kirschen im Brach- und Heumo-
nat werden sie für anderm Obst reiff/ (da-
her man sie auff Latein Mala praecocia nen-
net) sind dem Tisch eine Zierd/ und dem
Menschen eine angenehme Speiß.

Etliche halten es für eine gewisse Regel
oder Anmerckung/ daß wenn die Marillen
gar wol gerathen/ ein geringer Weinwachs
zubesorgen/ aber guter Wein zu erwarten
seye.

Eigenschafft.

Marillen haben einen geringen Unter-
scheid vor den Pfersingen/ sind auch mit ei-
nem leicht jäsenden Safft begabet/ darinnen
ein verderbliche/ scharfflichte Säure ver-
borgen. Jn den Kernen steckt ein Oehl
mit etwas flüchtig-saurem Geist vermi-
schet/ davon sie ein Krafft zu lösen/ und zu
erdünneren haben.

Gebrauch.

Die Marillen sind dem Magen beque-
mer als die Pfersing/ denn sie verderben
[Spaltenumbruch] nicht so bald darinnen/ und so man sie zum
Beschluß nach anderen Speisen isset/ steu-
ren sie die hitzige Dämpffe/ und lassen sie
nicht in das Haupt steigen. So sie mit Zu-
cker oder Honig eingemacht werden/ sind sie
gar angenehm.

Man presset auß den Marillen-kern ein
Oehl/ von dem schreibt der alte Mesue, es
seye eine auß den fürnehmsten Artzneyen/ zu
der hitzigen Geschwulst des Affters und der
güldenen Adern/ denn es kühlet und benimbt
den Schmertzen. Es dienet auch wider das
Wehethumb der Ohren und Nasen von
Hitz/ und wider die Schrunden der Brüste/
sonderlich so man es mit Hirschen-unschlit
mischet und warmlicht anstreichet.

Es werden die Marillen auch geschälet/
wenn sie noch nicht vollkommen reiff/ her-
nach in Wasser ein wenig gekochet/ und end-
lich in saubere Geschirr gethan/ und zu Sy-
rup-dicke gekochter Honig oder Zucker/ mit
dem Wasser/ darinnen die Marillen geko-
chet/ darüber gegossen/ und also eingemacht.



CAPUT XV.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Zürgelbaum. Lotus.
1. Zürgel-
baum.

2. Die
gantze
Frucht.

3. Ein
Blat.

4. Ein
auffge-
schnittene
Frucht.

+ Die
Blüt.

Namen.

Zürgelbaum heißt Griechisch [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Lotus, Lotus arbor fructu cerasi,
J. B. C. B.
Jtaliänisch/ Loto albero. Fran-
tzösisch/ Alisier. Spanisch/ Almez. En-
glisch/ The Nettlatree.

Gestalt und Geschlecht.

Der Zürgelbaum/ wiewol er bißweilen
sehr hoch und breit gefunden wird/ so wachst
er doch gemeiniglich in des Birnbaums
Grösse: hat einen dicken Stammen/ tragt
langlichte Blätter/ wie die Stein-eych/ die
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Vermeinter Zürgelbaum. Pseudolotus.
sind am Angriff scharff/ und an dem Umb-
kreiß zerkerfft. Die Blüthe soll nur zwey
Blättlein haben/ und oben auff der Frucht
sitzen: Seine Früchte sind groß als die Kir-
schen/ hangen auch fast neben jedem Blatt
an langen Stielein verwandeln sich in man-
cherley Farben/ denn erstlich erscheinen sie
grün/ bald bleichgelb/ darnach so sie zeitigen/
roth/ endlich so sit gantz zeitig werden/ (wel-
ches im Weinmonat geschicht) gewinnen sie
ein schwartze Farbe/ haben wenig Fleisch und
Safft/ am Geschmack nicht unlieblich und
ein hartes Steinlein in sich. Dieser Baum

wachst

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] nach den Kirſchen im Brach- und Heumo-
nat werden ſie fuͤr anderm Obſt reiff/ (da-
her man ſie auff Latein Mala præcocia nen-
net) ſind dem Tiſch eine Zierd/ und dem
Menſchen eine angenehme Speiß.

Etliche halten es fuͤr eine gewiſſe Regel
oder Anmerckung/ daß wenn die Marillen
gar wol gerathen/ ein geringer Weinwachs
zubeſorgen/ aber guter Wein zu erwarten
ſeye.

Eigenſchafft.

Marillen haben einen geringen Unter-
ſcheid vor den Pferſingen/ ſind auch mit ei-
nem leicht jaͤſenden Safft begabet/ darinnen
ein verderbliche/ ſcharfflichte Saͤure ver-
borgen. Jn den Kernen ſteckt ein Oehl
mit etwas fluͤchtig-ſaurem Geiſt vermi-
ſchet/ davon ſie ein Krafft zu loͤſen/ und zu
erduͤnneren haben.

Gebrauch.

Die Marillen ſind dem Magen beque-
mer als die Pferſing/ denn ſie verderben
[Spaltenumbruch] nicht ſo bald darinnen/ und ſo man ſie zum
Beſchluß nach anderen Speiſen iſſet/ ſteu-
ren ſie die hitzige Daͤmpffe/ und laſſen ſie
nicht in das Haupt ſteigen. So ſie mit Zu-
cker oder Honig eingemacht werden/ ſind ſie
gar angenehm.

Man preſſet auß den Marillen-kern ein
Oehl/ von dem ſchreibt der alte Meſue, es
ſeye eine auß den fuͤrnehmſten Artzneyen/ zu
der hitzigen Geſchwulſt des Affters und der
guͤldenen Adern/ denn es kuͤhlet und benimbt
den Schmertzen. Es dienet auch wider das
Wehethumb der Ohren und Naſen von
Hitz/ und wider die Schrunden der Bruͤſte/
ſonderlich ſo man es mit Hirſchen-unſchlit
miſchet und warmlicht anſtreichet.

Es werden die Marillen auch geſchaͤlet/
wenn ſie noch nicht vollkommen reiff/ her-
nach in Waſſer ein wenig gekochet/ und end-
lich in ſaubere Geſchirꝛ gethan/ und zu Sy-
rup-dicke gekochter Honig oder Zucker/ mit
dem Waſſer/ darinnen die Marillen geko-
chet/ daruͤber gegoſſen/ und alſo eingemacht.



CAPUT XV.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Zuͤrgelbaum. Lotus.
1. Zuͤrgel-
baum.

2. Die
gantze
Frucht.

3. Ein
Blat.

4. Ein
auffge-
ſchnittene
Frucht.

† Die
Bluͤt.

Namen.

Zürgelbaum heißt Griechiſch [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Lotus, Lotus arbor fructu ceraſi,
J. B. C. B.
Jtaliaͤniſch/ Loto albero. Fran-
tzoͤſiſch/ Aliſier. Spaniſch/ Almez. En-
gliſch/ The Nettlatree.

Geſtalt und Geſchlecht.

Der Zuͤrgelbaum/ wiewol er bißweilen
ſehr hoch und breit gefunden wird/ ſo wachſt
er doch gemeiniglich in des Birnbaums
Groͤſſe: hat einen dicken Stammen/ tragt
langlichte Blaͤtter/ wie die Stein-eych/ die
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Vermeinter Zuͤrgelbaum. Pſeudolotus.
ſind am Angriff ſcharff/ und an dem Umb-
kreiß zerkerfft. Die Bluͤthe ſoll nur zwey
Blaͤttlein haben/ und oben auff der Frucht
ſitzen: Seine Fruͤchte ſind groß als die Kir-
ſchen/ hangen auch faſt neben jedem Blatt
an langen Stielein verwandeln ſich in man-
cherley Farben/ denn erſtlich erſcheinen ſie
gruͤn/ bald bleichgelb/ darnach ſo ſie zeitigen/
roth/ endlich ſo ſit gantz zeitig werden/ (wel-
ches im Weinmonat geſchicht) gewinnen ſie
ein ſchwartze Farbe/ haben wenig Fleiſch und
Safft/ am Geſchmack nicht unlieblich und
ein hartes Steinlein in ſich. Dieſer Baum

wachſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
nach den Kir&#x017F;chen im Brach- und Heumo-<lb/>
nat werden &#x017F;ie fu&#x0364;r anderm Ob&#x017F;t reiff/ (da-<lb/>
her man &#x017F;ie auff Latein <hi rendition="#aq">Mala præcocia</hi> nen-<lb/>
net) &#x017F;ind dem Ti&#x017F;ch eine Zierd/ und dem<lb/>
Men&#x017F;chen eine angenehme Speiß.</p><lb/>
            <p>Etliche halten es fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e Regel<lb/>
oder Anmerckung/ daß wenn die Marillen<lb/>
gar wol gerathen/ ein geringer Weinwachs<lb/>
zube&#x017F;orgen/ aber guter Wein zu erwarten<lb/>
&#x017F;eye.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Marillen haben einen geringen Unter-<lb/>
&#x017F;cheid vor den Pfer&#x017F;ingen/ &#x017F;ind auch mit ei-<lb/>
nem leicht ja&#x0364;&#x017F;enden Safft begabet/ darinnen<lb/>
ein verderbliche/ &#x017F;charfflichte Sa&#x0364;ure ver-<lb/>
borgen. Jn den Kernen &#x017F;teckt ein Oehl<lb/>
mit etwas flu&#x0364;chtig-&#x017F;aurem Gei&#x017F;t vermi-<lb/>
&#x017F;chet/ davon &#x017F;ie ein Krafft zu lo&#x0364;&#x017F;en/ und zu<lb/>
erdu&#x0364;nneren haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Marillen &#x017F;ind dem Magen beque-<lb/>
mer als die Pfer&#x017F;ing/ denn &#x017F;ie verderben<lb/><cb/>
nicht &#x017F;o bald darinnen/ und &#x017F;o man &#x017F;ie zum<lb/>
Be&#x017F;chluß nach anderen Spei&#x017F;en i&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;teu-<lb/>
ren &#x017F;ie die hitzige Da&#x0364;mpffe/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
nicht in das Haupt &#x017F;teigen. So &#x017F;ie mit Zu-<lb/>
cker oder Honig eingemacht werden/ &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
gar angenehm.</p><lb/>
            <p>Man pre&#x017F;&#x017F;et auß den Marillen-kern ein<lb/>
Oehl/ von dem &#x017F;chreibt der alte <hi rendition="#aq">Me&#x017F;ue,</hi> es<lb/>
&#x017F;eye eine auß den fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Artzneyen/ zu<lb/>
der hitzigen Ge&#x017F;chwul&#x017F;t des Affters und der<lb/>
gu&#x0364;ldenen Adern/ denn es ku&#x0364;hlet und benimbt<lb/>
den Schmertzen. Es dienet auch wider das<lb/>
Wehethumb der Ohren und Na&#x017F;en von<lb/>
Hitz/ und wider die Schrunden der Bru&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
&#x017F;onderlich &#x017F;o man es mit Hir&#x017F;chen-un&#x017F;chlit<lb/>
mi&#x017F;chet und warmlicht an&#x017F;treichet.</p><lb/>
            <p>Es werden die Marillen auch ge&#x017F;cha&#x0364;let/<lb/>
wenn &#x017F;ie noch nicht vollkommen reiff/ her-<lb/>
nach in Wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig gekochet/ und end-<lb/>
lich in &#x017F;aubere Ge&#x017F;chir&#xA75B; gethan/ und zu Sy-<lb/>
rup-dicke gekochter Honig oder Zucker/ mit<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen die Marillen geko-<lb/>
chet/ daru&#x0364;ber gego&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o eingemacht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zu&#x0364;rgelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Lotus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <note place="left">1. Zu&#x0364;rgel-<lb/>
baum.</note><lb/>
          <note place="left">2. Die<lb/>
gantze<lb/>
Frucht.</note><lb/>
          <note place="left">3. Ein<lb/>
Blat.</note><lb/>
          <note place="left">4. Ein<lb/>
auffge-<lb/>
&#x017F;chnittene<lb/>
Frucht.</note><lb/>
          <note place="left">&#x2020; Die<lb/>
Blu&#x0364;t.</note><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>ürgelbaum heißt Griechi&#x017F;ch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lotus, Lotus arbor fructu cera&#x017F;i,<lb/><hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Loto albero.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ali&#x017F;ier.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Almez.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ The Nettlatree.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Zu&#x0364;rgelbaum/ wiewol er bißweilen<lb/>
&#x017F;ehr hoch und breit gefunden wird/ &#x017F;o wach&#x017F;t<lb/>
er doch gemeiniglich in des Birnbaums<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: hat einen dicken Stammen/ tragt<lb/>
langlichte Bla&#x0364;tter/ wie die Stein-eych/ die<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vermeinter Zu&#x0364;rgelbaum.</hi><hi rendition="#aq">P&#x017F;eudolotus.</hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;ind am Angriff &#x017F;charff/ und an dem Umb-<lb/>
kreiß zerkerfft. Die Blu&#x0364;the &#x017F;oll nur zwey<lb/>
Bla&#x0364;ttlein haben/ und oben auff der Frucht<lb/>
&#x017F;itzen: Seine Fru&#x0364;chte &#x017F;ind groß als die Kir-<lb/>
&#x017F;chen/ hangen auch fa&#x017F;t neben jedem Blatt<lb/>
an langen Stielein verwandeln &#x017F;ich in man-<lb/>
cherley Farben/ denn er&#x017F;tlich er&#x017F;cheinen &#x017F;ie<lb/>
gru&#x0364;n/ bald bleichgelb/ darnach &#x017F;o &#x017F;ie zeitigen/<lb/>
roth/ endlich &#x017F;o &#x017F;it gantz zeitig werden/ (wel-<lb/>
ches im Weinmonat ge&#x017F;chicht) gewinnen &#x017F;ie<lb/>
ein &#x017F;chwartze Farbe/ haben wenig Flei&#x017F;ch und<lb/>
Safft/ am Ge&#x017F;chmack nicht unlieblich und<lb/>
ein hartes Steinlein in &#x017F;ich. Die&#x017F;er Baum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wach&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0060] Das Erſte Buch/ nach den Kirſchen im Brach- und Heumo- nat werden ſie fuͤr anderm Obſt reiff/ (da- her man ſie auff Latein Mala præcocia nen- net) ſind dem Tiſch eine Zierd/ und dem Menſchen eine angenehme Speiß. Etliche halten es fuͤr eine gewiſſe Regel oder Anmerckung/ daß wenn die Marillen gar wol gerathen/ ein geringer Weinwachs zubeſorgen/ aber guter Wein zu erwarten ſeye. Eigenſchafft. Marillen haben einen geringen Unter- ſcheid vor den Pferſingen/ ſind auch mit ei- nem leicht jaͤſenden Safft begabet/ darinnen ein verderbliche/ ſcharfflichte Saͤure ver- borgen. Jn den Kernen ſteckt ein Oehl mit etwas fluͤchtig-ſaurem Geiſt vermi- ſchet/ davon ſie ein Krafft zu loͤſen/ und zu erduͤnneren haben. Gebrauch. Die Marillen ſind dem Magen beque- mer als die Pferſing/ denn ſie verderben nicht ſo bald darinnen/ und ſo man ſie zum Beſchluß nach anderen Speiſen iſſet/ ſteu- ren ſie die hitzige Daͤmpffe/ und laſſen ſie nicht in das Haupt ſteigen. So ſie mit Zu- cker oder Honig eingemacht werden/ ſind ſie gar angenehm. Man preſſet auß den Marillen-kern ein Oehl/ von dem ſchreibt der alte Meſue, es ſeye eine auß den fuͤrnehmſten Artzneyen/ zu der hitzigen Geſchwulſt des Affters und der guͤldenen Adern/ denn es kuͤhlet und benimbt den Schmertzen. Es dienet auch wider das Wehethumb der Ohren und Naſen von Hitz/ und wider die Schrunden der Bruͤſte/ ſonderlich ſo man es mit Hirſchen-unſchlit miſchet und warmlicht anſtreichet. Es werden die Marillen auch geſchaͤlet/ wenn ſie noch nicht vollkommen reiff/ her- nach in Waſſer ein wenig gekochet/ und end- lich in ſaubere Geſchirꝛ gethan/ und zu Sy- rup-dicke gekochter Honig oder Zucker/ mit dem Waſſer/ darinnen die Marillen geko- chet/ daruͤber gegoſſen/ und alſo eingemacht. CAPUT XV. [Abbildung Zuͤrgelbaum. Lotus. ] Namen. Zürgelbaum heißt Griechiſch _. La- teiniſch/ Lotus, Lotus arbor fructu ceraſi, J. B. C. B. Jtaliaͤniſch/ Loto albero. Fran- tzoͤſiſch/ Aliſier. Spaniſch/ Almez. En- gliſch/ The Nettlatree. Geſtalt und Geſchlecht. Der Zuͤrgelbaum/ wiewol er bißweilen ſehr hoch und breit gefunden wird/ ſo wachſt er doch gemeiniglich in des Birnbaums Groͤſſe: hat einen dicken Stammen/ tragt langlichte Blaͤtter/ wie die Stein-eych/ die [Abbildung Vermeinter Zuͤrgelbaum. Pſeudolotus. ] ſind am Angriff ſcharff/ und an dem Umb- kreiß zerkerfft. Die Bluͤthe ſoll nur zwey Blaͤttlein haben/ und oben auff der Frucht ſitzen: Seine Fruͤchte ſind groß als die Kir- ſchen/ hangen auch faſt neben jedem Blatt an langen Stielein verwandeln ſich in man- cherley Farben/ denn erſtlich erſcheinen ſie gruͤn/ bald bleichgelb/ darnach ſo ſie zeitigen/ roth/ endlich ſo ſit gantz zeitig werden/ (wel- ches im Weinmonat geſchicht) gewinnen ſie ein ſchwartze Farbe/ haben wenig Fleiſch und Safft/ am Geſchmack nicht unlieblich und ein hartes Steinlein in ſich. Dieſer Baum wachſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/60
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/60>, abgerufen am 22.01.2025.