Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
nach den Kirschen im Brach- und Heumo-nat werden sie für anderm Obst reiff/ (da- her man sie auff Latein Mala praecocia nen- net) sind dem Tisch eine Zierd/ und dem Menschen eine angenehme Speiß. Etliche halten es für eine gewisse Regel Eigenschafft. Marillen haben einen geringen Unter- Gebrauch. Die Marillen sind dem Magen beque- Man presset auß den Marillen-kern ein Es werden die Marillen auch geschälet/ CAPUT XV. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Zürgelbaum. Lotus.1. Zürgel- baum. 2. Die gantze Frucht. 3. Ein Blat. 4. Ein auffge- schnittene Frucht. + Die Blüt. Namen. Zürgelbaum heißt Griechisch [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Gestalt und Geschlecht. Der Zürgelbaum/ wiewol er bißweilen wachst
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
nach den Kirſchen im Brach- und Heumo-nat werden ſie fuͤr anderm Obſt reiff/ (da- her man ſie auff Latein Mala præcocia nen- net) ſind dem Tiſch eine Zierd/ und dem Menſchen eine angenehme Speiß. Etliche halten es fuͤr eine gewiſſe Regel Eigenſchafft. Marillen haben einen geringen Unter- Gebrauch. Die Marillen ſind dem Magen beque- Man preſſet auß den Marillen-kern ein Es werden die Marillen auch geſchaͤlet/ CAPUT XV. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Zuͤrgelbaum. Lotus.1. Zuͤrgel- baum. 2. Die gantze Frucht. 3. Ein Blat. 4. Ein auffge- ſchnittene Frucht. † Die Bluͤt. Namen. Zürgelbaum heißt Griechiſch [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Geſtalt und Geſchlecht. Der Zuͤrgelbaum/ wiewol er bißweilen wachſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> nach den Kirſchen im Brach- und Heumo-<lb/> nat werden ſie fuͤr anderm Obſt reiff/ (da-<lb/> her man ſie auff Latein <hi rendition="#aq">Mala præcocia</hi> nen-<lb/> net) ſind dem Tiſch eine Zierd/ und dem<lb/> Menſchen eine angenehme Speiß.</p><lb/> <p>Etliche halten es fuͤr eine gewiſſe Regel<lb/> oder Anmerckung/ daß wenn die Marillen<lb/> gar wol gerathen/ ein geringer Weinwachs<lb/> zubeſorgen/ aber guter Wein zu erwarten<lb/> ſeye.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Marillen haben einen geringen Unter-<lb/> ſcheid vor den Pferſingen/ ſind auch mit ei-<lb/> nem leicht jaͤſenden Safft begabet/ darinnen<lb/> ein verderbliche/ ſcharfflichte Saͤure ver-<lb/> borgen. Jn den Kernen ſteckt ein Oehl<lb/> mit etwas fluͤchtig-ſaurem Geiſt vermi-<lb/> ſchet/ davon ſie ein Krafft zu loͤſen/ und zu<lb/> erduͤnneren haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Marillen ſind dem Magen beque-<lb/> mer als die Pferſing/ denn ſie verderben<lb/><cb/> nicht ſo bald darinnen/ und ſo man ſie zum<lb/> Beſchluß nach anderen Speiſen iſſet/ ſteu-<lb/> ren ſie die hitzige Daͤmpffe/ und laſſen ſie<lb/> nicht in das Haupt ſteigen. So ſie mit Zu-<lb/> cker oder Honig eingemacht werden/ ſind ſie<lb/> gar angenehm.</p><lb/> <p>Man preſſet auß den Marillen-kern ein<lb/> Oehl/ von dem ſchreibt der alte <hi rendition="#aq">Meſue,</hi> es<lb/> ſeye eine auß den fuͤrnehmſten Artzneyen/ zu<lb/> der hitzigen Geſchwulſt des Affters und der<lb/> guͤldenen Adern/ denn es kuͤhlet und benimbt<lb/> den Schmertzen. Es dienet auch wider das<lb/> Wehethumb der Ohren und Naſen von<lb/> Hitz/ und wider die Schrunden der Bruͤſte/<lb/> ſonderlich ſo man es mit Hirſchen-unſchlit<lb/> miſchet und warmlicht anſtreichet.</p><lb/> <p>Es werden die Marillen auch geſchaͤlet/<lb/> wenn ſie noch nicht vollkommen reiff/ her-<lb/> nach in Waſſer ein wenig gekochet/ und end-<lb/> lich in ſaubere Geſchirꝛ gethan/ und zu Sy-<lb/> rup-dicke gekochter Honig oder Zucker/ mit<lb/> dem Waſſer/ darinnen die Marillen geko-<lb/> chet/ daruͤber gegoſſen/ und alſo eingemacht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XV</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zuͤrgelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Lotus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <note place="left">1. Zuͤrgel-<lb/> baum.</note><lb/> <note place="left">2. Die<lb/> gantze<lb/> Frucht.</note><lb/> <note place="left">3. Ein<lb/> Blat.</note><lb/> <note place="left">4. Ein<lb/> auffge-<lb/> ſchnittene<lb/> Frucht.</note><lb/> <note place="left">† Die<lb/> Bluͤt.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>ürgelbaum heißt Griechiſch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Lotus, Lotus arbor fructu ceraſi,<lb/><hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Loto albero.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Aliſier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Almez.</hi> En-<lb/> gliſch/ The Nettlatree.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Der Zuͤrgelbaum/ wiewol er bißweilen<lb/> ſehr hoch und breit gefunden wird/ ſo wachſt<lb/> er doch gemeiniglich in des Birnbaums<lb/> Groͤſſe: hat einen dicken Stammen/ tragt<lb/> langlichte Blaͤtter/ wie die Stein-eych/ die<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vermeinter Zuͤrgelbaum.</hi><hi rendition="#aq">Pſeudolotus.</hi></hi></head><lb/></figure> ſind am Angriff ſcharff/ und an dem Umb-<lb/> kreiß zerkerfft. Die Bluͤthe ſoll nur zwey<lb/> Blaͤttlein haben/ und oben auff der Frucht<lb/> ſitzen: Seine Fruͤchte ſind groß als die Kir-<lb/> ſchen/ hangen auch faſt neben jedem Blatt<lb/> an langen Stielein verwandeln ſich in man-<lb/> cherley Farben/ denn erſtlich erſcheinen ſie<lb/> gruͤn/ bald bleichgelb/ darnach ſo ſie zeitigen/<lb/> roth/ endlich ſo ſit gantz zeitig werden/ (wel-<lb/> ches im Weinmonat geſchicht) gewinnen ſie<lb/> ein ſchwartze Farbe/ haben wenig Fleiſch und<lb/> Safft/ am Geſchmack nicht unlieblich und<lb/> ein hartes Steinlein in ſich. Dieſer Baum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wachſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0060]
Das Erſte Buch/
nach den Kirſchen im Brach- und Heumo-
nat werden ſie fuͤr anderm Obſt reiff/ (da-
her man ſie auff Latein Mala præcocia nen-
net) ſind dem Tiſch eine Zierd/ und dem
Menſchen eine angenehme Speiß.
Etliche halten es fuͤr eine gewiſſe Regel
oder Anmerckung/ daß wenn die Marillen
gar wol gerathen/ ein geringer Weinwachs
zubeſorgen/ aber guter Wein zu erwarten
ſeye.
Eigenſchafft.
Marillen haben einen geringen Unter-
ſcheid vor den Pferſingen/ ſind auch mit ei-
nem leicht jaͤſenden Safft begabet/ darinnen
ein verderbliche/ ſcharfflichte Saͤure ver-
borgen. Jn den Kernen ſteckt ein Oehl
mit etwas fluͤchtig-ſaurem Geiſt vermi-
ſchet/ davon ſie ein Krafft zu loͤſen/ und zu
erduͤnneren haben.
Gebrauch.
Die Marillen ſind dem Magen beque-
mer als die Pferſing/ denn ſie verderben
nicht ſo bald darinnen/ und ſo man ſie zum
Beſchluß nach anderen Speiſen iſſet/ ſteu-
ren ſie die hitzige Daͤmpffe/ und laſſen ſie
nicht in das Haupt ſteigen. So ſie mit Zu-
cker oder Honig eingemacht werden/ ſind ſie
gar angenehm.
Man preſſet auß den Marillen-kern ein
Oehl/ von dem ſchreibt der alte Meſue, es
ſeye eine auß den fuͤrnehmſten Artzneyen/ zu
der hitzigen Geſchwulſt des Affters und der
guͤldenen Adern/ denn es kuͤhlet und benimbt
den Schmertzen. Es dienet auch wider das
Wehethumb der Ohren und Naſen von
Hitz/ und wider die Schrunden der Bruͤſte/
ſonderlich ſo man es mit Hirſchen-unſchlit
miſchet und warmlicht anſtreichet.
Es werden die Marillen auch geſchaͤlet/
wenn ſie noch nicht vollkommen reiff/ her-
nach in Waſſer ein wenig gekochet/ und end-
lich in ſaubere Geſchirꝛ gethan/ und zu Sy-
rup-dicke gekochter Honig oder Zucker/ mit
dem Waſſer/ darinnen die Marillen geko-
chet/ daruͤber gegoſſen/ und alſo eingemacht.
CAPUT XV.
[Abbildung Zuͤrgelbaum. Lotus.
]
Namen.
Zürgelbaum heißt Griechiſch _. La-
teiniſch/ Lotus, Lotus arbor fructu ceraſi,
J. B. C. B. Jtaliaͤniſch/ Loto albero. Fran-
tzoͤſiſch/ Aliſier. Spaniſch/ Almez. En-
gliſch/ The Nettlatree.
Geſtalt und Geſchlecht.
Der Zuͤrgelbaum/ wiewol er bißweilen
ſehr hoch und breit gefunden wird/ ſo wachſt
er doch gemeiniglich in des Birnbaums
Groͤſſe: hat einen dicken Stammen/ tragt
langlichte Blaͤtter/ wie die Stein-eych/ die
[Abbildung Vermeinter Zuͤrgelbaum. Pſeudolotus.
]
ſind am Angriff ſcharff/ und an dem Umb-
kreiß zerkerfft. Die Bluͤthe ſoll nur zwey
Blaͤttlein haben/ und oben auff der Frucht
ſitzen: Seine Fruͤchte ſind groß als die Kir-
ſchen/ hangen auch faſt neben jedem Blatt
an langen Stielein verwandeln ſich in man-
cherley Farben/ denn erſtlich erſcheinen ſie
gruͤn/ bald bleichgelb/ darnach ſo ſie zeitigen/
roth/ endlich ſo ſit gantz zeitig werden/ (wel-
ches im Weinmonat geſchicht) gewinnen ſie
ein ſchwartze Farbe/ haben wenig Fleiſch und
Safft/ am Geſchmack nicht unlieblich und
ein hartes Steinlein in ſich. Dieſer Baum
wachſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |