Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Coloquint. Colocynthis.
ist faust-groß/ gantz rund/ erstlich grün/ dar-
nach Citronenfarb: hat ein schwammichtes/
und über alle massen bitteres fleisch; da-
rinnen sechs ordnungen/ kleiner/ harter/ fla-
cher/ glatter/ weisser auch braunlichter sa-
men-kernen enthalten. Wächßt in Teutsch-
land nicht von sich selbst/ muß gepflantzt
und gesäet werden/ mag doch nicht wol auf-
kommen und Frucht bringen/ denn sie wil
ein warm Land und Erdreich haben. Die
Coloquinten-früchte änderen sich/ etliche
werden grösser/ rund/ grün und nur mit
beyden händen umbfaßt/ die anderen sind
kleiner/ rund/ gelb/ und gemeiniglich in
den Apothecken im gebrauch. Etliche wach-
sen groß/ ablang/ und änderen sich an der
farb/ denn sie erstlich mit einer grünen rin-
den begabet sind/ so hernach mit weißlichten
flecken besprenget/ und endlich bleichgelb/
hart und holtzicht wird. Andere sind zwar
von anfang grün/ werden aber bald mit
weißlichten macklen begabt/ und in der zei-
tigung gantz weiß. Die Coloquinten-frucht
bringet man gemeiniglich auß Egypten/ von
Alexandrien. Dr. Rauwolff schreibt/ daß
sie am fluß Eufrate auff Bugadet/ in gros-
ser menge herfür komme/ von dannen sie
nach Alepo/ und ferners in andere ort ge-
führet werde.

Eigenschafft.

Die Coloquinten-frucht und Samen ha-
ben ein rechtes flüchtig-etzendes/ oder corro-
sivisches/ bitteres/ mit ölicht-hartzigen/ oder
resinosen theilen vergesellschafftetes saltz bey
sich/ daher sie nicht nur hefftig biß auff das
Blut purgieren/ sonderen auch/ wenn man
zu viel davon einnimt/ durch ihr etzendes
gifft/ den Magen und Därme einfressen/ und
starcke entzündungen/ ja den kalten Brand
darinnen leichtlich erwecken.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Die Coloquint bewegt den Magen/ Ein-
geweid/ und den gantzen Leib zum hefftig-
sten/ zerreißt die Därm/ bringt unleidlichen
schmertzen mit sich/ und purgiert so starck/
daß auch Blut hernach gehet/ derohalben
sie nicht leichtlich oder freventlich zu ge-
brauchen ist/ daher sich nicht zu verwun-
dern/ daß die Landstreicher mit diesem Ge-
wächs viel Leut umb das Leben bringen.

Uneracht/ wird die Coloquinten in der
Frantzosen-seuche/ oder Venerischen Kranck-
heit von Helmontio und anderen gebrau-
chet/ und sehr gerühmet. Man nimt je nachFrantzo-
sen-sucht.

des Patienten beschaffenheit einen halben
rohen Coloquinten-Apffel/ mehr oder weni-
ger/ setzt den in ein sauber glaß/ gießt weis-
sen guten Wein darüber/ läßts über Nacht
wol verdeckt stehen/ den folgenden Morgen
schüttet man den klaren lauteren Wein sach-
te/ ohn vorbeschehenes außtrucken ab/ und
gibt ihn dem Patienten warm zu trincken.
Diesen Wein muß der Patient fünf oder
sechs mahl trincken/ aber dabey allezeit den
kalten lufft meiden. Auff diese weiß soll der
Patient viel eher von der garstigen Seuche
befreyet werden/ als von allen übrigen mittlen.
Eine stund nach eingenommenem Wein/
muß der Patient allezeit eine kühlende Kräu-
terbrühen trincken; von Lattich/ Endivien/
Purtzeln/ Erdbeerkraut/ Wegerich/ und
dergleichen. Eben dieser Wein wird auch
von etwelchen in der Schiatique, oder demHußtwehe
Schiatique

Hufftwehe/ für ein unfehlbahres mittel ge-
halten.

Das schwammichte Fleisch der Coloquin-
ten/ pflegt man auff 20. oder 30. gran schwer
in einem bündelein gebunden/ in den Cly-
stieren zu sieden/ und solche denen beyzu-Schlag-
flüß/
Schlaff-
suchten.

bringen/ welche mit Schlaff-kranckheiten/
oder Schlagflüssen angefochten worden.

Wermuth und Coloquinten in halb was-
ser/ halb Wein gesotten/ und das Haupt da-Läuß/
würm des
Leibs.

mit gewaschen/ tödet alle Läuse; über den
Bauch warm geschlagen/ vertreibet alle
Würme auß dem Leib.

Wenn die Coloquinten eine zeit lang in
wasser maceriert und geweicht/ hernach alsoDestilliert
Coloquin-
ten- öl.

destillieret werden/ so geben sie ein öl ab/ von
welchem zwey oder mehr tropffen an den
Nabel gestrichen/ auch den Leib under sich
purgieren kan.

Die gifftige substantz der Coloquinten
wird am besten corrigiert und gelinderet/
wenn dieselbe in Essig macerieret, darinnen
das Arcanum Tartari zuvor zerlassen worden.

Das in den Apothecken sich findende ge-Würm.
kochte Coloquinten-öl über den Nabel gestri-
chen/ treibt auch die Würm auß.



CAPUT LIII.
Wilder Cucumer. Cucumis sylvestris.
Namen.

WIlder Cucumer heißt Grichisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Cucumer
sive Cucumis sylvestris, Cucumer asi-
ninus, Cucumer anguinus, Cucumer erraticus.

Jtaliänisch/ Cocomero salvatico, Cocomero

asinino.

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Coloquint. Colocynthis.
iſt fauſt-groß/ gantz rund/ erſtlich gruͤn/ dar-
nach Citronenfarb: hat ein ſchwam̃ichtes/
und uͤber alle maſſen bitteres fleiſch; da-
rinnen ſechs ordnungen/ kleiner/ harter/ fla-
cher/ glatter/ weiſſer auch braunlichter ſa-
men-kernen enthalten. Waͤchßt in Teutſch-
land nicht von ſich ſelbſt/ muß gepflantzt
und geſaͤet werden/ mag doch nicht wol auf-
kommen und Frucht bringen/ denn ſie wil
ein warm Land und Erdreich haben. Die
Coloquinten-fruͤchte aͤnderen ſich/ etliche
werden groͤſſer/ rund/ gruͤn und nur mit
beyden haͤnden umbfaßt/ die anderen ſind
kleiner/ rund/ gelb/ und gemeiniglich in
den Apothecken im gebrauch. Etliche wach-
ſen groß/ ablang/ und aͤnderen ſich an der
farb/ denn ſie erſtlich mit einer gruͤnen rin-
den begabet ſind/ ſo hernach mit weißlichten
flecken beſprenget/ und endlich bleichgelb/
hart und holtzicht wird. Andere ſind zwar
von anfang gruͤn/ werden aber bald mit
weißlichten macklen begabt/ und in der zei-
tigung gantz weiß. Die Coloquinten-frucht
bringet man gemeiniglich auß Egypten/ von
Alexandrien. Dr. Rauwolff ſchreibt/ daß
ſie am fluß Eufrate auff Bugadet/ in groſ-
ſer menge herfuͤr komme/ von dannen ſie
nach Alepo/ und ferners in andere ort ge-
fuͤhret werde.

Eigenſchafft.

Die Coloquinten-frucht und Samen ha-
ben ein rechtes fluͤchtig-etzendes/ oder corꝛo-
ſiviſches/ bitteres/ mit oͤlicht-hartzigen/ oder
reſinoſen theilen vergeſellſchafftetes ſaltz bey
ſich/ daher ſie nicht nur hefftig biß auff das
Blut purgieren/ ſonderen auch/ wenn man
zu viel davon einnimt/ durch ihr etzendes
gifft/ den Magen und Daͤrme einfreſſen/ und
ſtarcke entzuͤndungen/ ja den kalten Brand
darinnen leichtlich erwecken.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Die Coloquint bewegt den Magen/ Ein-
geweid/ und den gantzen Leib zum hefftig-
ſten/ zerꝛeißt die Daͤrm/ bringt unleidlichen
ſchmertzen mit ſich/ und purgiert ſo ſtarck/
daß auch Blut hernach gehet/ derohalben
ſie nicht leichtlich oder freventlich zu ge-
brauchen iſt/ daher ſich nicht zu verwun-
dern/ daß die Landſtreicher mit dieſem Ge-
waͤchs viel Leut umb das Leben bringen.

Uneracht/ wird die Coloquinten in der
Frantzoſen-ſeuche/ oder Veneriſchen Kranck-
heit von Helmontio und anderen gebrau-
chet/ und ſehr geruͤhmet. Man nimt je nachFrantzo-
ſen-ſucht.

des Patienten beſchaffenheit einen halben
rohen Coloquinten-Apffel/ mehr oder weni-
ger/ ſetzt den in ein ſauber glaß/ gießt weiſ-
ſen guten Wein daruͤber/ laͤßts uͤber Nacht
wol verdeckt ſtehen/ den folgenden Morgen
ſchuͤttet man den klaren lauteren Wein ſach-
te/ ohn vorbeſchehenes außtrucken ab/ und
gibt ihn dem Patienten warm zu trincken.
Dieſen Wein muß der Patient fuͤnf oder
ſechs mahl trincken/ aber dabey allezeit den
kalten lufft meiden. Auff dieſe weiß ſoll der
Patient viel eher von der garſtigen Seuche
befreyet werdẽ/ als von allen uͤbrigen mittlen.
Eine ſtund nach eingenommenem Wein/
muß der Patient allezeit eine kuͤhlende Kraͤu-
terbruͤhen trincken; von Lattich/ Endivien/
Purtzeln/ Erdbeerkraut/ Wegerich/ und
dergleichen. Eben dieſer Wein wird auch
von etwelchen in der Schiatique, oder demHußtwehe
Schiatique

Hufftwehe/ fuͤr ein unfehlbahres mittel ge-
halten.

Das ſchwam̃ichte Fleiſch der Coloquin-
ten/ pflegt man auff 20. oder 30. gran ſchwer
in einem buͤndelein gebunden/ in den Cly-
ſtieren zu ſieden/ und ſolche denen beyzu-Schlag-
fluͤß/
Schlaff-
ſuchten.

bringen/ welche mit Schlaff-kranckheiten/
oder Schlagfluͤſſen angefochten worden.

Wermuth und Coloquinten in halb waſ-
ſer/ halb Wein geſotten/ und das Haupt da-Laͤuß/
wuͤrm des
Leibs.

mit gewaſchen/ toͤdet alle Laͤuſe; uͤber den
Bauch warm geſchlagen/ vertreibet alle
Wuͤrme auß dem Leib.

Wenn die Coloquinten eine zeit lang in
waſſer maceriert und geweicht/ hernach alſoDeſtilliert
Coloquin-
ten- oͤl.

deſtillieret werden/ ſo geben ſie ein oͤl ab/ von
welchem zwey oder mehr tropffen an den
Nabel geſtrichen/ auch den Leib under ſich
purgieren kan.

Die gifftige ſubſtantz der Coloquinten
wird am beſten corꝛigiert und gelinderet/
wenn dieſelbe in Eſſig macerieret, darinnen
das Arcanum Tartari zuvor zerlaſſen worden.

Das in den Apothecken ſich findende ge-Wuͤrm.
kochte Coloquinten-oͤl uͤber den Nabel geſtri-
chen/ treibt auch die Wuͤrm auß.



CAPUT LIII.
Wilder Cucumer. Cucumis ſylveſtris.
Namen.

WIlder Cucumer heißt Grichiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Cucumer
ſive Cucumis ſylveſtris, Cucumer aſi-
ninus, Cucumer anguinus, Cucumer erraticus.

Jtaliaͤniſch/ Cocomero ſalvatico, Cocomero

aſinino.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0596" n="580"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Coloquint.</hi><hi rendition="#aq">Colocynthis.</hi></hi></head><lb/></figure> i&#x017F;t fau&#x017F;t-groß/ gantz rund/ er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ dar-<lb/>
nach Citronenfarb: hat ein &#x017F;chwam&#x0303;ichtes/<lb/>
und u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;en bitteres flei&#x017F;ch; da-<lb/>
rinnen &#x017F;echs ordnungen/ kleiner/ harter/ fla-<lb/>
cher/ glatter/ wei&#x017F;&#x017F;er auch braunlichter &#x017F;a-<lb/>
men-kernen enthalten. Wa&#x0364;chßt in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land nicht von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ muß gepflantzt<lb/>
und ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ mag doch nicht wol auf-<lb/>
kommen und Frucht bringen/ denn &#x017F;ie wil<lb/>
ein warm Land und Erdreich haben. Die<lb/>
Coloquinten-fru&#x0364;chte a&#x0364;nderen &#x017F;ich/ etliche<lb/>
werden gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ rund/ gru&#x0364;n und nur mit<lb/>
beyden ha&#x0364;nden umbfaßt/ die anderen &#x017F;ind<lb/>
kleiner/ rund/ gelb/ und gemeiniglich in<lb/>
den Apothecken im gebrauch. Etliche wach-<lb/>
&#x017F;en groß/ ablang/ und a&#x0364;nderen &#x017F;ich an der<lb/>
farb/ denn &#x017F;ie er&#x017F;tlich mit einer gru&#x0364;nen rin-<lb/>
den begabet &#x017F;ind/ &#x017F;o hernach mit weißlichten<lb/>
flecken be&#x017F;prenget/ und endlich bleichgelb/<lb/>
hart und holtzicht wird. Andere &#x017F;ind zwar<lb/>
von anfang gru&#x0364;n/ werden aber bald mit<lb/>
weißlichten macklen begabt/ und in der zei-<lb/>
tigung gantz weiß. Die Coloquinten-frucht<lb/>
bringet man gemeiniglich auß Egypten/ von<lb/>
Alexandrien. Dr. Rauwolff &#x017F;chreibt/ daß<lb/>
&#x017F;ie am fluß Eufrate auff Bugadet/ in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er menge herfu&#x0364;r komme/ von dannen &#x017F;ie<lb/>
nach Alepo/ und ferners in andere ort ge-<lb/>
fu&#x0364;hret werde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Coloquinten-frucht und Samen ha-<lb/>
ben ein rechtes flu&#x0364;chtig-etzendes/ oder cor&#xA75B;o-<lb/>
&#x017F;ivi&#x017F;ches/ bitteres/ mit o&#x0364;licht-hartzigen/ oder<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;ino&#x017F;en</hi> theilen verge&#x017F;ell&#x017F;chafftetes &#x017F;altz bey<lb/>
&#x017F;ich/ daher &#x017F;ie nicht nur hefftig biß auff das<lb/>
Blut purgieren/ &#x017F;onderen auch/ wenn man<lb/>
zu viel davon einnimt/ durch ihr etzendes<lb/>
gifft/ den Magen und Da&#x0364;rme einfre&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;tarcke entzu&#x0364;ndungen/ ja den kalten Brand<lb/>
darinnen leichtlich erwecken.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Coloquint bewegt den Magen/ Ein-<lb/>
geweid/ und den gantzen Leib zum hefftig-<lb/>
&#x017F;ten/ zer&#xA75B;eißt die Da&#x0364;rm/ bringt unleidlichen<lb/>
&#x017F;chmertzen mit &#x017F;ich/ und purgiert &#x017F;o &#x017F;tarck/<lb/>
daß auch Blut hernach gehet/ derohalben<lb/>
&#x017F;ie nicht leichtlich oder freventlich zu ge-<lb/>
brauchen i&#x017F;t/ daher &#x017F;ich nicht zu verwun-<lb/>
dern/ daß die Land&#x017F;treicher mit die&#x017F;em Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs viel Leut umb das Leben bringen.</p><lb/>
            <p>Uneracht/ wird die Coloquinten in der<lb/>
Frantzo&#x017F;en-&#x017F;euche/ oder Veneri&#x017F;chen Kranck-<lb/>
heit von <hi rendition="#aq">Helmontio</hi> und anderen gebrau-<lb/>
chet/ und &#x017F;ehr geru&#x0364;hmet. Man nimt je nach<note place="right">Frantzo-<lb/>
&#x017F;en-&#x017F;ucht.</note><lb/>
des Patienten be&#x017F;chaffenheit einen halben<lb/>
rohen Coloquinten-Apffel/ mehr oder weni-<lb/>
ger/ &#x017F;etzt den in ein &#x017F;auber glaß/ gießt wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en guten Wein daru&#x0364;ber/ la&#x0364;ßts u&#x0364;ber Nacht<lb/>
wol verdeckt &#x017F;tehen/ den folgenden Morgen<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet man den klaren lauteren Wein &#x017F;ach-<lb/>
te/ ohn vorbe&#x017F;chehenes außtrucken ab/ und<lb/>
gibt ihn dem Patienten warm zu trincken.<lb/>
Die&#x017F;en Wein muß der Patient fu&#x0364;nf oder<lb/>
&#x017F;echs mahl trincken/ aber dabey allezeit den<lb/>
kalten lufft meiden. Auff die&#x017F;e weiß &#x017F;oll der<lb/>
Patient viel eher von der gar&#x017F;tigen Seuche<lb/>
befreyet werd&#x1EBD;/ als von allen u&#x0364;brigen mittlen.<lb/>
Eine &#x017F;tund nach eingenommenem Wein/<lb/>
muß der Patient allezeit eine ku&#x0364;hlende Kra&#x0364;u-<lb/>
terbru&#x0364;hen trincken; von Lattich/ Endivien/<lb/>
Purtzeln/ Erdbeerkraut/ Wegerich/ und<lb/>
dergleichen. Eben die&#x017F;er Wein wird auch<lb/>
von etwelchen in der <hi rendition="#aq">Schiatique,</hi> oder dem<note place="right">Hußtwehe<lb/><hi rendition="#aq">Schiatique</hi></note><lb/>
Hufftwehe/ fu&#x0364;r ein unfehlbahres mittel ge-<lb/>
halten.</p><lb/>
            <p>Das &#x017F;chwam&#x0303;ichte Flei&#x017F;ch der Coloquin-<lb/>
ten/ pflegt man auff 20. oder 30. gran &#x017F;chwer<lb/>
in einem bu&#x0364;ndelein gebunden/ in den Cly-<lb/>
&#x017F;tieren zu &#x017F;ieden/ und &#x017F;olche denen beyzu-<note place="right">Schlag-<lb/>
flu&#x0364;ß/<lb/>
Schlaff-<lb/>
&#x017F;uchten.</note><lb/>
bringen/ welche mit Schlaff-kranckheiten/<lb/>
oder Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en angefochten worden.</p><lb/>
            <p>Wermuth und Coloquinten in halb wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ halb Wein ge&#x017F;otten/ und das Haupt da-<note place="right">La&#x0364;uß/<lb/>
wu&#x0364;rm des<lb/>
Leibs.</note><lb/>
mit gewa&#x017F;chen/ to&#x0364;det alle La&#x0364;u&#x017F;e; u&#x0364;ber den<lb/>
Bauch warm ge&#x017F;chlagen/ vertreibet alle<lb/>
Wu&#x0364;rme auß dem Leib.</p><lb/>
            <p>Wenn die Coloquinten eine zeit lang in<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">maceriert</hi> und geweicht/ hernach al&#x017F;o<note place="right">De&#x017F;tilliert<lb/>
Coloquin-<lb/>
ten- o&#x0364;l.</note><lb/>
de&#x017F;tillieret werden/ &#x017F;o geben &#x017F;ie ein o&#x0364;l ab/ von<lb/>
welchem zwey oder mehr tropffen an den<lb/>
Nabel ge&#x017F;trichen/ auch den Leib under &#x017F;ich<lb/>
purgieren kan.</p><lb/>
            <p>Die gifftige &#x017F;ub&#x017F;tantz der Coloquinten<lb/>
wird am be&#x017F;ten cor&#xA75B;igiert und gelinderet/<lb/>
wenn die&#x017F;elbe in E&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">macerieret,</hi> darinnen<lb/>
das <hi rendition="#aq">Arcanum Tartari</hi> zuvor zerla&#x017F;&#x017F;en worden.</p><lb/>
            <p>Das in den Apothecken &#x017F;ich findende ge-<note place="right">Wu&#x0364;rm.</note><lb/>
kochte Coloquinten-o&#x0364;l u&#x0364;ber den Nabel ge&#x017F;tri-<lb/>
chen/ treibt auch die Wu&#x0364;rm auß.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wilder Cucumer.</hi> <hi rendition="#aq">Cucumis &#x017F;ylve&#x017F;tris.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ilder Cucumer heißt Grichi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cucumer<lb/>
&#x017F;ive Cucumis &#x017F;ylve&#x017F;tris, Cucumer a&#x017F;i-<lb/>
ninus, Cucumer anguinus, Cucumer erraticus.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cocomero &#x017F;alvatico, Cocomero</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a&#x017F;inino.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0596] Das Dritte Buch/ [Abbildung Coloquint. Colocynthis. ] iſt fauſt-groß/ gantz rund/ erſtlich gruͤn/ dar- nach Citronenfarb: hat ein ſchwam̃ichtes/ und uͤber alle maſſen bitteres fleiſch; da- rinnen ſechs ordnungen/ kleiner/ harter/ fla- cher/ glatter/ weiſſer auch braunlichter ſa- men-kernen enthalten. Waͤchßt in Teutſch- land nicht von ſich ſelbſt/ muß gepflantzt und geſaͤet werden/ mag doch nicht wol auf- kommen und Frucht bringen/ denn ſie wil ein warm Land und Erdreich haben. Die Coloquinten-fruͤchte aͤnderen ſich/ etliche werden groͤſſer/ rund/ gruͤn und nur mit beyden haͤnden umbfaßt/ die anderen ſind kleiner/ rund/ gelb/ und gemeiniglich in den Apothecken im gebrauch. Etliche wach- ſen groß/ ablang/ und aͤnderen ſich an der farb/ denn ſie erſtlich mit einer gruͤnen rin- den begabet ſind/ ſo hernach mit weißlichten flecken beſprenget/ und endlich bleichgelb/ hart und holtzicht wird. Andere ſind zwar von anfang gruͤn/ werden aber bald mit weißlichten macklen begabt/ und in der zei- tigung gantz weiß. Die Coloquinten-frucht bringet man gemeiniglich auß Egypten/ von Alexandrien. Dr. Rauwolff ſchreibt/ daß ſie am fluß Eufrate auff Bugadet/ in groſ- ſer menge herfuͤr komme/ von dannen ſie nach Alepo/ und ferners in andere ort ge- fuͤhret werde. Eigenſchafft. Die Coloquinten-frucht und Samen ha- ben ein rechtes fluͤchtig-etzendes/ oder corꝛo- ſiviſches/ bitteres/ mit oͤlicht-hartzigen/ oder reſinoſen theilen vergeſellſchafftetes ſaltz bey ſich/ daher ſie nicht nur hefftig biß auff das Blut purgieren/ ſonderen auch/ wenn man zu viel davon einnimt/ durch ihr etzendes gifft/ den Magen und Daͤrme einfreſſen/ und ſtarcke entzuͤndungen/ ja den kalten Brand darinnen leichtlich erwecken. Gebrauch. Die Coloquint bewegt den Magen/ Ein- geweid/ und den gantzen Leib zum hefftig- ſten/ zerꝛeißt die Daͤrm/ bringt unleidlichen ſchmertzen mit ſich/ und purgiert ſo ſtarck/ daß auch Blut hernach gehet/ derohalben ſie nicht leichtlich oder freventlich zu ge- brauchen iſt/ daher ſich nicht zu verwun- dern/ daß die Landſtreicher mit dieſem Ge- waͤchs viel Leut umb das Leben bringen. Uneracht/ wird die Coloquinten in der Frantzoſen-ſeuche/ oder Veneriſchen Kranck- heit von Helmontio und anderen gebrau- chet/ und ſehr geruͤhmet. Man nimt je nach des Patienten beſchaffenheit einen halben rohen Coloquinten-Apffel/ mehr oder weni- ger/ ſetzt den in ein ſauber glaß/ gießt weiſ- ſen guten Wein daruͤber/ laͤßts uͤber Nacht wol verdeckt ſtehen/ den folgenden Morgen ſchuͤttet man den klaren lauteren Wein ſach- te/ ohn vorbeſchehenes außtrucken ab/ und gibt ihn dem Patienten warm zu trincken. Dieſen Wein muß der Patient fuͤnf oder ſechs mahl trincken/ aber dabey allezeit den kalten lufft meiden. Auff dieſe weiß ſoll der Patient viel eher von der garſtigen Seuche befreyet werdẽ/ als von allen uͤbrigen mittlen. Eine ſtund nach eingenommenem Wein/ muß der Patient allezeit eine kuͤhlende Kraͤu- terbruͤhen trincken; von Lattich/ Endivien/ Purtzeln/ Erdbeerkraut/ Wegerich/ und dergleichen. Eben dieſer Wein wird auch von etwelchen in der Schiatique, oder dem Hufftwehe/ fuͤr ein unfehlbahres mittel ge- halten. Frantzo- ſen-ſucht. Hußtwehe Schiatique Das ſchwam̃ichte Fleiſch der Coloquin- ten/ pflegt man auff 20. oder 30. gran ſchwer in einem buͤndelein gebunden/ in den Cly- ſtieren zu ſieden/ und ſolche denen beyzu- bringen/ welche mit Schlaff-kranckheiten/ oder Schlagfluͤſſen angefochten worden. Schlag- fluͤß/ Schlaff- ſuchten. Wermuth und Coloquinten in halb waſ- ſer/ halb Wein geſotten/ und das Haupt da- mit gewaſchen/ toͤdet alle Laͤuſe; uͤber den Bauch warm geſchlagen/ vertreibet alle Wuͤrme auß dem Leib. Laͤuß/ wuͤrm des Leibs. Wenn die Coloquinten eine zeit lang in waſſer maceriert und geweicht/ hernach alſo deſtillieret werden/ ſo geben ſie ein oͤl ab/ von welchem zwey oder mehr tropffen an den Nabel geſtrichen/ auch den Leib under ſich purgieren kan. Deſtilliert Coloquin- ten- oͤl. Die gifftige ſubſtantz der Coloquinten wird am beſten corꝛigiert und gelinderet/ wenn dieſelbe in Eſſig macerieret, darinnen das Arcanum Tartari zuvor zerlaſſen worden. Das in den Apothecken ſich findende ge- kochte Coloquinten-oͤl uͤber den Nabel geſtri- chen/ treibt auch die Wuͤrm auß. Wuͤrm. CAPUT LIII. Wilder Cucumer. Cucumis ſylveſtris. Namen. WIlder Cucumer heißt Grichiſch/ __. Lateiniſch/ Cucumer ſive Cucumis ſylveſtris, Cucumer aſi- ninus, Cucumer anguinus, Cucumer erraticus. Jtaliaͤniſch/ Cocomero ſalvatico, Cocomero aſinino.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/596
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/596>, abgerufen am 03.12.2024.