Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
übermässi-ge Blum der weiber.Weiber/ deßgleichen würckung hat auch der Samen/ dessen ein halb quintlein in einem lind-gesottenen Ey eingenommen. rung der Lungen/ le- ber/ Miltz/ mutter/ etc. innerliche Wunden. Der Wegrich wird auch nutzlich zu allen Es wird dieses Kraut insonderheit wider alte flies- sende und um sich fressende Schäden. Kröpff. Stellung der Milch in den brü- sten. Die blätter des Wegrichs übergelegt/ Etliche hencken die Wegrich-wurtzel an Wenn ein Weib die Milch in den Brü- Die Wurtzel von Wegrich gesotten/ und Der Wegrichsafft säubert die Mundge- Wegrich gestossen und mit Eyerweiß auf- Destilliert Wegrich-wasser alle morgen Alle fliessende Schäden der Maltzey und der Füssen von vielem gehen oder müdigkeit. So jemanden die Füß von vielem gehen So ein Pferd rech geritten ist/ soll man Von dem Wegrich wird ein sehr nutzli- Auß dem Wegrichsafft wird in den Apo- Was die krafft des schmalen oder spitzi- Adamus Lonicerus in dem 2. Theil von CAPUT XLIII. Wassermerck. Sium. Namen. WAssermerck heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Gestalt. Wassermerck/ Sium s. Apium palustre foliis lein/
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
uͤbermaͤſſi-ge Blum der weiber.Weiber/ deßgleichen wuͤrckung hat auch der Samen/ deſſen ein halb quintlein in einem lind-geſottenen Ey eingenommen. rung der Lungen/ le- ber/ Miltz/ mutter/ ꝛc. innerliche Wunden. Der Wegrich wird auch nutzlich zu allen Es wird dieſes Kraut inſonderheit wider alte flieſ- ſende und um ſich freſſende Schaͤden. Kroͤpff. Stellung der Milch in den bruͤ- ſten. Die blaͤtter des Wegrichs uͤbergelegt/ Etliche hencken die Wegrich-wurtzel an Wenn ein Weib die Milch in den Bruͤ- Die Wurtzel von Wegrich geſotten/ und Der Wegrichſafft ſaͤubert die Mundge- Wegrich geſtoſſen und mit Eyerweiß auf- Deſtilliert Wegrich-waſſer alle morgen Alle flieſſende Schaͤden der Maltzey und der Fuͤſſen von vielem gehen oder muͤdigkeit. So jemanden die Fuͤß von vielem gehen So ein Pferd rech geritten iſt/ ſoll man Von dem Wegrich wird ein ſehr nutzli- Auß dem Wegrichſafft wird in den Apo- Was die krafft des ſchmalen oder ſpitzi- Adamus Lonicerus in dem 2. Theil von CAPUT XLIII. Waſſermerck. Sium. Namen. WAſſermerck heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Geſtalt. Waſſermerck/ Sium ſ. Apium paluſtre foliis lein/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0583" n="567"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><note place="left">uͤbermaͤſſi-<lb/> ge Blum<lb/> der weiber.</note>Weiber/ deßgleichen wuͤrckung hat auch der<lb/> Samen/ deſſen ein halb quintlein in einem<lb/> lind-geſottenen Ey eingenommen.</p><lb/> <note place="left">Verſeh-<lb/> rung der<lb/> Lungen/ le-<lb/> ber/ Miltz/<lb/> mutter/ ꝛc.<lb/> innerliche<lb/> Wunden.</note> <p>Der Wegrich wird auch nutzlich zu allen<lb/> verſehrungen der Lungen/ Leber/ Miltz/<lb/> Mutter/ ꝛc. gebraucht/ denn er eine ſon-<lb/> derliche Krafft hat/ innerliche Wunden zu<lb/> heilen.</p><lb/> <p>Es wird dieſes Kraut inſonderheit wider<lb/> die rothe Ruhr geruͤhmt/ daher man gleich<lb/> im anfang einem Krancken von 30. oder 40.<lb/><note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.</note>Jahren dieſes Laxier-traͤncklein/ morgens<lb/> nuͤchteren eingeben ſolle. Nim rein geſtoß-<lb/> ne Rhabarbara ein quintlein/ Roſen-ſyrup<lb/> zwey loth/ Wegrich-waſſer vier loth/ da-<lb/> rauff ſoll der Krancke biß mittagzeit faſten/<lb/> alßdenn muß man ihme ein quintlein We-<lb/> grich-ſamen zerſtoſſen/ in einer bruͤhen/<lb/> darinnen Wegrichkraut gekocht iſt/ drey<lb/> morgen nach einander nuͤchteren eingeben.</p><lb/> <note place="left">Boͤſe/ faule<lb/> alte flieſ-<lb/> ſende und<lb/> um ſich<lb/> freſſende<lb/> Schaͤden.<lb/> Kroͤpff.<lb/> Stellung<lb/> der Milch<lb/> in den bruͤ-<lb/> ſten.</note> <p>Die blaͤtter des Wegrichs uͤbergelegt/<lb/> ſind dienlich zu allen boͤſen/ faulen/ alten/<lb/> flieſſenden und um ſich freſſenden Schaͤden.</p><lb/> <p>Etliche hencken die Wegrich-wurtzel an<lb/> den Halß/ ſoll die Kroͤpff vertreiben.</p><lb/> <p>Wenn ein Weib die Milch in den Bruͤ-<lb/> ſten ſtellen wil/ die ſoll ihre Waͤrtzlein mit<lb/> Waſſer-Wegrichſafft beſtreichen.</p><lb/> <p>Die Wurtzel von Wegrich geſotten/ und<lb/> mit dem Waſſer den Mund außgeſpuͤhlet/<lb/><note place="left">Zahnweh.</note>ſtillet das Zahnweh.</p><lb/> <p>Der Wegrichſafft ſaͤubert die Mundge-<lb/><note place="left">Mundge-<lb/> ſchwaͤr/<lb/> Fiſteln.<lb/> Bluten<lb/> der Wun-<lb/> den/ ge-<lb/> brante<lb/> Glieder.</note>ſchwaͤr/ und wird mit groſſem nutz in die<lb/> Fiſteln gegoſſen.</p><lb/> <p>Wegrich geſtoſſen und mit Eyerweiß auf-<lb/> gelegt/ ſtillet das bluten der Wunden/ deß-<lb/> gleichen heilet es auch die gebranten Glie-<lb/> der.</p><lb/> <p>Deſtilliert Wegrich-waſſer alle morgen<lb/><note place="left">Drey oder<lb/> viertaͤ-<lb/> gicht fieber<lb/> Gelb-und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ Na-<lb/> fenbluten/<lb/> Wunden/<lb/> Geſchwaͤr.</note>und abend auff 6. biß acht loth getruncken/<lb/> und viel tag damit fortgefahren/ heilet nicht<lb/> nur alle drey-und vier-taͤgige Fieber/ ſon-<lb/> dern reiniget auch das Gebluͤt/ vertreibt die<lb/> Gelbſucht/ Waſſerſucht/ bewahret vor<lb/> dem Naſenbluten/ und heilet Wunden und<lb/> Schaͤden.</p><lb/> <p>Alle flieſſende Schaͤden der Maltzey und<lb/><note place="left">Maltzey/<lb/> Flechten/<lb/> Fiſtel/<lb/> krebs/ Car-<lb/> bunckel/<lb/> wolff/ ꝛc.</note>Flechten/ deßgleichen andere Schaͤden/ als<lb/> Fiſtel/ Krebs/ Carbunckel/ Wolff/ ꝛc. heilet<lb/> das Wegrichſafft/ Kraut und Waſſer/ ſtaͤts<lb/> damit geſaͤubert und uͤbergelegt; auch das<lb/> waſſer inwendig davon taͤglich getruncken.</p><lb/> <note place="left">Geſchwulſt<lb/> der Fuͤſſen<lb/> von vielem<lb/> gehen oder<lb/> muͤdigkeit.</note> <p>So jemanden die Fuͤß von vielem gehen<lb/> oder Muͤdigkeit geſchwollen/ der nehme<lb/> Wegrich und Eſſig/ zerſtoß mit einander/<lb/> und leg es uͤber die geſchwulſt.</p><lb/> <p>So ein Pferd rech geritten iſt/ ſoll man<lb/><note place="left">Rech ge-<lb/> ritten<lb/> pferd.</note>ihm Wegrich-blaͤtter ſamt der Wurtzel in<lb/> dem Futter zu eſſen geben.</p><lb/> <p>Von dem Wegrich wird ein ſehr nutzli-<lb/> ches waſſer gebrant. Man nimt den friſchen<lb/> Wegrich/ ſo er gruͤn und vollkommen iſt/<lb/> zerhackt ihn klein/ und ziehet das waſſer da-<lb/> von ab. Nach dem bericht <hi rendition="#aq">Nicolai Agerii,</hi> in<lb/> dem 1. Theil ſeiner Teutſchen Apotheck im<lb/><note place="left">Groſſe hitz<lb/> im Leib.</note>61. cap. iſt dieſes waſſer eine ſonderliche kraͤf-<lb/> tige kuͤhlung/ in aller unnatuͤrlicher hitz/ in-<lb/><note place="left">Hitzige ge-<lb/> ſchwulſt/<lb/> Wunden/<lb/> Schaͤden/<lb/> Brand/</note>nerhalb und auſſerhalb des Leibs/ getruncken<lb/> jedesmahl auff drey oder 4. loth/ und aͤuſſer-<lb/> lich mit Tuͤchern uͤbergelegt/ alle hitzige Ge-<lb/> ſchwulſt/ Wunden und ſchaͤden zu kuͤhlen<lb/><cb/> und troͤcknen/ auch den Brand und alle bren-<lb/> nende Blatern zu loͤſchen. Jnnerlich ge-<note place="right">brennende<lb/> Blattern/<lb/> blutſpeyen<lb/> Leberfluͤß/<lb/> blutharnẽ.<lb/> Naſenblu-<lb/> ten/ rothe<lb/> Ruhr/<lb/> bauchfluͤß/<lb/> Braͤune/<lb/> Hitz und<lb/> Faͤule des<lb/> Munds/<lb/> Halß- ge-<lb/> ſchwaͤr/ lu-<lb/> ckes Zahn-<lb/> fleiſch/ hi-<lb/> tzige Ge-<lb/> ſchwulſt<lb/> der augen.<lb/> Jñerliche<lb/> verſchrung<lb/> ſonderlich<lb/> der Nierẽ<lb/> und blaſen<lb/> uͤberfluͤſſi-<lb/> ge Reini-<lb/> gung der<lb/> Weiber/<lb/> Wuͤrm der<lb/> Kindern.<lb/> Abgefallen<lb/> Zaͤpfflein/<lb/> Schwind-<lb/> ſucht.</note><lb/> braucht/ iſt es dienlich fuͤr das Blutſpeyen/<lb/> Leberfluß/ Blutharnen. Tuͤcher in Weg-<lb/> richwaſſer und ſtarckem Eſſig genetzt/ und<lb/> uͤber den Nacken und Gemaͤchte geſchlagen/<lb/> ſtillet das Naſenbluten. Getruncken/ iſt es<lb/> dienlich wider die rothe Ruhr und Bauch-<lb/> fluͤß. Es wird auch nutzlich zu den Gurgel-<lb/> waſſern gebraucht/ daher den Mund damit<lb/> außgeſpuͤhlet/ benimt die Braͤune/ alle hitz<lb/> und faͤule des Munds/ vertreibt auch die ge-<lb/> ſchwulſt der anfahenden ſorglichen Halß-ge-<lb/> ſchwaͤren/ und befeſtiget das Zahnfleiſch.<lb/> Wegrichwaſſer wird auch aͤuſſerlich under<lb/> die Augen-artzneyen gebraucht/ fuͤr die hi-<lb/> tzige geſchwulſt derſelbigen. Getruncken/ die-<lb/> net wol aller innerlichen Verſehrung/ ſon-<lb/> derlich der Nieren und Blaſen/ ſtellet die uͤ-<lb/> berfluͤſſige Reinigung der Weiber/ und trei-<lb/> bet den jungen kindern die wuͤrm auß dem<lb/> Leib. Welchem das Zaͤpflein herab gefallen<lb/> iſt/ der ſoll Wegrichwaſſer im Mund hal-<lb/> ten und mit gurgeln. Dieſes waſſer iſt auch<lb/> denen gut/ welche ſich vor der Schwind-<lb/> ſucht befoͤrchten.</p><lb/> <p>Auß dem Wegrichſafft wird in den Apo-<lb/> thecken ein Syrup zubereitet/ welcher ſon-<lb/> derlich wider das Blutſpeyen/ rothe Ruhr/<lb/> Durchbruͤch/ Leberfluͤß/ Blutharnen/ in-<note place="right">Blutſpeyẽ<lb/> rothe ruhr<lb/> durchbꝛuch<lb/> Leberfluß/<lb/> hlutharnẽ<lb/> innerliche<lb/> verſehrung<lb/> uͤbermaͤſſi-<lb/> ger fluß de<supplied>ſ</supplied><lb/> weiblichen<lb/> Blum.</note><lb/> nerliche verſehrung und uͤbermaͤſſigen Fluß<lb/> der weiblichen Blum dienlich iſt/ davon nach<lb/> belieben ein paar Loͤffel voll koͤnnen genom-<lb/> men werden.</p><lb/> <p>Was die krafft des ſchmalen oder ſpitzi-<lb/> gen Wegrichs belanget/ iſt er zu allen Ge-<lb/> breſten/ innerlich und aͤuſſerlich zugebrau-<lb/> chen/ wie der groſſe oder breite Wegrich:<lb/> Derohalben was von dieſem geſchrieben/<lb/> muß auch von jenem verſtanden werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Adamus Lonicerus</hi> in dem 2. Theil von<lb/> Kraͤutern im 150. cap. ſchreibet/ das ſpitzige<note place="right">Geſchwaͤt<lb/> bey den<lb/> augen und<lb/> der naſen.</note><lb/> Wegrichwaſſer ſeye gut fuͤr die Geſchwaͤr<lb/> bey den Augen und der Naſen/ damit des<lb/> Tags zweymahl gewaſchen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Waſſermerck.</hi> <hi rendition="#aq">Sium.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Aſſermerck heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Sium,<lb/> Sion, Laver, Anagallis aquarica, Sium<lb/> odoratum, Apium aquaticum minus, Apium<lb/> fontanum, Paſtinaca aquatica.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Gorgoleſtro, Sio, Apio paludoſo,</hi> und zu Rom/<lb/><hi rendition="#aq">Ranella.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Berle.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> bacas, Pereget de aqua.</hi> Engliſch/ great Wa-<lb/> ter-parsnep. Niderlaͤndiſch/ Water-eppe.<lb/> Ferners wird er in Hochteutſcher Sprach<lb/> genent/ Brunnen-peterlein/ Waſſer-peter-<lb/> lein/ Waſſer-morellen und Waſſer-eppich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Waſſermerck/ <hi rendition="#aq">Sium ſ. Apium paluſtre foliis<lb/> oblongis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sium umbelliferum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/> eine ſchwache und nicht ſehr zaſichte wurtzel/<lb/> breite blaͤtter/ die vergleichen ſich den blaͤt-<lb/> tern des groſſen Eppichs/ allein ſind ſie klei-<lb/> ner und fetter/ durchzogen mit vielen aͤder-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lein/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [567/0583]
Von den Kraͤuteren.
Weiber/ deßgleichen wuͤrckung hat auch der
Samen/ deſſen ein halb quintlein in einem
lind-geſottenen Ey eingenommen.
uͤbermaͤſſi-
ge Blum
der weiber.
Der Wegrich wird auch nutzlich zu allen
verſehrungen der Lungen/ Leber/ Miltz/
Mutter/ ꝛc. gebraucht/ denn er eine ſon-
derliche Krafft hat/ innerliche Wunden zu
heilen.
Es wird dieſes Kraut inſonderheit wider
die rothe Ruhr geruͤhmt/ daher man gleich
im anfang einem Krancken von 30. oder 40.
Jahren dieſes Laxier-traͤncklein/ morgens
nuͤchteren eingeben ſolle. Nim rein geſtoß-
ne Rhabarbara ein quintlein/ Roſen-ſyrup
zwey loth/ Wegrich-waſſer vier loth/ da-
rauff ſoll der Krancke biß mittagzeit faſten/
alßdenn muß man ihme ein quintlein We-
grich-ſamen zerſtoſſen/ in einer bruͤhen/
darinnen Wegrichkraut gekocht iſt/ drey
morgen nach einander nuͤchteren eingeben.
Rothe
Ruhr.
Die blaͤtter des Wegrichs uͤbergelegt/
ſind dienlich zu allen boͤſen/ faulen/ alten/
flieſſenden und um ſich freſſenden Schaͤden.
Etliche hencken die Wegrich-wurtzel an
den Halß/ ſoll die Kroͤpff vertreiben.
Wenn ein Weib die Milch in den Bruͤ-
ſten ſtellen wil/ die ſoll ihre Waͤrtzlein mit
Waſſer-Wegrichſafft beſtreichen.
Die Wurtzel von Wegrich geſotten/ und
mit dem Waſſer den Mund außgeſpuͤhlet/
ſtillet das Zahnweh.
Zahnweh.
Der Wegrichſafft ſaͤubert die Mundge-
ſchwaͤr/ und wird mit groſſem nutz in die
Fiſteln gegoſſen.
Mundge-
ſchwaͤr/
Fiſteln.
Bluten
der Wun-
den/ ge-
brante
Glieder.
Wegrich geſtoſſen und mit Eyerweiß auf-
gelegt/ ſtillet das bluten der Wunden/ deß-
gleichen heilet es auch die gebranten Glie-
der.
Deſtilliert Wegrich-waſſer alle morgen
und abend auff 6. biß acht loth getruncken/
und viel tag damit fortgefahren/ heilet nicht
nur alle drey-und vier-taͤgige Fieber/ ſon-
dern reiniget auch das Gebluͤt/ vertreibt die
Gelbſucht/ Waſſerſucht/ bewahret vor
dem Naſenbluten/ und heilet Wunden und
Schaͤden.
Drey oder
viertaͤ-
gicht fieber
Gelb-und
Waſſer-
ſucht/ Na-
fenbluten/
Wunden/
Geſchwaͤr.
Alle flieſſende Schaͤden der Maltzey und
Flechten/ deßgleichen andere Schaͤden/ als
Fiſtel/ Krebs/ Carbunckel/ Wolff/ ꝛc. heilet
das Wegrichſafft/ Kraut und Waſſer/ ſtaͤts
damit geſaͤubert und uͤbergelegt; auch das
waſſer inwendig davon taͤglich getruncken.
Maltzey/
Flechten/
Fiſtel/
krebs/ Car-
bunckel/
wolff/ ꝛc.
So jemanden die Fuͤß von vielem gehen
oder Muͤdigkeit geſchwollen/ der nehme
Wegrich und Eſſig/ zerſtoß mit einander/
und leg es uͤber die geſchwulſt.
So ein Pferd rech geritten iſt/ ſoll man
ihm Wegrich-blaͤtter ſamt der Wurtzel in
dem Futter zu eſſen geben.
Rech ge-
ritten
pferd.
Von dem Wegrich wird ein ſehr nutzli-
ches waſſer gebrant. Man nimt den friſchen
Wegrich/ ſo er gruͤn und vollkommen iſt/
zerhackt ihn klein/ und ziehet das waſſer da-
von ab. Nach dem bericht Nicolai Agerii, in
dem 1. Theil ſeiner Teutſchen Apotheck im
61. cap. iſt dieſes waſſer eine ſonderliche kraͤf-
tige kuͤhlung/ in aller unnatuͤrlicher hitz/ in-
nerhalb und auſſerhalb des Leibs/ getruncken
jedesmahl auff drey oder 4. loth/ und aͤuſſer-
lich mit Tuͤchern uͤbergelegt/ alle hitzige Ge-
ſchwulſt/ Wunden und ſchaͤden zu kuͤhlen
und troͤcknen/ auch den Brand und alle bren-
nende Blatern zu loͤſchen. Jnnerlich ge-
braucht/ iſt es dienlich fuͤr das Blutſpeyen/
Leberfluß/ Blutharnen. Tuͤcher in Weg-
richwaſſer und ſtarckem Eſſig genetzt/ und
uͤber den Nacken und Gemaͤchte geſchlagen/
ſtillet das Naſenbluten. Getruncken/ iſt es
dienlich wider die rothe Ruhr und Bauch-
fluͤß. Es wird auch nutzlich zu den Gurgel-
waſſern gebraucht/ daher den Mund damit
außgeſpuͤhlet/ benimt die Braͤune/ alle hitz
und faͤule des Munds/ vertreibt auch die ge-
ſchwulſt der anfahenden ſorglichen Halß-ge-
ſchwaͤren/ und befeſtiget das Zahnfleiſch.
Wegrichwaſſer wird auch aͤuſſerlich under
die Augen-artzneyen gebraucht/ fuͤr die hi-
tzige geſchwulſt derſelbigen. Getruncken/ die-
net wol aller innerlichen Verſehrung/ ſon-
derlich der Nieren und Blaſen/ ſtellet die uͤ-
berfluͤſſige Reinigung der Weiber/ und trei-
bet den jungen kindern die wuͤrm auß dem
Leib. Welchem das Zaͤpflein herab gefallen
iſt/ der ſoll Wegrichwaſſer im Mund hal-
ten und mit gurgeln. Dieſes waſſer iſt auch
denen gut/ welche ſich vor der Schwind-
ſucht befoͤrchten.
Groſſe hitz
im Leib.
Hitzige ge-
ſchwulſt/
Wunden/
Schaͤden/
Brand/
brennende
Blattern/
blutſpeyen
Leberfluͤß/
blutharnẽ.
Naſenblu-
ten/ rothe
Ruhr/
bauchfluͤß/
Braͤune/
Hitz und
Faͤule des
Munds/
Halß- ge-
ſchwaͤr/ lu-
ckes Zahn-
fleiſch/ hi-
tzige Ge-
ſchwulſt
der augen.
Jñerliche
verſchrung
ſonderlich
der Nierẽ
und blaſen
uͤberfluͤſſi-
ge Reini-
gung der
Weiber/
Wuͤrm der
Kindern.
Abgefallen
Zaͤpfflein/
Schwind-
ſucht.
Auß dem Wegrichſafft wird in den Apo-
thecken ein Syrup zubereitet/ welcher ſon-
derlich wider das Blutſpeyen/ rothe Ruhr/
Durchbruͤch/ Leberfluͤß/ Blutharnen/ in-
nerliche verſehrung und uͤbermaͤſſigen Fluß
der weiblichen Blum dienlich iſt/ davon nach
belieben ein paar Loͤffel voll koͤnnen genom-
men werden.
Blutſpeyẽ
rothe ruhr
durchbꝛuch
Leberfluß/
hlutharnẽ
innerliche
verſehrung
uͤbermaͤſſi-
ger fluß deſ
weiblichen
Blum.
Was die krafft des ſchmalen oder ſpitzi-
gen Wegrichs belanget/ iſt er zu allen Ge-
breſten/ innerlich und aͤuſſerlich zugebrau-
chen/ wie der groſſe oder breite Wegrich:
Derohalben was von dieſem geſchrieben/
muß auch von jenem verſtanden werden.
Adamus Lonicerus in dem 2. Theil von
Kraͤutern im 150. cap. ſchreibet/ das ſpitzige
Wegrichwaſſer ſeye gut fuͤr die Geſchwaͤr
bey den Augen und der Naſen/ damit des
Tags zweymahl gewaſchen.
Geſchwaͤt
bey den
augen und
der naſen.
CAPUT XLIII.
Waſſermerck. Sium.
Namen.
WAſſermerck heißt Griechiſch/ _,
__, Lateiniſch/ Sium,
Sion, Laver, Anagallis aquarica, Sium
odoratum, Apium aquaticum minus, Apium
fontanum, Paſtinaca aquatica. Jtaliaͤniſch/
Gorgoleſtro, Sio, Apio paludoſo, und zu Rom/
Ranella. Frantzoͤſiſch/ Berle. Spaniſch/ Ra-
bacas, Pereget de aqua. Engliſch/ great Wa-
ter-parsnep. Niderlaͤndiſch/ Water-eppe.
Ferners wird er in Hochteutſcher Sprach
genent/ Brunnen-peterlein/ Waſſer-peter-
lein/ Waſſer-morellen und Waſſer-eppich.
Geſtalt.
Waſſermerck/ Sium ſ. Apium paluſtre foliis
oblongis, C. B. Sium umbelliferum, J. B. hat
eine ſchwache und nicht ſehr zaſichte wurtzel/
breite blaͤtter/ die vergleichen ſich den blaͤt-
tern des groſſen Eppichs/ allein ſind ſie klei-
ner und fetter/ durchzogen mit vielen aͤder-
lein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |