Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] auff/ welcher sich allenthalben mit diesen
blättlein bekleidet/ und voller samen ist:
an den understen blätteren pflegen keine
spitzlein herfür zu kommen. Es geschicht
öffters/ daß auß der mitte diser Rosen noch
ein langes ähre entspringet/ wie bey der Fi-
gur des grossen Wegrichs zu sehen ist.

5. Der gemeine schmale oder spitzige We-
grich/ Plantago angustifolia major, C. B. lan-
ceolata, J. B.
Wird also genant/ wegen
seinen schmalen und spitzigen blätteren/ die
gemeiniglich mit fünff nerven durchzogen/
wie auch schmäler/ kleiner/ glätter/ und
zarter alß an den vorigen sind. Er hat ein
zasichte wurtzel. Seine glatten stengel schei-
nen nicht rund sondern eckicht/ alß wären die
fünff nerven allda zusammenkommen/ und
nur eine darauß gewachsen: an diesen ste-
hen geährte blumen von farben schwartz/
und einer weißlichten Blüthe/ wie weisse
härlein mit düpfflein besprengt. Der same
ist grösser alß an den anderen. Wächßt
auff den wiesen und an den wegen.

[Abbildung] Wasser-Wegrich. Plantago
aquatica.

6. Der breit-blättige Wasser-Wegrich/
Plantago aquatica latifolia, C. B. aquatica, J. B.
hat viel weisse und zaßlichte wurtzen/ und
gewinnet dicke/ fette/ starcke und grüne
blätter/ welche dem gemeinen Wegrich nicht
ungleich/ und auß einem breiten ursprung in
ein spitz wie ein Spießeisen außgehen. Er
bringt lange stengel mit viel neben-zweiglein/
so gegen dem Brach-oder Hew-monat weis-
se und drauschlichte blümlein tragen/ auß
welchen/ wenn sie abfallen/ schöne knöpff-
lein werden/ darinn der samen ligt. Er
wächßt in Sümpffen/ Pfudeln und Was-
sergräben/ allda er auch mit kleinern und spi-
tzigern blättern angetroffen wird. Allhier
findet man ihn gemeinlich bey Michelfelden/
und hin und wider in sumpffichten orten.

[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Die auff der erden wachsenden Wegrich/
kühlen und tröcknen nach der Alten mei-
nung: Sie haben ein mild-flüchtiges/ al-
kalisches saltz/ neben etwas balsamisch-schlei-
migen theilen in ihrem häuffigen safft bey
sich verborgen/ und also die eigenschafft in-
nerlich zwar das unreine geblüt zu reinigen/
den jast desselben zu lindern/ die saure schärf-
fe zu versüssen/ innerliche verstopffungen zu
eröffnen/ durch den harn zu treiben/ allen
blutflüssen zu steuren/ und die Ruhren zu
stillen/ äusserlich aber/ wunden und schäden
zu säubern und zu heilen.

Der Wasser-Wegrich hat annoch mehr
flüchtige/ scharffe/ alkalische/ etwas etzende
theile/ und dadurch die tugend/ äusserlich
zwar die haut roth zu machen/ oder gar
blasen auffzuziehen; faule schäden zu säu-
bern/ und allgemach zur heilung zu beför-
dern: innerlich aber das scharbockische ge-
blüt zu säubern und zu versüssen.

Zwischen zwey Frawen-Tagen muß der
Wegrich gesamlet werden/ wenn man ihne
zu den schäden und wunden gebrauchen wil.

Gebrauch.

Weilen der Wasser-wegrich viel scharf-
fes/ flüchtiges saltz bey sich hat/ so pflegt
man ihn nicht ohne gute würckung in den
drey-oder viertägigen Fiebern zu zerstossen/Drey- und
viertägig
Fieber.

und über die Pulß der Händen zu schlagen.
Jnwendig aber das davon destillierte wasser
täglich auff vier oder mehr loth zu trincken
zu geben.

Dieser Wasser-wegrich ist beneben eines
der besten Kräutern wider den Scharbock/Scharbock
Miltzsucht.

und die Miltzsucht. Man kan entweder das
davon destillierte wasser/ oder den daraußGelbsucht.
Schwind-
sucht.

gepreßten und geläuterten safft/ auff vier und
mehr loth täglich zweymal zu trincken ge-
ben. Solches mittel dienet auch wider dieWasser-
sucht/ ver-
lohrene
Monatzeit
der Wei-
bern.

Gelbsucht/ wider die Schwind-und Was-
ser-sucht. Er kan auch den Weibern ihren
verlohrenen oder geminderten Monat-fluß
wider zu recht bringen.

Zu stellung des starcken und öfftern Na-Nasenblu-
ten/ star-
cker Mo-
nat-fluß.
Blutfluß
der Kind-
betterinnen.

sen-blutens/ oder auch des übermäßigen
Monat-flusses/ oder endlich des starcken
Nachflusses der Kindbetterinnen/ kocht man
den grossen/ breiten oder spitzen Wegrich
in Rosen-eßig und Froschleich-wasser/ netzt
schwämme oder tücher darinnen/ und schlägts
also kalt oder laulicht über den undern
Bauch.

Welche viel Blut harnen/ werden davon
befreyet/ wenn sie von Wegrich-syrup offtBlut-har-
nen.

ein paar loth mit Täschelkraut-wasser trin-
cken.

Wenn man in der Hitz des Sommers
starck zu Pferd reutet/ oder über Feld weitFrattig-
keit und
Wolffzwi-
schen den
Beinen.

gehet/ so kriegt man offt eine Frattigkeit/
oder auch den so genandten Wolff zwischen
den Beinen/ diesen nun zu heilen/ ist nichts
bessers/ als offt frische und etwas welck ge-
machte Wegrich-blätter übergeschlagen.

Wegrich-blätter in der Speiß genossen/Bauchflüß-
versehrung
der Nieren
und Blasen/
blutsperen/
blucharnen/

stillet die Bauchflüß/ heilet alle innerliche
Versehrung/ sonderlich der Nieren und
Blasen/ hilfft wider das Blutspeyen/ Blut-
harnen/ und der übermäßigen Blum der

Weiber/

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] auff/ welcher ſich allenthalben mit dieſen
blaͤttlein bekleidet/ und voller ſamen iſt:
an den underſten blaͤtteren pflegen keine
ſpitzlein herfuͤr zu kommen. Es geſchicht
oͤffters/ daß auß der mitte diſer Roſen noch
ein langes aͤhre entſpringet/ wie bey der Fi-
gur des groſſen Wegrichs zu ſehen iſt.

5. Der gemeine ſchmale oder ſpitzige We-
grich/ Plantago anguſtifolia major, C. B. lan-
ceolata, J. B.
Wird alſo genant/ wegen
ſeinen ſchmalen und ſpitzigen blaͤtteren/ die
gemeiniglich mit fuͤnff nerven durchzogen/
wie auch ſchmaͤler/ kleiner/ glaͤtter/ und
zarter alß an den vorigen ſind. Er hat ein
zaſichte wurtzel. Seine glatten ſtengel ſchei-
nen nicht rund ſondern eckicht/ alß waͤren die
fuͤnff nerven allda zuſammenkommen/ und
nur eine darauß gewachſen: an dieſen ſte-
hen geaͤhrte blumen von farben ſchwartz/
und einer weißlichten Bluͤthe/ wie weiſſe
haͤrlein mit duͤpfflein beſprengt. Der ſame
iſt groͤſſer alß an den anderen. Waͤchßt
auff den wieſen und an den wegen.

[Abbildung] Waſſer-Wegrich. Plantago
aquatica.

6. Der breit-blaͤttige Waſſer-Wegrich/
Plantago aquatica latifolia, C. B. aquatica, J. B.
hat viel weiſſe und zaßlichte wurtzen/ und
gewinnet dicke/ fette/ ſtarcke und gruͤne
blaͤtter/ welche dem gemeinen Wegrich nicht
ungleich/ und auß einem breiten urſprung in
ein ſpitz wie ein Spießeiſen außgehen. Er
bringt lange ſtengel mit viel neben-zweiglein/
ſo gegen dem Brach-oder Hew-monat weiſ-
ſe und drauſchlichte bluͤmlein tragen/ auß
welchen/ wenn ſie abfallen/ ſchoͤne knoͤpff-
lein werden/ darinn der ſamen ligt. Er
waͤchßt in Suͤmpffen/ Pfudeln und Waſ-
ſergraͤben/ allda er auch mit kleinern und ſpi-
tzigern blaͤttern angetroffen wird. Allhier
findet man ihn gemeinlich bey Michelfelden/
und hin und wider in ſumpffichten orten.

[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Die auff der erden wachſenden Wegrich/
kuͤhlen und troͤcknen nach der Alten mei-
nung: Sie haben ein mild-fluͤchtiges/ al-
kaliſches ſaltz/ neben etwas balſamiſch-ſchlei-
migen theilen in ihrem haͤuffigen ſafft bey
ſich verborgen/ und alſo die eigenſchafft in-
nerlich zwar das unreine gebluͤt zu reinigen/
den jaſt deſſelben zu lindern/ die ſaure ſchaͤrf-
fe zu verſuͤſſen/ innerliche verſtopffungen zu
eroͤffnen/ durch den harn zu treiben/ allen
blutfluͤſſen zu ſteuren/ und die Ruhren zu
ſtillen/ aͤuſſerlich aber/ wunden und ſchaͤden
zu ſaͤubern und zu heilen.

Der Waſſer-Wegrich hat annoch mehr
fluͤchtige/ ſcharffe/ alkaliſche/ etwas etzende
theile/ und dadurch die tugend/ aͤuſſerlich
zwar die haut roth zu machen/ oder gar
blaſen auffzuziehen; faule ſchaͤden zu ſaͤu-
bern/ und allgemach zur heilung zu befoͤr-
dern: innerlich aber das ſcharbockiſche ge-
bluͤt zu ſaͤubern und zu verſuͤſſen.

Zwiſchen zwey Frawen-Tagen muß der
Wegrich geſamlet werden/ wenn man ihne
zu den ſchaͤden und wunden gebrauchen wil.

Gebrauch.

Weilen der Waſſer-wegrich viel ſcharf-
fes/ fluͤchtiges ſaltz bey ſich hat/ ſo pflegt
man ihn nicht ohne gute wuͤrckung in den
drey-oder viertaͤgigen Fiebern zu zerſtoſſen/Drey- und
viertaͤgig
Fieber.

und uͤber die Pulß der Haͤnden zu ſchlagen.
Jnwendig aber das davon deſtillierte waſſer
taͤglich auff vier oder mehr loth zu trincken
zu geben.

Dieſer Waſſer-wegrich iſt beneben eines
der beſten Kraͤutern wider den Scharbock/Scharbock
Miltzſucht.

und die Miltzſucht. Man kan entweder das
davon deſtillierte waſſer/ oder den daraußGelbſucht.
Schwind-
ſucht.

gepreßten und gelaͤuterten ſafft/ auff vier und
mehr loth taͤglich zweymal zu trincken ge-
ben. Solches mittel dienet auch wider dieWaſſer-
ſucht/ ver-
lohrene
Monatzeit
der Wei-
bern.

Gelbſucht/ wider die Schwind-und Waſ-
ſer-ſucht. Er kan auch den Weibern ihren
verlohrenen oder geminderten Monat-fluß
wider zu recht bringen.

Zu ſtellung des ſtarcken und oͤfftern Na-Naſenblu-
ten/ ſtar-
cker Mo-
nat-fluß.
Blutfluß
der Kind-
betteriñen.

ſen-blutens/ oder auch des uͤbermaͤßigen
Monat-fluſſes/ oder endlich des ſtarcken
Nachfluſſes der Kindbetteriñen/ kocht man
den groſſen/ breiten oder ſpitzen Wegrich
in Roſen-eßig und Froſchleich-waſſer/ netzt
ſchwaͤmme oder tuͤcher dariñen/ und ſchlaͤgts
alſo kalt oder laulicht uͤber den undern
Bauch.

Welche viel Blut harnen/ werden davon
befreyet/ wenn ſie von Wegrich-ſyrup offtBlut-har-
nen.

ein paar loth mit Taͤſchelkraut-waſſer trin-
cken.

Wenn man in der Hitz des Sommers
ſtarck zu Pferd reutet/ oder uͤber Feld weitFrattig-
keit und
Wolffzwi-
ſchen den
Beinen.

gehet/ ſo kriegt man offt eine Frattigkeit/
oder auch den ſo genandten Wolff zwiſchen
den Beinen/ dieſen nun zu heilen/ iſt nichts
beſſers/ als offt friſche und etwas welck ge-
machte Wegrich-blaͤtter uͤbergeſchlagen.

Wegrich-blaͤtter in der Speiß genoſſen/Bauchfluͤß-
verſehrung
der Nieꝛen
uñ Blaſen/
blutſperẽ/
blucharnẽ/

ſtillet die Bauchfluͤß/ heilet alle innerliche
Verſehrung/ ſonderlich der Nieren und
Blaſen/ hilfft wider das Blutſpeyen/ Blut-
harnen/ und der uͤbermaͤßigen Blum der

Weiber/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="566"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
auff/ welcher &#x017F;ich allenthalben mit die&#x017F;en<lb/>
bla&#x0364;ttlein bekleidet/ und voller &#x017F;amen i&#x017F;t:<lb/>
an den under&#x017F;ten bla&#x0364;tteren pflegen keine<lb/>
&#x017F;pitzlein herfu&#x0364;r zu kommen. Es ge&#x017F;chicht<lb/>
o&#x0364;ffters/ daß auß der mitte di&#x017F;er Ro&#x017F;en noch<lb/>
ein langes a&#x0364;hre ent&#x017F;pringet/ wie bey der Fi-<lb/>
gur des gro&#x017F;&#x017F;en Wegrichs zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>5. Der gemeine &#x017F;chmale oder &#x017F;pitzige We-<lb/>
grich/ <hi rendition="#aq">Plantago angu&#x017F;tifolia major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> lan-<lb/>
ceolata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wird al&#x017F;o genant/ wegen<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;chmalen und &#x017F;pitzigen bla&#x0364;tteren/ die<lb/>
gemeiniglich mit fu&#x0364;nff nerven durchzogen/<lb/>
wie auch &#x017F;chma&#x0364;ler/ kleiner/ gla&#x0364;tter/ und<lb/>
zarter alß an den vorigen &#x017F;ind. Er hat ein<lb/>
za&#x017F;ichte wurtzel. Seine glatten &#x017F;tengel &#x017F;chei-<lb/>
nen nicht rund &#x017F;ondern eckicht/ alß wa&#x0364;ren die<lb/>
fu&#x0364;nff nerven allda zu&#x017F;ammenkommen/ und<lb/>
nur eine darauß gewach&#x017F;en: an die&#x017F;en &#x017F;te-<lb/>
hen gea&#x0364;hrte blumen von farben &#x017F;chwartz/<lb/>
und einer weißlichten Blu&#x0364;the/ wie wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ha&#x0364;rlein mit du&#x0364;pfflein be&#x017F;prengt. Der &#x017F;ame<lb/>
i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er alß an den anderen. Wa&#x0364;chßt<lb/>
auff den wie&#x017F;en und an den wegen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er-Wegrich.</hi> <hi rendition="#aq">Plantago<lb/>
aquatica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>6. Der breit-bla&#x0364;ttige Wa&#x017F;&#x017F;er-Wegrich/<lb/><hi rendition="#aq">Plantago aquatica latifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> aquatica, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat viel wei&#x017F;&#x017F;e und zaßlichte wurtzen/ und<lb/>
gewinnet dicke/ fette/ &#x017F;tarcke und gru&#x0364;ne<lb/>
bla&#x0364;tter/ welche dem gemeinen Wegrich nicht<lb/>
ungleich/ und auß einem breiten ur&#x017F;prung in<lb/>
ein &#x017F;pitz wie ein Spießei&#x017F;en außgehen. Er<lb/>
bringt lange &#x017F;tengel mit viel neben-zweiglein/<lb/>
&#x017F;o gegen dem Brach-oder Hew-monat wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e und drau&#x017F;chlichte blu&#x0364;mlein tragen/ auß<lb/>
welchen/ wenn &#x017F;ie abfallen/ &#x017F;cho&#x0364;ne kno&#x0364;pff-<lb/>
lein werden/ darinn der &#x017F;amen ligt. Er<lb/>
wa&#x0364;chßt in Su&#x0364;mpffen/ Pfudeln und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ergra&#x0364;ben/ allda er auch mit kleinern und &#x017F;pi-<lb/>
tzigern bla&#x0364;ttern angetroffen wird. Allhier<lb/>
findet man ihn gemeinlich bey Michelfelden/<lb/>
und hin und wider in &#x017F;umpffichten orten.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die auff der erden wach&#x017F;enden Wegrich/<lb/>
ku&#x0364;hlen und tro&#x0364;cknen nach der Alten mei-<lb/>
nung: Sie haben ein mild-flu&#x0364;chtiges/ al-<lb/>
kali&#x017F;ches &#x017F;altz/ neben etwas bal&#x017F;ami&#x017F;ch-&#x017F;chlei-<lb/>
migen theilen in ihrem ha&#x0364;uffigen &#x017F;afft bey<lb/>
&#x017F;ich verborgen/ und al&#x017F;o die eigen&#x017F;chafft in-<lb/>
nerlich zwar das unreine geblu&#x0364;t zu reinigen/<lb/>
den ja&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben zu lindern/ die &#x017F;aure &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
fe zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ innerliche ver&#x017F;topffungen zu<lb/>
ero&#x0364;ffnen/ durch den harn zu treiben/ allen<lb/>
blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;teuren/ und die Ruhren zu<lb/>
&#x017F;tillen/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich aber/ wunden und &#x017F;cha&#x0364;den<lb/>
zu &#x017F;a&#x0364;ubern und zu heilen.</p><lb/>
            <p>Der Wa&#x017F;&#x017F;er-Wegrich hat annoch mehr<lb/>
flu&#x0364;chtige/ &#x017F;charffe/ alkali&#x017F;che/ etwas etzende<lb/>
theile/ und dadurch die tugend/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
zwar die haut roth zu machen/ oder gar<lb/>
bla&#x017F;en auffzuziehen; faule &#x017F;cha&#x0364;den zu &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bern/ und allgemach zur heilung zu befo&#x0364;r-<lb/>
dern: innerlich aber das &#x017F;charbocki&#x017F;che ge-<lb/>
blu&#x0364;t zu &#x017F;a&#x0364;ubern und zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen zwey Frawen-Tagen muß der<lb/>
Wegrich ge&#x017F;amlet werden/ wenn man ihne<lb/>
zu den &#x017F;cha&#x0364;den und wunden gebrauchen wil.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Weilen der Wa&#x017F;&#x017F;er-wegrich viel &#x017F;charf-<lb/>
fes/ flu&#x0364;chtiges &#x017F;altz bey &#x017F;ich hat/ &#x017F;o pflegt<lb/>
man ihn nicht ohne gute wu&#x0364;rckung in den<lb/>
drey-oder vierta&#x0364;gigen Fiebern zu zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<note place="right">Drey- und<lb/>
vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note><lb/>
und u&#x0364;ber die Pulß der Ha&#x0364;nden zu &#x017F;chlagen.<lb/>
Jnwendig aber das davon de&#x017F;tillierte wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ta&#x0364;glich auff vier oder mehr loth zu trincken<lb/>
zu geben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er-wegrich i&#x017F;t beneben eines<lb/>
der be&#x017F;ten Kra&#x0364;utern wider den Scharbock/<note place="right">Scharbock<lb/>
Miltz&#x017F;ucht.</note><lb/>
und die Miltz&#x017F;ucht. Man kan entweder das<lb/>
davon de&#x017F;tillierte wa&#x017F;&#x017F;er/ oder den darauß<note place="right">Gelb&#x017F;ucht.<lb/>
Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
gepreßten und gela&#x0364;uterten &#x017F;afft/ auff vier und<lb/>
mehr loth ta&#x0364;glich zweymal zu trincken ge-<lb/>
ben. Solches mittel dienet auch wider die<note place="right">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ ver-<lb/>
lohrene<lb/>
Monatzeit<lb/>
der Wei-<lb/>
bern.</note><lb/>
Gelb&#x017F;ucht/ wider die Schwind-und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-&#x017F;ucht. Er kan auch den Weibern ihren<lb/>
verlohrenen oder geminderten Monat-fluß<lb/>
wider zu recht bringen.</p><lb/>
            <p>Zu &#x017F;tellung des &#x017F;tarcken und o&#x0364;fftern Na-<note place="right">Na&#x017F;enblu-<lb/>
ten/ &#x017F;tar-<lb/>
cker Mo-<lb/>
nat-fluß.<lb/>
Blutfluß<lb/>
der Kind-<lb/>
betteriñen.</note><lb/>
&#x017F;en-blutens/ oder auch des u&#x0364;berma&#x0364;ßigen<lb/>
Monat-flu&#x017F;&#x017F;es/ oder endlich des &#x017F;tarcken<lb/>
Nachflu&#x017F;&#x017F;es der Kindbetteriñen/ kocht man<lb/>
den gro&#x017F;&#x017F;en/ breiten oder &#x017F;pitzen Wegrich<lb/>
in Ro&#x017F;en-eßig und Fro&#x017F;chleich-wa&#x017F;&#x017F;er/ netzt<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;mme oder tu&#x0364;cher dariñen/ und &#x017F;chla&#x0364;gts<lb/>
al&#x017F;o kalt oder laulicht u&#x0364;ber den undern<lb/>
Bauch.</p><lb/>
            <p>Welche viel Blut harnen/ werden davon<lb/>
befreyet/ wenn &#x017F;ie von Wegrich-&#x017F;yrup offt<note place="right">Blut-har-<lb/>
nen.</note><lb/>
ein paar loth mit Ta&#x0364;&#x017F;chelkraut-wa&#x017F;&#x017F;er trin-<lb/>
cken.</p><lb/>
            <p>Wenn man in der Hitz des Sommers<lb/>
&#x017F;tarck zu Pferd reutet/ oder u&#x0364;ber Feld weit<note place="right">Frattig-<lb/>
keit und<lb/>
Wolffzwi-<lb/>
&#x017F;chen den<lb/>
Beinen.</note><lb/>
gehet/ &#x017F;o kriegt man offt eine Frattigkeit/<lb/>
oder auch den &#x017F;o genandten Wolff zwi&#x017F;chen<lb/>
den Beinen/ die&#x017F;en nun zu heilen/ i&#x017F;t nichts<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ers/ als offt fri&#x017F;che und etwas welck ge-<lb/>
machte Wegrich-bla&#x0364;tter u&#x0364;berge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>Wegrich-bla&#x0364;tter in der Speiß geno&#x017F;&#x017F;en/<note place="right">Bauchflu&#x0364;ß-<lb/>
ver&#x017F;ehrung<lb/>
der Nie&#xA75B;en<lb/>
uñ Bla&#x017F;en/<lb/>
blut&#x017F;per&#x1EBD;/<lb/>
blucharn&#x1EBD;/</note><lb/>
&#x017F;tillet die Bauchflu&#x0364;ß/ heilet alle innerliche<lb/>
Ver&#x017F;ehrung/ &#x017F;onderlich der Nieren und<lb/>
Bla&#x017F;en/ hilfft wider das Blut&#x017F;peyen/ Blut-<lb/>
harnen/ und der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Blum der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weiber/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0582] Das Dritte Buch/ auff/ welcher ſich allenthalben mit dieſen blaͤttlein bekleidet/ und voller ſamen iſt: an den underſten blaͤtteren pflegen keine ſpitzlein herfuͤr zu kommen. Es geſchicht oͤffters/ daß auß der mitte diſer Roſen noch ein langes aͤhre entſpringet/ wie bey der Fi- gur des groſſen Wegrichs zu ſehen iſt. 5. Der gemeine ſchmale oder ſpitzige We- grich/ Plantago anguſtifolia major, C. B. lan- ceolata, J. B. Wird alſo genant/ wegen ſeinen ſchmalen und ſpitzigen blaͤtteren/ die gemeiniglich mit fuͤnff nerven durchzogen/ wie auch ſchmaͤler/ kleiner/ glaͤtter/ und zarter alß an den vorigen ſind. Er hat ein zaſichte wurtzel. Seine glatten ſtengel ſchei- nen nicht rund ſondern eckicht/ alß waͤren die fuͤnff nerven allda zuſammenkommen/ und nur eine darauß gewachſen: an dieſen ſte- hen geaͤhrte blumen von farben ſchwartz/ und einer weißlichten Bluͤthe/ wie weiſſe haͤrlein mit duͤpfflein beſprengt. Der ſame iſt groͤſſer alß an den anderen. Waͤchßt auff den wieſen und an den wegen. [Abbildung Waſſer-Wegrich. Plantago aquatica. ] 6. Der breit-blaͤttige Waſſer-Wegrich/ Plantago aquatica latifolia, C. B. aquatica, J. B. hat viel weiſſe und zaßlichte wurtzen/ und gewinnet dicke/ fette/ ſtarcke und gruͤne blaͤtter/ welche dem gemeinen Wegrich nicht ungleich/ und auß einem breiten urſprung in ein ſpitz wie ein Spießeiſen außgehen. Er bringt lange ſtengel mit viel neben-zweiglein/ ſo gegen dem Brach-oder Hew-monat weiſ- ſe und drauſchlichte bluͤmlein tragen/ auß welchen/ wenn ſie abfallen/ ſchoͤne knoͤpff- lein werden/ darinn der ſamen ligt. Er waͤchßt in Suͤmpffen/ Pfudeln und Waſ- ſergraͤben/ allda er auch mit kleinern und ſpi- tzigern blaͤttern angetroffen wird. Allhier findet man ihn gemeinlich bey Michelfelden/ und hin und wider in ſumpffichten orten. Eigenſchafft. Die auff der erden wachſenden Wegrich/ kuͤhlen und troͤcknen nach der Alten mei- nung: Sie haben ein mild-fluͤchtiges/ al- kaliſches ſaltz/ neben etwas balſamiſch-ſchlei- migen theilen in ihrem haͤuffigen ſafft bey ſich verborgen/ und alſo die eigenſchafft in- nerlich zwar das unreine gebluͤt zu reinigen/ den jaſt deſſelben zu lindern/ die ſaure ſchaͤrf- fe zu verſuͤſſen/ innerliche verſtopffungen zu eroͤffnen/ durch den harn zu treiben/ allen blutfluͤſſen zu ſteuren/ und die Ruhren zu ſtillen/ aͤuſſerlich aber/ wunden und ſchaͤden zu ſaͤubern und zu heilen. Der Waſſer-Wegrich hat annoch mehr fluͤchtige/ ſcharffe/ alkaliſche/ etwas etzende theile/ und dadurch die tugend/ aͤuſſerlich zwar die haut roth zu machen/ oder gar blaſen auffzuziehen; faule ſchaͤden zu ſaͤu- bern/ und allgemach zur heilung zu befoͤr- dern: innerlich aber das ſcharbockiſche ge- bluͤt zu ſaͤubern und zu verſuͤſſen. Zwiſchen zwey Frawen-Tagen muß der Wegrich geſamlet werden/ wenn man ihne zu den ſchaͤden und wunden gebrauchen wil. Gebrauch. Weilen der Waſſer-wegrich viel ſcharf- fes/ fluͤchtiges ſaltz bey ſich hat/ ſo pflegt man ihn nicht ohne gute wuͤrckung in den drey-oder viertaͤgigen Fiebern zu zerſtoſſen/ und uͤber die Pulß der Haͤnden zu ſchlagen. Jnwendig aber das davon deſtillierte waſſer taͤglich auff vier oder mehr loth zu trincken zu geben. Drey- und viertaͤgig Fieber. Dieſer Waſſer-wegrich iſt beneben eines der beſten Kraͤutern wider den Scharbock/ und die Miltzſucht. Man kan entweder das davon deſtillierte waſſer/ oder den darauß gepreßten und gelaͤuterten ſafft/ auff vier und mehr loth taͤglich zweymal zu trincken ge- ben. Solches mittel dienet auch wider die Gelbſucht/ wider die Schwind-und Waſ- ſer-ſucht. Er kan auch den Weibern ihren verlohrenen oder geminderten Monat-fluß wider zu recht bringen. Scharbock Miltzſucht. Gelbſucht. Schwind- ſucht. Waſſer- ſucht/ ver- lohrene Monatzeit der Wei- bern. Zu ſtellung des ſtarcken und oͤfftern Na- ſen-blutens/ oder auch des uͤbermaͤßigen Monat-fluſſes/ oder endlich des ſtarcken Nachfluſſes der Kindbetteriñen/ kocht man den groſſen/ breiten oder ſpitzen Wegrich in Roſen-eßig und Froſchleich-waſſer/ netzt ſchwaͤmme oder tuͤcher dariñen/ und ſchlaͤgts alſo kalt oder laulicht uͤber den undern Bauch. Naſenblu- ten/ ſtar- cker Mo- nat-fluß. Blutfluß der Kind- betteriñen. Welche viel Blut harnen/ werden davon befreyet/ wenn ſie von Wegrich-ſyrup offt ein paar loth mit Taͤſchelkraut-waſſer trin- cken. Blut-har- nen. Wenn man in der Hitz des Sommers ſtarck zu Pferd reutet/ oder uͤber Feld weit gehet/ ſo kriegt man offt eine Frattigkeit/ oder auch den ſo genandten Wolff zwiſchen den Beinen/ dieſen nun zu heilen/ iſt nichts beſſers/ als offt friſche und etwas welck ge- machte Wegrich-blaͤtter uͤbergeſchlagen. Frattig- keit und Wolffzwi- ſchen den Beinen. Wegrich-blaͤtter in der Speiß genoſſen/ ſtillet die Bauchfluͤß/ heilet alle innerliche Verſehrung/ ſonderlich der Nieren und Blaſen/ hilfft wider das Blutſpeyen/ Blut- harnen/ und der uͤbermaͤßigen Blum der Weiber/ Bauchfluͤß- verſehrung der Nieꝛen uñ Blaſen/ blutſperẽ/ blucharnẽ/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/582
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/582>, abgerufen am 21.12.2024.