[Spaltenumbruch]
Niderländisch/ Water wegbreecruyt/ Wa- ter weghbree.
Geschlecht und Gestalt.
Des Wegrichs sind drey hauptgeschlecht. 1. Der breite Wegrich. 2. Der schmale oder spitzige Wegrich. 3. Der Wasser- Wegrich.
1. Das erste Geschlecht des breiten We- grichs ist der allergröste Frantzösische We- grich/ Plantago major latifolia, maxima to- ta glabra, C. B. Marina magna, J. B. Er hat ein schwartzlichte und mit vielen zaseln be- hengte wurtzel/ auß welcher 6. 7. oder acht glatte/ dicke und aderichte blätter herfür- kommen/ so 6. zoll lang und 4. zoll breit/ auch mit schier spannen-langen und im an- fang röthlichten stielen begabet sind/ zwi- schen denen drey/ vier oder fünff schwartz- braune und striemichte stengel entspringen/ die über elen lang werden/ und ein schuh- hohe ähre tragen. Er wächßt in Franck- reich um die Stadt Montpelier.
2. Der grosse rothe Wegrich/ Plantago latifolia sinuata, C. B. rubra, Trag. major folio glabro non laciniato ut plurimum, J. B. Hat ein kurtze/ zarte und weisse wurtzel mit vie- len angehengten zaselen/ mehr als kein an- derer Wegrich/ sie ist bißweilen fingers dick/ auß welcher ein dünner/ runder/ rothfarber und nacketer stengel steigt/ (in et- lichen orten Teutschlands wie auch allhier zu Basel vor St. Bläsy-thor auff dem weg gegen dem Drathzug/ wächßt er mit einem stengel/ der blätter trägt) so ein wenig rauch und elen-hoch/ auch von der mitte biß oben auß mit braungelben blumen und viel kleinen häutlein besetzt ist/ in welchen der kleine schwartz-braune samen liget. Sei- ne breite blätter spreiten sich auff der erden herum/ sind dem Mangolt ähnlich/ und ist ein jedes blat außwendig gemeiniglich mit sieben nerven durchzogen/ die sich alle am ende des blats gegen der wurtzel zusam- men ziehen. Er wächßt an feuchten orten in den gärten neben den zäunen und stras- sen. An den ähren findet man gelbe/ und bißweilen grüne blümlein im Mäyen/ Brach-und Heumonat/ aber der same zei- tiget erst gegen dem Augstmonat. Die blät- ter sollen/ wenn sie am vollkommensten sind/ zu anfang des Sommers eingesamlet/ mit der wurtzel wol gesäubert/ und am schatten getröcknet werden. Der same aber wird im Augsten gesamlet und auffbehalten.
3. Der gemeine breite Wegrich/ Plantago latifolia vulgaris, Plantago latifolia glabra mi- nor, C. B. latifolia minor, J. B. Er wird in al- lem ein wenig kleiner alß der vorige/ und bleibet mit seinen blätteren/ die auff dem grund wie ein stern außgebreitet ligen/ über winter grün/ doch zu aschen-farb geneigt/ sie sind rauch/ haarig/ gemeiniglich mit si- ben nerven oder striemen durchzogen/ und einer zungen ähnlich/ dahero man ihne Schaaffzungen nennet. Die glatten und nacketen stengel wachsen spannen-hoch/ und tragen zu oberst weisse mit purpur-braun vermischte geährte blumen. Der samen ist zimlich lang/ grösser alß des vorigen und dem Basilien-samen ähnlich.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Der gemeine breite Wegrich. Plantago latifolia vulgaris.
[Abbildung]
Schmaler oder spitziger Wegrich. Plantago angustifolia.
4. Der Rosen Wegrich/ Plantago latifo- lia rosea flore expanso, C. B. It. latifolia rosea floribus quasi in spica dispositis, Ejusd. Brin- get eine blum wie die Rosen herfür/ die wurtzel ist daumens-dick/ daurhafft: die breiten/ haarigen/ und nervosen blätter li- gen auff der erden außgebreitet/ zwischen denen wächßt der dicke/ haarige stengel/
auff
B b b b 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Niderlaͤndiſch/ Water wegbreecruyt/ Wa- ter weghbree.
Geſchlecht und Geſtalt.
Des Wegrichs ſind drey hauptgeſchlecht. 1. Der breite Wegrich. 2. Der ſchmale oder ſpitzige Wegrich. 3. Der Waſſer- Wegrich.
1. Das erſte Geſchlecht des breiten We- grichs iſt der allergroͤſte Frantzoͤſiſche We- grich/ Plantago major latifolia, maxima to- ta glabra, C. B. Marina magna, J. B. Er hat ein ſchwartzlichte und mit vielen zaſeln be- hengte wurtzel/ auß welcher 6. 7. oder acht glatte/ dicke und aderichte blaͤtter herfuͤr- kommen/ ſo 6. zoll lang und 4. zoll breit/ auch mit ſchier ſpannen-langen und im an- fang roͤthlichten ſtielen begabet ſind/ zwi- ſchen denen drey/ vier oder fuͤnff ſchwartz- braune und ſtriemichte ſtengel entſpringen/ die uͤber elen lang werden/ und ein ſchuh- hohe aͤhre tragen. Er waͤchßt in Franck- reich um die Stadt Montpelier.
2. Der groſſe rothe Wegrich/ Plantago latifolia ſinuata, C. B. rubra, Trag. major folio glabro non laciniato ut plurimùm, J. B. Hat ein kurtze/ zarte und weiſſe wurtzel mit vie- len angehengten zaſelen/ mehr als kein an- derer Wegrich/ ſie iſt bißweilen fingers dick/ auß welcher ein duͤnner/ runder/ rothfarber und nacketer ſtengel ſteigt/ (in et- lichen orten Teutſchlands wie auch allhier zu Baſel vor St. Blaͤſy-thor auff dem weg gegen dem Drathzug/ waͤchßt er mit einem ſtengel/ der blaͤtter traͤgt) ſo ein wenig rauch und elen-hoch/ auch von der mitte biß oben auß mit braungelben blumen und viel kleinen haͤutlein beſetzt iſt/ in welchen der kleine ſchwartz-braune ſamen liget. Sei- ne breite blaͤtter ſpreiten ſich auff der erden herum/ ſind dem Mangolt aͤhnlich/ und iſt ein jedes blat außwendig gemeiniglich mit ſieben nerven durchzogen/ die ſich alle am ende des blats gegen der wurtzel zuſam- men ziehen. Er waͤchßt an feuchten orten in den gaͤrten neben den zaͤunen und ſtraſ- ſen. An den aͤhren findet man gelbe/ und bißweilen gruͤne bluͤmlein im Maͤyen/ Brach-und Heumonat/ aber der ſame zei- tiget erſt gegen dem Augſtmonat. Die blaͤt- ter ſollen/ wenn ſie am vollkommenſten ſind/ zu anfang des Sommers eingeſamlet/ mit der wurtzel wol geſaͤubert/ und am ſchatten getroͤcknet werden. Der ſame aber wird im Augſten geſamlet und auffbehalten.
3. Der gemeine breite Wegrich/ Plantago latifolia vulgaris, Plantago latifolia glabra mi- nor, C. B. latifolia minor, J. B. Er wird in al- lem ein wenig kleiner alß der vorige/ und bleibet mit ſeinen blaͤtteren/ die auff dem grund wie ein ſtern außgebreitet ligen/ uͤber winter gruͤn/ doch zu aſchen-farb geneigt/ ſie ſind rauch/ haarig/ gemeiniglich mit ſi- ben nerven oder ſtriemen durchzogen/ und einer zungen aͤhnlich/ dahero man ihne Schaaffzungen nennet. Die glatten und nacketen ſtengel wachſen ſpannen-hoch/ und tragen zu oberſt weiſſe mit purpur-braun vermiſchte geaͤhrte blumen. Der ſamen iſt zimlich lang/ groͤſſer alß des vorigen und dem Baſilien-ſamen aͤhnlich.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Der gemeine breite Wegrich. Plantago latifolia vulgaris.
[Abbildung]
Schmaler oder ſpitziger Wegrich. Plantago anguſtifolia.
4. Der Roſen Wegrich/ Plantago latifo- lia roſea flore expanſo, C. B. It. latifolia roſea floribus quaſi in ſpicâ diſpoſitis, Ejuſd. Brin- get eine blum wie die Roſen herfuͤr/ die wurtzel iſt daumens-dick/ daurhafft: die breiten/ haarigen/ und nervoſen blaͤtter li- gen auff der erden außgebreitet/ zwiſchen denen waͤchßt der dicke/ haarige ſtengel/
auff
B b b b 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0581"n="565"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/>
Niderlaͤndiſch/ Water wegbreecruyt/ Wa-<lb/>
ter weghbree.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Des Wegrichs ſind drey hauptgeſchlecht.<lb/>
1. Der breite Wegrich. 2. Der ſchmale<lb/>
oder ſpitzige Wegrich. 3. Der Waſſer-<lb/>
Wegrich.</p><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht des breiten We-<lb/>
grichs iſt der allergroͤſte Frantzoͤſiſche We-<lb/>
grich/ <hirendition="#aq">Plantago major latifolia, maxima to-<lb/>
ta glabra, <hirendition="#i">C. B.</hi> Marina magna, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Er hat<lb/>
ein ſchwartzlichte und mit vielen zaſeln be-<lb/>
hengte wurtzel/ auß welcher 6. 7. oder acht<lb/>
glatte/ dicke und aderichte blaͤtter herfuͤr-<lb/>
kommen/ ſo 6. zoll lang und 4. zoll breit/<lb/>
auch mit ſchier ſpannen-langen und im an-<lb/>
fang roͤthlichten ſtielen begabet ſind/ zwi-<lb/>ſchen denen drey/ vier oder fuͤnff ſchwartz-<lb/>
braune und ſtriemichte ſtengel entſpringen/<lb/>
die uͤber elen lang werden/ und ein ſchuh-<lb/>
hohe aͤhre tragen. Er waͤchßt in Franck-<lb/>
reich um die Stadt Montpelier.</p><lb/><p>2. Der groſſe rothe Wegrich/ <hirendition="#aq">Plantago<lb/>
latifolia ſinuata, <hirendition="#i">C. B.</hi> rubra, <hirendition="#i">Trag.</hi> major folio<lb/>
glabro non laciniato ut plurimùm, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat<lb/>
ein kurtze/ zarte und weiſſe wurtzel mit vie-<lb/>
len angehengten zaſelen/ mehr als kein an-<lb/>
derer Wegrich/ ſie iſt bißweilen fingers<lb/>
dick/ auß welcher ein duͤnner/ runder/<lb/>
rothfarber und nacketer ſtengel ſteigt/ (in et-<lb/>
lichen orten Teutſchlands wie auch allhier<lb/>
zu Baſel vor St. Blaͤſy-thor auff dem weg<lb/>
gegen dem Drathzug/ waͤchßt er mit einem<lb/>ſtengel/ der blaͤtter traͤgt) ſo ein wenig<lb/>
rauch und elen-hoch/ auch von der mitte<lb/>
biß oben auß mit braungelben blumen und<lb/>
viel kleinen haͤutlein beſetzt iſt/ in welchen<lb/>
der kleine ſchwartz-braune ſamen liget. Sei-<lb/>
ne breite blaͤtter ſpreiten ſich auff der erden<lb/>
herum/ ſind dem Mangolt aͤhnlich/ und<lb/>
iſt ein jedes blat außwendig gemeiniglich<lb/>
mit ſieben nerven durchzogen/ die ſich alle<lb/>
am ende des blats gegen der wurtzel zuſam-<lb/>
men ziehen. Er waͤchßt an feuchten orten<lb/>
in den gaͤrten neben den zaͤunen und ſtraſ-<lb/>ſen. An den aͤhren findet man gelbe/ und<lb/>
bißweilen gruͤne bluͤmlein im Maͤyen/<lb/>
Brach-und Heumonat/ aber der ſame zei-<lb/>
tiget erſt gegen dem Augſtmonat. Die blaͤt-<lb/>
ter ſollen/ wenn ſie am vollkommenſten ſind/<lb/>
zu anfang des Sommers eingeſamlet/ mit<lb/>
der wurtzel wol geſaͤubert/ und am ſchatten<lb/>
getroͤcknet werden. Der ſame aber wird<lb/>
im Augſten geſamlet und auffbehalten.</p><lb/><p>3. Der gemeine breite Wegrich/ <hirendition="#aq">Plantago<lb/>
latifolia vulgaris, Plantago latifolia glabra mi-<lb/>
nor, <hirendition="#i">C. B.</hi> latifolia minor, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Er wird in al-<lb/>
lem ein wenig kleiner alß der vorige/ und<lb/>
bleibet mit ſeinen blaͤtteren/ die auff dem<lb/>
grund wie ein ſtern außgebreitet ligen/ uͤber<lb/>
winter gruͤn/ doch zu aſchen-farb geneigt/<lb/>ſie ſind rauch/ haarig/ gemeiniglich mit ſi-<lb/>
ben nerven oder ſtriemen durchzogen/ und<lb/>
einer zungen aͤhnlich/ dahero man ihne<lb/>
Schaaffzungen nennet. Die glatten und<lb/>
nacketen ſtengel wachſen ſpannen-hoch/ und<lb/>
tragen zu oberſt weiſſe mit purpur-braun<lb/>
vermiſchte geaͤhrte blumen. Der ſamen iſt<lb/>
zimlich lang/ groͤſſer alß des vorigen und<lb/>
dem Baſilien-ſamen aͤhnlich.</p><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Der gemeine breite Wegrich.</hi><lb/><hirendition="#aq">Plantago latifolia vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Schmaler oder ſpitziger Wegrich.</hi><lb/><hirendition="#aq">Plantago anguſtifolia.</hi></hi></head><lb/></figure><p>4. Der Roſen Wegrich/ <hirendition="#aq">Plantago latifo-<lb/>
lia roſea flore expanſo, <hirendition="#i">C. B.</hi> It. latifolia roſea<lb/>
floribus quaſi in ſpicâ diſpoſitis, <hirendition="#i">Ejuſd.</hi></hi> Brin-<lb/>
get eine blum wie die Roſen herfuͤr/ die<lb/>
wurtzel iſt daumens-dick/ daurhafft: die<lb/>
breiten/ haarigen/ und nervoſen blaͤtter li-<lb/>
gen auff der erden außgebreitet/ zwiſchen<lb/>
denen waͤchßt der dicke/ haarige ſtengel/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b b b 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">auff</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0581]
Von den Kraͤuteren.
Niderlaͤndiſch/ Water wegbreecruyt/ Wa-
ter weghbree.
Geſchlecht und Geſtalt.
Des Wegrichs ſind drey hauptgeſchlecht.
1. Der breite Wegrich. 2. Der ſchmale
oder ſpitzige Wegrich. 3. Der Waſſer-
Wegrich.
1. Das erſte Geſchlecht des breiten We-
grichs iſt der allergroͤſte Frantzoͤſiſche We-
grich/ Plantago major latifolia, maxima to-
ta glabra, C. B. Marina magna, J. B. Er hat
ein ſchwartzlichte und mit vielen zaſeln be-
hengte wurtzel/ auß welcher 6. 7. oder acht
glatte/ dicke und aderichte blaͤtter herfuͤr-
kommen/ ſo 6. zoll lang und 4. zoll breit/
auch mit ſchier ſpannen-langen und im an-
fang roͤthlichten ſtielen begabet ſind/ zwi-
ſchen denen drey/ vier oder fuͤnff ſchwartz-
braune und ſtriemichte ſtengel entſpringen/
die uͤber elen lang werden/ und ein ſchuh-
hohe aͤhre tragen. Er waͤchßt in Franck-
reich um die Stadt Montpelier.
2. Der groſſe rothe Wegrich/ Plantago
latifolia ſinuata, C. B. rubra, Trag. major folio
glabro non laciniato ut plurimùm, J. B. Hat
ein kurtze/ zarte und weiſſe wurtzel mit vie-
len angehengten zaſelen/ mehr als kein an-
derer Wegrich/ ſie iſt bißweilen fingers
dick/ auß welcher ein duͤnner/ runder/
rothfarber und nacketer ſtengel ſteigt/ (in et-
lichen orten Teutſchlands wie auch allhier
zu Baſel vor St. Blaͤſy-thor auff dem weg
gegen dem Drathzug/ waͤchßt er mit einem
ſtengel/ der blaͤtter traͤgt) ſo ein wenig
rauch und elen-hoch/ auch von der mitte
biß oben auß mit braungelben blumen und
viel kleinen haͤutlein beſetzt iſt/ in welchen
der kleine ſchwartz-braune ſamen liget. Sei-
ne breite blaͤtter ſpreiten ſich auff der erden
herum/ ſind dem Mangolt aͤhnlich/ und
iſt ein jedes blat außwendig gemeiniglich
mit ſieben nerven durchzogen/ die ſich alle
am ende des blats gegen der wurtzel zuſam-
men ziehen. Er waͤchßt an feuchten orten
in den gaͤrten neben den zaͤunen und ſtraſ-
ſen. An den aͤhren findet man gelbe/ und
bißweilen gruͤne bluͤmlein im Maͤyen/
Brach-und Heumonat/ aber der ſame zei-
tiget erſt gegen dem Augſtmonat. Die blaͤt-
ter ſollen/ wenn ſie am vollkommenſten ſind/
zu anfang des Sommers eingeſamlet/ mit
der wurtzel wol geſaͤubert/ und am ſchatten
getroͤcknet werden. Der ſame aber wird
im Augſten geſamlet und auffbehalten.
3. Der gemeine breite Wegrich/ Plantago
latifolia vulgaris, Plantago latifolia glabra mi-
nor, C. B. latifolia minor, J. B. Er wird in al-
lem ein wenig kleiner alß der vorige/ und
bleibet mit ſeinen blaͤtteren/ die auff dem
grund wie ein ſtern außgebreitet ligen/ uͤber
winter gruͤn/ doch zu aſchen-farb geneigt/
ſie ſind rauch/ haarig/ gemeiniglich mit ſi-
ben nerven oder ſtriemen durchzogen/ und
einer zungen aͤhnlich/ dahero man ihne
Schaaffzungen nennet. Die glatten und
nacketen ſtengel wachſen ſpannen-hoch/ und
tragen zu oberſt weiſſe mit purpur-braun
vermiſchte geaͤhrte blumen. Der ſamen iſt
zimlich lang/ groͤſſer alß des vorigen und
dem Baſilien-ſamen aͤhnlich.
[Abbildung Der gemeine breite Wegrich.
Plantago latifolia vulgaris.
]
[Abbildung Schmaler oder ſpitziger Wegrich.
Plantago anguſtifolia.
]
4. Der Roſen Wegrich/ Plantago latifo-
lia roſea flore expanſo, C. B. It. latifolia roſea
floribus quaſi in ſpicâ diſpoſitis, Ejuſd. Brin-
get eine blum wie die Roſen herfuͤr/ die
wurtzel iſt daumens-dick/ daurhafft: die
breiten/ haarigen/ und nervoſen blaͤtter li-
gen auff der erden außgebreitet/ zwiſchen
denen waͤchßt der dicke/ haarige ſtengel/
auff
B b b b 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/581>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.