Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
rosen haben etwas rauchere/ und gelind zu-sammen ziehende theile bey sich. Gebrauch. Die Heidnischen Priester haben ihre ge- Die Pappeln sind zu allerhand Gebresten/ Exoneraturas ventrem mihi villica malvas Eusserliche Hitze und heisse Ge- schwulst. Wider die Bräune/ Fäulung und Ge- Herbstrosen in wasser gesotten/ leinene Diese Rosen werden auch gebraucht zu der Es bezeuget die erfahrung/ daß die Herbst- fung des Harns. So man die Pappel-blätter mit etwas Wider die fäulung des Zahnfleischs und Die Pappelwurtz in dem Aprill bey vol- Pappelen mit Erbsen in scharffer Laugen/ Nieren- oder Bla- senstein. So jemand mit dem Grieß/ Nieren-oder Auß der gemeinen Pappeln werden auchVerstopf- Wenn die Pferde schüppen im schwantzSchüppen Die Conserva Malvae, oder eingemachteLungsucht. Das wasser auß der Garten-pappeln o- Der andern gemeinen Pappeln beste zeitSeiten- Erndrosen-wasser ist eine bewährte Artz- CAPUT XXXVI. Eibisch. Althaea. Namen. EIbisch/ Jbisch/ Heil-oder Hülff- Gestalt. Die gemeine allhier abgebildete Eibisch/ Althaea A a a a 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
roſen haben etwas rauchere/ und gelind zu-ſammen ziehende theile bey ſich. Gebrauch. Die Heidniſchen Prieſter haben ihre ge- Die Pappeln ſind zu allerhand Gebreſten/ Exoneraturas ventrem mihi villica malvas Euſſerliche Hitze und heiſſe Ge- ſchwulſt. Wider die Braͤune/ Faͤulung und Ge- Herbſtroſen in waſſer geſotten/ leinene Dieſe Roſen werden auch gebraucht zu der Es bezeuget die erfahrung/ daß die Herbſt- fung des Harns. So man die Pappel-blaͤtter mit etwas Wider die faͤulung des Zahnfleiſchs und Die Pappelwurtz in dem Aprill bey vol- Pappelen mit Erbſen in ſcharffer Laugen/ Nieren- oder Bla- ſenſtein. So jemand mit dem Grieß/ Nieren-oder Auß der gemeinen Pappeln werden auchVerſtopf- Wenn die Pferde ſchuͤppen im ſchwantzSchuͤppen Die Conſerva Malvæ, oder eingemachteLungſucht. Das waſſer auß der Garten-pappeln o- Der andern gemeinen Pappeln beſte zeitSeiten- Erndroſen-waſſer iſt eine bewaͤhrte Artz- CAPUT XXXVI. Eibiſch. Althæa. Namen. EIbiſch/ Jbiſch/ Heil-oder Huͤlff- Geſtalt. Die gemeine allhier abgebildete Eibiſch/ Althæa A a a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0573" n="557"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> roſen haben etwas rauchere/ und gelind zu-<lb/> ſammen ziehende theile bey ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Heidniſchen Prieſter haben ihre ge-<lb/> heimnuſſen auff die Pappel-blaͤtter geſchrie-<lb/> ben/ daher <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> die Pappel-blaͤtter<lb/> fuͤr heilig haͤlt.</p><lb/> <p>Die Pappeln ſind zu allerhand Gebreſten/<lb/><note place="left">Braͤune/<lb/> Faͤulung<lb/> und Ge-<lb/> ſchwaͤr im<lb/> Mund und<lb/> Halß.</note>innerlich und aͤuſſerlich ſehr dienſtlich/ da-<lb/> her ſie die Alten <hi rendition="#aq">omnimorbiam,</hi> das iſt/ ein<lb/> Kraut wider alle Kranckheiten/ genennet/<lb/> und ſich deren auch bey dem Tiſch zu den<lb/> Speiſen bedienet haben/ darumb der luſtige<lb/> Lateine <hi rendition="#aq">Poëta Martialis Lib. 10. Epigram.</hi> 48.<lb/> ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Exoneraturas ventrem mihi villica malvas<lb/> Attulit, & varias, quas habet hortus, opes.</hi> </quote> </cit><lb/> <note place="left">Euſſerliche<lb/> Hitze und<lb/> heiſſe Ge-<lb/> ſchwulſt.</note> <p>Wider die Braͤune/ Faͤulung und Ge-<lb/> ſchwaͤr in dem Mund und Halß: Nim<lb/> Herbſtroſen/ Wegerich/ Brunellen/ jedes<lb/> ein halbe handvoll/ ſiede ſolches in einem<lb/> quartal Brunnwaſſers/ alßdenn ſiechte es/<lb/> thue darzu Roſen-honig 4. loth/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parier-<lb/> ten Salpeter ein halb quintlein. Spuͤhle<lb/> offt den Mund und Rachen darmit auß.</p><lb/> <p>Herbſtroſen in waſſer geſotten/ leinene<lb/> tuͤchlein darinn genetzt und uͤbergelegt/ iſt<lb/> gut fuͤr alle aͤuſſerliche Hitz und heiſſe Ge-<lb/> ſchwulſt.</p><lb/> <p>Dieſe Roſen werden auch gebraucht zu der<lb/> Mundfaͤule/ in friſches Brunnwaſſer ge-<lb/> legt/ und den Mund damit außgewaſchen.</p><lb/> <p>Es bezeuget die erfahrung/ daß die Herbſt-<lb/> roſen einerley krafft und wuͤrckung haben<lb/> mit der gemeinen Pappeln/ derohalben was<lb/> nachfolgends von dieſer gemeinen Pappeln<lb/> Tugend gemeldet wird/ ſoll auch von der<lb/> Herbſtroſen verſtanden werden.</p><lb/> <note place="left">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Harns.</note> <p>So man die Pappel-blaͤtter mit etwas<lb/> wenig Knoblauchs in weiſſen Wein leget/<lb/> hernach den dritten theil einſieden laͤßt/ und<lb/> davon trinckt/ dienet es wider die verſtopfung<lb/> des Harns.</p><lb/> <p>Wider die faͤulung des Zahnfleiſchs und<lb/><note place="left">Faͤulung<lb/> des Zahn-<lb/> fleiſchs/<lb/> Scharbock</note>den Scharbock/ nim gelaͤuterten Honig 2.<lb/> loth/ geſtoſſene Herbſtroſen und <hi rendition="#aq">præparirten</hi><lb/> Salpeter/ jedes ein halb quintlein/ miſche<lb/> es wol durch einander/ und reibe das Zahn-<lb/> fleiſch darmit.</p><lb/> <p>Die Pappelwurtz in dem Aprill bey vol-<lb/><note place="left">Augen-en-<lb/> tzuͤndung/<lb/> Augen-<lb/> trieffen.</note>lem Mond außgegraben/ und hinden an den<lb/> Halß gehaͤnget/ ſoll ein trefflich Augen-<lb/> mittel ſeyn/ und ſo wol die Entzuͤndung als<lb/> das trieffen der Augen vertreiben.</p><lb/> <p>Pappelen mit Erbſen in ſcharffer Laugen/<lb/><note place="left">Erbgrind.</note>oder des Patienten eigenem Harn ſtarck ge-<lb/> kocht/ hernach den Erbgrind damit wol<lb/> warm taͤglich ein paar mahl auß gewaſchen/<lb/> auch darinnen genetzte tuͤcher uͤbergeſchla-<lb/> gen/ heilet denſelben von grund auß.</p><lb/> <note place="left">Grieß/<lb/> Nieren-<lb/> oder Bla-<lb/> ſenſtein.</note> <p>So jemand mit dem Grieß/ Nieren-oder<lb/> Blaſen-ſtein geplaget iſt/ der ſolle ſich die-<lb/> ſes Lenden-bads bedienen/ denn es die enge<lb/> Harn-gaͤnge erweichet und eroͤffnet. Nim<lb/> gemeine Pappeln vier handvoll/ Eibiſch/<lb/> Koͤrbelkraut/ Gundelreben/ jedes zwo hand-<lb/> voll/ Chamillen-blumen/ Flachs-ſamen je-<lb/> des ein handvoll/ ſiede alles in einem keſſel/<lb/> laß es von ihm ſelbſt erkalten/ ſchuͤtte es in<lb/><cb/> ein Lenden-zuͤber/ und ſetze den Krancken<lb/> darein.</p><lb/> <p>Auß der gemeinen Pappeln werden auch<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs/<lb/> Grimmen<lb/> Mutter-<lb/> ſchmertzen</note><lb/> nutzliche Hauß-clyſtier gemacht/ welche zu<lb/> erhaltung der Leibs-oͤffnung/ in dem Grim-<lb/> men und Mutter-ſchmertzen ſehr dienlich<lb/> ſind. Nim Pappeln/ Eibiſch/ Ehrenpreiß/<lb/> Violenkraut jedes eine handvoll/ Flachsſa-<lb/> men/ Aniß jedes ein loth/ ſiede ſolches in<lb/> Waſſer/ ſiechte es/ und nim darnach ein<lb/> Quartal/ laſſe darinn vergehen Roßmarin-<lb/> honig drey loth/ Violen-honig zwey loth/<lb/> und braͤuche es zu einer Clyſtierung.</p><lb/> <p>Wenn die Pferde ſchuͤppen im ſchwantz<note place="right">Schuͤppen<lb/> an dem<lb/> ſchwantz/<lb/> und grin-<lb/> dichter<lb/> buͤrtzel der<lb/> Pferden.</note><lb/> kriegen/ und am buͤrtzel grindig werden/ ih-<lb/> nen auch die haar außfallen/ oder ſonſt hin-<lb/> weg kommen/ ſo waſche ſie mit Kinder-harn<lb/> und warmen Wein/ darnach koche Pappeln<lb/> mit Eibiſch-wurtzeln/ gieß Wein und Oel<lb/> darunder/ und ſalbe das Pferd damit.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Conſerva Malvæ,</hi> oder eingemachte<note place="right">Lungſucht.<lb/> Harn-<lb/> brennen.</note><lb/> Pappeln-zucker/ wird nutzlich gebrauchet<lb/> wider die Lungenſucht und das Harn-bren-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Das waſſer auß der Garten-pappeln o-<lb/> der Ernd-roſen/ ſoll gebrannt werden/ wenn<lb/> ſie ſich ziemlich eroͤffnet haben/ denn dieſe<lb/> Roſen gar nahe den gantzen Sommer bluͤ-<lb/> hen/ rupffe ſie hernach von den gruͤnen<lb/> koͤpflein ab/ und deſtillier ſie fein ſaͤnfftig-<lb/> lich.</p><lb/> <p>Der andern gemeinen Pappeln beſte zeit<note place="right">Seiten-<lb/> geſchwaͤr/<lb/> rothe ruhr<lb/> Geſchwaͤr<lb/> der Mut-<lb/> ter/ Nie-<lb/> ren- und<lb/> Blaſen-<lb/> ſtein/ ſand<lb/> uñ ſchleim<lb/> in den Nie-<lb/> ren. Braͤu-<lb/> ne/ Halß-<lb/> geſchwaͤr/<lb/> unnatuͤr-<lb/> liche hitze<lb/> und ge-<lb/> ſchwulſt<lb/> der Oh-<lb/> ren/ des<lb/> Munds/<lb/> Halſes/ uñ<lb/> heimlicher<lb/> orten.</note><lb/> zu deſtillieren iſt/ wenn ſie Kaͤßlein und Blu-<lb/> men tragen/ undereinander alßdenn gehackt/<lb/> und gebrannt im Maͤyen. Dieſes Waſſer<lb/> getruncken/ dienet ſehr wol fuͤr die Seiten-<lb/> geſchwaͤr/ miltert die rothe Ruhr/ und hei-<lb/> let die Geſchwaͤr der Mutter/ Nieren und<lb/> Blaſen/ erweitert die Harngaͤng zu leichte-<lb/> rem Außgang des Steins/ Sands und<lb/> Schleims.</p><lb/> <p>Erndroſen-waſſer iſt eine bewaͤhrte Artz-<lb/> ney fuͤr die Braͤune und Halß-geſchwaͤr/<lb/> damit gegurgelt. Jn dieſem Waſſer tuͤch-<lb/> lein genetzt und uͤbergeſchlagen/ iſt ein beſon-<lb/> ders mittel/ wider alle unnatuͤrliche Hitze<lb/> und Geſchwulſt der zarten Glieder/ als der<lb/> Ohren/ des Munds/ Halſes und der heim-<lb/> lichen Orten.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eibiſch.</hi> <hi rendition="#aq">Althæa.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ibiſch/ Jbiſch/ Heil-oder Huͤlff-<lb/> wurtz und Sammet-pappeln heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="12"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Althæa, Ebiſcus,<lb/> Ibiſcus,</hi> in den Apothecken/ <hi rendition="#aq">Biſmalva, Mal-<lb/> vaviſcus, Eviſcus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Malvaviſchio.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bimauve, Guimauve.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Maluviſco, Yerva cannamera.</hi> Engliſch/<lb/> Mallowe. Daͤniſch/ Althee/ dobbelt ka-<lb/> toſt/ Jbiſt. Niderlaͤndiſch/ Witte Malu-<lb/> we/ witte Huenſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die gemeine allhier abgebildete Eibiſch/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Althæa</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [557/0573]
Von den Kraͤuteren.
roſen haben etwas rauchere/ und gelind zu-
ſammen ziehende theile bey ſich.
Gebrauch.
Die Heidniſchen Prieſter haben ihre ge-
heimnuſſen auff die Pappel-blaͤtter geſchrie-
ben/ daher Pythagoras die Pappel-blaͤtter
fuͤr heilig haͤlt.
Die Pappeln ſind zu allerhand Gebreſten/
innerlich und aͤuſſerlich ſehr dienſtlich/ da-
her ſie die Alten omnimorbiam, das iſt/ ein
Kraut wider alle Kranckheiten/ genennet/
und ſich deren auch bey dem Tiſch zu den
Speiſen bedienet haben/ darumb der luſtige
Lateine Poëta Martialis Lib. 10. Epigram. 48.
ſpricht:
Braͤune/
Faͤulung
und Ge-
ſchwaͤr im
Mund und
Halß.
Exoneraturas ventrem mihi villica malvas
Attulit, & varias, quas habet hortus, opes.
Wider die Braͤune/ Faͤulung und Ge-
ſchwaͤr in dem Mund und Halß: Nim
Herbſtroſen/ Wegerich/ Brunellen/ jedes
ein halbe handvoll/ ſiede ſolches in einem
quartal Brunnwaſſers/ alßdenn ſiechte es/
thue darzu Roſen-honig 4. loth/ præparier-
ten Salpeter ein halb quintlein. Spuͤhle
offt den Mund und Rachen darmit auß.
Herbſtroſen in waſſer geſotten/ leinene
tuͤchlein darinn genetzt und uͤbergelegt/ iſt
gut fuͤr alle aͤuſſerliche Hitz und heiſſe Ge-
ſchwulſt.
Dieſe Roſen werden auch gebraucht zu der
Mundfaͤule/ in friſches Brunnwaſſer ge-
legt/ und den Mund damit außgewaſchen.
Es bezeuget die erfahrung/ daß die Herbſt-
roſen einerley krafft und wuͤrckung haben
mit der gemeinen Pappeln/ derohalben was
nachfolgends von dieſer gemeinen Pappeln
Tugend gemeldet wird/ ſoll auch von der
Herbſtroſen verſtanden werden.
So man die Pappel-blaͤtter mit etwas
wenig Knoblauchs in weiſſen Wein leget/
hernach den dritten theil einſieden laͤßt/ und
davon trinckt/ dienet es wider die verſtopfung
des Harns.
Wider die faͤulung des Zahnfleiſchs und
den Scharbock/ nim gelaͤuterten Honig 2.
loth/ geſtoſſene Herbſtroſen und præparirten
Salpeter/ jedes ein halb quintlein/ miſche
es wol durch einander/ und reibe das Zahn-
fleiſch darmit.
Faͤulung
des Zahn-
fleiſchs/
Scharbock
Die Pappelwurtz in dem Aprill bey vol-
lem Mond außgegraben/ und hinden an den
Halß gehaͤnget/ ſoll ein trefflich Augen-
mittel ſeyn/ und ſo wol die Entzuͤndung als
das trieffen der Augen vertreiben.
Augen-en-
tzuͤndung/
Augen-
trieffen.
Pappelen mit Erbſen in ſcharffer Laugen/
oder des Patienten eigenem Harn ſtarck ge-
kocht/ hernach den Erbgrind damit wol
warm taͤglich ein paar mahl auß gewaſchen/
auch darinnen genetzte tuͤcher uͤbergeſchla-
gen/ heilet denſelben von grund auß.
Erbgrind.
So jemand mit dem Grieß/ Nieren-oder
Blaſen-ſtein geplaget iſt/ der ſolle ſich die-
ſes Lenden-bads bedienen/ denn es die enge
Harn-gaͤnge erweichet und eroͤffnet. Nim
gemeine Pappeln vier handvoll/ Eibiſch/
Koͤrbelkraut/ Gundelreben/ jedes zwo hand-
voll/ Chamillen-blumen/ Flachs-ſamen je-
des ein handvoll/ ſiede alles in einem keſſel/
laß es von ihm ſelbſt erkalten/ ſchuͤtte es in
ein Lenden-zuͤber/ und ſetze den Krancken
darein.
Auß der gemeinen Pappeln werden auch
nutzliche Hauß-clyſtier gemacht/ welche zu
erhaltung der Leibs-oͤffnung/ in dem Grim-
men und Mutter-ſchmertzen ſehr dienlich
ſind. Nim Pappeln/ Eibiſch/ Ehrenpreiß/
Violenkraut jedes eine handvoll/ Flachsſa-
men/ Aniß jedes ein loth/ ſiede ſolches in
Waſſer/ ſiechte es/ und nim darnach ein
Quartal/ laſſe darinn vergehen Roßmarin-
honig drey loth/ Violen-honig zwey loth/
und braͤuche es zu einer Clyſtierung.
Verſtopf-
fung des
Leibs/
Grimmen
Mutter-
ſchmertzen
Wenn die Pferde ſchuͤppen im ſchwantz
kriegen/ und am buͤrtzel grindig werden/ ih-
nen auch die haar außfallen/ oder ſonſt hin-
weg kommen/ ſo waſche ſie mit Kinder-harn
und warmen Wein/ darnach koche Pappeln
mit Eibiſch-wurtzeln/ gieß Wein und Oel
darunder/ und ſalbe das Pferd damit.
Schuͤppen
an dem
ſchwantz/
und grin-
dichter
buͤrtzel der
Pferden.
Die Conſerva Malvæ, oder eingemachte
Pappeln-zucker/ wird nutzlich gebrauchet
wider die Lungenſucht und das Harn-bren-
nen.
Lungſucht.
Harn-
brennen.
Das waſſer auß der Garten-pappeln o-
der Ernd-roſen/ ſoll gebrannt werden/ wenn
ſie ſich ziemlich eroͤffnet haben/ denn dieſe
Roſen gar nahe den gantzen Sommer bluͤ-
hen/ rupffe ſie hernach von den gruͤnen
koͤpflein ab/ und deſtillier ſie fein ſaͤnfftig-
lich.
Der andern gemeinen Pappeln beſte zeit
zu deſtillieren iſt/ wenn ſie Kaͤßlein und Blu-
men tragen/ undereinander alßdenn gehackt/
und gebrannt im Maͤyen. Dieſes Waſſer
getruncken/ dienet ſehr wol fuͤr die Seiten-
geſchwaͤr/ miltert die rothe Ruhr/ und hei-
let die Geſchwaͤr der Mutter/ Nieren und
Blaſen/ erweitert die Harngaͤng zu leichte-
rem Außgang des Steins/ Sands und
Schleims.
Seiten-
geſchwaͤr/
rothe ruhr
Geſchwaͤr
der Mut-
ter/ Nie-
ren- und
Blaſen-
ſtein/ ſand
uñ ſchleim
in den Nie-
ren. Braͤu-
ne/ Halß-
geſchwaͤr/
unnatuͤr-
liche hitze
und ge-
ſchwulſt
der Oh-
ren/ des
Munds/
Halſes/ uñ
heimlicher
orten.
Erndroſen-waſſer iſt eine bewaͤhrte Artz-
ney fuͤr die Braͤune und Halß-geſchwaͤr/
damit gegurgelt. Jn dieſem Waſſer tuͤch-
lein genetzt und uͤbergeſchlagen/ iſt ein beſon-
ders mittel/ wider alle unnatuͤrliche Hitze
und Geſchwulſt der zarten Glieder/ als der
Ohren/ des Munds/ Halſes und der heim-
lichen Orten.
CAPUT XXXVI.
Eibiſch. Althæa.
Namen.
EIbiſch/ Jbiſch/ Heil-oder Huͤlff-
wurtz und Sammet-pappeln heißt
Griechiſch/ __, ___-
___, __, ___-
____________. Lateiniſch/ Althæa, Ebiſcus,
Ibiſcus, in den Apothecken/ Biſmalva, Mal-
vaviſcus, Eviſcus. Jtaliaͤniſch/ Malvaviſchio.
Frantzoͤſiſch/ Bimauve, Guimauve. Spa-
niſch/ Maluviſco, Yerva cannamera. Engliſch/
Mallowe. Daͤniſch/ Althee/ dobbelt ka-
toſt/ Jbiſt. Niderlaͤndiſch/ Witte Malu-
we/ witte Huenſt.
Geſtalt.
Die gemeine allhier abgebildete Eibiſch/
Althæa
A a a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |