Diese auff den Tafeln zimlich beliebte Geyerlein/ Sisarum Germanorum, C. B. hat ein vielfache/ zerbrüchliche/ mürbe/ runtz- lichte/ süsse/ drüsichte/ mit bleichem/ dün- nem häutlein überzogene/ fingers-dicke wur- tzel. Jn der mitte hat ein jede deroselben ein fast zähe/ kleine Nerven durchgehen/ die man nicht wol zerbeissen kan. Bekomt nur einen/ gestriemten/ elen-hohen stengel/ an welchem breite/ länglichte/ außgespitzte/ gekerffte/ satt-grüne blätter/ und oben auff ein kron oder dolder von wolriechenden/ fünffblättigen/ weissen blümlein erscheinen. Darauff folget ein breiter grauer same/ auß welchem man wider junge pfläntzlein zielet. Es wird dieses gewächs an dem Rheinstrom durch/ sonderlich in den gärten häuffig ge- pflantzet/ erfordert einen fetten/ wolgebau- ten/ von steinen wolgesäuberten grund. Man säet den samen davon im Herbst fürnem- lich. Auch lassen sich die wurtzeln im Herbst versetzen/ da denn ein jeder abgerissene/ und sonderbar versetzte theil deroselben wol fort wächßt/ und viel neben-wurtzeln von sich schießt. Bald nach dem säen muß man sie/ (ja auch wenns heiß/ und dürr wetter vor- handen/ etliche mahl in der wochen/ mit [Spaltenumbruch]
lauem wasser begiessen. Will man aber die- se wurtzen fein groß und dick haben/ so muß man das kraut deroselben nicht hoch wach- sen lassen/ sondern es offtermahls abschnei- den.
Eigenschafft.
Diese wurtzel hat viel balsamisch-süsse/ mürb-safftige theil in sich/ hiemit ein tempe- rierte natur; treiben jedoch wegen einem mit- führenden nitrosischen saltz durch den harn; geben dabey gute nahrung/ vermehren den samen/ und reitzen zu ehlichen wercken.
Gebrauch.
Es wird diese wurtzel meistens für eine Speise mit Butter/ Pfeffer und Saltz in den Küchen zubereitet: geben viel nahrung/Schwind- sucht. Erkaltete Ehmänner. sind gut den außzehrenden Menschen/ wer- den in dem Magen leicht verdäwet/ helffen den erkalteten Ehemänneren wider auff die Bein/ und bringen den Säugenden viel Milch.
Etliche sieden diese Wurtzen/ duncken sie hernach in einen Teig von Meel/ Eyern/ und ein wenig Saltz angemacht/ bestrewen sie mit ein wenig Pfeffer/ bachen sie dem- nach in Butter/ und essen sie für ein schleck.
Andere schaben die Wurtzen sauber/ schneidens zu scheiblein/ wie man die Ret- tich schneidet/ setzens zum fewer mit frischer gemolckener Milch/ lassen sie sieden/ biß sie gar weich werden/ darnach streichen sie sol- che durch ein härin tuch/ thun mehr Milch und etlich frische Eyerdotter darzu/ saltzens ein wenig/ machen ein Breylein darauß/ und bestrewens mit Zucker/ und geben es de- nen Krancken und Schwindsüchtigen zu es- sen/ ist eine sehr liebliche und kräfftige speiß. Man kan auch an statt Milch/ etwan Ca- paunen-Hüner-Rind-oder Kalbfleisch-brü- hen darzu nehmen.
Solche Wurtzen werden auch gerühmet zu stärckung der Nerven/ und bewahren sol- che vor der Schädlichkeit des Quecksilbers/Quecksil- bers schäd lichkeit. damit man etwan umbzugehen hat. Deß- wegen sollen die Goldschmied/ auch welche von der Frantzosen-seuche durch die Queck- silber-Cur haben müssen curieret werden/ solche Speiß vor andern lieben.
Leonhard Rauwolff gedenckt in seiner Morgenländischen Reißbeschreibung annoch eines andern Geyerleins/ mit mürben/ glat- ten/ äusserlich äschfarben/ innerlich aber weissen wurtzen/ und gelben blumen; wel- ches er aussert der Syrischen Statt Hale- po/ an schattichten orten/ neben den Bäu- men/ und im Geträid angetroffen/ Sisarum Syriacum, C. B. Secacul Arabum & Maurita- norum, s. Pastinaca Syriaca, Rauvvolff.
CAPUT XXXII. Gelbe Rüben.Pastinaca sativa lutea tenuifolia.
Namen.
GElbe Rüben/ Möhren/ heißt auff Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], oder [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Pastinaca sativa lutea, Staphylinus, Pastinaca hortens. tenuifol. lutea Pastinac. tenuifol. sati-
va,
Z z z 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Zucker-wurtz oder Geyerlein. Siſarum.
Dieſe auff den Tafeln zimlich beliebte Geyerlein/ Siſarum Germanorum, C. B. hat ein vielfache/ zerbruͤchliche/ muͤrbe/ runtz- lichte/ ſuͤſſe/ druͤſichte/ mit bleichem/ duͤn- nem haͤutlein uͤberzogene/ fingers-dicke wur- tzel. Jn der mitte hat ein jede deroſelben ein faſt zaͤhe/ kleine Nerven durchgehen/ die man nicht wol zerbeiſſen kan. Bekomt nur einen/ geſtriemten/ elen-hohen ſtengel/ an welchem breite/ laͤnglichte/ außgeſpitzte/ gekerffte/ ſatt-gruͤne blaͤtter/ und oben auff ein kron oder dolder von wolriechenden/ fuͤnffblaͤttigen/ weiſſen bluͤmlein erſcheinen. Darauff folget ein breiter grauer ſame/ auß welchem man wider junge pflaͤntzlein zielet. Es wird dieſes gewaͤchs an dem Rheinſtrom durch/ ſonderlich in den gaͤrten haͤuffig ge- pflantzet/ erfordert einen fetten/ wolgebau- ten/ von ſteinen wolgeſaͤuberten grund. Man ſaͤet den ſamen davon im Herbſt fuͤrnem- lich. Auch laſſen ſich die wurtzeln im Herbſt verſetzen/ da denn ein jeder abgeriſſene/ und ſonderbar verſetzte theil deroſelben wol fort waͤchßt/ und viel neben-wurtzeln von ſich ſchießt. Bald nach dem ſaͤen muß man ſie/ (ja auch wenns heiß/ und duͤrꝛ wetter vor- handen/ etliche mahl in der wochen/ mit [Spaltenumbruch]
lauem waſſer begieſſen. Will man aber die- ſe wurtzen fein groß und dick haben/ ſo muß man das kraut deroſelben nicht hoch wach- ſen laſſen/ ſondern es offtermahls abſchnei- den.
Eigenſchafft.
Dieſe wurtzel hat viel balſamiſch-ſuͤſſe/ muͤrb-ſafftige theil in ſich/ hiemit ein tempe- rierte natur; treiben jedoch wegen einem mit- fuͤhrenden nitroſiſchen ſaltz durch den harn; geben dabey gute nahrung/ vermehren den ſamen/ und reitzen zu ehlichen wercken.
Gebrauch.
Es wird dieſe wurtzel meiſtens fuͤr eine Speiſe mit Butter/ Pfeffer und Saltz in den Kuͤchen zubereitet: geben viel nahrung/Schwind- ſucht. Erkaltete Ehmaͤñer. ſind gut den außzehrenden Menſchen/ wer- den in dem Magen leicht verdaͤwet/ helffen den erkalteten Ehemaͤnneren wider auff die Bein/ und bringen den Saͤugenden viel Milch.
Etliche ſieden dieſe Wurtzen/ duncken ſie hernach in einen Teig von Meel/ Eyern/ und ein wenig Saltz angemacht/ beſtrewen ſie mit ein wenig Pfeffer/ bachen ſie dem- nach in Butter/ und eſſen ſie fuͤr ein ſchleck.
Andere ſchaben die Wurtzen ſauber/ ſchneidens zu ſcheiblein/ wie man die Ret- tich ſchneidet/ ſetzens zum fewer mit friſcher gemolckener Milch/ laſſen ſie ſieden/ biß ſie gar weich werden/ darnach ſtreichen ſie ſol- che durch ein haͤrin tuch/ thun mehr Milch und etlich friſche Eyerdotter darzu/ ſaltzens ein wenig/ machen ein Breylein darauß/ und beſtrewens mit Zucker/ und geben es de- nen Krancken und Schwindſuͤchtigen zu eſ- ſen/ iſt eine ſehr liebliche und kraͤfftige ſpeiß. Man kan auch an ſtatt Milch/ etwan Ca- paunen-Huͤner-Rind-oder Kalbfleiſch-bruͤ- hen darzu nehmen.
Solche Wurtzen werden auch geruͤhmet zu ſtaͤrckung der Nerven/ und bewahren ſol- che vor der Schaͤdlichkeit des Queckſilbers/Queckſil- bers ſchaͤd lichkeit. damit man etwan umbzugehen hat. Deß- wegen ſollen die Goldſchmied/ auch welche von der Frantzoſen-ſeuche durch die Queck- ſilber-Cur haben muͤſſen curieret werden/ ſolche Speiß vor andern lieben.
Leonhard Rauwolff gedenckt in ſeiner Morgenlaͤndiſchen Reißbeſchreibung annoch eines andern Geyerleins/ mit muͤrben/ glat- ten/ aͤuſſerlich aͤſchfarben/ innerlich aber weiſſen wurtzen/ und gelben blumen; wel- ches er auſſert der Syriſchen Statt Hale- po/ an ſchattichten orten/ neben den Baͤu- men/ und im Getraͤid angetroffen/ Siſarum Syriacum, C. B. Secacul Arabum & Maurita- norum, ſ. Paſtinaca Syriaca, Rauvvolff.
CAPUT XXXII. Gelbe Ruͤben.Paſtinaca ſativa lutea tenuifolia.
Namen.
GElbe Ruͤben/ Moͤhren/ heißt auff Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], oder [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Paſtinaca ſativa lutea, Staphylinus, Paſtinaca hortenſ. tenuifol. lutea Paſtinac. tenuifol. ſati-
va,
Z z z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0565"n="549"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Zucker-wurtz oder Geyerlein.</hi><lb/><hirendition="#aq">Siſarum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>Ucker-wurtz/ Geyerlein/ Gierlein/ Gir-<lb/>
gele/ Goͤrlein/ Gerlein/ Klingel-ruͤb-<lb/>
lein/ Garten-Rapuntzel/ Klingel-moͤh-<lb/>
ren/ Klitzel-moͤhren/ heißt auff Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Siſarum, Siſer, Siſar,<lb/>
Servillum, Servilla.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Siſaro.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Cherivias, Chirimas.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Ceris, Chervy, des Girotes.</hi> Engliſch/<lb/>
Scirꝛeth/ Skirꝛots. Niderlaͤndiſch/ Zu-<lb/>
cker-wortels.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieſe auff den Tafeln zimlich beliebte<lb/>
Geyerlein/ <hirendition="#aq">Siſarum Germanorum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat<lb/>
ein vielfache/ zerbruͤchliche/ muͤrbe/ runtz-<lb/>
lichte/ ſuͤſſe/ druͤſichte/ mit bleichem/ duͤn-<lb/>
nem haͤutlein uͤberzogene/ fingers-dicke wur-<lb/>
tzel. Jn der mitte hat ein jede deroſelben<lb/>
ein faſt zaͤhe/ kleine Nerven durchgehen/<lb/>
die man nicht wol zerbeiſſen kan. Bekomt<lb/>
nur einen/ geſtriemten/ elen-hohen ſtengel/<lb/>
an welchem breite/ laͤnglichte/ außgeſpitzte/<lb/>
gekerffte/ ſatt-gruͤne blaͤtter/ und oben auff<lb/>
ein kron oder dolder von wolriechenden/<lb/>
fuͤnffblaͤttigen/ weiſſen bluͤmlein erſcheinen.<lb/>
Darauff folget ein breiter grauer ſame/ auß<lb/>
welchem man wider junge pflaͤntzlein zielet.<lb/>
Es wird dieſes gewaͤchs an dem Rheinſtrom<lb/>
durch/ ſonderlich in den gaͤrten haͤuffig ge-<lb/>
pflantzet/ erfordert einen fetten/ wolgebau-<lb/>
ten/ von ſteinen wolgeſaͤuberten grund. Man<lb/>ſaͤet den ſamen davon im Herbſt fuͤrnem-<lb/>
lich. Auch laſſen ſich die wurtzeln im Herbſt<lb/>
verſetzen/ da denn ein jeder abgeriſſene/ und<lb/>ſonderbar verſetzte theil deroſelben wol fort<lb/>
waͤchßt/ und viel neben-wurtzeln von ſich<lb/>ſchießt. Bald nach dem ſaͤen muß man ſie/<lb/>
(ja auch wenns heiß/ und duͤrꝛ wetter vor-<lb/>
handen/ etliche mahl in der wochen/ mit<lb/><cb/>
lauem waſſer begieſſen. Will man aber die-<lb/>ſe wurtzen fein groß und dick haben/ ſo muß<lb/>
man das kraut deroſelben nicht hoch wach-<lb/>ſen laſſen/ ſondern es offtermahls abſchnei-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Dieſe wurtzel hat viel balſamiſch-ſuͤſſe/<lb/>
muͤrb-ſafftige theil in ſich/ hiemit ein tempe-<lb/>
rierte natur; treiben jedoch wegen einem mit-<lb/>
fuͤhrenden nitroſiſchen ſaltz durch den harn;<lb/>
geben dabey gute nahrung/ vermehren den<lb/>ſamen/ und reitzen zu ehlichen wercken.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es wird dieſe wurtzel meiſtens fuͤr eine<lb/>
Speiſe mit Butter/ Pfeffer und Saltz in<lb/>
den Kuͤchen zubereitet: geben viel nahrung/<noteplace="right">Schwind-<lb/>ſucht.<lb/>
Erkaltete<lb/>
Ehmaͤñer.</note><lb/>ſind gut den außzehrenden Menſchen/ wer-<lb/>
den in dem Magen leicht verdaͤwet/ helffen<lb/>
den erkalteten Ehemaͤnneren wider auff die<lb/>
Bein/ und bringen den Saͤugenden viel<lb/>
Milch.</p><lb/><p>Etliche ſieden dieſe Wurtzen/ duncken ſie<lb/>
hernach in einen Teig von Meel/ Eyern/<lb/>
und ein wenig Saltz angemacht/ beſtrewen<lb/>ſie mit ein wenig Pfeffer/ bachen ſie dem-<lb/>
nach in Butter/ und eſſen ſie fuͤr ein ſchleck.</p><lb/><p>Andere ſchaben die Wurtzen ſauber/<lb/>ſchneidens zu ſcheiblein/ wie man die Ret-<lb/>
tich ſchneidet/ ſetzens zum fewer mit friſcher<lb/>
gemolckener Milch/ laſſen ſie ſieden/ biß ſie<lb/>
gar weich werden/ darnach ſtreichen ſie ſol-<lb/>
che durch ein haͤrin tuch/ thun mehr Milch<lb/>
und etlich friſche Eyerdotter darzu/ ſaltzens<lb/>
ein wenig/ machen ein Breylein darauß/<lb/>
und beſtrewens mit Zucker/ und geben es de-<lb/>
nen Krancken und Schwindſuͤchtigen zu eſ-<lb/>ſen/ iſt eine ſehr liebliche und kraͤfftige ſpeiß.<lb/>
Man kan auch an ſtatt Milch/ etwan Ca-<lb/>
paunen-Huͤner-Rind-oder Kalbfleiſch-bruͤ-<lb/>
hen darzu nehmen.</p><lb/><p>Solche Wurtzen werden auch geruͤhmet<lb/>
zu ſtaͤrckung der Nerven/ und bewahren ſol-<lb/>
che vor der Schaͤdlichkeit des Queckſilbers/<noteplace="right">Queckſil-<lb/>
bers ſchaͤd<lb/>
lichkeit.</note><lb/>
damit man etwan umbzugehen hat. Deß-<lb/>
wegen ſollen die Goldſchmied/ auch welche<lb/>
von der Frantzoſen-ſeuche durch die Queck-<lb/>ſilber-Cur haben muͤſſen curieret werden/<lb/>ſolche Speiß vor andern lieben.</p><lb/><p>Leonhard Rauwolff gedenckt in ſeiner<lb/>
Morgenlaͤndiſchen Reißbeſchreibung annoch<lb/>
eines andern Geyerleins/ mit muͤrben/ glat-<lb/>
ten/ aͤuſſerlich aͤſchfarben/ innerlich aber<lb/>
weiſſen wurtzen/ und gelben blumen; wel-<lb/>
ches er auſſert der Syriſchen Statt Hale-<lb/>
po/ an ſchattichten orten/ neben den Baͤu-<lb/>
men/ und im Getraͤid angetroffen/ <hirendition="#aq">Siſarum<lb/>
Syriacum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Secacul Arabum & Maurita-<lb/>
norum, ſ. Paſtinaca Syriaca, <hirendition="#i">Rauvvolff.</hi></hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXXII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Gelbe Ruͤben.</hi><hirendition="#aq">Paſtinaca ſativa lutea<lb/>
tenuifolia.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Elbe Ruͤben/ Moͤhren/ heißt auff<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>, oder <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Paſtinaca ſativa lutea, Staphylinus, Paſtinaca<lb/>
hortenſ. tenuifol. lutea Paſtinac. tenuifol. ſati-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z z z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">va,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[549/0565]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Zucker-wurtz oder Geyerlein.
Siſarum.
]
Namen.
ZUcker-wurtz/ Geyerlein/ Gierlein/ Gir-
gele/ Goͤrlein/ Gerlein/ Klingel-ruͤb-
lein/ Garten-Rapuntzel/ Klingel-moͤh-
ren/ Klitzel-moͤhren/ heißt auff Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Siſarum, Siſer, Siſar,
Servillum, Servilla. Jtaliaͤniſch/ Siſaro.
Spaniſch/ Cherivias, Chirimas. Frantzoͤ-
ſiſch/ Ceris, Chervy, des Girotes. Engliſch/
Scirꝛeth/ Skirꝛots. Niderlaͤndiſch/ Zu-
cker-wortels.
Geſtalt.
Dieſe auff den Tafeln zimlich beliebte
Geyerlein/ Siſarum Germanorum, C. B. hat
ein vielfache/ zerbruͤchliche/ muͤrbe/ runtz-
lichte/ ſuͤſſe/ druͤſichte/ mit bleichem/ duͤn-
nem haͤutlein uͤberzogene/ fingers-dicke wur-
tzel. Jn der mitte hat ein jede deroſelben
ein faſt zaͤhe/ kleine Nerven durchgehen/
die man nicht wol zerbeiſſen kan. Bekomt
nur einen/ geſtriemten/ elen-hohen ſtengel/
an welchem breite/ laͤnglichte/ außgeſpitzte/
gekerffte/ ſatt-gruͤne blaͤtter/ und oben auff
ein kron oder dolder von wolriechenden/
fuͤnffblaͤttigen/ weiſſen bluͤmlein erſcheinen.
Darauff folget ein breiter grauer ſame/ auß
welchem man wider junge pflaͤntzlein zielet.
Es wird dieſes gewaͤchs an dem Rheinſtrom
durch/ ſonderlich in den gaͤrten haͤuffig ge-
pflantzet/ erfordert einen fetten/ wolgebau-
ten/ von ſteinen wolgeſaͤuberten grund. Man
ſaͤet den ſamen davon im Herbſt fuͤrnem-
lich. Auch laſſen ſich die wurtzeln im Herbſt
verſetzen/ da denn ein jeder abgeriſſene/ und
ſonderbar verſetzte theil deroſelben wol fort
waͤchßt/ und viel neben-wurtzeln von ſich
ſchießt. Bald nach dem ſaͤen muß man ſie/
(ja auch wenns heiß/ und duͤrꝛ wetter vor-
handen/ etliche mahl in der wochen/ mit
lauem waſſer begieſſen. Will man aber die-
ſe wurtzen fein groß und dick haben/ ſo muß
man das kraut deroſelben nicht hoch wach-
ſen laſſen/ ſondern es offtermahls abſchnei-
den.
Eigenſchafft.
Dieſe wurtzel hat viel balſamiſch-ſuͤſſe/
muͤrb-ſafftige theil in ſich/ hiemit ein tempe-
rierte natur; treiben jedoch wegen einem mit-
fuͤhrenden nitroſiſchen ſaltz durch den harn;
geben dabey gute nahrung/ vermehren den
ſamen/ und reitzen zu ehlichen wercken.
Gebrauch.
Es wird dieſe wurtzel meiſtens fuͤr eine
Speiſe mit Butter/ Pfeffer und Saltz in
den Kuͤchen zubereitet: geben viel nahrung/
ſind gut den außzehrenden Menſchen/ wer-
den in dem Magen leicht verdaͤwet/ helffen
den erkalteten Ehemaͤnneren wider auff die
Bein/ und bringen den Saͤugenden viel
Milch.
Schwind-
ſucht.
Erkaltete
Ehmaͤñer.
Etliche ſieden dieſe Wurtzen/ duncken ſie
hernach in einen Teig von Meel/ Eyern/
und ein wenig Saltz angemacht/ beſtrewen
ſie mit ein wenig Pfeffer/ bachen ſie dem-
nach in Butter/ und eſſen ſie fuͤr ein ſchleck.
Andere ſchaben die Wurtzen ſauber/
ſchneidens zu ſcheiblein/ wie man die Ret-
tich ſchneidet/ ſetzens zum fewer mit friſcher
gemolckener Milch/ laſſen ſie ſieden/ biß ſie
gar weich werden/ darnach ſtreichen ſie ſol-
che durch ein haͤrin tuch/ thun mehr Milch
und etlich friſche Eyerdotter darzu/ ſaltzens
ein wenig/ machen ein Breylein darauß/
und beſtrewens mit Zucker/ und geben es de-
nen Krancken und Schwindſuͤchtigen zu eſ-
ſen/ iſt eine ſehr liebliche und kraͤfftige ſpeiß.
Man kan auch an ſtatt Milch/ etwan Ca-
paunen-Huͤner-Rind-oder Kalbfleiſch-bruͤ-
hen darzu nehmen.
Solche Wurtzen werden auch geruͤhmet
zu ſtaͤrckung der Nerven/ und bewahren ſol-
che vor der Schaͤdlichkeit des Queckſilbers/
damit man etwan umbzugehen hat. Deß-
wegen ſollen die Goldſchmied/ auch welche
von der Frantzoſen-ſeuche durch die Queck-
ſilber-Cur haben muͤſſen curieret werden/
ſolche Speiß vor andern lieben.
Queckſil-
bers ſchaͤd
lichkeit.
Leonhard Rauwolff gedenckt in ſeiner
Morgenlaͤndiſchen Reißbeſchreibung annoch
eines andern Geyerleins/ mit muͤrben/ glat-
ten/ aͤuſſerlich aͤſchfarben/ innerlich aber
weiſſen wurtzen/ und gelben blumen; wel-
ches er auſſert der Syriſchen Statt Hale-
po/ an ſchattichten orten/ neben den Baͤu-
men/ und im Getraͤid angetroffen/ Siſarum
Syriacum, C. B. Secacul Arabum & Maurita-
norum, ſ. Paſtinaca Syriaca, Rauvvolff.
CAPUT XXXII.
Gelbe Ruͤben. Paſtinaca ſativa lutea
tenuifolia.
Namen.
GElbe Ruͤben/ Moͤhren/ heißt auff
Griechiſch/ __,
_, oder _. Lateiniſch/
Paſtinaca ſativa lutea, Staphylinus, Paſtinaca
hortenſ. tenuifol. lutea Paſtinac. tenuifol. ſati-
va,
Z z z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/565>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.