Zu Lisabona/ der Königlichen Hauptstatt in Portugal/ pflegt das arme Volck die Feigbonen in wasser zu beitzen/ biß sie ihre bitterkeit von ihnen geben/ alßdenn kochen sie dieselbigen zur Speiß.
Von den Feigbonen sollen die Schaaffe wie von den Erven fett werden.
[Abbildung]
Wilde Feigbonen.Lupini sylvestres. N. Diese Art hat blaue Blüth. +. Die an- dere gelbe. c. Dersel- ben Scho- ten. o. Jhr Samen.
Das erste Geschlecht der wilden Feigbo- nen/ Lupinus sylvestris flore coeruleo, C. B. sylvestr. purpureo flore, semine rotundo va- rio, J. B. Hat etwas haarige/ schmale und kleine blätter/ die sind gemeinlich in sieben theil getheilet/ und hangen an langen stie- len. Trägt viel himmel-blaue Blumen/ denen die rauchlichten/ auffrechten schötlein nachfolgen/ in welchen runde/ kleine/ bit- tere/ mit einer garstigen farb und under- schiedlichen flecken besprengte Körner oder Bönlein verborgen ligen. Es blühet mit den zahmen Feigbonen. Wächßt in Franck- reich an vielen orten/ wie auch in Jtalien umb Pisa/ Neapolis und Rom. Jn He- trurien bringet es rosen-farbe blumen. Es hat auch noch ein höher steigende Feigbonen/ mit blauen blumen/ Lupinus angustifolius coeruleus elatior, Raji. Und ein mittelgattige Feigbone/ mit blauer blume/ Lupinus me- dius coeruleus, Raji.
Das andere Geschlecht der wilden Feig- bonen/ Lupinus sylvestris flore luteo, C. B. luteo flore, semine compresso vario, J. B. be- kommet auß seiner zaßlichten wurtzel/ grü- ne/ hol-kelichte/ anderthalb spannen lange/ und etwas haarichte stengel/ umb welche die zwey ersten blätter gantz und rundlicht stehen/ die übrigen mit langen stielen begabet/ auch die understen in neun/ die obersten aber in siben theil gemeinlich zertheilt sind. Es trägt gelbe und geährte blumen/ den gelben Veyeln an der farb und dem geruch gleich/ denen [Spaltenumbruch]
die schoten nachfolgen/ so kleiner/ härter und haariger als der zahmen/ in welchen kleiner/ glatter/ runder und gemusierter samen verschlossen ist. An vielen orten wächßt es von sich selbsten. Jn Teutsch- land wird es in den Gärten gepflantzet/ und Türckische oder Spanische Veiel wegen den blumen genennet.
Die geährte Esels-wicken/ so allhier ab- gebildet stehet/ Onobrychis spicata flore pur- pureo, C. B. Hat ein grosse/ lange/ harte/ in etlich krumme äst zertrennte/ immerwäh- rende wurtzel. Darauß steigen viel runde/ harte stengel elen-lang herfür; an welchen demnach viel paar schmale/ wollichte Lin- sen-blätter/ eines unguten/ bitteren ge- schmacks/ erscheinen. Auff den gipffeln a- ber sihet man die zimlichen ähre voller ab- langen/ schön purpur-farben/ nichts rie- chenden blümlein; darauff die kurtzen/ er- hobenen/ zwey-höligen hülsen folgen/ wel- che mit kleinem/ hartem/ schwartzem un- lieblich schmäckendem Samen angefüllet werden.
CAPUT XXXI. Zucker-wurtz oder Geyerlein. Sisarum.
Namen.
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Zu Liſabona/ der Koͤniglichen Hauptſtatt in Portugal/ pflegt das arme Volck die Feigbonen in waſſer zu beitzen/ biß ſie ihre bitterkeit von ihnen geben/ alßdenn kochen ſie dieſelbigen zur Speiß.
Von den Feigbonen ſollen die Schaaffe wie von den Erven fett werden.
[Abbildung]
Wilde Feigbonen.Lupini ſylveſtres. N. Dieſe Art hat blaue Bluͤth. †. Die an- dere gelbe. c. Derſel- ben Scho- ten. o. Jhr Samen.
Das erſte Geſchlecht der wilden Feigbo- nen/ Lupinus ſylveſtris flore cœruleo, C. B. ſylveſtr. purpureo flore, ſemine rotundo va- rio, J. B. Hat etwas haarige/ ſchmale und kleine blaͤtter/ die ſind gemeinlich in ſieben theil getheilet/ und hangen an langen ſtie- len. Traͤgt viel himmel-blaue Blumen/ denen die rauchlichten/ auffrechten ſchoͤtlein nachfolgen/ in welchen runde/ kleine/ bit- tere/ mit einer garſtigen farb und under- ſchiedlichen flecken beſprengte Koͤrner oder Boͤnlein verborgen ligen. Es bluͤhet mit den zahmen Feigbonen. Waͤchßt in Franck- reich an vielen orten/ wie auch in Jtalien umb Piſa/ Neapolis und Rom. Jn He- trurien bringet es roſen-farbe blumen. Es hat auch noch ein hoͤher ſteigende Feigbonen/ mit blauen blumen/ Lupinus anguſtifolius cœruleus elatior, Raji. Und ein mittelgattige Feigbone/ mit blauer blume/ Lupinus me- dius cœruleus, Raji.
Das andere Geſchlecht der wilden Feig- bonen/ Lupinus ſylveſtris flore luteo, C. B. luteo flore, ſemine compreſſo vario, J. B. be- kommet auß ſeiner zaßlichten wurtzel/ gruͤ- ne/ hol-kelichte/ anderthalb ſpannen lange/ uñ etwas haarichte ſtengel/ umb welche die zwey erſten blaͤtter gantz und rundlicht ſtehen/ die uͤbrigen mit langen ſtielen begabet/ auch die underſten in neun/ die oberſten aber in ſiben theil gemeinlich zertheilt ſind. Es traͤgt gelbe und geaͤhrte blumen/ den gelben Veyeln an der farb und dem geruch gleich/ denen [Spaltenumbruch]
die ſchoten nachfolgen/ ſo kleiner/ haͤrter und haariger als der zahmen/ in welchen kleiner/ glatter/ runder und gemuſierter ſamen verſchloſſen iſt. An vielen orten waͤchßt es von ſich ſelbſten. Jn Teutſch- land wird es in den Gaͤrten gepflantzet/ und Tuͤrckiſche oder Spaniſche Veiel wegen den blumen genennet.
Die geaͤhrte Eſels-wicken/ ſo allhier ab- gebildet ſtehet/ Onobrychis ſpicata flore pur- pureo, C. B. Hat ein groſſe/ lange/ harte/ in etlich krumme aͤſt zertrennte/ immerwaͤh- rende wurtzel. Darauß ſteigen viel runde/ harte ſtengel elen-lang herfuͤr; an welchen demnach viel paar ſchmale/ wollichte Lin- ſen-blaͤtter/ eines unguten/ bitteren ge- ſchmacks/ erſcheinen. Auff den gipffeln a- ber ſihet man die zimlichen aͤhre voller ab- langen/ ſchoͤn purpur-farben/ nichts rie- chenden bluͤmlein; darauff die kurtzen/ er- hobenen/ zwey-hoͤligen huͤlſen folgen/ wel- che mit kleinem/ hartem/ ſchwartzem un- lieblich ſchmaͤckendem Samen angefuͤllet werden.
CAPUT XXXI. Zucker-wurtz oder Geyerlein. Siſarum.
Namen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0564"n="548"/><fwplace="top"type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><p>Zu Liſabona/ der Koͤniglichen Hauptſtatt<lb/>
in Portugal/ pflegt das arme Volck die<lb/>
Feigbonen in waſſer zu beitzen/ biß ſie ihre<lb/>
bitterkeit von ihnen geben/ alßdenn kochen<lb/>ſie dieſelbigen zur Speiß.</p><lb/><p>Von den Feigbonen ſollen die Schaaffe<lb/>
wie von den Erven fett werden.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilde Feigbonen.</hi><hirendition="#aq">Lupini ſylveſtres.</hi></hi></head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">N.</hi> Dieſe<lb/>
Art hat<lb/>
blaue<lb/>
Bluͤth.</note><lb/><noteplace="left">†. Die an-<lb/>
dere gelbe.</note><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">c.</hi> Derſel-<lb/>
ben Scho-<lb/>
ten.</note><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">o.</hi> Jhr<lb/>
Samen.</note></figure><lb/><p>Das erſte Geſchlecht der wilden Feigbo-<lb/>
nen/ <hirendition="#aq">Lupinus ſylveſtris flore cœruleo, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>ſylveſtr. purpureo flore, ſemine rotundo va-<lb/>
rio, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat etwas haarige/ ſchmale und<lb/>
kleine blaͤtter/ die ſind gemeinlich in ſieben<lb/>
theil getheilet/ und hangen an langen ſtie-<lb/>
len. Traͤgt viel himmel-blaue Blumen/<lb/>
denen die rauchlichten/ auffrechten ſchoͤtlein<lb/>
nachfolgen/ in welchen runde/ kleine/ bit-<lb/>
tere/ mit einer garſtigen farb und under-<lb/>ſchiedlichen flecken beſprengte Koͤrner oder<lb/>
Boͤnlein verborgen ligen. Es bluͤhet mit<lb/>
den zahmen Feigbonen. Waͤchßt in Franck-<lb/>
reich an vielen orten/ wie auch in Jtalien<lb/>
umb Piſa/ Neapolis und Rom. Jn He-<lb/>
trurien bringet es roſen-farbe blumen. Es<lb/>
hat auch noch ein hoͤher ſteigende Feigbonen/<lb/>
mit blauen blumen/ <hirendition="#aq">Lupinus anguſtifolius<lb/>
cœruleus elatior, <hirendition="#i">Raji.</hi></hi> Und ein mittelgattige<lb/>
Feigbone/ mit blauer blume/ <hirendition="#aq">Lupinus me-<lb/>
dius cœruleus, <hirendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/><p>Das andere Geſchlecht der wilden Feig-<lb/>
bonen/ <hirendition="#aq">Lupinus ſylveſtris flore luteo, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
luteo flore, ſemine compreſſo vario, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> be-<lb/>
kommet auß ſeiner zaßlichten wurtzel/ gruͤ-<lb/>
ne/ hol-kelichte/ anderthalb ſpannen lange/ uñ<lb/>
etwas haarichte ſtengel/ umb welche die zwey<lb/>
erſten blaͤtter gantz und rundlicht ſtehen/ die<lb/>
uͤbrigen mit langen ſtielen begabet/ auch die<lb/>
underſten in neun/ die oberſten aber in ſiben<lb/>
theil gemeinlich zertheilt ſind. Es traͤgt<lb/>
gelbe und geaͤhrte blumen/ den gelben Veyeln<lb/>
an der farb und dem geruch gleich/ denen<lb/><cb/>
die ſchoten nachfolgen/ ſo kleiner/ haͤrter<lb/>
und haariger als der zahmen/ in welchen<lb/>
kleiner/ glatter/ runder und gemuſierter<lb/>ſamen verſchloſſen iſt. An vielen orten<lb/>
waͤchßt es von ſich ſelbſten. Jn Teutſch-<lb/>
land wird es in den Gaͤrten gepflantzet/ und<lb/>
Tuͤrckiſche oder Spaniſche Veiel wegen den<lb/>
blumen genennet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Eſels-wicken.</hi><hirendition="#aq">Onobrychis<lb/>ſpicata.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>Sels-wicken heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Onobrychis.</hi> J-<lb/>
taliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Onobrichi.</hi> Engliſch/ Co-<lb/>
ckeshead.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die geaͤhrte Eſels-wicken/ ſo allhier ab-<lb/>
gebildet ſtehet/ <hirendition="#aq">Onobrychis ſpicata flore pur-<lb/>
pureo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein groſſe/ lange/ harte/<lb/>
in etlich krumme aͤſt zertrennte/ immerwaͤh-<lb/>
rende wurtzel. Darauß ſteigen viel runde/<lb/>
harte ſtengel elen-lang herfuͤr; an welchen<lb/>
demnach viel paar ſchmale/ wollichte Lin-<lb/>ſen-blaͤtter/ eines unguten/ bitteren ge-<lb/>ſchmacks/ erſcheinen. Auff den gipffeln a-<lb/>
ber ſihet man die zimlichen aͤhre voller ab-<lb/>
langen/ ſchoͤn purpur-farben/ nichts rie-<lb/>
chenden bluͤmlein; darauff die kurtzen/ er-<lb/>
hobenen/ zwey-hoͤligen huͤlſen folgen/ wel-<lb/>
che mit kleinem/ hartem/ ſchwartzem un-<lb/>
lieblich ſchmaͤckendem Samen angefuͤllet<lb/>
werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXXI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Zucker-wurtz oder Geyerlein.</hi><lb/><hirendition="#aq">Siſarum.</hi></head><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Namen.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[548/0564]
Das Dritte Buch/
Zu Liſabona/ der Koͤniglichen Hauptſtatt
in Portugal/ pflegt das arme Volck die
Feigbonen in waſſer zu beitzen/ biß ſie ihre
bitterkeit von ihnen geben/ alßdenn kochen
ſie dieſelbigen zur Speiß.
Von den Feigbonen ſollen die Schaaffe
wie von den Erven fett werden.
[Abbildung Wilde Feigbonen. Lupini ſylveſtres.
]
Das erſte Geſchlecht der wilden Feigbo-
nen/ Lupinus ſylveſtris flore cœruleo, C. B.
ſylveſtr. purpureo flore, ſemine rotundo va-
rio, J. B. Hat etwas haarige/ ſchmale und
kleine blaͤtter/ die ſind gemeinlich in ſieben
theil getheilet/ und hangen an langen ſtie-
len. Traͤgt viel himmel-blaue Blumen/
denen die rauchlichten/ auffrechten ſchoͤtlein
nachfolgen/ in welchen runde/ kleine/ bit-
tere/ mit einer garſtigen farb und under-
ſchiedlichen flecken beſprengte Koͤrner oder
Boͤnlein verborgen ligen. Es bluͤhet mit
den zahmen Feigbonen. Waͤchßt in Franck-
reich an vielen orten/ wie auch in Jtalien
umb Piſa/ Neapolis und Rom. Jn He-
trurien bringet es roſen-farbe blumen. Es
hat auch noch ein hoͤher ſteigende Feigbonen/
mit blauen blumen/ Lupinus anguſtifolius
cœruleus elatior, Raji. Und ein mittelgattige
Feigbone/ mit blauer blume/ Lupinus me-
dius cœruleus, Raji.
Das andere Geſchlecht der wilden Feig-
bonen/ Lupinus ſylveſtris flore luteo, C. B.
luteo flore, ſemine compreſſo vario, J. B. be-
kommet auß ſeiner zaßlichten wurtzel/ gruͤ-
ne/ hol-kelichte/ anderthalb ſpannen lange/ uñ
etwas haarichte ſtengel/ umb welche die zwey
erſten blaͤtter gantz und rundlicht ſtehen/ die
uͤbrigen mit langen ſtielen begabet/ auch die
underſten in neun/ die oberſten aber in ſiben
theil gemeinlich zertheilt ſind. Es traͤgt
gelbe und geaͤhrte blumen/ den gelben Veyeln
an der farb und dem geruch gleich/ denen
die ſchoten nachfolgen/ ſo kleiner/ haͤrter
und haariger als der zahmen/ in welchen
kleiner/ glatter/ runder und gemuſierter
ſamen verſchloſſen iſt. An vielen orten
waͤchßt es von ſich ſelbſten. Jn Teutſch-
land wird es in den Gaͤrten gepflantzet/ und
Tuͤrckiſche oder Spaniſche Veiel wegen den
blumen genennet.
CAPUT XXX.
[Abbildung Eſels-wicken. Onobrychis
ſpicata.
]
Namen.
ESels-wicken heißt Griechiſch/ ___-
______. Lateiniſch/ Onobrychis. J-
taliaͤniſch/ Onobrichi. Engliſch/ Co-
ckeshead.
Geſtalt.
Die geaͤhrte Eſels-wicken/ ſo allhier ab-
gebildet ſtehet/ Onobrychis ſpicata flore pur-
pureo, C. B. Hat ein groſſe/ lange/ harte/
in etlich krumme aͤſt zertrennte/ immerwaͤh-
rende wurtzel. Darauß ſteigen viel runde/
harte ſtengel elen-lang herfuͤr; an welchen
demnach viel paar ſchmale/ wollichte Lin-
ſen-blaͤtter/ eines unguten/ bitteren ge-
ſchmacks/ erſcheinen. Auff den gipffeln a-
ber ſihet man die zimlichen aͤhre voller ab-
langen/ ſchoͤn purpur-farben/ nichts rie-
chenden bluͤmlein; darauff die kurtzen/ er-
hobenen/ zwey-hoͤligen huͤlſen folgen/ wel-
che mit kleinem/ hartem/ ſchwartzem un-
lieblich ſchmaͤckendem Samen angefuͤllet
werden.
CAPUT XXXI.
Zucker-wurtz oder Geyerlein.
Siſarum.
Namen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/564>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.