Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]

Zu Lisabona/ der Königlichen Hauptstatt
in Portugal/ pflegt das arme Volck die
Feigbonen in wasser zu beitzen/ biß sie ihre
bitterkeit von ihnen geben/ alßdenn kochen
sie dieselbigen zur Speiß.

Von den Feigbonen sollen die Schaaffe
wie von den Erven fett werden.

[Abbildung] Wilde Feigbonen. Lupini sylvestres.
N. Diese
Art hat
blaue
Blüth.

+. Die an-
dere gelbe.

c. Dersel-
ben Scho-
ten.

o. Jhr
Samen.

Das erste Geschlecht der wilden Feigbo-
nen/ Lupinus sylvestris flore coeruleo, C. B.
sylvestr. purpureo flore, semine rotundo va-
rio, J. B.
Hat etwas haarige/ schmale und
kleine blätter/ die sind gemeinlich in sieben
theil getheilet/ und hangen an langen stie-
len. Trägt viel himmel-blaue Blumen/
denen die rauchlichten/ auffrechten schötlein
nachfolgen/ in welchen runde/ kleine/ bit-
tere/ mit einer garstigen farb und under-
schiedlichen flecken besprengte Körner oder
Bönlein verborgen ligen. Es blühet mit
den zahmen Feigbonen. Wächßt in Franck-
reich an vielen orten/ wie auch in Jtalien
umb Pisa/ Neapolis und Rom. Jn He-
trurien bringet es rosen-farbe blumen. Es
hat auch noch ein höher steigende Feigbonen/
mit blauen blumen/ Lupinus angustifolius
coeruleus elatior, Raji.
Und ein mittelgattige
Feigbone/ mit blauer blume/ Lupinus me-
dius coeruleus, Raji.

Das andere Geschlecht der wilden Feig-
bonen/ Lupinus sylvestris flore luteo, C. B.
luteo flore, semine compresso vario, J. B.
be-
kommet auß seiner zaßlichten wurtzel/ grü-
ne/ hol-kelichte/ anderthalb spannen lange/ und
etwas haarichte stengel/ umb welche die zwey
ersten blätter gantz und rundlicht stehen/ die
übrigen mit langen stielen begabet/ auch die
understen in neun/ die obersten aber in siben
theil gemeinlich zertheilt sind. Es trägt
gelbe und geährte blumen/ den gelben Veyeln
an der farb und dem geruch gleich/ denen
[Spaltenumbruch] die schoten nachfolgen/ so kleiner/ härter
und haariger als der zahmen/ in welchen
kleiner/ glatter/ runder und gemusierter
samen verschlossen ist. An vielen orten
wächßt es von sich selbsten. Jn Teutsch-
land wird es in den Gärten gepflantzet/ und
Türckische oder Spanische Veiel wegen den
blumen genennet.



CAPUT XXX.
[Abbildung] Esels-wicken. Onobrychis
spicata.

Namen.

ESels-wicken heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Onobrychis. J-
taliänisch/ Onobrichi. Englisch/ Co-
ckeshead.

Gestalt.

Die geährte Esels-wicken/ so allhier ab-
gebildet stehet/ Onobrychis spicata flore pur-
pureo, C. B.
Hat ein grosse/ lange/ harte/
in etlich krumme äst zertrennte/ immerwäh-
rende wurtzel. Darauß steigen viel runde/
harte stengel elen-lang herfür; an welchen
demnach viel paar schmale/ wollichte Lin-
sen-blätter/ eines unguten/ bitteren ge-
schmacks/ erscheinen. Auff den gipffeln a-
ber sihet man die zimlichen ähre voller ab-
langen/ schön purpur-farben/ nichts rie-
chenden blümlein; darauff die kurtzen/ er-
hobenen/ zwey-höligen hülsen folgen/ wel-
che mit kleinem/ hartem/ schwartzem un-
lieblich schmäckendem Samen angefüllet
werden.



CAPUT XXXI.
Zucker-wurtz oder Geyerlein.
Sisarum.
Namen.
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]

Zu Liſabona/ der Koͤniglichen Hauptſtatt
in Portugal/ pflegt das arme Volck die
Feigbonen in waſſer zu beitzen/ biß ſie ihre
bitterkeit von ihnen geben/ alßdenn kochen
ſie dieſelbigen zur Speiß.

Von den Feigbonen ſollen die Schaaffe
wie von den Erven fett werden.

[Abbildung] Wilde Feigbonen. Lupini ſylveſtres.
N. Dieſe
Art hat
blaue
Bluͤth.

†. Die an-
dere gelbe.

c. Derſel-
ben Scho-
ten.

o. Jhr
Samen.

Das erſte Geſchlecht der wilden Feigbo-
nen/ Lupinus ſylveſtris flore cœruleo, C. B.
ſylveſtr. purpureo flore, ſemine rotundo va-
rio, J. B.
Hat etwas haarige/ ſchmale und
kleine blaͤtter/ die ſind gemeinlich in ſieben
theil getheilet/ und hangen an langen ſtie-
len. Traͤgt viel himmel-blaue Blumen/
denen die rauchlichten/ auffrechten ſchoͤtlein
nachfolgen/ in welchen runde/ kleine/ bit-
tere/ mit einer garſtigen farb und under-
ſchiedlichen flecken beſprengte Koͤrner oder
Boͤnlein verborgen ligen. Es bluͤhet mit
den zahmen Feigbonen. Waͤchßt in Franck-
reich an vielen orten/ wie auch in Jtalien
umb Piſa/ Neapolis und Rom. Jn He-
trurien bringet es roſen-farbe blumen. Es
hat auch noch ein hoͤher ſteigende Feigbonen/
mit blauen blumen/ Lupinus anguſtifolius
cœruleus elatior, Raji.
Und ein mittelgattige
Feigbone/ mit blauer blume/ Lupinus me-
dius cœruleus, Raji.

Das andere Geſchlecht der wilden Feig-
bonen/ Lupinus ſylveſtris flore luteo, C. B.
luteo flore, ſemine compreſſo vario, J. B.
be-
kommet auß ſeiner zaßlichten wurtzel/ gruͤ-
ne/ hol-kelichte/ anderthalb ſpannen lange/ uñ
etwas haarichte ſtengel/ umb welche die zwey
erſten blaͤtter gantz und rundlicht ſtehen/ die
uͤbrigen mit langen ſtielen begabet/ auch die
underſten in neun/ die oberſten aber in ſiben
theil gemeinlich zertheilt ſind. Es traͤgt
gelbe und geaͤhrte blumen/ den gelben Veyeln
an der farb und dem geruch gleich/ denen
[Spaltenumbruch] die ſchoten nachfolgen/ ſo kleiner/ haͤrter
und haariger als der zahmen/ in welchen
kleiner/ glatter/ runder und gemuſierter
ſamen verſchloſſen iſt. An vielen orten
waͤchßt es von ſich ſelbſten. Jn Teutſch-
land wird es in den Gaͤrten gepflantzet/ und
Tuͤrckiſche oder Spaniſche Veiel wegen den
blumen genennet.



CAPUT XXX.
[Abbildung] Eſels-wicken. Onobrychis
ſpicata.

Namen.

ESels-wicken heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Onobrychis. J-
taliaͤniſch/ Onobrichi. Engliſch/ Co-
ckeshead.

Geſtalt.

Die geaͤhrte Eſels-wicken/ ſo allhier ab-
gebildet ſtehet/ Onobrychis ſpicata flore pur-
pureo, C. B.
Hat ein groſſe/ lange/ harte/
in etlich krumme aͤſt zertrennte/ immerwaͤh-
rende wurtzel. Darauß ſteigen viel runde/
harte ſtengel elen-lang herfuͤr; an welchen
demnach viel paar ſchmale/ wollichte Lin-
ſen-blaͤtter/ eines unguten/ bitteren ge-
ſchmacks/ erſcheinen. Auff den gipffeln a-
ber ſihet man die zimlichen aͤhre voller ab-
langen/ ſchoͤn purpur-farben/ nichts rie-
chenden bluͤmlein; darauff die kurtzen/ er-
hobenen/ zwey-hoͤligen huͤlſen folgen/ wel-
che mit kleinem/ hartem/ ſchwartzem un-
lieblich ſchmaͤckendem Samen angefuͤllet
werden.



CAPUT XXXI.
Zucker-wurtz oder Geyerlein.
Siſarum.
Namen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0564" n="548"/>
            <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Zu Li&#x017F;abona/ der Ko&#x0364;niglichen Haupt&#x017F;tatt<lb/>
in Portugal/ pflegt das arme Volck die<lb/>
Feigbonen in wa&#x017F;&#x017F;er zu beitzen/ biß &#x017F;ie ihre<lb/>
bitterkeit von ihnen geben/ alßdenn kochen<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elbigen zur Speiß.</p><lb/>
            <p>Von den Feigbonen &#x017F;ollen die Schaaffe<lb/>
wie von den Erven fett werden.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilde Feigbonen.</hi> <hi rendition="#aq">Lupini &#x017F;ylve&#x017F;tres.</hi> </hi> </head><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
Art hat<lb/>
blaue<lb/>
Blu&#x0364;th.</note><lb/>
              <note place="left">&#x2020;. Die an-<lb/>
dere gelbe.</note><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> Der&#x017F;el-<lb/>
ben Scho-<lb/>
ten.</note><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">o.</hi> Jhr<lb/>
Samen.</note>
            </figure><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht der wilden Feigbo-<lb/>
nen/ <hi rendition="#aq">Lupinus &#x017F;ylve&#x017F;tris flore c&#x0153;ruleo, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
&#x017F;ylve&#x017F;tr. purpureo flore, &#x017F;emine rotundo va-<lb/>
rio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat etwas haarige/ &#x017F;chmale und<lb/>
kleine bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ind gemeinlich in &#x017F;ieben<lb/>
theil getheilet/ und hangen an langen &#x017F;tie-<lb/>
len. Tra&#x0364;gt viel himmel-blaue Blumen/<lb/>
denen die rauchlichten/ auffrechten &#x017F;cho&#x0364;tlein<lb/>
nachfolgen/ in welchen runde/ kleine/ bit-<lb/>
tere/ mit einer gar&#x017F;tigen farb und under-<lb/>
&#x017F;chiedlichen flecken be&#x017F;prengte Ko&#x0364;rner oder<lb/>
Bo&#x0364;nlein verborgen ligen. Es blu&#x0364;het mit<lb/>
den zahmen Feigbonen. Wa&#x0364;chßt in Franck-<lb/>
reich an vielen orten/ wie auch in Jtalien<lb/>
umb Pi&#x017F;a/ Neapolis und Rom. Jn He-<lb/>
trurien bringet es ro&#x017F;en-farbe blumen. Es<lb/>
hat auch noch ein ho&#x0364;her &#x017F;teigende Feigbonen/<lb/>
mit blauen blumen/ <hi rendition="#aq">Lupinus angu&#x017F;tifolius<lb/>
c&#x0153;ruleus elatior, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi> Und ein mittelgattige<lb/>
Feigbone/ mit blauer blume/ <hi rendition="#aq">Lupinus me-<lb/>
dius c&#x0153;ruleus, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Das andere Ge&#x017F;chlecht der wilden Feig-<lb/>
bonen/ <hi rendition="#aq">Lupinus &#x017F;ylve&#x017F;tris flore luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
luteo flore, &#x017F;emine compre&#x017F;&#x017F;o vario, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> be-<lb/>
kommet auß &#x017F;einer zaßlichten wurtzel/ gru&#x0364;-<lb/>
ne/ hol-kelichte/ anderthalb &#x017F;pannen lange/ uñ<lb/>
etwas haarichte &#x017F;tengel/ umb welche die zwey<lb/>
er&#x017F;ten bla&#x0364;tter gantz und rundlicht &#x017F;tehen/ die<lb/>
u&#x0364;brigen mit langen &#x017F;tielen begabet/ auch die<lb/>
under&#x017F;ten in neun/ die ober&#x017F;ten aber in &#x017F;iben<lb/>
theil gemeinlich zertheilt &#x017F;ind. Es tra&#x0364;gt<lb/>
gelbe und gea&#x0364;hrte blumen/ den gelben Veyeln<lb/>
an der farb und dem geruch gleich/ denen<lb/><cb/>
die &#x017F;choten nachfolgen/ &#x017F;o kleiner/ ha&#x0364;rter<lb/>
und haariger als der zahmen/ in welchen<lb/>
kleiner/ glatter/ runder und gemu&#x017F;ierter<lb/>
&#x017F;amen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. An vielen orten<lb/>
wa&#x0364;chßt es von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten. Jn Teut&#x017F;ch-<lb/>
land wird es in den Ga&#x0364;rten gepflantzet/ und<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;che oder Spani&#x017F;che Veiel wegen den<lb/>
blumen genennet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">E&#x017F;els-wicken.</hi> <hi rendition="#aq">Onobrychis<lb/>
&#x017F;picata.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Sels-wicken heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Onobrychis.</hi> J-<lb/>
talia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Onobrichi.</hi> Engli&#x017F;ch/ Co-<lb/>
ckeshead.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gea&#x0364;hrte E&#x017F;els-wicken/ &#x017F;o allhier ab-<lb/>
gebildet &#x017F;tehet/ <hi rendition="#aq">Onobrychis &#x017F;picata flore pur-<lb/>
pureo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein gro&#x017F;&#x017F;e/ lange/ harte/<lb/>
in etlich krumme a&#x0364;&#x017F;t zertrennte/ immerwa&#x0364;h-<lb/>
rende wurtzel. Darauß &#x017F;teigen viel runde/<lb/>
harte &#x017F;tengel elen-lang herfu&#x0364;r; an welchen<lb/>
demnach viel paar &#x017F;chmale/ wollichte Lin-<lb/>
&#x017F;en-bla&#x0364;tter/ eines unguten/ bitteren ge-<lb/>
&#x017F;chmacks/ er&#x017F;cheinen. Auff den gipffeln a-<lb/>
ber &#x017F;ihet man die zimlichen a&#x0364;hre voller ab-<lb/>
langen/ &#x017F;cho&#x0364;n purpur-farben/ nichts rie-<lb/>
chenden blu&#x0364;mlein; darauff die kurtzen/ er-<lb/>
hobenen/ zwey-ho&#x0364;ligen hu&#x0364;l&#x017F;en folgen/ wel-<lb/>
che mit kleinem/ hartem/ &#x017F;chwartzem un-<lb/>
lieblich &#x017F;chma&#x0364;ckendem Samen angefu&#x0364;llet<lb/>
werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Zucker-wurtz oder Geyerlein.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Si&#x017F;arum.</hi> </head><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0564] Das Dritte Buch/ Zu Liſabona/ der Koͤniglichen Hauptſtatt in Portugal/ pflegt das arme Volck die Feigbonen in waſſer zu beitzen/ biß ſie ihre bitterkeit von ihnen geben/ alßdenn kochen ſie dieſelbigen zur Speiß. Von den Feigbonen ſollen die Schaaffe wie von den Erven fett werden. [Abbildung Wilde Feigbonen. Lupini ſylveſtres. ] Das erſte Geſchlecht der wilden Feigbo- nen/ Lupinus ſylveſtris flore cœruleo, C. B. ſylveſtr. purpureo flore, ſemine rotundo va- rio, J. B. Hat etwas haarige/ ſchmale und kleine blaͤtter/ die ſind gemeinlich in ſieben theil getheilet/ und hangen an langen ſtie- len. Traͤgt viel himmel-blaue Blumen/ denen die rauchlichten/ auffrechten ſchoͤtlein nachfolgen/ in welchen runde/ kleine/ bit- tere/ mit einer garſtigen farb und under- ſchiedlichen flecken beſprengte Koͤrner oder Boͤnlein verborgen ligen. Es bluͤhet mit den zahmen Feigbonen. Waͤchßt in Franck- reich an vielen orten/ wie auch in Jtalien umb Piſa/ Neapolis und Rom. Jn He- trurien bringet es roſen-farbe blumen. Es hat auch noch ein hoͤher ſteigende Feigbonen/ mit blauen blumen/ Lupinus anguſtifolius cœruleus elatior, Raji. Und ein mittelgattige Feigbone/ mit blauer blume/ Lupinus me- dius cœruleus, Raji. Das andere Geſchlecht der wilden Feig- bonen/ Lupinus ſylveſtris flore luteo, C. B. luteo flore, ſemine compreſſo vario, J. B. be- kommet auß ſeiner zaßlichten wurtzel/ gruͤ- ne/ hol-kelichte/ anderthalb ſpannen lange/ uñ etwas haarichte ſtengel/ umb welche die zwey erſten blaͤtter gantz und rundlicht ſtehen/ die uͤbrigen mit langen ſtielen begabet/ auch die underſten in neun/ die oberſten aber in ſiben theil gemeinlich zertheilt ſind. Es traͤgt gelbe und geaͤhrte blumen/ den gelben Veyeln an der farb und dem geruch gleich/ denen die ſchoten nachfolgen/ ſo kleiner/ haͤrter und haariger als der zahmen/ in welchen kleiner/ glatter/ runder und gemuſierter ſamen verſchloſſen iſt. An vielen orten waͤchßt es von ſich ſelbſten. Jn Teutſch- land wird es in den Gaͤrten gepflantzet/ und Tuͤrckiſche oder Spaniſche Veiel wegen den blumen genennet. CAPUT XXX. [Abbildung Eſels-wicken. Onobrychis ſpicata. ] Namen. ESels-wicken heißt Griechiſch/ ___- ______. Lateiniſch/ Onobrychis. J- taliaͤniſch/ Onobrichi. Engliſch/ Co- ckeshead. Geſtalt. Die geaͤhrte Eſels-wicken/ ſo allhier ab- gebildet ſtehet/ Onobrychis ſpicata flore pur- pureo, C. B. Hat ein groſſe/ lange/ harte/ in etlich krumme aͤſt zertrennte/ immerwaͤh- rende wurtzel. Darauß ſteigen viel runde/ harte ſtengel elen-lang herfuͤr; an welchen demnach viel paar ſchmale/ wollichte Lin- ſen-blaͤtter/ eines unguten/ bitteren ge- ſchmacks/ erſcheinen. Auff den gipffeln a- ber ſihet man die zimlichen aͤhre voller ab- langen/ ſchoͤn purpur-farben/ nichts rie- chenden bluͤmlein; darauff die kurtzen/ er- hobenen/ zwey-hoͤligen huͤlſen folgen/ wel- che mit kleinem/ hartem/ ſchwartzem un- lieblich ſchmaͤckendem Samen angefuͤllet werden. CAPUT XXXI. Zucker-wurtz oder Geyerlein. Siſarum. Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/564
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/564>, abgerufen am 21.11.2024.