Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
grad/ führen ein scharff nitrosisch saltz häuf-fig bey sich/ und durchdringen so hefftig/ daß so jemand zu viel davon isset/ sie das blut mit dem Harn treiben. Gebrauch. Erven-mehl mit Honig zu einem sälblein Die Ochsen werden mit Erven gemästet/ CAPUT XXIX.
[Abbildung]
Zahme Feigbonen. Lupini sativi.Namen. FEig- oder Wolffs-bonen heißt Grie- Gestalt. Die gemeinen Feigbonen/ Lupinus sati- Plautus nennet die Feigbonen/ Aurum Co- Die Feigbon und das Gelt/ (sie wissen Eigenschafft. Die Natur der Feigbonen ist warm im Gebrauch. Die Feigbonen machen ein grob/ dick ge- Die schwangeren Weiber sollen sich der Feigbonen mit Eberwurtz in wasser gesot-Grind der So man das Feigbonen-mehl mit bitter Feigbonen-mehl mit Laugen und Baum-Kalter Das auß den Blumen der Feigbonen de- Zu Z z z 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
grad/ fuͤhren ein ſcharff nitroſiſch ſaltz haͤuf-fig bey ſich/ und durchdringen ſo hefftig/ daß ſo jemand zu viel davon iſſet/ ſie das blut mit dem Harn treiben. Gebrauch. Erven-mehl mit Honig zu einem ſaͤlblein Die Ochſen werden mit Erven gemaͤſtet/ CAPUT XXIX.
[Abbildung]
Zahme Feigbonen. Lupini ſativi.Namen. FEig- oder Wolffs-bonen heißt Grie- Geſtalt. Die gemeinen Feigbonen/ Lupinus ſati- Plautus nennet die Feigbonen/ Aurum Co- Die Feigbon und das Gelt/ (ſie wiſſen Eigenſchafft. Die Natur der Feigbonen iſt warm im Gebrauch. Die Feigbonen machen ein grob/ dick ge- Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich der Feigbonen mit Eberwurtz in waſſer geſot-Grind der So man das Feigbonen-mehl mit bitter Feigbonen-mehl mit Laugen und Baum-Kalter Das auß den Blumen der Feigbonen de- Zu Z z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0563" n="547"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> grad/ fuͤhren ein ſcharff nitroſiſch ſaltz haͤuf-<lb/> fig bey ſich/ und durchdringen ſo hefftig/<lb/> daß ſo jemand zu viel davon iſſet/ ſie das<lb/> blut mit dem Harn treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Erven-mehl mit Honig zu einem ſaͤlblein<lb/><note place="left">Unſaubere<lb/> haut/ zit-<lb/> termaͤhler<lb/> raud/ har-<lb/> te geſchwol-<lb/> lene wei-<lb/> berbruͤſt/<lb/> unzeitige<lb/> geſchwaͤr.</note>vermiſcht und angeſtrichen/ machet eine<lb/> ſaubere haut/ es reiniget ſie von den Zitter-<lb/> maͤhlern und der Raud. So man ſolches<lb/> mit Eybiſch-und Flachsſamen-mehl in<lb/> Milch zu einem pflaſter kochet/ und uͤber die<lb/> harte geſchwollene Weiber-bruͤſt und ande-<lb/> re unzeitige Geſchwaͤr leget/ erweichet es<lb/> dieſelbige.</p><lb/> <p>Die Ochſen werden mit Erven gemaͤſtet/<lb/> und iſt der ſamen den Tauben gar ange-<lb/> nehm.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahme Feigbonen.</hi> <hi rendition="#aq">Lupini ſativi.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Eig- oder Wolffs-bonen heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Lupi-<lb/> nus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Lupino.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Lupin.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Entramocos,<lb/> Altramuzes.</hi> Engliſch/ Lupines. Daͤniſch/<lb/> Lupine/ vild Boenne/ Lupinen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die gemeinen Feigbonen/ <hi rendition="#aq">Lupinus ſati-<lb/> vus flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris ſemine & flore<lb/> albo, ſativus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Haben einen ſtarcken/<lb/> dicklichten/ auffrechten/ runden/ haarigen/<lb/> aͤſtichten/ mit marck außgefuͤllten ſtengel/<lb/> welcher in der hoͤhe viel neben-zincklein ge-<lb/> winnet/ ſind alleſamt mit vielen haarigen/<lb/> weichen und weißlichten/ an zwey biß drey<lb/> zoll langen ſtielen hangenden blaͤttern be-<lb/> kleidet/ einem raͤdlein gleich geſtaltet. Dieſe<lb/> blaͤtter werden in ſechs oder ſieben fach zer-<lb/><cb/> theilet/ anzuſehen als ein Stern/ kehren ſich<lb/> ſtaͤts gegen der Sonnen/ und ſo ein Unge-<lb/> witter vorhanden/ werden ſie/ als wollten<lb/> ſie verwelcken. Die blumen ſind weiß/ und<lb/> wachſen viel neben einander auff dem gipf-<lb/> fel der ſtengeln; hangen an kurtzen ſtielen/<lb/> und werden zu letſt flaumicht. Darauff<lb/> kommen flache/ zwey zoll lange/ rauche<lb/> und haarige ſchoten/ in welchen gemeinig-<lb/> lich fuͤnff oder ſechs harte/ weiſſe/ breite/<lb/> und ſehr bittere Koͤrner oder Bonen ver-<lb/> ſchloſſen ligen. Die wurtzel iſt hart/ weiß<lb/> und zaßlicht/ ſo bald ſie ein wenig mit eiſen<lb/> verletzt wird/ doͤrꝛet das gantze Kraut/ wie<lb/> ſolches <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> vor andern ver-<lb/> zeichnet hat. Die gifftigen Kraͤuter/ ſo et-<lb/> wann bey den Feigbonen wachſen/ koͤnnen<lb/> ihnen kein ſchaden bringen/ ſondern muͤſſen<lb/> ſelbſt verwelcken und verderben. Die Feig-<lb/> bonen bluͤhen dreymal. Erſtlich gewinnen<lb/> ſie ihre bluͤth mitten am ſtamm/ darauff fol-<lb/> gen die ſchoten/ welche im außgehenden<lb/> Sommer zeitigen. Mittlerzeit dringet her-<lb/> fuͤr die andere bluͤth an den neben-aͤſten/ wel-<lb/> che ſelten zur zeitigung kommet. Die dritte<lb/> bluͤth erſcheinet an den gipffeln/ wenn die<lb/> erſte zeitig worden/ dieſe bringet gar keine<lb/> zeitige Frucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plautus</hi> nennet die Feigbonen/ <hi rendition="#aq">Aurum Co-<lb/> micum,</hi> Comediantiſch Gold; denn die al-<lb/> ten Comedianten pflegten zu dem auffzug<lb/> der Comedien den Feigbonen eine gelds-oder<lb/> golds-geſtalt anzufaͤrben/ welches auch noch<lb/> heutiges tags bey der Jugend in Jtalien ſol-<lb/> le gebraͤuchlich ſeyn/ dahero <hi rendition="#aq">Horatius</hi> ſpricht:<lb/><hi rendition="#aq">Nec tamen ignorant, quid diſtent æra Lupinis</hi>:</p><lb/> <p>Die Feigbon und das Gelt/ (ſie wiſſen<lb/><hi rendition="#et">ſolches wol)</hi><lb/> Wie man zu dieſer zeit es underſcheiden<lb/><hi rendition="#et">ſoll.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Natur der Feigbonen iſt warm im<lb/> erſten/ und trocken im ende des andern grads:<lb/> Hat gleiche theile und eigenſchafft mit den<lb/> Linſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Feigbonen machen ein grob/ dick ge-<lb/> bluͤt/ geben eine boͤſe nahrung/ und ſind<lb/> ſchwerlich zu verdaͤwen.</p><lb/> <p>Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich der<lb/> Feigbonen enthalten/ denn ſie die Geburt<lb/> vor der zeit abtreiben.</p><lb/> <p>Feigbonen mit Eberwurtz in waſſer geſot-<note place="right">Grind der<lb/> thieren/ in-<lb/> ſonderheit<lb/> der ſchaffen</note><lb/> ten/ heilet allen Grind der Thieren/ darmit<lb/> etliche tage gewaſchen/ iſt eine gute Artzney<lb/> fuͤr die grindige Schaaffe.</p><lb/> <p>So man das Feigbonen-mehl mit bitter<lb/> Mandel-oͤl zu einem Saͤlblein vermiſcht/<note place="right">Wuͤꝛm der<lb/> kindern.</note><lb/> und das Baͤuchlein der Kindern/ welche von<lb/> den Wuͤrmen geplaget ſind/ damit warm-<lb/> licht anſalbet/ iſt es ſehr gut.</p><lb/> <p>Feigbonen-mehl mit Laugen und Baum-<note place="right">Kalter<lb/> brand.</note><lb/> oͤl zu einem pflaſter gekocht/ alßdenn ein we-<lb/> nig geſtoſſenen Saffran darzu gethan/ und<lb/> auff den kalten Brand warmlicht gelegt/<lb/> bekommet ſehr wohl.</p><lb/> <p>Das auß den Blumen der Feigbonen de-<lb/> ſtillierte waſſer mit Bonenbluſt-waſſer ver-<lb/> miſcht/ macht den hoffaͤrtigen Weibern ein<note place="right">Schoͤn an-<lb/> geſicht.</note><lb/> ſchoͤn und lauteres Angeſicht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [547/0563]
Von den Kraͤuteren.
grad/ fuͤhren ein ſcharff nitroſiſch ſaltz haͤuf-
fig bey ſich/ und durchdringen ſo hefftig/
daß ſo jemand zu viel davon iſſet/ ſie das
blut mit dem Harn treiben.
Gebrauch.
Erven-mehl mit Honig zu einem ſaͤlblein
vermiſcht und angeſtrichen/ machet eine
ſaubere haut/ es reiniget ſie von den Zitter-
maͤhlern und der Raud. So man ſolches
mit Eybiſch-und Flachsſamen-mehl in
Milch zu einem pflaſter kochet/ und uͤber die
harte geſchwollene Weiber-bruͤſt und ande-
re unzeitige Geſchwaͤr leget/ erweichet es
dieſelbige.
Unſaubere
haut/ zit-
termaͤhler
raud/ har-
te geſchwol-
lene wei-
berbruͤſt/
unzeitige
geſchwaͤr.
Die Ochſen werden mit Erven gemaͤſtet/
und iſt der ſamen den Tauben gar ange-
nehm.
CAPUT XXIX.
[Abbildung Zahme Feigbonen. Lupini ſativi.
]
Namen.
FEig- oder Wolffs-bonen heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Lupi-
nus. Jtaliaͤniſch/ Lupino. Fran-
tzoͤſiſch/ Lupin. Spaniſch/ Entramocos,
Altramuzes. Engliſch/ Lupines. Daͤniſch/
Lupine/ vild Boenne/ Lupinen.
Geſtalt.
Die gemeinen Feigbonen/ Lupinus ſati-
vus flore albo, C. B. vulgaris ſemine & flore
albo, ſativus, J. B. Haben einen ſtarcken/
dicklichten/ auffrechten/ runden/ haarigen/
aͤſtichten/ mit marck außgefuͤllten ſtengel/
welcher in der hoͤhe viel neben-zincklein ge-
winnet/ ſind alleſamt mit vielen haarigen/
weichen und weißlichten/ an zwey biß drey
zoll langen ſtielen hangenden blaͤttern be-
kleidet/ einem raͤdlein gleich geſtaltet. Dieſe
blaͤtter werden in ſechs oder ſieben fach zer-
theilet/ anzuſehen als ein Stern/ kehren ſich
ſtaͤts gegen der Sonnen/ und ſo ein Unge-
witter vorhanden/ werden ſie/ als wollten
ſie verwelcken. Die blumen ſind weiß/ und
wachſen viel neben einander auff dem gipf-
fel der ſtengeln; hangen an kurtzen ſtielen/
und werden zu letſt flaumicht. Darauff
kommen flache/ zwey zoll lange/ rauche
und haarige ſchoten/ in welchen gemeinig-
lich fuͤnff oder ſechs harte/ weiſſe/ breite/
und ſehr bittere Koͤrner oder Bonen ver-
ſchloſſen ligen. Die wurtzel iſt hart/ weiß
und zaßlicht/ ſo bald ſie ein wenig mit eiſen
verletzt wird/ doͤrꝛet das gantze Kraut/ wie
ſolches Hieronymus Tragus vor andern ver-
zeichnet hat. Die gifftigen Kraͤuter/ ſo et-
wann bey den Feigbonen wachſen/ koͤnnen
ihnen kein ſchaden bringen/ ſondern muͤſſen
ſelbſt verwelcken und verderben. Die Feig-
bonen bluͤhen dreymal. Erſtlich gewinnen
ſie ihre bluͤth mitten am ſtamm/ darauff fol-
gen die ſchoten/ welche im außgehenden
Sommer zeitigen. Mittlerzeit dringet her-
fuͤr die andere bluͤth an den neben-aͤſten/ wel-
che ſelten zur zeitigung kommet. Die dritte
bluͤth erſcheinet an den gipffeln/ wenn die
erſte zeitig worden/ dieſe bringet gar keine
zeitige Frucht.
Plautus nennet die Feigbonen/ Aurum Co-
micum, Comediantiſch Gold; denn die al-
ten Comedianten pflegten zu dem auffzug
der Comedien den Feigbonen eine gelds-oder
golds-geſtalt anzufaͤrben/ welches auch noch
heutiges tags bey der Jugend in Jtalien ſol-
le gebraͤuchlich ſeyn/ dahero Horatius ſpricht:
Nec tamen ignorant, quid diſtent æra Lupinis:
Die Feigbon und das Gelt/ (ſie wiſſen
ſolches wol)
Wie man zu dieſer zeit es underſcheiden
ſoll.
Eigenſchafft.
Die Natur der Feigbonen iſt warm im
erſten/ und trocken im ende des andern grads:
Hat gleiche theile und eigenſchafft mit den
Linſen.
Gebrauch.
Die Feigbonen machen ein grob/ dick ge-
bluͤt/ geben eine boͤſe nahrung/ und ſind
ſchwerlich zu verdaͤwen.
Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich der
Feigbonen enthalten/ denn ſie die Geburt
vor der zeit abtreiben.
Feigbonen mit Eberwurtz in waſſer geſot-
ten/ heilet allen Grind der Thieren/ darmit
etliche tage gewaſchen/ iſt eine gute Artzney
fuͤr die grindige Schaaffe.
Grind der
thieren/ in-
ſonderheit
der ſchaffen
So man das Feigbonen-mehl mit bitter
Mandel-oͤl zu einem Saͤlblein vermiſcht/
und das Baͤuchlein der Kindern/ welche von
den Wuͤrmen geplaget ſind/ damit warm-
licht anſalbet/ iſt es ſehr gut.
Wuͤꝛm der
kindern.
Feigbonen-mehl mit Laugen und Baum-
oͤl zu einem pflaſter gekocht/ alßdenn ein we-
nig geſtoſſenen Saffran darzu gethan/ und
auff den kalten Brand warmlicht gelegt/
bekommet ſehr wohl.
Kalter
brand.
Das auß den Blumen der Feigbonen de-
ſtillierte waſſer mit Bonenbluſt-waſſer ver-
miſcht/ macht den hoffaͤrtigen Weibern ein
ſchoͤn und lauteres Angeſicht.
Schoͤn an-
geſicht.
Zu
Z z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |