Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] grad/ führen ein scharff nitrosisch saltz häuf-
fig bey sich/ und durchdringen so hefftig/
daß so jemand zu viel davon isset/ sie das
blut mit dem Harn treiben.

Gebrauch.

Erven-mehl mit Honig zu einem sälblein
Unsaubere
haut/ zit-
termähler
raud/ har-
te geschwol-
lene wei-
berbrüst/
unzeitige
geschwär.
vermischt und angestrichen/ machet eine
saubere haut/ es reiniget sie von den Zitter-
mählern und der Raud. So man solches
mit Eybisch-und Flachssamen-mehl in
Milch zu einem pflaster kochet/ und über die
harte geschwollene Weiber-brüst und ande-
re unzeitige Geschwär leget/ erweichet es
dieselbige.

Die Ochsen werden mit Erven gemästet/
und ist der samen den Tauben gar ange-
nehm.



CAPUT XXIX.
[Abbildung] Zahme Feigbonen. Lupini sativi.
Namen.

FEig- oder Wolffs-bonen heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Lupi-
nus.
Jtaliänisch/ Lupino. Fran-
tzösisch/ Lupin. Spanisch/ Entramocos,
Altramuzes.
Englisch/ Lupines. Dänisch/
Lupine/ vild Boenne/ Lupinen.

Gestalt.

Die gemeinen Feigbonen/ Lupinus sati-
vus flore albo, C. B. vulgaris semine & flore
albo, sativus, J. B.
Haben einen starcken/
dicklichten/ auffrechten/ runden/ haarigen/
ästichten/ mit marck außgefüllten stengel/
welcher in der höhe viel neben-zincklein ge-
winnet/ sind allesamt mit vielen haarigen/
weichen und weißlichten/ an zwey biß drey
zoll langen stielen hangenden blättern be-
kleidet/ einem rädlein gleich gestaltet. Diese
blätter werden in sechs oder sieben fach zer-
[Spaltenumbruch] theilet/ anzusehen als ein Stern/ kehren sich
stäts gegen der Sonnen/ und so ein Unge-
witter vorhanden/ werden sie/ als wollten
sie verwelcken. Die blumen sind weiß/ und
wachsen viel neben einander auff dem gipf-
fel der stengeln; hangen an kurtzen stielen/
und werden zu letst flaumicht. Darauff
kommen flache/ zwey zoll lange/ rauche
und haarige schoten/ in welchen gemeinig-
lich fünff oder sechs harte/ weisse/ breite/
und sehr bittere Körner oder Bonen ver-
schlossen ligen. Die wurtzel ist hart/ weiß
und zaßlicht/ so bald sie ein wenig mit eisen
verletzt wird/ dörret das gantze Kraut/ wie
solches Hieronymus Tragus vor andern ver-
zeichnet hat. Die gifftigen Kräuter/ so et-
wann bey den Feigbonen wachsen/ können
ihnen kein schaden bringen/ sondern müssen
selbst verwelcken und verderben. Die Feig-
bonen blühen dreymal. Erstlich gewinnen
sie ihre blüth mitten am stamm/ darauff fol-
gen die schoten/ welche im außgehenden
Sommer zeitigen. Mittlerzeit dringet her-
für die andere blüth an den neben-ästen/ wel-
che selten zur zeitigung kommet. Die dritte
blüth erscheinet an den gipffeln/ wenn die
erste zeitig worden/ diese bringet gar keine
zeitige Frucht.

Plautus nennet die Feigbonen/ Aurum Co-
micum,
Comediantisch Gold; denn die al-
ten Comedianten pflegten zu dem auffzug
der Comedien den Feigbonen eine gelds-oder
golds-gestalt anzufärben/ welches auch noch
heutiges tags bey der Jugend in Jtalien sol-
le gebräuchlich seyn/ dahero Horatius spricht:
Nec tamen ignorant, quid distent aera Lupinis:

Die Feigbon und das Gelt/ (sie wissen
solches wol)
Wie man zu dieser zeit es underscheiden
soll.

Eigenschafft.

Die Natur der Feigbonen ist warm im
ersten/ und trocken im ende des andern grads:
Hat gleiche theile und eigenschafft mit den
Linsen.

Gebrauch.

Die Feigbonen machen ein grob/ dick ge-
blüt/ geben eine böse nahrung/ und sind
schwerlich zu verdäwen.

Die schwangeren Weiber sollen sich der
Feigbonen enthalten/ denn sie die Geburt
vor der zeit abtreiben.

Feigbonen mit Eberwurtz in wasser gesot-Grind der
thieren/ in-
sonderheit
der schaffen

ten/ heilet allen Grind der Thieren/ darmit
etliche tage gewaschen/ ist eine gute Artzney
für die grindige Schaaffe.

So man das Feigbonen-mehl mit bitter
Mandel-öl zu einem Sälblein vermischt/Würm der
kindern.

und das Bäuchlein der Kindern/ welche von
den Würmen geplaget sind/ damit warm-
licht ansalbet/ ist es sehr gut.

Feigbonen-mehl mit Laugen und Baum-Kalter
brand.

öl zu einem pflaster gekocht/ alßdenn ein we-
nig gestossenen Saffran darzu gethan/ und
auff den kalten Brand warmlicht gelegt/
bekommet sehr wohl.

Das auß den Blumen der Feigbonen de-
stillierte wasser mit Bonenblust-wasser ver-
mischt/ macht den hoffärtigen Weibern einSchön an-
gesicht.

schön und lauteres Angesicht.

Zu
Z z z 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] grad/ fuͤhren ein ſcharff nitroſiſch ſaltz haͤuf-
fig bey ſich/ und durchdringen ſo hefftig/
daß ſo jemand zu viel davon iſſet/ ſie das
blut mit dem Harn treiben.

Gebrauch.

Erven-mehl mit Honig zu einem ſaͤlblein
Unſaubere
haut/ zit-
termaͤhler
raud/ har-
te geſchwol-
lene wei-
berbruͤſt/
unzeitige
geſchwaͤr.
vermiſcht und angeſtrichen/ machet eine
ſaubere haut/ es reiniget ſie von den Zitter-
maͤhlern und der Raud. So man ſolches
mit Eybiſch-und Flachsſamen-mehl in
Milch zu einem pflaſter kochet/ und uͤber die
harte geſchwollene Weiber-bruͤſt und ande-
re unzeitige Geſchwaͤr leget/ erweichet es
dieſelbige.

Die Ochſen werden mit Erven gemaͤſtet/
und iſt der ſamen den Tauben gar ange-
nehm.



CAPUT XXIX.
[Abbildung] Zahme Feigbonen. Lupini ſativi.
Namen.

FEig- oder Wolffs-bonen heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Lupi-
nus.
Jtaliaͤniſch/ Lupino. Fran-
tzoͤſiſch/ Lupin. Spaniſch/ Entramocos,
Altramuzes.
Engliſch/ Lupines. Daͤniſch/
Lupine/ vild Boenne/ Lupinen.

Geſtalt.

Die gemeinen Feigbonen/ Lupinus ſati-
vus flore albo, C. B. vulgaris ſemine & flore
albo, ſativus, J. B.
Haben einen ſtarcken/
dicklichten/ auffrechten/ runden/ haarigen/
aͤſtichten/ mit marck außgefuͤllten ſtengel/
welcher in der hoͤhe viel neben-zincklein ge-
winnet/ ſind alleſamt mit vielen haarigen/
weichen und weißlichten/ an zwey biß drey
zoll langen ſtielen hangenden blaͤttern be-
kleidet/ einem raͤdlein gleich geſtaltet. Dieſe
blaͤtter werden in ſechs oder ſieben fach zer-
[Spaltenumbruch] theilet/ anzuſehen als ein Stern/ kehren ſich
ſtaͤts gegen der Sonnen/ und ſo ein Unge-
witter vorhanden/ werden ſie/ als wollten
ſie verwelcken. Die blumen ſind weiß/ und
wachſen viel neben einander auff dem gipf-
fel der ſtengeln; hangen an kurtzen ſtielen/
und werden zu letſt flaumicht. Darauff
kommen flache/ zwey zoll lange/ rauche
und haarige ſchoten/ in welchen gemeinig-
lich fuͤnff oder ſechs harte/ weiſſe/ breite/
und ſehr bittere Koͤrner oder Bonen ver-
ſchloſſen ligen. Die wurtzel iſt hart/ weiß
und zaßlicht/ ſo bald ſie ein wenig mit eiſen
verletzt wird/ doͤrꝛet das gantze Kraut/ wie
ſolches Hieronymus Tragus vor andern ver-
zeichnet hat. Die gifftigen Kraͤuter/ ſo et-
wann bey den Feigbonen wachſen/ koͤnnen
ihnen kein ſchaden bringen/ ſondern muͤſſen
ſelbſt verwelcken und verderben. Die Feig-
bonen bluͤhen dreymal. Erſtlich gewinnen
ſie ihre bluͤth mitten am ſtamm/ darauff fol-
gen die ſchoten/ welche im außgehenden
Sommer zeitigen. Mittlerzeit dringet her-
fuͤr die andere bluͤth an den neben-aͤſten/ wel-
che ſelten zur zeitigung kommet. Die dritte
bluͤth erſcheinet an den gipffeln/ wenn die
erſte zeitig worden/ dieſe bringet gar keine
zeitige Frucht.

Plautus nennet die Feigbonen/ Aurum Co-
micum,
Comediantiſch Gold; denn die al-
ten Comedianten pflegten zu dem auffzug
der Comedien den Feigbonen eine gelds-oder
golds-geſtalt anzufaͤrben/ welches auch noch
heutiges tags bey der Jugend in Jtalien ſol-
le gebraͤuchlich ſeyn/ dahero Horatius ſpricht:
Nec tamen ignorant, quid diſtent æra Lupinis:

Die Feigbon und das Gelt/ (ſie wiſſen
ſolches wol)
Wie man zu dieſer zeit es underſcheiden
ſoll.

Eigenſchafft.

Die Natur der Feigbonen iſt warm im
erſten/ und trocken im ende des andern grads:
Hat gleiche theile und eigenſchafft mit den
Linſen.

Gebrauch.

Die Feigbonen machen ein grob/ dick ge-
bluͤt/ geben eine boͤſe nahrung/ und ſind
ſchwerlich zu verdaͤwen.

Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich der
Feigbonen enthalten/ denn ſie die Geburt
vor der zeit abtreiben.

Feigbonen mit Eberwurtz in waſſer geſot-Grind der
thieren/ in-
ſonderheit
der ſchaffen

ten/ heilet allen Grind der Thieren/ darmit
etliche tage gewaſchen/ iſt eine gute Artzney
fuͤr die grindige Schaaffe.

So man das Feigbonen-mehl mit bitter
Mandel-oͤl zu einem Saͤlblein vermiſcht/Wuͤꝛm der
kindern.

und das Baͤuchlein der Kindern/ welche von
den Wuͤrmen geplaget ſind/ damit warm-
licht anſalbet/ iſt es ſehr gut.

Feigbonen-mehl mit Laugen und Baum-Kalter
brand.

oͤl zu einem pflaſter gekocht/ alßdenn ein we-
nig geſtoſſenen Saffran darzu gethan/ und
auff den kalten Brand warmlicht gelegt/
bekommet ſehr wohl.

Das auß den Blumen der Feigbonen de-
ſtillierte waſſer mit Bonenbluſt-waſſer ver-
miſcht/ macht den hoffaͤrtigen Weibern einSchoͤn an-
geſicht.

ſchoͤn und lauteres Angeſicht.

Zu
Z z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0563" n="547"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
grad/ fu&#x0364;hren ein &#x017F;charff nitro&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;altz ha&#x0364;uf-<lb/>
fig bey &#x017F;ich/ und durchdringen &#x017F;o hefftig/<lb/>
daß &#x017F;o jemand zu viel davon i&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ie das<lb/>
blut mit dem Harn treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Erven-mehl mit Honig zu einem &#x017F;a&#x0364;lblein<lb/><note place="left">Un&#x017F;aubere<lb/>
haut/ zit-<lb/>
terma&#x0364;hler<lb/>
raud/ har-<lb/>
te ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene wei-<lb/>
berbru&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
unzeitige<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r.</note>vermi&#x017F;cht und ange&#x017F;trichen/ machet eine<lb/>
&#x017F;aubere haut/ es reiniget &#x017F;ie von den Zitter-<lb/>
ma&#x0364;hlern und der Raud. So man &#x017F;olches<lb/>
mit Eybi&#x017F;ch-und Flachs&#x017F;amen-mehl in<lb/>
Milch zu einem pfla&#x017F;ter kochet/ und u&#x0364;ber die<lb/>
harte ge&#x017F;chwollene Weiber-bru&#x0364;&#x017F;t und ande-<lb/>
re unzeitige Ge&#x017F;chwa&#x0364;r leget/ erweichet es<lb/>
die&#x017F;elbige.</p><lb/>
            <p>Die Och&#x017F;en werden mit Erven gema&#x0364;&#x017F;tet/<lb/>
und i&#x017F;t der &#x017F;amen den Tauben gar ange-<lb/>
nehm.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahme Feigbonen.</hi> <hi rendition="#aq">Lupini &#x017F;ativi.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Eig- oder Wolffs-bonen heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lupi-<lb/>
nus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lupino.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lupin.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Entramocos,<lb/>
Altramuzes.</hi> Engli&#x017F;ch/ Lupines. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Lupine/ vild Boenne/ Lupinen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gemeinen Feigbonen/ <hi rendition="#aq">Lupinus &#x017F;ati-<lb/>
vus flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris &#x017F;emine &amp; flore<lb/>
albo, &#x017F;ativus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Haben einen &#x017F;tarcken/<lb/>
dicklichten/ auffrechten/ runden/ haarigen/<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tichten/ mit marck außgefu&#x0364;llten &#x017F;tengel/<lb/>
welcher in der ho&#x0364;he viel neben-zincklein ge-<lb/>
winnet/ &#x017F;ind alle&#x017F;amt mit vielen haarigen/<lb/>
weichen und weißlichten/ an zwey biß drey<lb/>
zoll langen &#x017F;tielen hangenden bla&#x0364;ttern be-<lb/>
kleidet/ einem ra&#x0364;dlein gleich ge&#x017F;taltet. Die&#x017F;e<lb/>
bla&#x0364;tter werden in &#x017F;echs oder &#x017F;ieben fach zer-<lb/><cb/>
theilet/ anzu&#x017F;ehen als ein Stern/ kehren &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts gegen der Sonnen/ und &#x017F;o ein Unge-<lb/>
witter vorhanden/ werden &#x017F;ie/ als wollten<lb/>
&#x017F;ie verwelcken. Die blumen &#x017F;ind weiß/ und<lb/>
wach&#x017F;en viel neben einander auff dem gipf-<lb/>
fel der &#x017F;tengeln; hangen an kurtzen &#x017F;tielen/<lb/>
und werden zu let&#x017F;t flaumicht. Darauff<lb/>
kommen flache/ zwey zoll lange/ rauche<lb/>
und haarige &#x017F;choten/ in welchen gemeinig-<lb/>
lich fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs harte/ wei&#x017F;&#x017F;e/ breite/<lb/>
und &#x017F;ehr bittere Ko&#x0364;rner oder Bonen ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ligen. Die wurtzel i&#x017F;t hart/ weiß<lb/>
und zaßlicht/ &#x017F;o bald &#x017F;ie ein wenig mit ei&#x017F;en<lb/>
verletzt wird/ do&#x0364;r&#xA75B;et das gantze Kraut/ wie<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> vor andern ver-<lb/>
zeichnet hat. Die gifftigen Kra&#x0364;uter/ &#x017F;o et-<lb/>
wann bey den Feigbonen wach&#x017F;en/ ko&#x0364;nnen<lb/>
ihnen kein &#x017F;chaden bringen/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verwelcken und verderben. Die Feig-<lb/>
bonen blu&#x0364;hen dreymal. Er&#x017F;tlich gewinnen<lb/>
&#x017F;ie ihre blu&#x0364;th mitten am &#x017F;tamm/ darauff fol-<lb/>
gen die &#x017F;choten/ welche im außgehenden<lb/>
Sommer zeitigen. Mittlerzeit dringet her-<lb/>
fu&#x0364;r die andere blu&#x0364;th an den neben-a&#x0364;&#x017F;ten/ wel-<lb/>
che &#x017F;elten zur zeitigung kommet. Die dritte<lb/>
blu&#x0364;th er&#x017F;cheinet an den gipffeln/ wenn die<lb/>
er&#x017F;te zeitig worden/ die&#x017F;e bringet gar keine<lb/>
zeitige Frucht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Plautus</hi> nennet die Feigbonen/ <hi rendition="#aq">Aurum Co-<lb/>
micum,</hi> Comedianti&#x017F;ch Gold; denn die al-<lb/>
ten Comedianten pflegten zu dem auffzug<lb/>
der Comedien den Feigbonen eine gelds-oder<lb/>
golds-ge&#x017F;talt anzufa&#x0364;rben/ welches auch noch<lb/>
heutiges tags bey der Jugend in Jtalien &#x017F;ol-<lb/>
le gebra&#x0364;uchlich &#x017F;eyn/ dahero <hi rendition="#aq">Horatius</hi> &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#aq">Nec tamen ignorant, quid di&#x017F;tent æra Lupinis</hi>:</p><lb/>
            <p>Die Feigbon und das Gelt/ (&#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;olches wol)</hi><lb/>
Wie man zu die&#x017F;er zeit es under&#x017F;cheiden<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;oll.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Natur der Feigbonen i&#x017F;t warm im<lb/>
er&#x017F;ten/ und trocken im ende des andern grads:<lb/>
Hat gleiche theile und eigen&#x017F;chafft mit den<lb/>
Lin&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Feigbonen machen ein grob/ dick ge-<lb/>
blu&#x0364;t/ geben eine bo&#x0364;&#x017F;e nahrung/ und &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chwerlich zu verda&#x0364;wen.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;chwangeren Weiber &#x017F;ollen &#x017F;ich der<lb/>
Feigbonen enthalten/ denn &#x017F;ie die Geburt<lb/>
vor der zeit abtreiben.</p><lb/>
            <p>Feigbonen mit Eberwurtz in wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ot-<note place="right">Grind der<lb/>
thieren/ in-<lb/>
&#x017F;onderheit<lb/>
der &#x017F;chaffen</note><lb/>
ten/ heilet allen Grind der Thieren/ darmit<lb/>
etliche tage gewa&#x017F;chen/ i&#x017F;t eine gute Artzney<lb/>
fu&#x0364;r die grindige Schaaffe.</p><lb/>
            <p>So man das Feigbonen-mehl mit bitter<lb/>
Mandel-o&#x0364;l zu einem Sa&#x0364;lblein vermi&#x017F;cht/<note place="right">Wu&#x0364;&#xA75B;m der<lb/>
kindern.</note><lb/>
und das Ba&#x0364;uchlein der Kindern/ welche von<lb/>
den Wu&#x0364;rmen geplaget &#x017F;ind/ damit warm-<lb/>
licht an&#x017F;albet/ i&#x017F;t es &#x017F;ehr gut.</p><lb/>
            <p>Feigbonen-mehl mit Laugen und Baum-<note place="right">Kalter<lb/>
brand.</note><lb/>
o&#x0364;l zu einem pfla&#x017F;ter gekocht/ alßdenn ein we-<lb/>
nig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Saffran darzu gethan/ und<lb/>
auff den kalten Brand warmlicht gelegt/<lb/>
bekommet &#x017F;ehr wohl.</p><lb/>
            <p>Das auß den Blumen der Feigbonen de-<lb/>
&#x017F;tillierte wa&#x017F;&#x017F;er mit Bonenblu&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
mi&#x017F;cht/ macht den hoffa&#x0364;rtigen Weibern ein<note place="right">Scho&#x0364;n an-<lb/>
ge&#x017F;icht.</note><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und lauteres Ange&#x017F;icht.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Z z z 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0563] Von den Kraͤuteren. grad/ fuͤhren ein ſcharff nitroſiſch ſaltz haͤuf- fig bey ſich/ und durchdringen ſo hefftig/ daß ſo jemand zu viel davon iſſet/ ſie das blut mit dem Harn treiben. Gebrauch. Erven-mehl mit Honig zu einem ſaͤlblein vermiſcht und angeſtrichen/ machet eine ſaubere haut/ es reiniget ſie von den Zitter- maͤhlern und der Raud. So man ſolches mit Eybiſch-und Flachsſamen-mehl in Milch zu einem pflaſter kochet/ und uͤber die harte geſchwollene Weiber-bruͤſt und ande- re unzeitige Geſchwaͤr leget/ erweichet es dieſelbige. Unſaubere haut/ zit- termaͤhler raud/ har- te geſchwol- lene wei- berbruͤſt/ unzeitige geſchwaͤr. Die Ochſen werden mit Erven gemaͤſtet/ und iſt der ſamen den Tauben gar ange- nehm. CAPUT XXIX. [Abbildung Zahme Feigbonen. Lupini ſativi. ] Namen. FEig- oder Wolffs-bonen heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Lupi- nus. Jtaliaͤniſch/ Lupino. Fran- tzoͤſiſch/ Lupin. Spaniſch/ Entramocos, Altramuzes. Engliſch/ Lupines. Daͤniſch/ Lupine/ vild Boenne/ Lupinen. Geſtalt. Die gemeinen Feigbonen/ Lupinus ſati- vus flore albo, C. B. vulgaris ſemine & flore albo, ſativus, J. B. Haben einen ſtarcken/ dicklichten/ auffrechten/ runden/ haarigen/ aͤſtichten/ mit marck außgefuͤllten ſtengel/ welcher in der hoͤhe viel neben-zincklein ge- winnet/ ſind alleſamt mit vielen haarigen/ weichen und weißlichten/ an zwey biß drey zoll langen ſtielen hangenden blaͤttern be- kleidet/ einem raͤdlein gleich geſtaltet. Dieſe blaͤtter werden in ſechs oder ſieben fach zer- theilet/ anzuſehen als ein Stern/ kehren ſich ſtaͤts gegen der Sonnen/ und ſo ein Unge- witter vorhanden/ werden ſie/ als wollten ſie verwelcken. Die blumen ſind weiß/ und wachſen viel neben einander auff dem gipf- fel der ſtengeln; hangen an kurtzen ſtielen/ und werden zu letſt flaumicht. Darauff kommen flache/ zwey zoll lange/ rauche und haarige ſchoten/ in welchen gemeinig- lich fuͤnff oder ſechs harte/ weiſſe/ breite/ und ſehr bittere Koͤrner oder Bonen ver- ſchloſſen ligen. Die wurtzel iſt hart/ weiß und zaßlicht/ ſo bald ſie ein wenig mit eiſen verletzt wird/ doͤrꝛet das gantze Kraut/ wie ſolches Hieronymus Tragus vor andern ver- zeichnet hat. Die gifftigen Kraͤuter/ ſo et- wann bey den Feigbonen wachſen/ koͤnnen ihnen kein ſchaden bringen/ ſondern muͤſſen ſelbſt verwelcken und verderben. Die Feig- bonen bluͤhen dreymal. Erſtlich gewinnen ſie ihre bluͤth mitten am ſtamm/ darauff fol- gen die ſchoten/ welche im außgehenden Sommer zeitigen. Mittlerzeit dringet her- fuͤr die andere bluͤth an den neben-aͤſten/ wel- che ſelten zur zeitigung kommet. Die dritte bluͤth erſcheinet an den gipffeln/ wenn die erſte zeitig worden/ dieſe bringet gar keine zeitige Frucht. Plautus nennet die Feigbonen/ Aurum Co- micum, Comediantiſch Gold; denn die al- ten Comedianten pflegten zu dem auffzug der Comedien den Feigbonen eine gelds-oder golds-geſtalt anzufaͤrben/ welches auch noch heutiges tags bey der Jugend in Jtalien ſol- le gebraͤuchlich ſeyn/ dahero Horatius ſpricht: Nec tamen ignorant, quid diſtent æra Lupinis: Die Feigbon und das Gelt/ (ſie wiſſen ſolches wol) Wie man zu dieſer zeit es underſcheiden ſoll. Eigenſchafft. Die Natur der Feigbonen iſt warm im erſten/ und trocken im ende des andern grads: Hat gleiche theile und eigenſchafft mit den Linſen. Gebrauch. Die Feigbonen machen ein grob/ dick ge- bluͤt/ geben eine boͤſe nahrung/ und ſind ſchwerlich zu verdaͤwen. Die ſchwangeren Weiber ſollen ſich der Feigbonen enthalten/ denn ſie die Geburt vor der zeit abtreiben. Feigbonen mit Eberwurtz in waſſer geſot- ten/ heilet allen Grind der Thieren/ darmit etliche tage gewaſchen/ iſt eine gute Artzney fuͤr die grindige Schaaffe. Grind der thieren/ in- ſonderheit der ſchaffen So man das Feigbonen-mehl mit bitter Mandel-oͤl zu einem Saͤlblein vermiſcht/ und das Baͤuchlein der Kindern/ welche von den Wuͤrmen geplaget ſind/ damit warm- licht anſalbet/ iſt es ſehr gut. Wuͤꝛm der kindern. Feigbonen-mehl mit Laugen und Baum- oͤl zu einem pflaſter gekocht/ alßdenn ein we- nig geſtoſſenen Saffran darzu gethan/ und auff den kalten Brand warmlicht gelegt/ bekommet ſehr wohl. Kalter brand. Das auß den Blumen der Feigbonen de- ſtillierte waſſer mit Bonenbluſt-waſſer ver- miſcht/ macht den hoffaͤrtigen Weibern ein ſchoͤn und lauteres Angeſicht. Schoͤn an- geſicht. Zu Z z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/563
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/563>, abgerufen am 21.11.2024.