Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] zurings umb die stangen/ so darzu gesteckt
sind/ wie der Hopffen wickelt und hänget:
wird in die gärten gezielet/ denn es gibt im
Sommer einen Lust-schatten/ wie ander
Laubwerck. Die schoten sind stärcker/ und
die körner grösser/ als in dem ersten Ge-
schlecht/ und haben mancherley farben.

Sonsten werden annoch in die gärten ge-
pflantzet die Aegyptischen Faseln mit schwar-
tzem samen/ Phaseolus AEgyptiacus nigro se-
mine, C. B.
Jtem/ die Jndianischen Faseln/
Phaseolus Indicus, C. B. deren Bonen mancher-
ley sind/ von farben sehr zierlich/ aber schwe-
rer fortzubringen. Übrige vielfältige Faseln-
geschlecht findet man nach belieben bey Joh.
Rajo, Histor. Plant. p. 884. & seqq.

Wenn man die Bonen nur wegen zier-
lichkeit der blumen in die gärten pflantzet/
so müssen sie zu keiner andern zeit/ als nach
dem Neumond gegen dem ersten Viertel ge-
steckt werden/ so blühen sie zween oder fast
orey Monat lang nach einander; da herge-
gen/ wenn man die früchte davon begehrt/
sie im letsten Viertel zu säen sind. Jn dem
übrigen bedörffen sie nicht einen so starcken
grund/ wie die gemeinen Bonen/ davon
kurtz zuvor gemeldet worden; sondern ver-
gnügen sich mit einem etwas leichtern/ je-
doch nicht gantz magern. Derowegen im
Aprill/ oder gar im anfang des Mäy-mo-
nats allererst/ umb das erste Viertel stecket
sie in guter ordnung nur vier reihen auff
einen rücken/ damit sie nachmahls/ wenn
sie erwachsen/ desto bequemer können gestä-
belt werden. Einige machen häufflein von
gutem erdreich/ einen schuh lang von ein-
ander/ und stecken in jedes drey oder vier
Bonen zugleich. Und dieweil sie sehr hoch
zu steigen pflegen/ muß man dazu einen platz
erwehlen zur seiten/ damit sie mit ihrem
schatten den andern Gewächsen keine hin-
dernuß machen/ jedoch erfordern sie auch ei-
nen geraumen ort und frische lufft.

Eigenschafft.

Es haben alle dergleichen Bonen eine
warme und feuchte Natur; haben viel alka-
lisches/ mit etwas groben schwefelichten
theilgen/ vermischtes/ flüchtiges saltz/ un-
der denen irrdischen verborgen/ und daher
auch gleiche Eigenschafft mit den gemei-
nen grossen Bonen.

Gebrauch.

Wenn diese Faseln noch klein und jung/
so geben sie eine gute nahrung/ wol gekocht.
Wenn sie aber älter/ und hiemit viel gefan-
genen luffts bey sich haben/ so erwecken sie
viel wind und blähungen/ sonderlich wenn
sie übel gekochet.

Vermeh-
rung des
männli-
chen sa-
mens.

Sonsten haben sie eine krafft den männ-
lichen samen zu mehren/ wenn man sie mit
Milch wol siedet/ biß sie brechen/ und her-
nach mit Zucker bestrewet.

Die dörren Bonen/ wol geröstet/ biß sie
braun/ und ölig-schwartzfleckicht außsehen/
hernach zu reinem pulver gestossen/ und wie
Coffee zubereitet/ haben durchauß gleiche
würckungen mit demselbigen.



CAPUT XXVIII.
Erven. Ervum.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Erven. Ervum.
Namen.

ERven heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Ervum, Orobus. Jtaliänisch/
Ervo. Frantzösisch/ Ers. Spanisch/
Yeros.

Geschlecht und Gestalt.

Die Erven sind zweyerley/ zahm und
wild. Das zahme/ gemeine Erven-gewächs/
Orobus sive Ervum siliquis articulatis, semine
majore, C. B.
kriecht auff der erden mit vielen
stäudlein und zweiglein/ die sich in einander
verwickeln/ mit kleinen länglichten/ gefider-
ten blättern. Die blum ist klein/ purpur-
farb/ inwendig weiß/ und mit blauen pur-
pur-strichen gezieret. Die schoten sind kür-
tzer und schmäler denn der Erbsen/ darinnen
steckt runder samen.

Die Candische Erven haben dünnere scho-
ten und kleineren samen. Orobus semine mi-
nore, C. B.
Sonsten hat es auch ein Erven-
gewächs mit dreyeckichtem samen/ Orobus
semine obtuso triangulato, C. B.

Die wilden Erven/ Orobi sylvatici, wach-
sen allhier zu Basel/ in den Bergen bey den
Dörffern/ Muttentz/ Münchenstein/ und
Crentzach. Etliche arten der wilden Erven
werden in Ungarn bey Mandersdorff/
Maurpach/ Waltersdorff und Medeling
gefunden. Auff den Schweitzerischen und
Pyrenaeischen Gebürgen wächßt ein Ge-
schlecht der wilden Erven/ das hat elen-ho-
he oder höhere/ eckichte und grüne äste/ an
welchen die grünen blätter gegen einander
über stehen/ sind drey zoll lang/ und zween
zoll breit/ und nicht so spitzig/ wie der ge-
meinen Erven. Die bleich-gelben blumen
erscheinen zoll-lang/ deren oberes blat röth-
licht ist. Orobus Alpinus latifolius, C. B.

Eigenschafft.

Erven sind warm im 1. und trocken im 2.

grad/

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] zurings umb die ſtangen/ ſo darzu geſteckt
ſind/ wie der Hopffen wickelt und haͤnget:
wird in die gaͤrten gezielet/ denn es gibt im
Sommer einen Luſt-ſchatten/ wie ander
Laubwerck. Die ſchoten ſind ſtaͤrcker/ und
die koͤrner groͤſſer/ als in dem erſten Ge-
ſchlecht/ und haben mancherley farben.

Sonſten werden annoch in die gaͤrten ge-
pflantzet die Aegyptiſchen Faſeln mit ſchwar-
tzem ſamen/ Phaſeolus Ægyptiacus nigro ſe-
mine, C. B.
Jtem/ die Jndianiſchen Faſeln/
Phaſeolus Indicus, C. B. deren Bonen mancher-
ley ſind/ von farben ſehr zierlich/ aber ſchwe-
rer fortzubringen. Übrige vielfaͤltige Faſeln-
geſchlecht findet man nach belieben bey Joh.
Rajo, Hiſtor. Plant. p. 884. & ſeqq.

Wenn man die Bonen nur wegen zier-
lichkeit der blumen in die gaͤrten pflantzet/
ſo muͤſſen ſie zu keiner andern zeit/ als nach
dem Neumond gegen dem erſten Viertel ge-
ſteckt werden/ ſo bluͤhen ſie zween oder faſt
orey Monat lang nach einander; da herge-
gen/ wenn man die fruͤchte davon begehrt/
ſie im letſten Viertel zu ſaͤen ſind. Jn dem
uͤbrigen bedoͤrffen ſie nicht einen ſo ſtarcken
grund/ wie die gemeinen Bonen/ davon
kurtz zuvor gemeldet worden; ſondern ver-
gnuͤgen ſich mit einem etwas leichtern/ je-
doch nicht gantz magern. Derowegen im
Aprill/ oder gar im anfang des Maͤy-mo-
nats allererſt/ umb das erſte Viertel ſtecket
ſie in guter ordnung nur vier reihen auff
einen ruͤcken/ damit ſie nachmahls/ wenn
ſie erwachſen/ deſto bequemer koͤnnen geſtaͤ-
belt werden. Einige machen haͤufflein von
gutem erdreich/ einen ſchuh lang von ein-
ander/ und ſtecken in jedes drey oder vier
Bonen zugleich. Und dieweil ſie ſehr hoch
zu ſteigen pflegen/ muß man dazu einen platz
erwehlen zur ſeiten/ damit ſie mit ihrem
ſchatten den andern Gewaͤchſen keine hin-
dernuß machen/ jedoch erfordern ſie auch ei-
nen geraumen ort und friſche lufft.

Eigenſchafft.

Es haben alle dergleichen Bonen eine
warme und feuchte Natur; haben viel alka-
liſches/ mit etwas groben ſchwefelichten
theilgen/ vermiſchtes/ fluͤchtiges ſaltz/ un-
der denen irꝛdiſchen verborgen/ und daher
auch gleiche Eigenſchafft mit den gemei-
nen groſſen Bonen.

Gebrauch.

Wenn dieſe Faſeln noch klein und jung/
ſo geben ſie eine gute nahrung/ wol gekocht.
Wenn ſie aber aͤlter/ und hiemit viel gefan-
genen luffts bey ſich haben/ ſo erwecken ſie
viel wind und blaͤhungen/ ſonderlich wenn
ſie uͤbel gekochet.

Vermeh-
rung des
maͤnnli-
chen ſa-
mens.

Sonſten haben ſie eine krafft den maͤnn-
lichen ſamen zu mehren/ wenn man ſie mit
Milch wol ſiedet/ biß ſie brechen/ und her-
nach mit Zucker beſtrewet.

Die doͤrꝛen Bonen/ wol geroͤſtet/ biß ſie
braun/ und oͤlig-ſchwartzfleckicht außſehen/
hernach zu reinem pulver geſtoſſen/ und wie
Coffée zubereitet/ haben durchauß gleiche
wuͤrckungen mit demſelbigen.



CAPUT XXVIII.
Erven. Ervum.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Erven. Ervum.
Namen.

ERven heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Ervum, Orobus. Jtaliaͤniſch/
Ervo. Frantzoͤſiſch/ Ers. Spaniſch/
Yeros.

Geſchlecht und Geſtalt.

Die Erven ſind zweyerley/ zahm und
wild. Das zahme/ gemeine Erven-gewaͤchs/
Orobus ſive Ervum ſiliquis articulatis, ſemine
majore, C. B.
kriecht auff der erden mit vielen
ſtaͤudlein und zweiglein/ die ſich in einander
verwickeln/ mit kleinen laͤnglichten/ gefider-
ten blaͤttern. Die blum iſt klein/ purpur-
farb/ inwendig weiß/ und mit blauen pur-
pur-ſtrichen gezieret. Die ſchoten ſind kuͤr-
tzer und ſchmaͤler denn der Erbſen/ darinnen
ſteckt runder ſamen.

Die Candiſche Erven haben duͤnnere ſcho-
ten und kleineren ſamen. Orobus ſemine mi-
nore, C. B.
Sonſten hat es auch ein Erven-
gewaͤchs mit dreyeckichtem ſamen/ Orobus
ſemine obtuſo triangulato, C. B.

Die wilden Erven/ Orobi ſylvatici, wach-
ſen allhier zu Baſel/ in den Bergen bey den
Doͤrffern/ Muttentz/ Muͤnchenſtein/ und
Crentzach. Etliche arten der wilden Erven
werden in Ungarn bey Mandersdorff/
Maurpach/ Waltersdorff und Medeling
gefunden. Auff den Schweitzeriſchen und
Pyrenæiſchen Gebuͤrgen waͤchßt ein Ge-
ſchlecht der wilden Erven/ das hat elen-ho-
he oder hoͤhere/ eckichte und gruͤne aͤſte/ an
welchen die gruͤnen blaͤtter gegen einander
uͤber ſtehen/ ſind drey zoll lang/ und zween
zoll breit/ und nicht ſo ſpitzig/ wie der ge-
meinen Erven. Die bleich-gelben blumen
erſcheinen zoll-lang/ deren oberes blat roͤth-
licht iſt. Orobus Alpinus latifolius, C. B.

Eigenſchafft.

Erven ſind warm im 1. und trocken im 2.

grad/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0562" n="546"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
zurings umb die &#x017F;tangen/ &#x017F;o darzu ge&#x017F;teckt<lb/>
&#x017F;ind/ wie der Hopffen wickelt und ha&#x0364;nget:<lb/>
wird in die ga&#x0364;rten gezielet/ denn es gibt im<lb/>
Sommer einen Lu&#x017F;t-&#x017F;chatten/ wie ander<lb/>
Laubwerck. Die &#x017F;choten &#x017F;ind &#x017F;ta&#x0364;rcker/ und<lb/>
die ko&#x0364;rner gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als in dem er&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ und haben mancherley farben.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten werden annoch in die ga&#x0364;rten ge-<lb/>
pflantzet die Aegypti&#x017F;chen Fa&#x017F;eln mit &#x017F;chwar-<lb/>
tzem &#x017F;amen/ <hi rendition="#aq">Pha&#x017F;eolus Ægyptiacus nigro &#x017F;e-<lb/>
mine, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtem/ die Jndiani&#x017F;chen Fa&#x017F;eln/<lb/><hi rendition="#aq">Pha&#x017F;eolus Indicus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> deren Bonen mancher-<lb/>
ley &#x017F;ind/ von farben &#x017F;ehr zierlich/ aber &#x017F;chwe-<lb/>
rer fortzubringen. Übrige vielfa&#x0364;ltige Fa&#x017F;eln-<lb/>
ge&#x017F;chlecht findet man nach belieben bey <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
Rajo, Hi&#x017F;tor. Plant. p. 884. &amp; &#x017F;eqq.</hi></p><lb/>
            <p>Wenn man die Bonen nur wegen zier-<lb/>
lichkeit der blumen in die ga&#x0364;rten pflantzet/<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu keiner andern zeit/ als nach<lb/>
dem Neumond gegen dem er&#x017F;ten Viertel ge-<lb/>
&#x017F;teckt werden/ &#x017F;o blu&#x0364;hen &#x017F;ie zween oder fa&#x017F;t<lb/>
orey Monat lang nach einander; da herge-<lb/>
gen/ wenn man die fru&#x0364;chte davon begehrt/<lb/>
&#x017F;ie im let&#x017F;ten Viertel zu &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ind. Jn dem<lb/>
u&#x0364;brigen bedo&#x0364;rffen &#x017F;ie nicht einen &#x017F;o &#x017F;tarcken<lb/>
grund/ wie die gemeinen Bonen/ davon<lb/>
kurtz zuvor gemeldet worden; &#x017F;ondern ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen &#x017F;ich mit einem etwas leichtern/ je-<lb/>
doch nicht gantz magern. Derowegen im<lb/>
Aprill/ oder gar im anfang des Ma&#x0364;y-mo-<lb/>
nats allerer&#x017F;t/ umb das er&#x017F;te Viertel &#x017F;tecket<lb/>
&#x017F;ie in guter ordnung nur vier reihen auff<lb/>
einen ru&#x0364;cken/ damit &#x017F;ie nachmahls/ wenn<lb/>
&#x017F;ie erwach&#x017F;en/ de&#x017F;to bequemer ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
belt werden. Einige machen ha&#x0364;ufflein von<lb/>
gutem erdreich/ einen &#x017F;chuh lang von ein-<lb/>
ander/ und &#x017F;tecken in jedes drey oder vier<lb/>
Bonen zugleich. Und dieweil &#x017F;ie &#x017F;ehr hoch<lb/>
zu &#x017F;teigen pflegen/ muß man dazu einen platz<lb/>
erwehlen zur &#x017F;eiten/ damit &#x017F;ie mit ihrem<lb/>
&#x017F;chatten den andern Gewa&#x0364;ch&#x017F;en keine hin-<lb/>
dernuß machen/ jedoch erfordern &#x017F;ie auch ei-<lb/>
nen geraumen ort und fri&#x017F;che lufft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es haben alle dergleichen Bonen eine<lb/>
warme und feuchte Natur; haben viel alka-<lb/>
li&#x017F;ches/ mit etwas groben &#x017F;chwefelichten<lb/>
theilgen/ vermi&#x017F;chtes/ flu&#x0364;chtiges &#x017F;altz/ un-<lb/>
der denen ir&#xA75B;di&#x017F;chen verborgen/ und daher<lb/>
auch gleiche Eigen&#x017F;chafft mit den gemei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en Bonen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Wenn die&#x017F;e Fa&#x017F;eln noch klein und jung/<lb/>
&#x017F;o geben &#x017F;ie eine gute nahrung/ wol gekocht.<lb/>
Wenn &#x017F;ie aber a&#x0364;lter/ und hiemit viel gefan-<lb/>
genen luffts bey &#x017F;ich haben/ &#x017F;o erwecken &#x017F;ie<lb/>
viel wind und bla&#x0364;hungen/ &#x017F;onderlich wenn<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;bel gekochet.</p><lb/>
            <note place="left">Vermeh-<lb/>
rung des<lb/>
ma&#x0364;nnli-<lb/>
chen &#x017F;a-<lb/>
mens.</note>
            <p>Son&#x017F;ten haben &#x017F;ie eine krafft den ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen &#x017F;amen zu mehren/ wenn man &#x017F;ie mit<lb/>
Milch wol &#x017F;iedet/ biß &#x017F;ie brechen/ und her-<lb/>
nach mit Zucker be&#x017F;trewet.</p><lb/>
            <p>Die do&#x0364;r&#xA75B;en Bonen/ wol gero&#x0364;&#x017F;tet/ biß &#x017F;ie<lb/>
braun/ und o&#x0364;lig-&#x017F;chwartzfleckicht auß&#x017F;ehen/<lb/>
hernach zu reinem pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und wie<lb/><hi rendition="#aq">Coffée</hi> zubereitet/ haben durchauß gleiche<lb/>
wu&#x0364;rckungen mit dem&#x017F;elbigen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Erven.</hi> <hi rendition="#aq">Ervum.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erven.</hi> <hi rendition="#aq">Ervum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Rven heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ervum, Orobus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Ervo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ers.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Yeros.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Erven &#x017F;ind zweyerley/ zahm und<lb/>
wild. Das zahme/ gemeine Erven-gewa&#x0364;chs/<lb/><hi rendition="#aq">Orobus &#x017F;ive Ervum &#x017F;iliquis articulatis, &#x017F;emine<lb/>
majore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> kriecht auff der erden mit vielen<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;udlein und zweiglein/ die &#x017F;ich in einander<lb/>
verwickeln/ mit kleinen la&#x0364;nglichten/ gefider-<lb/>
ten bla&#x0364;ttern. Die blum i&#x017F;t klein/ purpur-<lb/>
farb/ inwendig weiß/ und mit blauen pur-<lb/>
pur-&#x017F;trichen gezieret. Die &#x017F;choten &#x017F;ind ku&#x0364;r-<lb/>
tzer und &#x017F;chma&#x0364;ler denn der Erb&#x017F;en/ darinnen<lb/>
&#x017F;teckt runder &#x017F;amen.</p><lb/>
            <p>Die Candi&#x017F;che Erven haben du&#x0364;nnere &#x017F;cho-<lb/>
ten und kleineren &#x017F;amen. <hi rendition="#aq">Orobus &#x017F;emine mi-<lb/>
nore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Son&#x017F;ten hat es auch ein Erven-<lb/>
gewa&#x0364;chs mit dreyeckichtem &#x017F;amen/ <hi rendition="#aq">Orobus<lb/>
&#x017F;emine obtu&#x017F;o triangulato, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Die wilden Erven/ <hi rendition="#aq">Orobi &#x017F;ylvatici,</hi> wach-<lb/>
&#x017F;en allhier zu Ba&#x017F;el/ in den Bergen bey den<lb/>
Do&#x0364;rffern/ Muttentz/ Mu&#x0364;nchen&#x017F;tein/ und<lb/>
Crentzach. Etliche arten der wilden Erven<lb/>
werden in Ungarn bey Mandersdorff/<lb/>
Maurpach/ Waltersdorff und Medeling<lb/>
gefunden. Auff den Schweitzeri&#x017F;chen und<lb/>
Pyren<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen wa&#x0364;chßt ein Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht der wilden Erven/ das hat elen-ho-<lb/>
he oder ho&#x0364;here/ eckichte und gru&#x0364;ne a&#x0364;&#x017F;te/ an<lb/>
welchen die gru&#x0364;nen bla&#x0364;tter gegen einander<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;tehen/ &#x017F;ind drey zoll lang/ und zween<lb/>
zoll breit/ und nicht &#x017F;o &#x017F;pitzig/ wie der ge-<lb/>
meinen Erven. Die bleich-gelben blumen<lb/>
er&#x017F;cheinen zoll-lang/ deren oberes blat ro&#x0364;th-<lb/>
licht i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Orobus Alpinus latifolius, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Erven &#x017F;ind warm im 1. und trocken im 2.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">grad/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0562] Das Dritte Buch/ zurings umb die ſtangen/ ſo darzu geſteckt ſind/ wie der Hopffen wickelt und haͤnget: wird in die gaͤrten gezielet/ denn es gibt im Sommer einen Luſt-ſchatten/ wie ander Laubwerck. Die ſchoten ſind ſtaͤrcker/ und die koͤrner groͤſſer/ als in dem erſten Ge- ſchlecht/ und haben mancherley farben. Sonſten werden annoch in die gaͤrten ge- pflantzet die Aegyptiſchen Faſeln mit ſchwar- tzem ſamen/ Phaſeolus Ægyptiacus nigro ſe- mine, C. B. Jtem/ die Jndianiſchen Faſeln/ Phaſeolus Indicus, C. B. deren Bonen mancher- ley ſind/ von farben ſehr zierlich/ aber ſchwe- rer fortzubringen. Übrige vielfaͤltige Faſeln- geſchlecht findet man nach belieben bey Joh. Rajo, Hiſtor. Plant. p. 884. & ſeqq. Wenn man die Bonen nur wegen zier- lichkeit der blumen in die gaͤrten pflantzet/ ſo muͤſſen ſie zu keiner andern zeit/ als nach dem Neumond gegen dem erſten Viertel ge- ſteckt werden/ ſo bluͤhen ſie zween oder faſt orey Monat lang nach einander; da herge- gen/ wenn man die fruͤchte davon begehrt/ ſie im letſten Viertel zu ſaͤen ſind. Jn dem uͤbrigen bedoͤrffen ſie nicht einen ſo ſtarcken grund/ wie die gemeinen Bonen/ davon kurtz zuvor gemeldet worden; ſondern ver- gnuͤgen ſich mit einem etwas leichtern/ je- doch nicht gantz magern. Derowegen im Aprill/ oder gar im anfang des Maͤy-mo- nats allererſt/ umb das erſte Viertel ſtecket ſie in guter ordnung nur vier reihen auff einen ruͤcken/ damit ſie nachmahls/ wenn ſie erwachſen/ deſto bequemer koͤnnen geſtaͤ- belt werden. Einige machen haͤufflein von gutem erdreich/ einen ſchuh lang von ein- ander/ und ſtecken in jedes drey oder vier Bonen zugleich. Und dieweil ſie ſehr hoch zu ſteigen pflegen/ muß man dazu einen platz erwehlen zur ſeiten/ damit ſie mit ihrem ſchatten den andern Gewaͤchſen keine hin- dernuß machen/ jedoch erfordern ſie auch ei- nen geraumen ort und friſche lufft. Eigenſchafft. Es haben alle dergleichen Bonen eine warme und feuchte Natur; haben viel alka- liſches/ mit etwas groben ſchwefelichten theilgen/ vermiſchtes/ fluͤchtiges ſaltz/ un- der denen irꝛdiſchen verborgen/ und daher auch gleiche Eigenſchafft mit den gemei- nen groſſen Bonen. Gebrauch. Wenn dieſe Faſeln noch klein und jung/ ſo geben ſie eine gute nahrung/ wol gekocht. Wenn ſie aber aͤlter/ und hiemit viel gefan- genen luffts bey ſich haben/ ſo erwecken ſie viel wind und blaͤhungen/ ſonderlich wenn ſie uͤbel gekochet. Sonſten haben ſie eine krafft den maͤnn- lichen ſamen zu mehren/ wenn man ſie mit Milch wol ſiedet/ biß ſie brechen/ und her- nach mit Zucker beſtrewet. Die doͤrꝛen Bonen/ wol geroͤſtet/ biß ſie braun/ und oͤlig-ſchwartzfleckicht außſehen/ hernach zu reinem pulver geſtoſſen/ und wie Coffée zubereitet/ haben durchauß gleiche wuͤrckungen mit demſelbigen. CAPUT XXVIII. Erven. Ervum. [Abbildung Erven. Ervum. ] Namen. ERven heißt Griechiſch/ _. La- teiniſch/ Ervum, Orobus. Jtaliaͤniſch/ Ervo. Frantzoͤſiſch/ Ers. Spaniſch/ Yeros. Geſchlecht und Geſtalt. Die Erven ſind zweyerley/ zahm und wild. Das zahme/ gemeine Erven-gewaͤchs/ Orobus ſive Ervum ſiliquis articulatis, ſemine majore, C. B. kriecht auff der erden mit vielen ſtaͤudlein und zweiglein/ die ſich in einander verwickeln/ mit kleinen laͤnglichten/ gefider- ten blaͤttern. Die blum iſt klein/ purpur- farb/ inwendig weiß/ und mit blauen pur- pur-ſtrichen gezieret. Die ſchoten ſind kuͤr- tzer und ſchmaͤler denn der Erbſen/ darinnen ſteckt runder ſamen. Die Candiſche Erven haben duͤnnere ſcho- ten und kleineren ſamen. Orobus ſemine mi- nore, C. B. Sonſten hat es auch ein Erven- gewaͤchs mit dreyeckichtem ſamen/ Orobus ſemine obtuſo triangulato, C. B. Die wilden Erven/ Orobi ſylvatici, wach- ſen allhier zu Baſel/ in den Bergen bey den Doͤrffern/ Muttentz/ Muͤnchenſtein/ und Crentzach. Etliche arten der wilden Erven werden in Ungarn bey Mandersdorff/ Maurpach/ Waltersdorff und Medeling gefunden. Auff den Schweitzeriſchen und Pyrenæiſchen Gebuͤrgen waͤchßt ein Ge- ſchlecht der wilden Erven/ das hat elen-ho- he oder hoͤhere/ eckichte und gruͤne aͤſte/ an welchen die gruͤnen blaͤtter gegen einander uͤber ſtehen/ ſind drey zoll lang/ und zween zoll breit/ und nicht ſo ſpitzig/ wie der ge- meinen Erven. Die bleich-gelben blumen erſcheinen zoll-lang/ deren oberes blat roͤth- licht iſt. Orobus Alpinus latifolius, C. B. Eigenſchafft. Erven ſind warm im 1. und trocken im 2. grad/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/562
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/562>, abgerufen am 21.12.2024.