Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

HErtzsamen/ frembd Balsamapffel-
kraut/ Münchs-köpfflein/ oder wel-
sche Schlutten/ heißt Lateinisch/ Hali-
cacabus peregrinus, Pisum vesicarium, Cardia-
ca repens, Halicacabum repens, Pisum vesica-
rium fructu nigro, alba macula notato, C. B.

Jtaliänisch/ Vilucchio forestiero. Niderlän-
disch/ vrembd Criecken van Overzee. En-
glisch/ Blacke/ Winter-Cherries.

Gestalt.

Dieses Gewächs steigt und hencket sich
mit seinen zincken an die nächsten Bäum/
deßhalben braucht man es zum laubwerck
vor die fenster und ärcker. Seine blätter
sind unten breit/ oben länglicht/ und an dem
umbkreiß zerspalten/ wie der Hanenfuß. Es
hat zähe/ eckichte reben/ mit subtilen neben-
zweiglein und bleichen oder weißgelben blu-
men. Auß diesen werden dreyeckichte auffge-
blasene hülsen oder säcklein/ darinnen ligt
ein schwartzer runder samen/ kleiner als die
Erbsen/ er ist gestaltet/ als wenn ein Men-
schen-hertz darinn getruckt worden. Es kan
keine frost leiden/ dahero es in Teutschland
herfür komt/ wenn ein heisser Sommer und
linder Herbst einfällt.



CAPUT XXVI.
[Abbildung] Gemeine Teutsche Linsen. Lens
vulgaris Germanica.

Namen.

LInsen nennet man Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Lens. Jtaliänisch/ Lente,
Lentichia.
Frantzösisch/ Lentile, Lente.
Spanisch/ Lenteja. Englisch/ Lentils. Ni-
derländisch/ Linse.

Geschlecht und Gestalt.

Die gemeinen oder Teutschen Linsen/
[Spaltenumbruch] Lens vulgaris minor, welche gegen dem Früh-
ling in unsern Landen gesäet werden/ wach-
sen elen-hoch auff wie die Wicken mit klei-
nen stengeln/ und sind zu beyden seiten mit
gefiderten blättlein bekleidet. Ein jedes
blättlein hat seinen faden/ darmit es sich an-
bindet/ und wicklet als die Erbsen. Die
blümlein werden braun/ dem Süßholtz al-
lerdings ähnlich/ kriecht unden auß den
stengelein zwischen den blättlein biß oben
hinauff/ also wenn die understen zeitig wer-
den/ haben die obersten blümlein noch kaum
ihre schöttlein gestossen: selten werden über
vier Linsen in einem schöttlein gefunden/ de-
ren etliche sind leberfarb/ die andern gelb
oder weiß/ und die dritten graw-schwartz/
wenn diese Linsen auff den stupffeln feucht o-
der beregnet ligen/ werden sie gantz schwartz.
Sie erfordern ein trocken erdreich/ und
blühen bald nach der saat. So man den sa-
men in einen Misthauffen verscharret/ eine
zeit lang ligen läßt/ und hernach säet/ wach-
sen die Linsen vollkommener und behender/
hingegen verwelcken und verdorren sie/ so
Glebenkraut darneben steht.

[Abbildung] Zahme Jtaliänische Linsen. Lens
sativa Italica.

Die zahmen Jtaliänischen Linsen/ Lens
major sativa Italica,
sind nicht gantz rund/
sondern ein wenig breit/ als wären sie ge-
preßt/ und hat ein jede Linse zween kernen/
wenn sie auß den dünnen häutlein herausser-
kommen: sie vergleichen sich sonsten in al-
lem mit den gemeinen Linsen/ scheinen jedoch
viel schöner/ grösser und breiter/ also daß
dieser eine grösser ist/ als sonst drey der ge-
meinen. Man hat sie erstlich auß Jtalien
gebracht/ und in unsere Gärten gepflantzet.

Eigenschafft.

Die Linsen sind in der wärme und kälte
mittelmäßig/ tröcknen im andern grad: ha-

ben
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

HErtzſamen/ frembd Balſamapffel-
kraut/ Muͤnchs-koͤpfflein/ oder wel-
ſche Schlutten/ heißt Lateiniſch/ Hali-
cacabus peregrinus, Piſum veſicarium, Cardia-
ca repens, Halicacabum repens, Piſum veſica-
rium fructu nigro, albâ maculâ notato, C. B.

Jtaliaͤniſch/ Vilucchio foreſtiero. Niderlaͤn-
diſch/ vrembd Criecken van Overzee. En-
gliſch/ Blacke/ Winter-Cherꝛies.

Geſtalt.

Dieſes Gewaͤchs ſteigt und hencket ſich
mit ſeinen zincken an die naͤchſten Baͤum/
deßhalben braucht man es zum laubwerck
vor die fenſter und aͤrcker. Seine blaͤtter
ſind unten breit/ oben laͤnglicht/ und an dem
umbkreiß zerſpalten/ wie der Hanenfuß. Es
hat zaͤhe/ eckichte reben/ mit ſubtilen neben-
zweiglein und bleichen oder weißgelben blu-
men. Auß dieſen werden dreyeckichte auffge-
blaſene huͤlſen oder ſaͤcklein/ darinnen ligt
ein ſchwartzer runder ſamen/ kleiner als die
Erbſen/ er iſt geſtaltet/ als wenn ein Men-
ſchen-hertz darinn getruckt worden. Es kan
keine froſt leiden/ dahero es in Teutſchland
herfuͤr komt/ wenn ein heiſſer Sommer und
linder Herbſt einfaͤllt.



CAPUT XXVI.
[Abbildung] Gemeine Teutſche Linſen. Lens
vulgaris Germanica.

Namen.

LInſen nennet man Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Lens. Jtaliaͤniſch/ Lente,
Lentichia.
Frantzoͤſiſch/ Lentile, Lente.
Spaniſch/ Lenteja. Engliſch/ Lentils. Ni-
derlaͤndiſch/ Linſe.

Geſchlecht und Geſtalt.

Die gemeinen oder Teutſchen Linſen/
[Spaltenumbruch] Lens vulgaris minor, welche gegen dem Fruͤh-
ling in unſern Landen geſaͤet werden/ wach-
ſen elen-hoch auff wie die Wicken mit klei-
nen ſtengeln/ und ſind zu beyden ſeiten mit
gefiderten blaͤttlein bekleidet. Ein jedes
blaͤttlein hat ſeinen faden/ darmit es ſich an-
bindet/ und wicklet als die Erbſen. Die
bluͤmlein werden braun/ dem Suͤßholtz al-
lerdings aͤhnlich/ kriecht unden auß den
ſtengelein zwiſchen den blaͤttlein biß oben
hinauff/ alſo wenn die underſten zeitig wer-
den/ haben die oberſten bluͤmlein noch kaum
ihre ſchoͤttlein geſtoſſen: ſelten werden uͤber
vier Linſen in einem ſchoͤttlein gefunden/ de-
ren etliche ſind leberfarb/ die andern gelb
oder weiß/ und die dritten graw-ſchwartz/
wenn dieſe Linſen auff den ſtupffeln feucht o-
der beregnet ligen/ werden ſie gantz ſchwartz.
Sie erfordern ein trocken erdreich/ und
bluͤhen bald nach der ſaat. So man den ſa-
men in einen Miſthauffen verſcharꝛet/ eine
zeit lang ligen laͤßt/ und hernach ſaͤet/ wach-
ſen die Linſen vollkommener und behender/
hingegen verwelcken und verdorꝛen ſie/ ſo
Glebenkraut darneben ſteht.

[Abbildung] Zahme Jtaliaͤniſche Linſen. Lens
ſativa Italica.

Die zahmen Jtaliaͤniſchen Linſen/ Lens
major ſativa Italica,
ſind nicht gantz rund/
ſondern ein wenig breit/ als waͤren ſie ge-
preßt/ und hat ein jede Linſe zween kernen/
wenn ſie auß den duͤnnen haͤutlein herauſſer-
kommen: ſie vergleichen ſich ſonſten in al-
lem mit den gemeinen Linſen/ ſcheinen jedoch
viel ſchoͤner/ groͤſſer und breiter/ alſo daß
dieſer eine groͤſſer iſt/ als ſonſt drey der ge-
meinen. Man hat ſie erſtlich auß Jtalien
gebracht/ und in unſere Gaͤrten gepflantzet.

Eigenſchafft.

Die Linſen ſind in der waͤrme und kaͤlte
mittelmaͤßig/ troͤcknen im andern grad: ha-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0560" n="544"/>
          <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Ertz&#x017F;amen/ frembd Bal&#x017F;amapffel-<lb/>
kraut/ Mu&#x0364;nchs-ko&#x0364;pfflein/ oder wel-<lb/>
&#x017F;che Schlutten/ heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hali-<lb/>
cacabus peregrinus, Pi&#x017F;um ve&#x017F;icarium, Cardia-<lb/>
ca repens, Halicacabum repens, Pi&#x017F;um ve&#x017F;ica-<lb/>
rium fructu nigro, albâ maculâ notato, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vilucchio fore&#x017F;tiero.</hi> Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ vrembd Criecken van Overzee. En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Blacke/ Winter-Cher&#xA75B;ies.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs &#x017F;teigt und hencket &#x017F;ich<lb/>
mit &#x017F;einen zincken an die na&#x0364;ch&#x017F;ten Ba&#x0364;um/<lb/>
deßhalben braucht man es zum laubwerck<lb/>
vor die fen&#x017F;ter und a&#x0364;rcker. Seine bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind unten breit/ oben la&#x0364;nglicht/ und an dem<lb/>
umbkreiß zer&#x017F;palten/ wie der Hanenfuß. Es<lb/>
hat za&#x0364;he/ eckichte reben/ mit &#x017F;ubtilen neben-<lb/>
zweiglein und bleichen oder weißgelben blu-<lb/>
men. Auß die&#x017F;en werden dreyeckichte auffge-<lb/>
bla&#x017F;ene hu&#x0364;l&#x017F;en oder &#x017F;a&#x0364;cklein/ darinnen ligt<lb/>
ein &#x017F;chwartzer runder &#x017F;amen/ kleiner als die<lb/>
Erb&#x017F;en/ er i&#x017F;t ge&#x017F;taltet/ als wenn ein Men-<lb/>
&#x017F;chen-hertz darinn getruckt worden. Es kan<lb/>
keine fro&#x017F;t leiden/ dahero es in Teut&#x017F;chland<lb/>
herfu&#x0364;r komt/ wenn ein hei&#x017F;&#x017F;er Sommer und<lb/>
linder Herb&#x017F;t einfa&#x0364;llt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXVI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine Teut&#x017F;che Lin&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Lens<lb/>
vulgaris Germanica.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>In&#x017F;en nennet man Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lens.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lente,<lb/>
Lentichia.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lentile, Lente.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lenteja.</hi> Engli&#x017F;ch/ Lentils. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Lin&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gemeinen oder Teut&#x017F;chen Lin&#x017F;en/<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Lens vulgaris minor,</hi> welche gegen dem Fru&#x0364;h-<lb/>
ling in un&#x017F;ern Landen ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ wach-<lb/>
&#x017F;en elen-hoch auff wie die Wicken mit klei-<lb/>
nen &#x017F;tengeln/ und &#x017F;ind zu beyden &#x017F;eiten mit<lb/>
gefiderten bla&#x0364;ttlein bekleidet. Ein jedes<lb/>
bla&#x0364;ttlein hat &#x017F;einen faden/ darmit es &#x017F;ich an-<lb/>
bindet/ und wicklet als die Erb&#x017F;en. Die<lb/>
blu&#x0364;mlein werden braun/ dem Su&#x0364;ßholtz al-<lb/>
lerdings a&#x0364;hnlich/ kriecht unden auß den<lb/>
&#x017F;tengelein zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttlein biß oben<lb/>
hinauff/ al&#x017F;o wenn die under&#x017F;ten zeitig wer-<lb/>
den/ haben die ober&#x017F;ten blu&#x0364;mlein noch kaum<lb/>
ihre &#x017F;cho&#x0364;ttlein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;elten werden u&#x0364;ber<lb/>
vier Lin&#x017F;en in einem &#x017F;cho&#x0364;ttlein gefunden/ de-<lb/>
ren etliche &#x017F;ind leberfarb/ die andern gelb<lb/>
oder weiß/ und die dritten graw-&#x017F;chwartz/<lb/>
wenn die&#x017F;e Lin&#x017F;en auff den &#x017F;tupffeln feucht o-<lb/>
der beregnet ligen/ werden &#x017F;ie gantz &#x017F;chwartz.<lb/>
Sie erfordern ein trocken erdreich/ und<lb/>
blu&#x0364;hen bald nach der &#x017F;aat. So man den &#x017F;a-<lb/>
men in einen Mi&#x017F;thauffen ver&#x017F;char&#xA75B;et/ eine<lb/>
zeit lang ligen la&#x0364;ßt/ und hernach &#x017F;a&#x0364;et/ wach-<lb/>
&#x017F;en die Lin&#x017F;en vollkommener und behender/<lb/>
hingegen verwelcken und verdor&#xA75B;en &#x017F;ie/ &#x017F;o<lb/>
Glebenkraut darneben &#x017F;teht.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahme Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Lin&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Lens<lb/>
&#x017F;ativa Italica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Die zahmen Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Lin&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Lens<lb/>
major &#x017F;ativa Italica,</hi> &#x017F;ind nicht gantz rund/<lb/>
&#x017F;ondern ein wenig breit/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie ge-<lb/>
preßt/ und hat ein jede Lin&#x017F;e zween kernen/<lb/>
wenn &#x017F;ie auß den du&#x0364;nnen ha&#x0364;utlein herau&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
kommen: &#x017F;ie vergleichen &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten in al-<lb/>
lem mit den gemeinen Lin&#x017F;en/ &#x017F;cheinen jedoch<lb/>
viel &#x017F;cho&#x0364;ner/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und breiter/ al&#x017F;o daß<lb/>
die&#x017F;er eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als &#x017F;on&#x017F;t drey der ge-<lb/>
meinen. Man hat &#x017F;ie er&#x017F;tlich auß Jtalien<lb/>
gebracht/ und in un&#x017F;ere Ga&#x0364;rten gepflantzet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Lin&#x017F;en &#x017F;ind in der wa&#x0364;rme und ka&#x0364;lte<lb/>
mittelma&#x0364;ßig/ tro&#x0364;cknen im andern grad: ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0560] Das Dritte Buch/ Namen. HErtzſamen/ frembd Balſamapffel- kraut/ Muͤnchs-koͤpfflein/ oder wel- ſche Schlutten/ heißt Lateiniſch/ Hali- cacabus peregrinus, Piſum veſicarium, Cardia- ca repens, Halicacabum repens, Piſum veſica- rium fructu nigro, albâ maculâ notato, C. B. Jtaliaͤniſch/ Vilucchio foreſtiero. Niderlaͤn- diſch/ vrembd Criecken van Overzee. En- gliſch/ Blacke/ Winter-Cherꝛies. Geſtalt. Dieſes Gewaͤchs ſteigt und hencket ſich mit ſeinen zincken an die naͤchſten Baͤum/ deßhalben braucht man es zum laubwerck vor die fenſter und aͤrcker. Seine blaͤtter ſind unten breit/ oben laͤnglicht/ und an dem umbkreiß zerſpalten/ wie der Hanenfuß. Es hat zaͤhe/ eckichte reben/ mit ſubtilen neben- zweiglein und bleichen oder weißgelben blu- men. Auß dieſen werden dreyeckichte auffge- blaſene huͤlſen oder ſaͤcklein/ darinnen ligt ein ſchwartzer runder ſamen/ kleiner als die Erbſen/ er iſt geſtaltet/ als wenn ein Men- ſchen-hertz darinn getruckt worden. Es kan keine froſt leiden/ dahero es in Teutſchland herfuͤr komt/ wenn ein heiſſer Sommer und linder Herbſt einfaͤllt. CAPUT XXVI. [Abbildung Gemeine Teutſche Linſen. Lens vulgaris Germanica. ] Namen. LInſen nennet man Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Lens. Jtaliaͤniſch/ Lente, Lentichia. Frantzoͤſiſch/ Lentile, Lente. Spaniſch/ Lenteja. Engliſch/ Lentils. Ni- derlaͤndiſch/ Linſe. Geſchlecht und Geſtalt. Die gemeinen oder Teutſchen Linſen/ Lens vulgaris minor, welche gegen dem Fruͤh- ling in unſern Landen geſaͤet werden/ wach- ſen elen-hoch auff wie die Wicken mit klei- nen ſtengeln/ und ſind zu beyden ſeiten mit gefiderten blaͤttlein bekleidet. Ein jedes blaͤttlein hat ſeinen faden/ darmit es ſich an- bindet/ und wicklet als die Erbſen. Die bluͤmlein werden braun/ dem Suͤßholtz al- lerdings aͤhnlich/ kriecht unden auß den ſtengelein zwiſchen den blaͤttlein biß oben hinauff/ alſo wenn die underſten zeitig wer- den/ haben die oberſten bluͤmlein noch kaum ihre ſchoͤttlein geſtoſſen: ſelten werden uͤber vier Linſen in einem ſchoͤttlein gefunden/ de- ren etliche ſind leberfarb/ die andern gelb oder weiß/ und die dritten graw-ſchwartz/ wenn dieſe Linſen auff den ſtupffeln feucht o- der beregnet ligen/ werden ſie gantz ſchwartz. Sie erfordern ein trocken erdreich/ und bluͤhen bald nach der ſaat. So man den ſa- men in einen Miſthauffen verſcharꝛet/ eine zeit lang ligen laͤßt/ und hernach ſaͤet/ wach- ſen die Linſen vollkommener und behender/ hingegen verwelcken und verdorꝛen ſie/ ſo Glebenkraut darneben ſteht. [Abbildung Zahme Jtaliaͤniſche Linſen. Lens ſativa Italica. ] Die zahmen Jtaliaͤniſchen Linſen/ Lens major ſativa Italica, ſind nicht gantz rund/ ſondern ein wenig breit/ als waͤren ſie ge- preßt/ und hat ein jede Linſe zween kernen/ wenn ſie auß den duͤnnen haͤutlein herauſſer- kommen: ſie vergleichen ſich ſonſten in al- lem mit den gemeinen Linſen/ ſcheinen jedoch viel ſchoͤner/ groͤſſer und breiter/ alſo daß dieſer eine groͤſſer iſt/ als ſonſt drey der ge- meinen. Man hat ſie erſtlich auß Jtalien gebracht/ und in unſere Gaͤrten gepflantzet. Eigenſchafft. Die Linſen ſind in der waͤrme und kaͤlte mittelmaͤßig/ troͤcknen im andern grad: ha- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/560
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/560>, abgerufen am 21.12.2024.