BOckshorn/ Griechisch Hew oder Fö- nugreck heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Foenum grae- cum, Foenugraecum, Silicia, Silicula. Jtaliä- nisch/ Fieno greco, Fien-greco. Frantzösisch/ Senegre, Fenugrec. Spanisch/ Alholuas. Al- foruas. Englisch/ Fenegreck. Dänisch/ Foe- nugroeck/ Buchshorn. Niderländisch/ Fene- grieck.
Geschlecht und Gestalt.
Das gemeine Bockshorn/ Foenum grae- cum sativum C. B. Foenugraecum, J. B. hat zar- te/ runde/ und hole stengel/ etwan dreyer e- len hoch/ mit vielen zerkerbten Kleeblättern: die blümlein an den zweiglein sind bleich- weiß/ darauß wachsen lange/ spitzige und krumme schoten/ je zwey neben einander/ wie Bockshörner/ die sind durchauß mit gel- ben viereckichtem samen gefüllet/ eines star- cken geruchs/ die wurtzel ist lang/ mit sehr vielen zaseln gezieret. Man säet ihn im Hor- nung und Mertzen/ blühet im Sommer/ wird zeitig im Augstmonat.
Das wilde Bockshorn in Franckreich bey Montpelier/ Foenugraecum sylvestre, C. B. syl- vestre Dalechampii, J. B. Jst kleiner als das vorige/ und der stengel bißweilen drey quer hand hoch; hat drey Klee-blätter/ zwischen denen es seine krumme blumen an dem gan- tzen stengel trägt: die schoten sind auch kür- tzer/ jedoch breiter: der same ist kleiner/ und die wurtzel lang/ holtzicht und schoßreich. Es blühet im Mäyen und Brachmonat/ brin- get aber seine schoten erst im Hewmonat herfür.
Eigenschafft.
Bockshorn ist warm im anderen/ und tro- cken im ersten grad/ hat viel mucilaginosi- schen schleim in sich/ und davon die tugend zu erweichen/ zu erdünneren/ zu zertheilen/ zu zeitigen/ und schmertzen zu stillen.
Gebrauch.
Fliessender Haupt- grind/ schuppen.
Diser samen wird mehr äusserlich als in- nerlich gebraucht. Jn wasser gesotten/ und die brühe durch ein tuch gedruckt/ heilet den fliessenden Haupt-grind/ vertreibt die schup- pen und milben/ und macht haar wachsen. Man bedient sich auch des Bockhorn-sa- mens in den erweichenden Clystieren.
Jn den Geschwulsten der Brüsten ist Geschwulst der brüsten.nichts bessers/ als das Mehl von Bockshorn- samen mit Sellering-oder Schellkraut-safft und Honig vermischt/ und wie ein Cataplas- ma übergeschlagen/ zertheilet oder zeitiget bald.
CAPUT XV. Lein oder Flachs.Linum.
Namen.
LEin oder Flachs heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Linum. Jtaliänisch und Spanisch/ Lino. Frantzösisch/ Lin. Englisch/ Flax. Dänisch/ Hoer. Nider- ländisch/ Vlas/ Vlasch.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Lein oder Flachs.Linum.
Gestalt.
Der gemeine Säe-flachs/ Linum sativum, C. B. hat einen dünnen/ runden/ holen/ kah- len stengel/ mit länglichten/ glatten und ge- spitzten blättern. Am gipfel gewinnt er schö- ne/ fünffblättige/ liechtblaue blumen. So die abfallen/ werden darauß runde/ auffge- spitzte knöpflein oder bollen/ darinnen ligt der glatte/ braune und breite samen/ die wur- tzel ist dünn/ mit wenig zaseln. Er wird in Teutschland schier allenthalben auff den ä- ckern und in den gärten gezielet: wächßt gern im fetten und weichen Erdreich/ ist aber den äckeren schädlich. Er blühet im Brach- monat/ und wird zu Sommers-zeit außge- zogen. Jn etlichen Ländern säet man ihne des Jahrs zweymahl/ im Frühling und Som- mer/ welcher im Frühling gesäet wird/ sam- let man im Sommer ein/ den andern aber im Herbst. Auff den Haber-äckern wird zwi- schen dem Habern bißweilen dieser Flachs mit dickern stengeln und köpflein gefunden/ welchen man in Westereich gegen dem Som- mer auff besondern äckern zielet.
Eigenschafft.
Der samen/ welcher allein zur Artzney gebraucht wird/ ist warm im ersten grad/ in der feuchte und tröckne mittelmäßig/ er zertheilt/ erweicht und lindert; hat ein ölicht- schleimigen safft in sich/ und also auch die ei- genschafft zu lösen/ zu eröffnen/ schmertzen zu stillen/ und den Athem zu erleichteren.
Gebrauch.
Von dem wunderbarlichen gebrauch des Flachs schreibet Hieronymus Tragus in dem ersten theil von den Kräuteren im 116. Capi- tel/ auff ein artliche weiß also: Der Flachs ist ein gemartertes Kraut von reichen und armen/ diesen zur nothurfft/ jenen zur wol-
lust/
X x x 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Namen.
BOckshorn/ Griechiſch Hew oder Foͤ- nugreck heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Fœnum græ- cum, Fœnugræcum, Silicia, Silicula. Jtaliaͤ- niſch/ Fieno greco, Fien-greco. Frantzoͤſiſch/ Senegré, Fenugrec. Spaniſch/ Alholuas. Al- foruas. Engliſch/ Fenegreck. Daͤniſch/ Foe- nugroeck/ Buchshorn. Niderlaͤndiſch/ Fene- grieck.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das gemeine Bockshorn/ Fœnum græ- cum ſativum C. B. Fœnugræcum, J. B. hat zar- te/ runde/ und hole ſtengel/ etwan dreyer e- len hoch/ mit vielen zerkerbten Kleeblaͤttern: die bluͤmlein an den zweiglein ſind bleich- weiß/ darauß wachſen lange/ ſpitzige und krumme ſchoten/ je zwey neben einander/ wie Bockshoͤrner/ die ſind durchauß mit gel- ben viereckichtem ſamen gefuͤllet/ eines ſtar- cken geruchs/ die wurtzel iſt lang/ mit ſehr vielen zaſeln gezieret. Man ſaͤet ihn im Hor- nung und Mertzen/ bluͤhet im Sommer/ wird zeitig im Augſtmonat.
Das wilde Bockshorn in Franckreich bey Montpelier/ Fœnugræcum ſylveſtre, C. B. ſyl- veſtre Dalechampii, J. B. Jſt kleiner als das vorige/ und der ſtengel bißweilen drey quer hand hoch; hat drey Klee-blaͤtter/ zwiſchen denen es ſeine krumme blumen an dem gan- tzen ſtengel traͤgt: die ſchoten ſind auch kuͤr- tzer/ jedoch breiter: der ſame iſt kleiner/ und die wurtzel lang/ holtzicht und ſchoßreich. Es bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ brin- get aber ſeine ſchoten erſt im Hewmonat herfuͤr.
Eigenſchafft.
Bockshorn iſt warm im anderen/ und tro- cken im erſten grad/ hat viel mucilaginoſi- ſchen ſchleim in ſich/ und davon die tugend zu erweichen/ zu erduͤnneren/ zu zertheilen/ zu zeitigen/ und ſchmertzen zu ſtillen.
Gebrauch.
Flieſſendeꝛ Haupt- grind/ ſchuppen.
Diſer ſamen wird mehr aͤuſſerlich als in- nerlich gebraucht. Jn waſſer geſotten/ und die bruͤhe durch ein tuch gedruckt/ heilet den flieſſenden Haupt-grind/ vertreibt die ſchup- pen und milben/ und macht haar wachſen. Man bedient ſich auch des Bockhorn-ſa- mens in den erweichenden Clyſtieren.
Jn den Geſchwulſten der Bruͤſten iſt Geſchwulſt der bruͤſtẽ.nichts beſſers/ als das Mehl von Bockshorn- ſamen mit Sellering-oder Schellkraut-ſafft und Honig vermiſcht/ und wie ein Cataplaſ- ma uͤbergeſchlagen/ zertheilet oder zeitiget bald.
CAPUT XV. Lein oder Flachs.Linum.
Namen.
LEin oder Flachs heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Linum. Jtaliaͤniſch und Spaniſch/ Lino. Frantzoͤſiſch/ Lin. Engliſch/ Flax. Daͤniſch/ Hoer. Nider- laͤndiſch/ Vlas/ Vlaſch.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Lein oder Flachs.Linum.
Geſtalt.
Der gemeine Saͤe-flachs/ Linum ſativum, C. B. hat einen duͤnnen/ runden/ holen/ kah- len ſtengel/ mit laͤnglichten/ glatten und ge- ſpitzten blaͤttern. Am gipfel gewinnt er ſchoͤ- ne/ fuͤnffblaͤttige/ liechtblaue blumen. So die abfallen/ werden darauß runde/ auffge- ſpitzte knoͤpflein oder bollen/ darinnen ligt der glatte/ braune und breite ſamen/ die wur- tzel iſt duͤnn/ mit wenig zaſeln. Er wird in Teutſchland ſchier allenthalben auff den aͤ- ckern und in den gaͤrten gezielet: waͤchßt gern im fetten und weichen Erdreich/ iſt aber den aͤckeren ſchaͤdlich. Er bluͤhet im Brach- monat/ und wird zu Sommers-zeit außge- zogen. Jn etlichen Laͤndern ſaͤet man ihne des Jahrs zweymahl/ im Fruͤhling und Som- mer/ welcher im Fruͤhling geſaͤet wird/ ſam- let man im Sommer ein/ den andern aber im Herbſt. Auff den Haber-aͤckern wird zwi- ſchen dem Habern bißweilen dieſer Flachs mit dickern ſtengeln und koͤpflein gefunden/ welchen man in Weſtereich gegen dem Som- mer auff beſondern aͤckern zielet.
Eigenſchafft.
Der ſamen/ welcher allein zur Artzney gebraucht wird/ iſt warm im erſten grad/ in der feuchte und troͤckne mittelmaͤßig/ er zertheilt/ erweicht und lindert; hat ein oͤlicht- ſchleimigen ſafft in ſich/ und alſo auch die ei- genſchafft zu loͤſen/ zu eroͤffnen/ ſchmertzen zu ſtillen/ und den Athem zu erleichteren.
Gebrauch.
Von dem wunderbarlichen gebrauch des Flachs ſchreibet Hieronymus Tragus in dem erſten theil von den Kraͤuteren im 116. Capi- tel/ auff ein artliche weiß alſo: Der Flachs iſt ein gemartertes Kraut von reichen und armen/ dieſen zur nothurfft/ jenen zur wol-
luſt/
X x x 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0549"n="533"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Ockshorn/ Griechiſch Hew oder Foͤ-<lb/>
nugreck heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Fœnum græ-<lb/>
cum, Fœnugræcum, Silicia, Silicula.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Fieno greco, Fien-greco.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Senegré, Fenugrec.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Alholuas. Al-<lb/>
foruas.</hi> Engliſch/ Fenegreck. Daͤniſch/ Foe-<lb/>
nugroeck/ Buchshorn. Niderlaͤndiſch/ Fene-<lb/>
grieck.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das gemeine Bockshorn/ <hirendition="#aq">Fœnum græ-<lb/>
cum ſativum <hirendition="#i">C. B.</hi> Fœnugræcum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat zar-<lb/>
te/ runde/ und hole ſtengel/ etwan dreyer e-<lb/>
len hoch/ mit vielen zerkerbten Kleeblaͤttern:<lb/>
die bluͤmlein an den zweiglein ſind bleich-<lb/>
weiß/ darauß wachſen lange/ ſpitzige und<lb/>
krumme ſchoten/ je zwey neben einander/<lb/>
wie Bockshoͤrner/ die ſind durchauß mit gel-<lb/>
ben viereckichtem ſamen gefuͤllet/ eines ſtar-<lb/>
cken geruchs/ die wurtzel iſt lang/ mit ſehr<lb/>
vielen zaſeln gezieret. Man ſaͤet ihn im Hor-<lb/>
nung und Mertzen/ bluͤhet im Sommer/<lb/>
wird zeitig im Augſtmonat.</p><lb/><p>Das wilde Bockshorn in Franckreich bey<lb/>
Montpelier/ <hirendition="#aq">Fœnugræcum ſylveſtre, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſyl-<lb/>
veſtre Dalechampii, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt kleiner als das<lb/>
vorige/ und der ſtengel bißweilen drey quer<lb/>
hand hoch; hat drey Klee-blaͤtter/ zwiſchen<lb/>
denen es ſeine krumme blumen an dem gan-<lb/>
tzen ſtengel traͤgt: die ſchoten ſind auch kuͤr-<lb/>
tzer/ jedoch breiter: der ſame iſt kleiner/ und<lb/>
die wurtzel lang/ holtzicht und ſchoßreich. Es<lb/>
bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ brin-<lb/>
get aber ſeine ſchoten erſt im Hewmonat<lb/>
herfuͤr.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Bockshorn iſt warm im anderen/ und tro-<lb/>
cken im erſten grad/ hat viel <hirendition="#aq">mucilagino</hi>ſi-<lb/>ſchen ſchleim in ſich/ und davon die tugend<lb/>
zu erweichen/ zu erduͤnneren/ zu zertheilen/<lb/>
zu zeitigen/ und ſchmertzen zu ſtillen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Flieſſendeꝛ<lb/>
Haupt-<lb/>
grind/<lb/>ſchuppen.</note><p>Diſer ſamen wird mehr aͤuſſerlich als in-<lb/>
nerlich gebraucht. Jn waſſer geſotten/ und<lb/>
die bruͤhe durch ein tuch gedruckt/ heilet den<lb/>
flieſſenden Haupt-grind/ vertreibt die ſchup-<lb/>
pen und milben/ und macht haar wachſen.<lb/>
Man bedient ſich auch des Bockhorn-ſa-<lb/>
mens in den erweichenden Clyſtieren.</p><lb/><p>Jn den Geſchwulſten der Bruͤſten iſt<lb/><noteplace="left">Geſchwulſt<lb/>
der bruͤſtẽ.</note>nichts beſſers/ als das Mehl von Bockshorn-<lb/>ſamen mit Sellering-oder Schellkraut-ſafft<lb/>
und Honig vermiſcht/ und wie ein <hirendition="#aq">Cataplaſ-<lb/>
ma</hi> uͤbergeſchlagen/ zertheilet oder zeitiget<lb/>
bald.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XV</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Lein oder Flachs.</hi><hirendition="#aq">Linum.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>Ein oder Flachs heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Linum.</hi> Jtaliaͤniſch<lb/>
und Spaniſch/ <hirendition="#aq">Lino.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Lin.</hi> Engliſch/ Flax. Daͤniſch/ Hoer. Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Vlas/ Vlaſch.</p><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Lein oder Flachs.</hi><hirendition="#aq">Linum.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der gemeine Saͤe-flachs/ <hirendition="#aq">Linum ſativum,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat einen duͤnnen/ runden/ holen/ kah-<lb/>
len ſtengel/ mit laͤnglichten/ glatten und ge-<lb/>ſpitzten blaͤttern. Am gipfel gewinnt er ſchoͤ-<lb/>
ne/ fuͤnffblaͤttige/ liechtblaue blumen. So<lb/>
die abfallen/ werden darauß runde/ auffge-<lb/>ſpitzte knoͤpflein oder bollen/ darinnen ligt<lb/>
der glatte/ braune und breite ſamen/ die wur-<lb/>
tzel iſt duͤnn/ mit wenig zaſeln. Er wird in<lb/>
Teutſchland ſchier allenthalben auff den aͤ-<lb/>
ckern und in den gaͤrten gezielet: waͤchßt<lb/>
gern im fetten und weichen Erdreich/ iſt aber<lb/>
den aͤckeren ſchaͤdlich. Er bluͤhet im Brach-<lb/>
monat/ und wird zu Sommers-zeit außge-<lb/>
zogen. Jn etlichen Laͤndern ſaͤet man ihne des<lb/>
Jahrs zweymahl/ im Fruͤhling und Som-<lb/>
mer/ welcher im Fruͤhling geſaͤet wird/ ſam-<lb/>
let man im Sommer ein/ den andern aber<lb/>
im Herbſt. Auff den Haber-aͤckern wird zwi-<lb/>ſchen dem Habern bißweilen dieſer Flachs<lb/>
mit dickern ſtengeln und koͤpflein gefunden/<lb/>
welchen man in Weſtereich gegen dem Som-<lb/>
mer auff beſondern aͤckern zielet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der ſamen/ welcher allein zur Artzney<lb/>
gebraucht wird/ iſt warm im erſten grad/<lb/>
in der feuchte und troͤckne mittelmaͤßig/ er<lb/>
zertheilt/ erweicht und lindert; hat ein oͤlicht-<lb/>ſchleimigen ſafft in ſich/ und alſo auch die ei-<lb/>
genſchafft zu loͤſen/ zu eroͤffnen/ ſchmertzen<lb/>
zu ſtillen/ und den Athem zu erleichteren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Von dem wunderbarlichen gebrauch des<lb/>
Flachs ſchreibet <hirendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> in dem<lb/>
erſten theil von den Kraͤuteren im 116. Capi-<lb/>
tel/ auff ein artliche weiß alſo: Der Flachs<lb/>
iſt ein gemartertes Kraut von reichen und<lb/>
armen/ dieſen zur nothurfft/ jenen zur wol-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x x 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">luſt/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[533/0549]
Von den Kraͤuteren.
Namen.
BOckshorn/ Griechiſch Hew oder Foͤ-
nugreck heißt Griechiſch/ _, ____-
__, ___, __-
______, _. Lateiniſch/ Fœnum græ-
cum, Fœnugræcum, Silicia, Silicula. Jtaliaͤ-
niſch/ Fieno greco, Fien-greco. Frantzoͤſiſch/
Senegré, Fenugrec. Spaniſch/ Alholuas. Al-
foruas. Engliſch/ Fenegreck. Daͤniſch/ Foe-
nugroeck/ Buchshorn. Niderlaͤndiſch/ Fene-
grieck.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das gemeine Bockshorn/ Fœnum græ-
cum ſativum C. B. Fœnugræcum, J. B. hat zar-
te/ runde/ und hole ſtengel/ etwan dreyer e-
len hoch/ mit vielen zerkerbten Kleeblaͤttern:
die bluͤmlein an den zweiglein ſind bleich-
weiß/ darauß wachſen lange/ ſpitzige und
krumme ſchoten/ je zwey neben einander/
wie Bockshoͤrner/ die ſind durchauß mit gel-
ben viereckichtem ſamen gefuͤllet/ eines ſtar-
cken geruchs/ die wurtzel iſt lang/ mit ſehr
vielen zaſeln gezieret. Man ſaͤet ihn im Hor-
nung und Mertzen/ bluͤhet im Sommer/
wird zeitig im Augſtmonat.
Das wilde Bockshorn in Franckreich bey
Montpelier/ Fœnugræcum ſylveſtre, C. B. ſyl-
veſtre Dalechampii, J. B. Jſt kleiner als das
vorige/ und der ſtengel bißweilen drey quer
hand hoch; hat drey Klee-blaͤtter/ zwiſchen
denen es ſeine krumme blumen an dem gan-
tzen ſtengel traͤgt: die ſchoten ſind auch kuͤr-
tzer/ jedoch breiter: der ſame iſt kleiner/ und
die wurtzel lang/ holtzicht und ſchoßreich. Es
bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ brin-
get aber ſeine ſchoten erſt im Hewmonat
herfuͤr.
Eigenſchafft.
Bockshorn iſt warm im anderen/ und tro-
cken im erſten grad/ hat viel mucilaginoſi-
ſchen ſchleim in ſich/ und davon die tugend
zu erweichen/ zu erduͤnneren/ zu zertheilen/
zu zeitigen/ und ſchmertzen zu ſtillen.
Gebrauch.
Diſer ſamen wird mehr aͤuſſerlich als in-
nerlich gebraucht. Jn waſſer geſotten/ und
die bruͤhe durch ein tuch gedruckt/ heilet den
flieſſenden Haupt-grind/ vertreibt die ſchup-
pen und milben/ und macht haar wachſen.
Man bedient ſich auch des Bockhorn-ſa-
mens in den erweichenden Clyſtieren.
Jn den Geſchwulſten der Bruͤſten iſt
nichts beſſers/ als das Mehl von Bockshorn-
ſamen mit Sellering-oder Schellkraut-ſafft
und Honig vermiſcht/ und wie ein Cataplaſ-
ma uͤbergeſchlagen/ zertheilet oder zeitiget
bald.
Geſchwulſt
der bruͤſtẽ.
CAPUT XV.
Lein oder Flachs. Linum.
Namen.
LEin oder Flachs heißt Griechiſch/ __-
___. Lateiniſch/ Linum. Jtaliaͤniſch
und Spaniſch/ Lino. Frantzoͤſiſch/
Lin. Engliſch/ Flax. Daͤniſch/ Hoer. Nider-
laͤndiſch/ Vlas/ Vlaſch.
[Abbildung Lein oder Flachs. Linum.
]
Geſtalt.
Der gemeine Saͤe-flachs/ Linum ſativum,
C. B. hat einen duͤnnen/ runden/ holen/ kah-
len ſtengel/ mit laͤnglichten/ glatten und ge-
ſpitzten blaͤttern. Am gipfel gewinnt er ſchoͤ-
ne/ fuͤnffblaͤttige/ liechtblaue blumen. So
die abfallen/ werden darauß runde/ auffge-
ſpitzte knoͤpflein oder bollen/ darinnen ligt
der glatte/ braune und breite ſamen/ die wur-
tzel iſt duͤnn/ mit wenig zaſeln. Er wird in
Teutſchland ſchier allenthalben auff den aͤ-
ckern und in den gaͤrten gezielet: waͤchßt
gern im fetten und weichen Erdreich/ iſt aber
den aͤckeren ſchaͤdlich. Er bluͤhet im Brach-
monat/ und wird zu Sommers-zeit außge-
zogen. Jn etlichen Laͤndern ſaͤet man ihne des
Jahrs zweymahl/ im Fruͤhling und Som-
mer/ welcher im Fruͤhling geſaͤet wird/ ſam-
let man im Sommer ein/ den andern aber
im Herbſt. Auff den Haber-aͤckern wird zwi-
ſchen dem Habern bißweilen dieſer Flachs
mit dickern ſtengeln und koͤpflein gefunden/
welchen man in Weſtereich gegen dem Som-
mer auff beſondern aͤckern zielet.
Eigenſchafft.
Der ſamen/ welcher allein zur Artzney
gebraucht wird/ iſt warm im erſten grad/
in der feuchte und troͤckne mittelmaͤßig/ er
zertheilt/ erweicht und lindert; hat ein oͤlicht-
ſchleimigen ſafft in ſich/ und alſo auch die ei-
genſchafft zu loͤſen/ zu eroͤffnen/ ſchmertzen
zu ſtillen/ und den Athem zu erleichteren.
Gebrauch.
Von dem wunderbarlichen gebrauch des
Flachs ſchreibet Hieronymus Tragus in dem
erſten theil von den Kraͤuteren im 116. Capi-
tel/ auff ein artliche weiß alſo: Der Flachs
iſt ein gemartertes Kraut von reichen und
armen/ dieſen zur nothurfft/ jenen zur wol-
luſt/
X x x 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/549>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.