Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] lein. Hat viel ästlein/ an denen auch viel/
allezeit gegen einander stehende/ ablange/
weißgraue/ anfänglich weiche/ wenn sie a-
ber schon eraltet/ härtere/ rauche/ von un-
den runtzlicht-oder krause mit zusammen
ziehendem geschmack begabte blätter. Die
blumen sind leibfarb/ fünffblättig/ und bey
nahem so groß als der Heckrosen/ auch in-
wendig mit vielen fädemlein/ daran saf-
frangelbe köpfflein erscheinen/ gezieret/ de-
nen fünffeckichte/ harte/ haarige/ außgespitz-
te/ mit braun-schwartzlichtem kleinem Sa-
men angefüllte gefäßlein hernachfolgen.
Wächßt durchgehends in Sicilien/ Jta-
lien/ Franckreich/ auff dürren felsichten
Hügelen.

Das gemeine hier abgebildete Cisten-röß-
lein Weiblein/ Cistus foemina folio Salviae,
C. B. foemina Monspeliana flore albo, & Hispa-
nica luteo, J. B.
Jst ein bißweilen elen-hoch
steigendes/ ästichtes stäudlein/ mit dünnen
schwartzlichten ästlein; runden/ rauchen/
grünen/ am geschmack herben und zusam-
men ziehenden blätteren; etwas kleinerer/
als in dem Männlein/ weisser/ oder auch
gelber fünffblättiger blume/ und fünffeckich-
ten schwartzen/ nicht zugespitzten samen-ge-
fäßlein/ darinn ein schwärtzerer/ größlich-
ter same sich findet/ wächßt in Jtalien/
Sicilien/ Franckreich/ bald höher/ bald ni-
driger.

Es hat neben diesem annoch underschied-
liche gattungen der Cisten-rößlein Weib-
lein/ deren samen-gefäßlein aber nur drey-
eckicht sich finden.

Eigenschafft und Gebrauch.

Die Cisten-rößlein haben viel irrdische/
alkalische/ mit etwas schwefelichten ver-
mischte theilgen bey sich/ und also die Ei-
genschafft zu trucknen/ zusammen zu ziehen/
und zu heilen/ dannenher diß Kraut frisch
zerstossen/ oder in Wein zuvor gesotten/ und
über die Wunden gelegt/ solche bald heilet.
Oder die blumen/ und blätter mit Brau-
nellen-kraut gesotten/ und damit warm ge-
gurgelt/ die Halß-geschwär heilet.

Das Cisten-rößlein Weiblein/ mit der
Hipocistis.

Cistus foemina cum Hypocistide.
Namen.

HYpocistis hat kein sonderen Namen/
Lateinisch und Griechisch wird es Hy-
pocistis
und Orobanche genennet. En-
glisch/ Rape auff Cistus.

Gestalt.

Die Hypocistis wächßt auff etlichem ge-
schlecht der Cisten-rößlein/ und scheinet ei-
gentlich ein gattung Sommerwurtz/ Oro-
banches quoddam genus
zu seyn. Das Kraut
ist dick/ fett/ und safftreich; sein stengel
wird mit vielen/ kurtzen/ kleinen blätteren
dick besetzet/ trägt auch auff dem gipffel viel
safftige weisse blümlein/ welche in harten
köpfflein gantz kleine samen/ wie ein pulver
nach sich lassen.

Eigenschafft und Gebrauch.

Weilen nun dieses Kraut zimlich safftig/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Das Cisten-rößlein Weiblein/ mit der
Hypocistis.

Cistus foemina cum Hypocistide.

alß preßt man auch den Safft darauß/ setzet
ihn an die Sonnen/ biß er dick wird. Sol-
cher Safft nun hat viel herbe/ ungejohre-
ne/ irrdische saltz-theilgen in sich/ und da-
durch die Eigenschafft zu trucknen/ anzu-
halten und zusammen zu ziehen; Man
pflegt ihn zu dem Theriac zu gebrauchen.
Er dienet sonderlich in allerhand Durch-Durch-
brüch/
Ruhr/
Blutflüß/
Erbre-
chen.

brüchen/ Ruhren/ rothen Ruhren/ Blut-
flüssen/ und Erbrechen; so wol innerlich
mit allerhand trocknenden Artzneyen ver-
mischt/ als auch äusserlich zu den überschlä-
gen/ und pflasteren.

Nidrige Cisten-rößlein/ mit grösseren
und kleineren blumen und blätteren.

Chamaecistus Flore & Folio ma-
joribus & minoribus.
Namen.

DAs Nidrige oder kleine Cisten-röß-
lein/ sonsten auch Sonnenblumen/
Sonnengüntzel/ heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Chamae-
cistus, Helianthemum, Flos solis, Pseudopa-
nax chironium, Consolida aurea.
Englisch/
Dwarf Cistus/ or little Dun-flower.

Gestalt.

1. Die gemeine Sonnengüntzel/ oder
nidrig Cisten-rößlein mit grösseren blumen
und blätteren/ Chamaecistus Flore & Folio
majoribus, Chamaecistus vulgaris flore luteo,
C. B. Helianthemum vulgare flore luteo, C. B.

Hat ein weisse/ holtzichte wurtzel/ auß wel-
cher viel zarte/ schwancke/ runde/ haarige/
auff der Erden kriechende gertlein herfür-
kommen. Die blätter sind etwas länglicht/
schmal und spitzig/ den Hyssopen-blätteren

zimlich

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] lein. Hat viel aͤſtlein/ an denen auch viel/
allezeit gegen einander ſtehende/ ablange/
weißgraue/ anfaͤnglich weiche/ wenn ſie a-
ber ſchon eraltet/ haͤrtere/ rauche/ von un-
den runtzlicht-oder krauſe mit zuſammen
ziehendem geſchmack begabte blaͤtter. Die
blumen ſind leibfarb/ fuͤnffblaͤttig/ und bey
nahem ſo groß als der Heckroſen/ auch in-
wendig mit vielen faͤdemlein/ daran ſaf-
frangelbe koͤpfflein erſcheinen/ gezieret/ de-
nen fuͤnffeckichte/ harte/ haarige/ außgeſpitz-
te/ mit braun-ſchwartzlichtem kleinem Sa-
men angefuͤllte gefaͤßlein hernachfolgen.
Waͤchßt durchgehends in Sicilien/ Jta-
lien/ Franckreich/ auff duͤrꝛen felſichten
Huͤgelen.

Das gemeine hier abgebildete Ciſten-roͤß-
lein Weiblein/ Ciſtus fœmina folio Salviæ,
C. B. fœmina Monſpeliana flore albo, & Hiſpa-
nica luteo, J. B.
Jſt ein bißweilen elen-hoch
ſteigendes/ aͤſtichtes ſtaͤudlein/ mit duͤnnen
ſchwartzlichten aͤſtlein; runden/ rauchen/
gruͤnen/ am geſchmack herben und zuſam-
men ziehenden blaͤtteren; etwas kleinerer/
als in dem Maͤnnlein/ weiſſer/ oder auch
gelber fuͤnffblaͤttiger blume/ und fuͤnffeckich-
ten ſchwartzen/ nicht zugeſpitzten ſamen-ge-
faͤßlein/ darinn ein ſchwaͤrtzerer/ groͤßlich-
ter ſame ſich findet/ waͤchßt in Jtalien/
Sicilien/ Franckreich/ bald hoͤher/ bald ni-
driger.

Es hat neben dieſem annoch underſchied-
liche gattungen der Ciſten-roͤßlein Weib-
lein/ deren ſamen-gefaͤßlein aber nur drey-
eckicht ſich finden.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Die Ciſten-roͤßlein haben viel irꝛdiſche/
alkaliſche/ mit etwas ſchwefelichten ver-
miſchte theilgen bey ſich/ und alſo die Ei-
genſchafft zu trucknen/ zuſammen zu ziehen/
und zu heilen/ dannenher diß Kraut friſch
zerſtoſſen/ oder in Wein zuvor geſotten/ und
uͤber die Wunden gelegt/ ſolche bald heilet.
Oder die blumen/ und blaͤtter mit Brau-
nellen-kraut geſotten/ und damit warm ge-
gurgelt/ die Halß-geſchwaͤr heilet.

Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der
Hipociſtis.

Ciſtus fœmina cum Hypociſtide.
Namen.

HYpociſtis hat kein ſonderen Namen/
Lateiniſch und Griechiſch wird es Hy-
pociſtis
und Orobanche genennet. En-
gliſch/ Rape auff Ciſtus.

Geſtalt.

Die Hypociſtis waͤchßt auff etlichem ge-
ſchlecht der Ciſten-roͤßlein/ und ſcheinet ei-
gentlich ein gattung Sommerwurtz/ Oro-
banches quoddam genus
zu ſeyn. Das Kraut
iſt dick/ fett/ und ſafftreich; ſein ſtengel
wird mit vielen/ kurtzen/ kleinen blaͤtteren
dick beſetzet/ traͤgt auch auff dem gipffel viel
ſafftige weiſſe bluͤmlein/ welche in harten
koͤpfflein gantz kleine ſamen/ wie ein pulver
nach ſich laſſen.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Weilen nun dieſes Kraut zimlich ſafftig/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der
Hypociſtis.

Ciſtus fœmina cum Hypociſtide.

alß preßt man auch den Safft darauß/ ſetzet
ihn an die Sonnen/ biß er dick wird. Sol-
cher Safft nun hat viel herbe/ ungejohre-
ne/ irꝛdiſche ſaltz-theilgen in ſich/ und da-
durch die Eigenſchafft zu trucknen/ anzu-
halten und zuſammen zu ziehen; Man
pflegt ihn zu dem Theriac zu gebrauchen.
Er dienet ſonderlich in allerhand Durch-Durch-
bruͤch/
Ruhr/
Blutfluͤß/
Erbre-
chen.

bruͤchen/ Ruhren/ rothen Ruhren/ Blut-
fluͤſſen/ und Erbrechen; ſo wol innerlich
mit allerhand trocknenden Artzneyen ver-
miſcht/ als auch aͤuſſerlich zu den uͤberſchlaͤ-
gen/ und pflaſteren.

Nidrige Ciſten-roͤßlein/ mit groͤſſeren
und kleineren blumen und blaͤtteren.

Chamæciſtus Flore & Folio ma-
joribus & minoribus.
Namen.

DAs Nidrige oder kleine Ciſten-roͤß-
lein/ ſonſten auch Sonnenblumen/
Sonnenguͤntzel/ heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Chamæ-
ciſtus, Helianthemum, Flos ſolis, Pſeudopa-
nax chironium, Conſolida aurea.
Engliſch/
Dwarf Ciſtus/ or little Dun-flower.

Geſtalt.

1. Die gemeine Sonnenguͤntzel/ oder
nidrig Ciſten-roͤßlein mit groͤſſeren blumen
und blaͤtteren/ Chamæciſtus Flore & Folio
majoribus, Chamæciſtus vulgaris flore luteo,
C. B. Helianthemum vulgare flore luteo, C. B.

Hat ein weiſſe/ holtzichte wurtzel/ auß wel-
cher viel zarte/ ſchwancke/ runde/ haarige/
auff der Erden kriechende gertlein herfuͤr-
kommen. Die blaͤtter ſind etwas laͤnglicht/
ſchmal und ſpitzig/ den Hyſſopen-blaͤtteren

zimlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0546" n="530"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
lein. Hat viel a&#x0364;&#x017F;tlein/ an denen auch viel/<lb/>
allezeit gegen einander &#x017F;tehende/ ablange/<lb/>
weißgraue/ anfa&#x0364;nglich weiche/ wenn &#x017F;ie a-<lb/>
ber &#x017F;chon eraltet/ ha&#x0364;rtere/ rauche/ von un-<lb/>
den runtzlicht-oder krau&#x017F;e mit zu&#x017F;ammen<lb/>
ziehendem ge&#x017F;chmack begabte bla&#x0364;tter. Die<lb/>
blumen &#x017F;ind leibfarb/ fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttig/ und bey<lb/>
nahem &#x017F;o groß als der Heckro&#x017F;en/ auch in-<lb/>
wendig mit vielen fa&#x0364;demlein/ daran &#x017F;af-<lb/>
frangelbe ko&#x0364;pfflein er&#x017F;cheinen/ gezieret/ de-<lb/>
nen fu&#x0364;nffeckichte/ harte/ haarige/ außge&#x017F;pitz-<lb/>
te/ mit braun-&#x017F;chwartzlichtem kleinem Sa-<lb/>
men angefu&#x0364;llte gefa&#x0364;ßlein hernachfolgen.<lb/>
Wa&#x0364;chßt durchgehends in Sicilien/ Jta-<lb/>
lien/ Franckreich/ auff du&#x0364;r&#xA75B;en fel&#x017F;ichten<lb/>
Hu&#x0364;gelen.</p><lb/>
            <p>Das gemeine hier abgebildete Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ß-<lb/>
lein Weiblein/ <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tus f&#x0153;mina folio Salviæ,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> f&#x0153;mina Mon&#x017F;peliana flore albo, &amp; Hi&#x017F;pa-<lb/>
nica luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein bißweilen elen-hoch<lb/>
&#x017F;teigendes/ a&#x0364;&#x017F;tichtes &#x017F;ta&#x0364;udlein/ mit du&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;chwartzlichten a&#x0364;&#x017F;tlein; runden/ rauchen/<lb/>
gru&#x0364;nen/ am ge&#x017F;chmack herben und zu&#x017F;am-<lb/>
men ziehenden bla&#x0364;tteren; etwas kleinerer/<lb/>
als in dem Ma&#x0364;nnlein/ wei&#x017F;&#x017F;er/ oder auch<lb/>
gelber fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttiger blume/ und fu&#x0364;nffeckich-<lb/>
ten &#x017F;chwartzen/ nicht zuge&#x017F;pitzten &#x017F;amen-ge-<lb/>
fa&#x0364;ßlein/ darinn ein &#x017F;chwa&#x0364;rtzerer/ gro&#x0364;ßlich-<lb/>
ter &#x017F;ame &#x017F;ich findet/ wa&#x0364;chßt in Jtalien/<lb/>
Sicilien/ Franckreich/ bald ho&#x0364;her/ bald ni-<lb/>
driger.</p><lb/>
            <p>Es hat neben die&#x017F;em annoch under&#x017F;chied-<lb/>
liche gattungen der Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ßlein Weib-<lb/>
lein/ deren &#x017F;amen-gefa&#x0364;ßlein aber nur drey-<lb/>
eckicht &#x017F;ich finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ßlein haben viel ir&#xA75B;di&#x017F;che/<lb/>
alkali&#x017F;che/ mit etwas &#x017F;chwefelichten ver-<lb/>
mi&#x017F;chte theilgen bey &#x017F;ich/ und al&#x017F;o die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft zu trucknen/ zu&#x017F;ammen zu ziehen/<lb/>
und zu heilen/ dannenher diß Kraut fri&#x017F;ch<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder in Wein zuvor ge&#x017F;otten/ und<lb/>
u&#x0364;ber die Wunden gelegt/ &#x017F;olche bald heilet.<lb/>
Oder die blumen/ und bla&#x0364;tter mit Brau-<lb/>
nellen-kraut ge&#x017F;otten/ und damit warm ge-<lb/>
gurgelt/ die Halß-ge&#x017F;chwa&#x0364;r heilet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ßlein Weiblein/ mit der<lb/>
Hipoci&#x017F;tis.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tus f&#x0153;mina cum Hypoci&#x017F;tide.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">H</hi>Ypoci&#x017F;tis hat kein &#x017F;onderen Namen/<lb/>
Lateini&#x017F;ch und Griechi&#x017F;ch wird es <hi rendition="#aq">Hy-<lb/>
poci&#x017F;tis</hi> und <hi rendition="#aq">Orobanche</hi> genennet. En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Rape auff Ci&#x017F;tus.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Hypoci&#x017F;tis wa&#x0364;chßt auff etlichem ge-<lb/>
&#x017F;chlecht der Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ßlein/ und &#x017F;cheinet ei-<lb/>
gentlich ein gattung Sommerwurtz/ <hi rendition="#aq">Oro-<lb/>
banches quoddam genus</hi> zu &#x017F;eyn. Das Kraut<lb/>
i&#x017F;t dick/ fett/ und &#x017F;afftreich; &#x017F;ein &#x017F;tengel<lb/>
wird mit vielen/ kurtzen/ kleinen bla&#x0364;tteren<lb/>
dick be&#x017F;etzet/ tra&#x0364;gt auch auff dem gipffel viel<lb/>
&#x017F;afftige wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein/ welche in harten<lb/>
ko&#x0364;pfflein gantz kleine &#x017F;amen/ wie ein pulver<lb/>
nach &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
              <p>Weilen nun die&#x017F;es Kraut zimlich &#x017F;afftig/<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Das Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ßlein Weiblein/ mit der<lb/>
Hypoci&#x017F;tis.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tus f&#x0153;mina cum Hypoci&#x017F;tide.</hi></hi></head><lb/></figure> alß preßt man auch den Safft darauß/ &#x017F;etzet<lb/>
ihn an die Sonnen/ biß er dick wird. Sol-<lb/>
cher Safft nun hat viel herbe/ ungejohre-<lb/>
ne/ ir&#xA75B;di&#x017F;che &#x017F;altz-theilgen in &#x017F;ich/ und da-<lb/>
durch die Eigen&#x017F;chafft zu trucknen/ anzu-<lb/>
halten und zu&#x017F;ammen zu ziehen; Man<lb/>
pflegt ihn zu dem Theriac zu gebrauchen.<lb/>
Er dienet &#x017F;onderlich in allerhand Durch-<note place="right">Durch-<lb/>
bru&#x0364;ch/<lb/>
Ruhr/<lb/>
Blutflu&#x0364;ß/<lb/>
Erbre-<lb/>
chen.</note><lb/>
bru&#x0364;chen/ Ruhren/ rothen Ruhren/ Blut-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und Erbrechen; &#x017F;o wol innerlich<lb/>
mit allerhand trocknenden Artzneyen ver-<lb/>
mi&#x017F;cht/ als auch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu den u&#x0364;ber&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
gen/ und pfla&#x017F;teren.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Nidrige Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ßlein/ mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
und kleineren blumen und bla&#x0364;tteren.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Chamæci&#x017F;tus Flore &amp; Folio ma-<lb/>
joribus &amp; minoribus.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>As Nidrige oder kleine Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ß-<lb/>
lein/ &#x017F;on&#x017F;ten auch Sonnenblumen/<lb/>
Sonnengu&#x0364;ntzel/ heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Chamæ-<lb/>
ci&#x017F;tus, Helianthemum, Flos &#x017F;olis, P&#x017F;eudopa-<lb/>
nax chironium, Con&#x017F;olida aurea.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Dwarf Ci&#x017F;tus/ or little Dun-flower.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die gemeine Sonnengu&#x0364;ntzel/ oder<lb/>
nidrig Ci&#x017F;ten-ro&#x0364;ßlein mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren blumen<lb/>
und bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Chamæci&#x017F;tus Flore &amp; Folio<lb/>
majoribus, Chamæci&#x017F;tus vulgaris flore luteo,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Helianthemum vulgare flore luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Hat ein wei&#x017F;&#x017F;e/ holtzichte wurtzel/ auß wel-<lb/>
cher viel zarte/ &#x017F;chwancke/ runde/ haarige/<lb/>
auff der Erden kriechende gertlein herfu&#x0364;r-<lb/>
kommen. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind etwas la&#x0364;nglicht/<lb/>
&#x017F;chmal und &#x017F;pitzig/ den Hy&#x017F;&#x017F;open-bla&#x0364;tteren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zimlich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0546] Das Dritte Buch/ lein. Hat viel aͤſtlein/ an denen auch viel/ allezeit gegen einander ſtehende/ ablange/ weißgraue/ anfaͤnglich weiche/ wenn ſie a- ber ſchon eraltet/ haͤrtere/ rauche/ von un- den runtzlicht-oder krauſe mit zuſammen ziehendem geſchmack begabte blaͤtter. Die blumen ſind leibfarb/ fuͤnffblaͤttig/ und bey nahem ſo groß als der Heckroſen/ auch in- wendig mit vielen faͤdemlein/ daran ſaf- frangelbe koͤpfflein erſcheinen/ gezieret/ de- nen fuͤnffeckichte/ harte/ haarige/ außgeſpitz- te/ mit braun-ſchwartzlichtem kleinem Sa- men angefuͤllte gefaͤßlein hernachfolgen. Waͤchßt durchgehends in Sicilien/ Jta- lien/ Franckreich/ auff duͤrꝛen felſichten Huͤgelen. Das gemeine hier abgebildete Ciſten-roͤß- lein Weiblein/ Ciſtus fœmina folio Salviæ, C. B. fœmina Monſpeliana flore albo, & Hiſpa- nica luteo, J. B. Jſt ein bißweilen elen-hoch ſteigendes/ aͤſtichtes ſtaͤudlein/ mit duͤnnen ſchwartzlichten aͤſtlein; runden/ rauchen/ gruͤnen/ am geſchmack herben und zuſam- men ziehenden blaͤtteren; etwas kleinerer/ als in dem Maͤnnlein/ weiſſer/ oder auch gelber fuͤnffblaͤttiger blume/ und fuͤnffeckich- ten ſchwartzen/ nicht zugeſpitzten ſamen-ge- faͤßlein/ darinn ein ſchwaͤrtzerer/ groͤßlich- ter ſame ſich findet/ waͤchßt in Jtalien/ Sicilien/ Franckreich/ bald hoͤher/ bald ni- driger. Es hat neben dieſem annoch underſchied- liche gattungen der Ciſten-roͤßlein Weib- lein/ deren ſamen-gefaͤßlein aber nur drey- eckicht ſich finden. Eigenſchafft und Gebrauch. Die Ciſten-roͤßlein haben viel irꝛdiſche/ alkaliſche/ mit etwas ſchwefelichten ver- miſchte theilgen bey ſich/ und alſo die Ei- genſchafft zu trucknen/ zuſammen zu ziehen/ und zu heilen/ dannenher diß Kraut friſch zerſtoſſen/ oder in Wein zuvor geſotten/ und uͤber die Wunden gelegt/ ſolche bald heilet. Oder die blumen/ und blaͤtter mit Brau- nellen-kraut geſotten/ und damit warm ge- gurgelt/ die Halß-geſchwaͤr heilet. Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der Hipociſtis. Ciſtus fœmina cum Hypociſtide. Namen. HYpociſtis hat kein ſonderen Namen/ Lateiniſch und Griechiſch wird es Hy- pociſtis und Orobanche genennet. En- gliſch/ Rape auff Ciſtus. Geſtalt. Die Hypociſtis waͤchßt auff etlichem ge- ſchlecht der Ciſten-roͤßlein/ und ſcheinet ei- gentlich ein gattung Sommerwurtz/ Oro- banches quoddam genus zu ſeyn. Das Kraut iſt dick/ fett/ und ſafftreich; ſein ſtengel wird mit vielen/ kurtzen/ kleinen blaͤtteren dick beſetzet/ traͤgt auch auff dem gipffel viel ſafftige weiſſe bluͤmlein/ welche in harten koͤpfflein gantz kleine ſamen/ wie ein pulver nach ſich laſſen. Eigenſchafft und Gebrauch. Weilen nun dieſes Kraut zimlich ſafftig/ [Abbildung Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der Hypociſtis. Ciſtus fœmina cum Hypociſtide. ] alß preßt man auch den Safft darauß/ ſetzet ihn an die Sonnen/ biß er dick wird. Sol- cher Safft nun hat viel herbe/ ungejohre- ne/ irꝛdiſche ſaltz-theilgen in ſich/ und da- durch die Eigenſchafft zu trucknen/ anzu- halten und zuſammen zu ziehen; Man pflegt ihn zu dem Theriac zu gebrauchen. Er dienet ſonderlich in allerhand Durch- bruͤchen/ Ruhren/ rothen Ruhren/ Blut- fluͤſſen/ und Erbrechen; ſo wol innerlich mit allerhand trocknenden Artzneyen ver- miſcht/ als auch aͤuſſerlich zu den uͤberſchlaͤ- gen/ und pflaſteren. Durch- bruͤch/ Ruhr/ Blutfluͤß/ Erbre- chen. Nidrige Ciſten-roͤßlein/ mit groͤſſeren und kleineren blumen und blaͤtteren. Chamæciſtus Flore & Folio ma- joribus & minoribus. Namen. DAs Nidrige oder kleine Ciſten-roͤß- lein/ ſonſten auch Sonnenblumen/ Sonnenguͤntzel/ heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Chamæ- ciſtus, Helianthemum, Flos ſolis, Pſeudopa- nax chironium, Conſolida aurea. Engliſch/ Dwarf Ciſtus/ or little Dun-flower. Geſtalt. 1. Die gemeine Sonnenguͤntzel/ oder nidrig Ciſten-roͤßlein mit groͤſſeren blumen und blaͤtteren/ Chamæciſtus Flore & Folio majoribus, Chamæciſtus vulgaris flore luteo, C. B. Helianthemum vulgare flore luteo, C. B. Hat ein weiſſe/ holtzichte wurtzel/ auß wel- cher viel zarte/ ſchwancke/ runde/ haarige/ auff der Erden kriechende gertlein herfuͤr- kommen. Die blaͤtter ſind etwas laͤnglicht/ ſchmal und ſpitzig/ den Hyſſopen-blaͤtteren zimlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/546
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/546>, abgerufen am 03.12.2024.