Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gebrauch. Stein.Gürtelkraut sonderlich aber sein gelb sub- und rothe Ruhr. Das Pulver von diesem Kraut/ eines hal- Das Gürtelkraut bringet eine kleine Dieses Kraut wenig oder viel/ nach dem Von dem subtilen pulver 10. oder mehr Rauch. Wenn man Storax/ Benzoin/ und Ma- Die Polacken und Littauer machen auß Es wächßt auch ein Mooß auff den Tod- CAPUT XI.
[Abbildung]
Alandt. Helenium.[Spaltenumbruch] Namen. ALandt oder Alandt-wurtzel heißt Grie- Gestalt. Der Alandt ist männiglich bekant/ er hat Alandt wächßt gern in feuchten orten/ Eigenschafft. Alandt ist warm und trocken im ande- Gebrauch. Die mit Zucker eingemachte Alandtwurtz/ Enula campana reddit praecordia sana. Ein paar handvoll Alandtwurtz scheiben- Wieder die Raud der Pferden: wascheRaud der Die Latwerg/ so von den Blumen mitVerhü- Nicolaus Agerius macht auß der Alandt- fleißig
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gebrauch. Stein.Guͤrtelkraut ſonderlich aber ſein gelb ſub- und rothe Ruhr. Das Pulver von dieſem Kraut/ eines hal- Das Guͤrtelkraut bringet eine kleine Dieſes Kraut wenig oder viel/ nach dem Von dem ſubtilen pulver 10. oder mehr Rauch. Wenn man Storax/ Benzoin/ und Ma- Die Polacken und Littauer machen auß Es waͤchßt auch ein Mooß auff den Tod- CAPUT XI.
[Abbildung]
Alandt. Helenium.[Spaltenumbruch] Namen. ALandt oder Alandt-wurtzel heißt Grie- Geſtalt. Der Alandt iſt maͤnniglich bekant/ er hat Alandt waͤchßt gern in feuchten orten/ Eigenſchafft. Alandt iſt warm und trocken im ande- Gebrauch. Die mit Zucker eingemachte Alandtwurtz/ Enula campana reddit præcordia ſana. Ein paar handvoll Alandtwurtz ſcheiben- Wieder die Raud der Pferden: waſcheRaud der Die Latwerg/ ſo von den Blumen mitVerhuͤ- Nicolaus Agerius macht auß der Alandt- fleißig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0544" n="528"/> <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Stein.</note> <p>Guͤrtelkraut ſonderlich aber ſein gelb ſub-<lb/> til bluͤth in wein geſotten/ und davon ge-<lb/> truncken/ treibet den Stein fort; darzu wird<lb/> auch das deſtillierte waſſer gebraucht.</p><lb/> <note place="left">Durchlauf<lb/> und rothe<lb/> Ruhr.</note> <p>Das Pulver von dieſem Kraut/ eines hal-<lb/> ben quintleins ſchwer in rothem wein getrun-<lb/> cken/ ſtillet den Durchlauff und rothe Ruhr.</p><lb/> <note place="left">Stein.</note> <p>Das Guͤrtelkraut bringet eine kleine<lb/> bluͤth/ welche gedoͤrꝛet/ von Herꝛen <hi rendition="#aq">Came-<lb/> rario</hi> wider den Stein ſehr gelobet wird.</p><lb/> <p>Dieſes Kraut wenig oder viel/ nach dem<lb/><note place="left">Zaͤher ſei-<lb/> gerer wein</note>ein faß klein oder groß iſt/ in den zaͤhen ſei-<lb/> geren/ auff den Eßig ſtechenden Wein ge-<lb/> hengt/ bringet ihn wider zurecht.</p><lb/> <p>Von dem ſubtilen pulver 10. oder mehr<lb/><note place="left">Gichter<lb/> der kinde-<lb/> ren.</note>gran ſchwer in Baninien-ſyrup und Lin-<lb/> denbluͤth-waſſer den Kindern offt eingege-<lb/> ben/ vertreibet nicht nur die Gichter/ ſondern<lb/> ſtillet auch den ſtarcken Huſten/ dadurch die<lb/> Gichter offt beweget werden/ und loͤſet den<lb/> Schleim der Bruſt wol auff.</p><lb/> <note place="left">Lieblicher<lb/> Rauch.</note> <p>Wenn man Storax/ Benzoin/ und Ma-<lb/> ſtix under dieſes pulver ſtoßt/ hernach durch<lb/> ein brennend liecht blaßt/ ſo gibt es nicht<lb/> nur eine ſchoͤne flamme/ ſondern auch lieb-<lb/> lichen geruch von ſich.</p><lb/> <note place="left">Haarzoͤpfe</note> <p>Die Polacken und Littauer machen auß<lb/> dieſem Guͤrtelkraut ein tranck und eine ſal-<lb/> be/ und heilen ihre Haarzoͤpffe damit.</p><lb/> <p>Es waͤchßt auch ein Mooß auff den Tod-<lb/> ten-koͤpfen derjenigen perſohnen/ welche ei-<lb/> nes gewaltthaͤtigen todes geſtorben/ wenn<lb/> nemlich ſolche koͤpffe jahr und tag in freyer<lb/> lufft geſchwebet. Dieſer Mooß ſoll wider<lb/><note place="left">Naſenblu-<lb/> ten/ Blut-<lb/> fluͤſſe.</note>das Naſenbluten/ auch andere Blutfluͤſſe<lb/> ein herꝛliches mittel ſeyn/ wenn man ihne<lb/> nur aͤuſſerlich aufflegt/ oder nach belieben<lb/> zuvor mit Eßig anfeuchtet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Alandt.</hi> <hi rendition="#aq">Helenium.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Landt oder Alandt-wurtzel heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Helenium,<lb/> Enula campana.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Enola.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Enule campane, Herbe d’Eleine.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Inola.</hi> Engliſch/ Elicampane.<lb/> Daͤniſch/ Holßurt/ St. Ellinerad. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Alantwortel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Alandt iſt maͤnniglich bekant/ er hat<lb/> blaͤtter wie Wullkraut oder Koͤnigskertzen/<lb/> doch ſind ſie breiter/ laͤnger/ haͤriger und<lb/> außgeſpitzter/ in der mitten mit einem er-<lb/> hebten rucken. Der Stengel iſt zweyer elen<lb/> hoch/ bißweilen hoͤher/ dick/ rauch/ eckicht/<lb/> darauß kommen die goldgelben blumen/ wie<lb/> in den Streichblumen/ doch groͤſſer. Jn<lb/> dieſen blumen ligt der Samen verſchloſſen/<lb/> wie im Wullkraut/ ſo man ihn angreiffet/<lb/> jucket er die haut. Die Wurtzel iſt derb/<lb/> groß/ dick/ außwendig ſchwartz/ oder er-<lb/> denfarb/ inwendig weiß/ eines bitteren und<lb/> etwas ſcharffen geſchmacks/ mit angewach-<lb/> ſenen kleinen wurtzelen/ wie in den weiſſen<lb/> Lilien.</p><lb/> <p>Alandt waͤchßt gern in feuchten orten/<lb/> wiewol man ihn auch zu zeiten auff dem ge-<lb/> buͤrge findet. Man grabet die Wurtzel/ ehe<lb/> ſie den ſtengel gewinnt/ zerſchneidet ſie zu<lb/> kleinen ſcheiblein/ und trucknet ſie im<lb/> Schatten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Alandt iſt warm und trocken im ande-<lb/> ren grad; hat viel balſamiſche/ mit etwas<lb/> fluͤchtigem Saltz vergeſellſchafftete bittere<lb/> theilgen bey ſich/ und daher die Eigen-<lb/> ſchafft zu eroͤffnen/ zu loͤſen/ den Athem zu<lb/> erleichteren/ Huſten zu ſtillen/ dem Gifft<lb/> zu widerſtehen/ und den Magen zu ſtaͤrcken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die mit Zucker eingemachte Alandtwurtz/<lb/> iſt trefflich gut wider das keuchen und ſchwe-<note place="right">Keuchen/<lb/> ſchwerer<lb/> Athem/<lb/> Lungſucht<lb/> Grieß.</note><lb/> ren Athem/ fuͤrdert den Außwurff/ reini-<lb/> get die Bruſt/ dienet den Lungſuͤchtigen/<lb/> und denen ſo mit dem Grieß behafftet: da-<lb/> hero der alte <hi rendition="#aq">verſus</hi> in der <hi rendition="#aq">Schola Salernitana<lb/> cap.</hi> 68. recht lautet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Enula campana reddit præcordia ſana.</hi> </p><lb/> <p>Ein paar handvoll Alandtwurtz ſcheiben-<lb/> weiß zerſchnitten/ und in Waſſer gekocht/<lb/> biß man ſie zerꝛeiben kan/ nimbt die Raud<note place="right">Raud.</note><lb/> hinweg/ ſo man die raͤudigen glieder damit<lb/> warmlicht abwaͤſchet.</p><lb/> <p>Wieder die Raud der Pferden: waſche<note place="right">Raud der<lb/> Pferden.</note><lb/> die raͤudigen ort mit warmer ſcharffer lau-<lb/> gen und Menſchen-harn/ folgends nim ge-<lb/> ſtoſſene Alandtwurtzen/ Alaun/ Schwe-<lb/> fel/ jedes ein halb loth/ menge es under alt<lb/> Schmeer/ und ſchmiere die Raud damit.</p><lb/> <p>Die Latwerg/ ſo von den Blumen mit<note place="right">Verhuͤ-<lb/> tung fruͤh-<lb/> zeitiger ni-<lb/> derkunfft<lb/> ſchwange-<lb/> ren weibe-<lb/> ren.</note><lb/> Zucker gemacht wird/ iſt den ſchwangeren<lb/> Weiberen dïenlich/ welche in ſorgen ſtehen<lb/> um ihre Leibsfrucht zukommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> macht auß der Alandt-<lb/> wurtzel nachfolgende Latwerg. Nim ein<lb/> halb pfund wol verſchaumten und rein ge-<lb/> laͤuterten Honig/ drey loth gedoͤrꝛter und<lb/> rein geſtoſſener Alandtwurtzel/ miſche es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fleißig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [528/0544]
Das Dritte Buch/
Gebrauch.
Guͤrtelkraut ſonderlich aber ſein gelb ſub-
til bluͤth in wein geſotten/ und davon ge-
truncken/ treibet den Stein fort; darzu wird
auch das deſtillierte waſſer gebraucht.
Das Pulver von dieſem Kraut/ eines hal-
ben quintleins ſchwer in rothem wein getrun-
cken/ ſtillet den Durchlauff und rothe Ruhr.
Das Guͤrtelkraut bringet eine kleine
bluͤth/ welche gedoͤrꝛet/ von Herꝛen Came-
rario wider den Stein ſehr gelobet wird.
Dieſes Kraut wenig oder viel/ nach dem
ein faß klein oder groß iſt/ in den zaͤhen ſei-
geren/ auff den Eßig ſtechenden Wein ge-
hengt/ bringet ihn wider zurecht.
Zaͤher ſei-
gerer wein
Von dem ſubtilen pulver 10. oder mehr
gran ſchwer in Baninien-ſyrup und Lin-
denbluͤth-waſſer den Kindern offt eingege-
ben/ vertreibet nicht nur die Gichter/ ſondern
ſtillet auch den ſtarcken Huſten/ dadurch die
Gichter offt beweget werden/ und loͤſet den
Schleim der Bruſt wol auff.
Gichter
der kinde-
ren.
Wenn man Storax/ Benzoin/ und Ma-
ſtix under dieſes pulver ſtoßt/ hernach durch
ein brennend liecht blaßt/ ſo gibt es nicht
nur eine ſchoͤne flamme/ ſondern auch lieb-
lichen geruch von ſich.
Die Polacken und Littauer machen auß
dieſem Guͤrtelkraut ein tranck und eine ſal-
be/ und heilen ihre Haarzoͤpffe damit.
Es waͤchßt auch ein Mooß auff den Tod-
ten-koͤpfen derjenigen perſohnen/ welche ei-
nes gewaltthaͤtigen todes geſtorben/ wenn
nemlich ſolche koͤpffe jahr und tag in freyer
lufft geſchwebet. Dieſer Mooß ſoll wider
das Naſenbluten/ auch andere Blutfluͤſſe
ein herꝛliches mittel ſeyn/ wenn man ihne
nur aͤuſſerlich aufflegt/ oder nach belieben
zuvor mit Eßig anfeuchtet.
Naſenblu-
ten/ Blut-
fluͤſſe.
CAPUT XI.
[Abbildung Alandt. Helenium.
]
Namen.
ALandt oder Alandt-wurtzel heißt Grie-
chiſch/ _, Lateiniſch/ Helenium,
Enula campana. Jtaliaͤniſch/ Enola.
Frantzoͤſiſch/ Enule campane, Herbe d’Eleine.
Spaniſch/ Inola. Engliſch/ Elicampane.
Daͤniſch/ Holßurt/ St. Ellinerad. Ni-
derlaͤndiſch/ Alantwortel.
Geſtalt.
Der Alandt iſt maͤnniglich bekant/ er hat
blaͤtter wie Wullkraut oder Koͤnigskertzen/
doch ſind ſie breiter/ laͤnger/ haͤriger und
außgeſpitzter/ in der mitten mit einem er-
hebten rucken. Der Stengel iſt zweyer elen
hoch/ bißweilen hoͤher/ dick/ rauch/ eckicht/
darauß kommen die goldgelben blumen/ wie
in den Streichblumen/ doch groͤſſer. Jn
dieſen blumen ligt der Samen verſchloſſen/
wie im Wullkraut/ ſo man ihn angreiffet/
jucket er die haut. Die Wurtzel iſt derb/
groß/ dick/ außwendig ſchwartz/ oder er-
denfarb/ inwendig weiß/ eines bitteren und
etwas ſcharffen geſchmacks/ mit angewach-
ſenen kleinen wurtzelen/ wie in den weiſſen
Lilien.
Alandt waͤchßt gern in feuchten orten/
wiewol man ihn auch zu zeiten auff dem ge-
buͤrge findet. Man grabet die Wurtzel/ ehe
ſie den ſtengel gewinnt/ zerſchneidet ſie zu
kleinen ſcheiblein/ und trucknet ſie im
Schatten.
Eigenſchafft.
Alandt iſt warm und trocken im ande-
ren grad; hat viel balſamiſche/ mit etwas
fluͤchtigem Saltz vergeſellſchafftete bittere
theilgen bey ſich/ und daher die Eigen-
ſchafft zu eroͤffnen/ zu loͤſen/ den Athem zu
erleichteren/ Huſten zu ſtillen/ dem Gifft
zu widerſtehen/ und den Magen zu ſtaͤrcken.
Gebrauch.
Die mit Zucker eingemachte Alandtwurtz/
iſt trefflich gut wider das keuchen und ſchwe-
ren Athem/ fuͤrdert den Außwurff/ reini-
get die Bruſt/ dienet den Lungſuͤchtigen/
und denen ſo mit dem Grieß behafftet: da-
hero der alte verſus in der Schola Salernitana
cap. 68. recht lautet.
Keuchen/
ſchwerer
Athem/
Lungſucht
Grieß.
Enula campana reddit præcordia ſana.
Ein paar handvoll Alandtwurtz ſcheiben-
weiß zerſchnitten/ und in Waſſer gekocht/
biß man ſie zerꝛeiben kan/ nimbt die Raud
hinweg/ ſo man die raͤudigen glieder damit
warmlicht abwaͤſchet.
Raud.
Wieder die Raud der Pferden: waſche
die raͤudigen ort mit warmer ſcharffer lau-
gen und Menſchen-harn/ folgends nim ge-
ſtoſſene Alandtwurtzen/ Alaun/ Schwe-
fel/ jedes ein halb loth/ menge es under alt
Schmeer/ und ſchmiere die Raud damit.
Raud der
Pferden.
Die Latwerg/ ſo von den Blumen mit
Zucker gemacht wird/ iſt den ſchwangeren
Weiberen dïenlich/ welche in ſorgen ſtehen
um ihre Leibsfrucht zukommen.
Verhuͤ-
tung fruͤh-
zeitiger ni-
derkunfft
ſchwange-
ren weibe-
ren.
Nicolaus Agerius macht auß der Alandt-
wurtzel nachfolgende Latwerg. Nim ein
halb pfund wol verſchaumten und rein ge-
laͤuterten Honig/ drey loth gedoͤrꝛter und
rein geſtoſſener Alandtwurtzel/ miſche es
fleißig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |