BAummooß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Muscus arboreus, Usnea Officinarum, C. B. Jta- liänisch/ Mosco. Frantzösisch/ Mousse. Spa- nisch/ Musgo. Englisch/ Moß. Dänisch/ Moes. Niderländisch/ Moß der Boomen.
Gestalt.
Mooß ist nichts anders als ein lockicht/ haaricht/ verwirret gewächs auff den bäu- men/ steinen und erden/ jederman bekant: der weißgraw und wolriechend ist der beste/ der schwartze tauget nicht. Welcher auff den Ce- dern/ Eich-und Pappel-bäumen gefunden wird/ ist der beste. Sonsten hat es der Baum- moosen zimlich viel gattungen/ welche bey andern Botanicis beschrieben stehen. Man soll den Mooß samlen im anfang des Som- mers/ und an einem trockenen ort auffbehal- ten.
Eigenschafft.
Alle Mooß haben eine trocknende zusam- menziehende krafft und würckung/ und sind allein mit vielen irrdischen/ und wenig schwe- felichten groben theilen begabet.
Gebrauch.
Rothe Ruhr. Durch- lauff.
Welche mit der rothen Ruhr oder Durch- lauff behafftet sind/ denen soll man Baum- mooß in wasser oder rothen wein sieden/ und zu trincken geben.
Verhü- tung vor unzeitiger geburt.
Baummooß bewahret die weiber vor un- zeitiger geburt/ sonderlich das vom Eich- baum/ so sie es dörren/ zu pulver reiben/ und denn in einem frischen Ey einnehmen. Die reichen Frawen können etwas von prae- parirten gestossenen Perlein darzu thun.
Gelbsucht.
Etliche nehmen den schönsten Eichen- mooß/ legen ihn über nacht in Wein/ und trincken darvon für die Gelbsucht.
Wacklende Zähn.
Baummooß oder das nachfolgende Gür- telkraut in weissem wein gesotten/ und das Zahnfleisch damit gerieben/ befestiget die wacklenden Zähn/ so man aber damit gurge- Abgeschos- sen Halß- zäpflein.let/ hebet es auff das abgeschossene Halß- zäpflein.
Heutiges tags pflegt man auß den Eichen- weissen Corallen-mooß ein wolriechendes Haupt- oder Haar-pulver zu machen/ wel- ches Lateinisch Pulvis Cyprius, Frantzösisch/ Poudre de Cypre, genennet/ und von Johan- ne Zvelfero in Pharmacopoea Regia, beschrie- ben wird.
Johannes Bauhinus Tom. I. Histor. Plantar. universal. Lib. 7. c. 1. schreibt/ das Mooß der Eichbäumen/ so man es zu pulver stosset/ und darvon eingibet/ solle das Bluten der Nasenblu- ten.Nasen stellen/ ja in solchem fall mehr tugend haben/ als das Mooß/ welches auff den Menschen-hirnschalen gefunden wird.
CAPUT X. Gürtelkraut.Muscus terrestris.
Namen.
Gürtelkraut heißt Lateinisch/ Muscus terrestris, Muscus denticulatus. Jtaliä- nisch/ Mosco terreno. Frantzösisch/ Mousse terrestre. Niderländisch/ Wolffs- klaue. Jn Teutscher sprach wird es auch ge- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gürtelkraut.Muscus terrestris. nennt/ St. Johanns-gürtelkraut/ Bärlapp/ Neuheil und Weinkraut.
Gestalt.
Katzenleyterlein/ Gürtelkraut/ Bärlap/ welches allhier abgebildet/ Muscus terrestris repens, s. clavatus, C. B. Lycopodium. ist ein grü- ner/ auff der erden kriechender/ hin und wi- der mit langen/ holtzichten/ dicken faseln in die erden wurtzlender Mooß. Die ästlein aber breiten sich in viel zweiglein auß/ und sind mit häuffigen schmalen blättlein bekleidet. Wenn dieser Mooß erwachsen/ so bekomt er an den äussersten ästlein etliche lange stielein auß deren jedem zwey runde/ weichlichte/ ab- lange/ schüppichte/ schwefelfarbe kölblein auß- gehen/ welche umb Herbstzeit ein subtiles/ gelblichtes pulver/ wenn sie mit den fingern ein wenig getruckt werden/ häuffig von sich fahren lassen. Es hat auch eine art dieses krauts mit Cupressen-blättern/ Muscus cla- vatus foliis Cupressi, C. B. terrestris ramosus pulcher, J. B.
Eigenschafft.
Es haben zwar alle Mooß/ wegen ihrer vielen irrdischen und wenig geistreichen/ flüchtigen theilen/ die eigenschafft zu tröck- nen/ zu stopffen/ das geblüt zu erdickern/ und alle Durchläuffe zu stillen. Das gelblichte Pulver aber/ welches auß dem Gürtelkraut oder Bärlap in dem Herbst gesamlet wird/ scheinet ein subtiler/ mit einigen flüchtig-sal- petrischen Saltz-theilen vergesellschaffteter Schwefel zu seyn/ deßwegen es auch/ so es durch ein brennendes liecht geblasen/ oder aber in ein fewr geworffen wird/ alsobald eine helle/ brausende/ starcke flammen von sich gibt. Dieses Pulver hat demnach eine durchdringende/ Nieren und Blasen reini- gende/ auch den Gichtern der Kindern wider- stehende krafft.
Gebrauch.
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Namen.
BAummooß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Muſcus arboreus, Uſnea Officinarum, C. B. Jta- liaͤniſch/ Moſco. Frantzoͤſiſch/ Mouſſe. Spa- niſch/ Muſgo. Engliſch/ Moß. Daͤniſch/ Moes. Niderlaͤndiſch/ Moß der Boomen.
Geſtalt.
Mooß iſt nichts anders als ein lockicht/ haaricht/ verwirꝛet gewaͤchs auff den baͤu- men/ ſteinen und erden/ jederman bekant: der weißgraw und wolriechend iſt der beſte/ der ſchwartze tauget nicht. Welcher auff den Ce- dern/ Eich-und Pappel-baͤumen gefunden wird/ iſt der beſte. Sonſten hat es der Baum- mooſen zimlich viel gattungen/ welche bey andern Botanicis beſchrieben ſtehen. Man ſoll den Mooß ſamlen im anfang des Som- mers/ und an einem trockenen ort auffbehal- ten.
Eigenſchafft.
Alle Mooß haben eine trocknende zuſam- menziehende krafft und wuͤrckung/ und ſind allein mit vielen irꝛdiſchen/ und wenig ſchwe- felichten groben theilen begabet.
Gebrauch.
Rothe Ruhr. Durch- lauff.
Welche mit der rothen Ruhr oder Durch- lauff behafftet ſind/ denen ſoll man Baum- mooß in waſſer oder rothen wein ſieden/ und zu trincken geben.
Verhuͤ- tung vor unzeitiger geburt.
Baummooß bewahret die weiber vor un- zeitiger geburt/ ſonderlich das vom Eich- baum/ ſo ſie es doͤrꝛen/ zu pulver reiben/ und denn in einem friſchen Ey einnehmen. Die reichen Frawen koͤnnen etwas von præ- parirten geſtoſſenen Perlein darzu thun.
Gelbſucht.
Etliche nehmen den ſchoͤnſten Eichen- mooß/ legen ihn uͤber nacht in Wein/ und trincken darvon fuͤr die Gelbſucht.
Wacklende Zaͤhn.
Baummooß oder das nachfolgende Guͤr- telkraut in weiſſem wein geſotten/ und das Zahnfleiſch damit gerieben/ befeſtiget die wacklenden Zaͤhn/ ſo man aber damit gurge- Abgeſchoſ- ſen Halß- zaͤpflein.let/ hebet es auff das abgeſchoſſene Halß- zaͤpflein.
Heutiges tags pflegt man auß den Eichen- weiſſen Corallen-mooß ein wolriechendes Haupt- oder Haar-pulver zu machen/ wel- ches Lateiniſch Pulvis Cyprius, Frantzoͤſiſch/ Poudre de Cypre, genennet/ und von Johan- ne Zvelfero in Pharmacopœa Regia, beſchrie- ben wird.
Johannes Bauhinus Tom. I. Hiſtor. Plantar. univerſal. Lib. 7. c. 1. ſchreibt/ das Mooß der Eichbaͤumen/ ſo man es zu pulver ſtoſſet/ und darvon eingibet/ ſolle das Bluten der Naſenblu- ten.Naſen ſtellen/ ja in ſolchem fall mehr tugend haben/ als das Mooß/ welches auff den Menſchen-hirnſchalen gefunden wird.
CAPUT X. Guͤrtelkraut.Muſcus terreſtris.
Namen.
Guͤrtelkraut heißt Lateiniſch/ Muſcus terreſtris, Muſcus denticulatus. Jtaliaͤ- niſch/ Moſco terreno. Frantzoͤſiſch/ Mouſſe terreſtre. Niderlaͤndiſch/ Wolffs- klaue. Jn Teutſcher ſprach wird es auch ge- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Guͤrtelkraut.Muſcus terreſtris. nennt/ St. Johanns-guͤrtelkraut/ Baͤrlapp/ Neuheil und Weinkraut.
Geſtalt.
Katzenleyterlein/ Guͤrtelkraut/ Baͤrlap/ welches allhier abgebildet/ Muſcus terreſtris repens, ſ. clavatus, C. B. Lycopodium. iſt ein gruͤ- ner/ auff der erden kriechender/ hin und wi- der mit langen/ holtzichten/ dicken faſeln in die erden wurtzlender Mooß. Die aͤſtlein aber breiten ſich in viel zweiglein auß/ und ſind mit haͤuffigen ſchmalen blaͤttlein bekleidet. Wenn dieſer Mooß erwachſen/ ſo bekomt er an den aͤuſſerſten aͤſtlein etliche lange ſtielein auß deren jedem zwey runde/ weichlichte/ ab- lange/ ſchuͤppichte/ ſchwefelfarbe koͤlblein auß- gehen/ welche umb Herbſtzeit ein ſubtiles/ gelblichtes pulver/ wenn ſie mit den fingern ein wenig getruckt werden/ haͤuffig von ſich fahren laſſen. Es hat auch eine art dieſes krauts mit Cupreſſen-blaͤttern/ Muſcus cla- vatus foliis Cupreſſi, C. B. terreſtris ramoſus pulcher, J. B.
Eigenſchafft.
Es haben zwar alle Mooß/ wegen ihrer vielen irꝛdiſchen und wenig geiſtreichen/ fluͤchtigen theilen/ die eigenſchafft zu troͤck- nen/ zu ſtopffen/ das gebluͤt zu erdickern/ und alle Durchlaͤuffe zu ſtillen. Das gelblichte Pulver aber/ welches auß dem Guͤrtelkraut oder Baͤrlap in dem Herbſt geſamlet wird/ ſcheinet ein ſubtiler/ mit einigen fluͤchtig-ſal- petriſchen Saltz-theilen vergeſellſchaffteter Schwefel zu ſeyn/ deßwegen es auch/ ſo es durch ein brennendes liecht geblaſen/ oder aber in ein fewr geworffen wird/ alſobald eine helle/ brauſende/ ſtarcke flammen von ſich gibt. Dieſes Pulver hat demnach eine durchdringende/ Nieren und Blaſen reini- gende/ auch den Gichtern der Kindern wider- ſtehende krafft.
Gebrauch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0543"n="527"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Aummooß heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Muſcus<lb/>
arboreus, Uſnea Officinarum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Moſco.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Mouſſe.</hi> Spa-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Muſgo.</hi> Engliſch/ Moß. Daͤniſch/<lb/>
Moes. Niderlaͤndiſch/ Moß der Boomen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Mooß iſt nichts anders als ein lockicht/<lb/>
haaricht/ verwirꝛet gewaͤchs auff den baͤu-<lb/>
men/ ſteinen und erden/ jederman bekant: der<lb/>
weißgraw und wolriechend iſt der beſte/ der<lb/>ſchwartze tauget nicht. Welcher auff den Ce-<lb/>
dern/ Eich-und Pappel-baͤumen gefunden<lb/>
wird/ iſt der beſte. Sonſten hat es der Baum-<lb/>
mooſen zimlich viel gattungen/ welche bey<lb/>
andern <hirendition="#aq">Botanicis</hi> beſchrieben ſtehen. Man<lb/>ſoll den Mooß ſamlen im anfang des Som-<lb/>
mers/ und an einem trockenen ort auffbehal-<lb/>
ten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Alle Mooß haben eine trocknende zuſam-<lb/>
menziehende krafft und wuͤrckung/ und ſind<lb/>
allein mit vielen irꝛdiſchen/ und wenig ſchwe-<lb/>
felichten groben theilen begabet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Rothe<lb/>
Ruhr.<lb/>
Durch-<lb/>
lauff.</note><p>Welche mit der rothen Ruhr oder Durch-<lb/>
lauff behafftet ſind/ denen ſoll man Baum-<lb/>
mooß in waſſer oder rothen wein ſieden/ und<lb/>
zu trincken geben.</p><lb/><noteplace="left">Verhuͤ-<lb/>
tung vor<lb/>
unzeitiger<lb/>
geburt.</note><p>Baummooß bewahret die weiber vor un-<lb/>
zeitiger geburt/ ſonderlich das vom Eich-<lb/>
baum/ ſo ſie es doͤrꝛen/ zu pulver reiben/<lb/>
und denn in einem friſchen Ey einnehmen.<lb/>
Die reichen Frawen koͤnnen etwas von <hirendition="#aq">præ-<lb/>
parirten</hi> geſtoſſenen Perlein darzu thun.</p><lb/><noteplace="left">Gelbſucht.</note><p>Etliche nehmen den ſchoͤnſten Eichen-<lb/>
mooß/ legen ihn uͤber nacht in Wein/ und<lb/>
trincken darvon fuͤr die Gelbſucht.</p><lb/><noteplace="left">Wacklende<lb/>
Zaͤhn.</note><p>Baummooß oder das nachfolgende Guͤr-<lb/>
telkraut in weiſſem wein geſotten/ und das<lb/>
Zahnfleiſch damit gerieben/ befeſtiget die<lb/>
wacklenden Zaͤhn/ ſo man aber damit gurge-<lb/><noteplace="left">Abgeſchoſ-<lb/>ſen Halß-<lb/>
zaͤpflein.</note>let/ hebet es auff das abgeſchoſſene Halß-<lb/>
zaͤpflein.</p><lb/><p>Heutiges tags pflegt man auß den Eichen-<lb/>
weiſſen Corallen-mooß ein wolriechendes<lb/>
Haupt- oder Haar-pulver zu machen/ wel-<lb/>
ches Lateiniſch <hirendition="#aq">Pulvis Cyprius,</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Poudre de Cypre,</hi> genennet/ und von <hirendition="#aq">Johan-<lb/>
ne Zvelfero in Pharmacopœa Regia,</hi> beſchrie-<lb/>
ben wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Johannes Bauhinus Tom. I. Hiſtor. Plantar.<lb/>
univerſal. Lib. 7. c.</hi> 1. ſchreibt/ das Mooß der<lb/>
Eichbaͤumen/ ſo man es zu pulver ſtoſſet/<lb/>
und darvon eingibet/ ſolle das Bluten der<lb/><noteplace="left">Naſenblu-<lb/>
ten.</note>Naſen ſtellen/ ja in ſolchem fall mehr tugend<lb/>
haben/ als das Mooß/ welches auff den<lb/>
Menſchen-hirnſchalen gefunden wird.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> X.</hi><lb/><hirendition="#b">Guͤrtelkraut.</hi><hirendition="#aq">Muſcus terreſtris.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>uͤrtelkraut heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Muſcus<lb/>
terreſtris, Muſcus denticulatus.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Moſco terreno.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Mouſſe terreſtre.</hi> Niderlaͤndiſch/ Wolffs-<lb/>
klaue. Jn Teutſcher ſprach wird es auch ge-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Guͤrtelkraut.</hi><hirendition="#aq">Muſcus terreſtris.</hi></hi></head><lb/></figure> nennt/ St. Johanns-guͤrtelkraut/ Baͤrlapp/<lb/>
Neuheil und Weinkraut.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Katzenleyterlein/ Guͤrtelkraut/ Baͤrlap/<lb/>
welches allhier abgebildet/ <hirendition="#aq">Muſcus terreſtris<lb/>
repens, ſ. clavatus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lycopodium.</hi> iſt ein gruͤ-<lb/>
ner/ auff der erden kriechender/ hin und wi-<lb/>
der mit langen/ holtzichten/ dicken faſeln in<lb/>
die erden wurtzlender Mooß. Die aͤſtlein aber<lb/>
breiten ſich in viel zweiglein auß/ und ſind<lb/>
mit haͤuffigen ſchmalen blaͤttlein bekleidet.<lb/>
Wenn dieſer Mooß erwachſen/ ſo bekomt er<lb/>
an den aͤuſſerſten aͤſtlein etliche lange ſtielein<lb/>
auß deren jedem zwey runde/ weichlichte/ ab-<lb/>
lange/ ſchuͤppichte/ ſchwefelfarbe koͤlblein auß-<lb/>
gehen/ welche umb Herbſtzeit ein ſubtiles/<lb/>
gelblichtes pulver/ wenn ſie mit den fingern<lb/>
ein wenig getruckt werden/ haͤuffig von ſich<lb/>
fahren laſſen. Es hat auch eine art dieſes<lb/>
krauts mit Cupreſſen-blaͤttern/ <hirendition="#aq">Muſcus cla-<lb/>
vatus foliis Cupreſſi, <hirendition="#i">C. B.</hi> terreſtris ramoſus<lb/>
pulcher, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Es haben zwar alle Mooß/ wegen ihrer<lb/>
vielen irꝛdiſchen und wenig geiſtreichen/<lb/>
fluͤchtigen theilen/ die eigenſchafft zu troͤck-<lb/>
nen/ zu ſtopffen/ das gebluͤt zu erdickern/ und<lb/>
alle Durchlaͤuffe zu ſtillen. Das gelblichte<lb/>
Pulver aber/ welches auß dem Guͤrtelkraut<lb/>
oder Baͤrlap in dem Herbſt geſamlet wird/<lb/>ſcheinet ein ſubtiler/ mit einigen fluͤchtig-ſal-<lb/>
petriſchen Saltz-theilen vergeſellſchaffteter<lb/>
Schwefel zu ſeyn/ deßwegen es auch/ ſo es<lb/>
durch ein brennendes liecht geblaſen/ oder<lb/>
aber in ein fewr geworffen wird/ alſobald<lb/>
eine helle/ brauſende/ ſtarcke flammen von<lb/>ſich gibt. Dieſes Pulver hat demnach eine<lb/>
durchdringende/ Nieren und Blaſen reini-<lb/>
gende/ auch den Gichtern der Kindern wider-<lb/>ſtehende krafft.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Gebrauch.</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[527/0543]
Von den Kraͤuteren.
Namen.
BAummooß heißt Griechiſch/ _,
__. Lateiniſch/ Muſcus
arboreus, Uſnea Officinarum, C. B. Jta-
liaͤniſch/ Moſco. Frantzoͤſiſch/ Mouſſe. Spa-
niſch/ Muſgo. Engliſch/ Moß. Daͤniſch/
Moes. Niderlaͤndiſch/ Moß der Boomen.
Geſtalt.
Mooß iſt nichts anders als ein lockicht/
haaricht/ verwirꝛet gewaͤchs auff den baͤu-
men/ ſteinen und erden/ jederman bekant: der
weißgraw und wolriechend iſt der beſte/ der
ſchwartze tauget nicht. Welcher auff den Ce-
dern/ Eich-und Pappel-baͤumen gefunden
wird/ iſt der beſte. Sonſten hat es der Baum-
mooſen zimlich viel gattungen/ welche bey
andern Botanicis beſchrieben ſtehen. Man
ſoll den Mooß ſamlen im anfang des Som-
mers/ und an einem trockenen ort auffbehal-
ten.
Eigenſchafft.
Alle Mooß haben eine trocknende zuſam-
menziehende krafft und wuͤrckung/ und ſind
allein mit vielen irꝛdiſchen/ und wenig ſchwe-
felichten groben theilen begabet.
Gebrauch.
Welche mit der rothen Ruhr oder Durch-
lauff behafftet ſind/ denen ſoll man Baum-
mooß in waſſer oder rothen wein ſieden/ und
zu trincken geben.
Baummooß bewahret die weiber vor un-
zeitiger geburt/ ſonderlich das vom Eich-
baum/ ſo ſie es doͤrꝛen/ zu pulver reiben/
und denn in einem friſchen Ey einnehmen.
Die reichen Frawen koͤnnen etwas von præ-
parirten geſtoſſenen Perlein darzu thun.
Etliche nehmen den ſchoͤnſten Eichen-
mooß/ legen ihn uͤber nacht in Wein/ und
trincken darvon fuͤr die Gelbſucht.
Baummooß oder das nachfolgende Guͤr-
telkraut in weiſſem wein geſotten/ und das
Zahnfleiſch damit gerieben/ befeſtiget die
wacklenden Zaͤhn/ ſo man aber damit gurge-
let/ hebet es auff das abgeſchoſſene Halß-
zaͤpflein.
Abgeſchoſ-
ſen Halß-
zaͤpflein.
Heutiges tags pflegt man auß den Eichen-
weiſſen Corallen-mooß ein wolriechendes
Haupt- oder Haar-pulver zu machen/ wel-
ches Lateiniſch Pulvis Cyprius, Frantzoͤſiſch/
Poudre de Cypre, genennet/ und von Johan-
ne Zvelfero in Pharmacopœa Regia, beſchrie-
ben wird.
Johannes Bauhinus Tom. I. Hiſtor. Plantar.
univerſal. Lib. 7. c. 1. ſchreibt/ das Mooß der
Eichbaͤumen/ ſo man es zu pulver ſtoſſet/
und darvon eingibet/ ſolle das Bluten der
Naſen ſtellen/ ja in ſolchem fall mehr tugend
haben/ als das Mooß/ welches auff den
Menſchen-hirnſchalen gefunden wird.
Naſenblu-
ten.
CAPUT X.
Guͤrtelkraut. Muſcus terreſtris.
Namen.
Guͤrtelkraut heißt Lateiniſch/ Muſcus
terreſtris, Muſcus denticulatus. Jtaliaͤ-
niſch/ Moſco terreno. Frantzoͤſiſch/
Mouſſe terreſtre. Niderlaͤndiſch/ Wolffs-
klaue. Jn Teutſcher ſprach wird es auch ge-
[Abbildung Guͤrtelkraut. Muſcus terreſtris.
]
nennt/ St. Johanns-guͤrtelkraut/ Baͤrlapp/
Neuheil und Weinkraut.
Geſtalt.
Katzenleyterlein/ Guͤrtelkraut/ Baͤrlap/
welches allhier abgebildet/ Muſcus terreſtris
repens, ſ. clavatus, C. B. Lycopodium. iſt ein gruͤ-
ner/ auff der erden kriechender/ hin und wi-
der mit langen/ holtzichten/ dicken faſeln in
die erden wurtzlender Mooß. Die aͤſtlein aber
breiten ſich in viel zweiglein auß/ und ſind
mit haͤuffigen ſchmalen blaͤttlein bekleidet.
Wenn dieſer Mooß erwachſen/ ſo bekomt er
an den aͤuſſerſten aͤſtlein etliche lange ſtielein
auß deren jedem zwey runde/ weichlichte/ ab-
lange/ ſchuͤppichte/ ſchwefelfarbe koͤlblein auß-
gehen/ welche umb Herbſtzeit ein ſubtiles/
gelblichtes pulver/ wenn ſie mit den fingern
ein wenig getruckt werden/ haͤuffig von ſich
fahren laſſen. Es hat auch eine art dieſes
krauts mit Cupreſſen-blaͤttern/ Muſcus cla-
vatus foliis Cupreſſi, C. B. terreſtris ramoſus
pulcher, J. B.
Eigenſchafft.
Es haben zwar alle Mooß/ wegen ihrer
vielen irꝛdiſchen und wenig geiſtreichen/
fluͤchtigen theilen/ die eigenſchafft zu troͤck-
nen/ zu ſtopffen/ das gebluͤt zu erdickern/ und
alle Durchlaͤuffe zu ſtillen. Das gelblichte
Pulver aber/ welches auß dem Guͤrtelkraut
oder Baͤrlap in dem Herbſt geſamlet wird/
ſcheinet ein ſubtiler/ mit einigen fluͤchtig-ſal-
petriſchen Saltz-theilen vergeſellſchaffteter
Schwefel zu ſeyn/ deßwegen es auch/ ſo es
durch ein brennendes liecht geblaſen/ oder
aber in ein fewr geworffen wird/ alſobald
eine helle/ brauſende/ ſtarcke flammen von
ſich gibt. Dieſes Pulver hat demnach eine
durchdringende/ Nieren und Blaſen reini-
gende/ auch den Gichtern der Kindern wider-
ſtehende krafft.
Gebrauch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/543>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.