Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
CAPUT VIII.
[Abbildung]
Camelhew. Juncus odoratus,Schoenanthos. Namen. EAmelhew heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Gestalt. Camelhew hat weißlichte/ kleine/ holtzich- Eigenschafft. Camelhew ist mittelmäßig/ warm und Gebrauch. Wider die versteckte monatliche Reini-Versteckte Ein halb quintlein gestossen CamelhewVerstan- Camelhew in wasser gesotten/ und den Garclas ab Horto Lib. I. Aromat. Hist. c. 34. CAPUT IX.
[Abbildung]
Baummooß. Muscus arboreus.Namen.
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
CAPUT VIII.
[Abbildung]
Camelhew. Juncus odoratus,Schœnanthos. Namen. EAmelhew heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Geſtalt. Camelhew hat weißlichte/ kleine/ holtzich- Eigenſchafft. Camelhew iſt mittelmaͤßig/ warm und Gebrauch. Wider die verſteckte monatliche Reini-Verſteckte Ein halb quintlein geſtoſſen CamelhewVerſtan- Camelhew in waſſer geſotten/ und den Garclas ab Horto Lib. I. Aromat. Hiſt. c. 34. CAPUT IX.
[Abbildung]
Baummooß. Muſcus arboreus.Namen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0542" n="526"/> <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT VIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Camelhew.</hi> <hi rendition="#aq">Juncus odoratus,<lb/> Schœnanthos.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Amelhew heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="lines" quantity="2"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Jun-<lb/> cus odoratus, Juncus aromaticus, Schœnan-<lb/> thus, Fœnum ſive Stramen camelorum.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Giunco odorato, Squinanto, Paglia<lb/> de camelo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Paſture de Chameau,<lb/> Squinant.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Pienſo de camello.</hi> En-<lb/> gliſch/ Squinan/ Camelsmeate. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Camelshoy. Jn Teutſcher ſprach<lb/> wird es auch geneñt/ Camelſtroh/ Candiſch<lb/> hew/ und Squinanth.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Camelhew hat weißlichte/ kleine/ holtzich-<lb/> te/ zaͤhe/ faſelichte wurtzeln/ blaͤtter wie<lb/> Riedgraß/ oder Dinckel/ die ſind hart/ dick/<lb/> bey der wurtzel breit/ zuſammen gerollt/ und<lb/> duͤnn/ rund/ außgeſpitzt. Bekomt auß einer<lb/> wurtzel viel runde/ knodichte/ mit ſchwam-<lb/> michtem marck außgefuͤllte halm/ an wel-<lb/> chem die graß-farbigen blumen am geruch<lb/> und geſchmack den blaͤttern gleich/ aͤhre-<lb/> weiß hangen. Das beſte ſoll fewrꝛoth/ friſch/<lb/> ſchmal/ und mit vielen blumen wol beſetzt<lb/> ſeyn/ ſo zwiſchen den haͤnden zerꝛieben/ ein<lb/> Roſen-geruch von ſich gibt/ auff der zungen<lb/> brennend und beiſſend iſt. Camelhew iſt ein<lb/> frembd gewaͤchs/ welches auß Egypten von<lb/> Alexandria zu uns gebracht wird: es waͤchßt<lb/> auch in Africa und Arabia/ auff den ſtupf-<lb/> felfeldern uñ wieſen/ ſonderlich aber an denen<lb/> orten/ da etwan pfudeln außgetrocknet ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Camelhew iſt mittelmaͤßig/ warm und<lb/><cb/> trockner natur: hat ein fluͤchtig-aromatiſch<lb/> ſaltz/ und daher ſchoͤne tugenden alle inner-<lb/> lichen verſtopfungen auffzuloͤſen/ die wind/<lb/> auffſtoſſung des Magens/ auch das Erbre-<lb/> chen zu ſtillen/ das haupt und hertz zu ſtaͤrckẽ/<lb/> ſand und ſchleim durch die Nieren zu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Wider die verſteckte monatliche Reini-<note place="right">Verſteckte<lb/> monatli-<lb/> che reini-<lb/> gung der<lb/> Weiber.</note><lb/> gung der Weiber: nim Camelhew/ Ferber-<lb/> roͤth-wurtzel jedes ein loth/ Zimmet/ Candi-<lb/> ſchen Dictam jedes ein halb loth/ Muſcaten-<lb/> bluͤth/ Saffran jedes ein quintlein/ nach<lb/> dem alles groblicht zerſchnitten/ thue es in<lb/> eine ſaubere kannen/ ſchuͤtte daruͤber zwey<lb/> maß alten weiſſen wein/ laß es 24. ſtund ſte-<lb/> hen/ davon ſolle man alle morgen nuͤchtern<lb/> ein halb quartal trincken.</p><lb/> <p>Ein halb quintlein geſtoſſen Camelhew<note place="right">Verſtan-<lb/> dener haꝛn<lb/> ſchmertzen<lb/> der nieren<lb/> und blaſen<lb/> ſchmertzen<lb/> der weiber<lb/> nach der<lb/> Geburt/<lb/> ſchwache<lb/> und ver-<lb/> verſtopffte<lb/> Leber.<lb/> Zuruck-<lb/> bleibende<lb/> nachge-<lb/> burt.</note><lb/> mit gutem weiſſen wein vermiſcht und ge-<lb/> truncken/ treibt den verſtandenen Harn/<lb/> lindert den ſchmertzen der Nieren und Bla-<lb/> ſen/ vertreibet das Reiſſen und Schmertzen/<lb/> ſo den Weibern nach der Geburt in der Kind-<lb/> bette begegnen/ ſtaͤrcket die ſchwache Leber/<lb/> und nimt derer Verſtopffung hinweg/ ja es<lb/> widerſtehet auch allem Gifft.</p><lb/> <p>Camelhew in waſſer geſotten/ und den<lb/> dampff davon in die Mutter empfangen/ foͤr-<lb/> dert die Nachg<supplied>e</supplied>burt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Garclas ab Horto Lib. I. Aromat. Hiſt. c.</hi> 34.<lb/> berichtet/ daß bey den Jndianern das Camel-<lb/> hew allein fuͤr ihr vieh/ wie bey uns das hew<lb/> und ſtroh gebraucht werde. Aber <hi rendition="#aq">Jac. Bontius<lb/> in notis ad h. l.</hi> zeiget an/ man bediene ſich auch<lb/> deſſen in der kuͤche zu den ſpeiſen/ und obwoh-<lb/> len es in den waͤldern haͤuffig wachſe/ werde<lb/> es doch von den Malaiſchen weibern in die<lb/> gaͤrten gepflantzet/ damit ſie ſich ſeiner in der<lb/> noth fuͤr alle Mutter-zuſtaͤnd in den baͤhun-<lb/> gen und baͤdern bedienen koͤnnen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT IX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Baummooß.</hi> <hi rendition="#aq">Muſcus arboreus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Namen.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0542]
Das Dritte Buch/
CAPUT VIII.
[Abbildung Camelhew. Juncus odoratus,
Schœnanthos.
]
Namen.
EAmelhew heißt Griechiſch/ _,
__
___. Lateiniſch/ Jun-
cus odoratus, Juncus aromaticus, Schœnan-
thus, Fœnum ſive Stramen camelorum. Jta-
liaͤniſch/ Giunco odorato, Squinanto, Paglia
de camelo. Frantzoͤſiſch/ Paſture de Chameau,
Squinant. Spaniſch/ Pienſo de camello. En-
gliſch/ Squinan/ Camelsmeate. Niderlaͤn-
diſch/ Camelshoy. Jn Teutſcher ſprach
wird es auch geneñt/ Camelſtroh/ Candiſch
hew/ und Squinanth.
Geſtalt.
Camelhew hat weißlichte/ kleine/ holtzich-
te/ zaͤhe/ faſelichte wurtzeln/ blaͤtter wie
Riedgraß/ oder Dinckel/ die ſind hart/ dick/
bey der wurtzel breit/ zuſammen gerollt/ und
duͤnn/ rund/ außgeſpitzt. Bekomt auß einer
wurtzel viel runde/ knodichte/ mit ſchwam-
michtem marck außgefuͤllte halm/ an wel-
chem die graß-farbigen blumen am geruch
und geſchmack den blaͤttern gleich/ aͤhre-
weiß hangen. Das beſte ſoll fewrꝛoth/ friſch/
ſchmal/ und mit vielen blumen wol beſetzt
ſeyn/ ſo zwiſchen den haͤnden zerꝛieben/ ein
Roſen-geruch von ſich gibt/ auff der zungen
brennend und beiſſend iſt. Camelhew iſt ein
frembd gewaͤchs/ welches auß Egypten von
Alexandria zu uns gebracht wird: es waͤchßt
auch in Africa und Arabia/ auff den ſtupf-
felfeldern uñ wieſen/ ſonderlich aber an denen
orten/ da etwan pfudeln außgetrocknet ſind.
Eigenſchafft.
Camelhew iſt mittelmaͤßig/ warm und
trockner natur: hat ein fluͤchtig-aromatiſch
ſaltz/ und daher ſchoͤne tugenden alle inner-
lichen verſtopfungen auffzuloͤſen/ die wind/
auffſtoſſung des Magens/ auch das Erbre-
chen zu ſtillen/ das haupt und hertz zu ſtaͤrckẽ/
ſand und ſchleim durch die Nieren zu treiben.
Gebrauch.
Wider die verſteckte monatliche Reini-
gung der Weiber: nim Camelhew/ Ferber-
roͤth-wurtzel jedes ein loth/ Zimmet/ Candi-
ſchen Dictam jedes ein halb loth/ Muſcaten-
bluͤth/ Saffran jedes ein quintlein/ nach
dem alles groblicht zerſchnitten/ thue es in
eine ſaubere kannen/ ſchuͤtte daruͤber zwey
maß alten weiſſen wein/ laß es 24. ſtund ſte-
hen/ davon ſolle man alle morgen nuͤchtern
ein halb quartal trincken.
Verſteckte
monatli-
che reini-
gung der
Weiber.
Ein halb quintlein geſtoſſen Camelhew
mit gutem weiſſen wein vermiſcht und ge-
truncken/ treibt den verſtandenen Harn/
lindert den ſchmertzen der Nieren und Bla-
ſen/ vertreibet das Reiſſen und Schmertzen/
ſo den Weibern nach der Geburt in der Kind-
bette begegnen/ ſtaͤrcket die ſchwache Leber/
und nimt derer Verſtopffung hinweg/ ja es
widerſtehet auch allem Gifft.
Verſtan-
dener haꝛn
ſchmertzen
der nieren
und blaſen
ſchmertzen
der weiber
nach der
Geburt/
ſchwache
und ver-
verſtopffte
Leber.
Zuruck-
bleibende
nachge-
burt.
Camelhew in waſſer geſotten/ und den
dampff davon in die Mutter empfangen/ foͤr-
dert die Nachgeburt.
Garclas ab Horto Lib. I. Aromat. Hiſt. c. 34.
berichtet/ daß bey den Jndianern das Camel-
hew allein fuͤr ihr vieh/ wie bey uns das hew
und ſtroh gebraucht werde. Aber Jac. Bontius
in notis ad h. l. zeiget an/ man bediene ſich auch
deſſen in der kuͤche zu den ſpeiſen/ und obwoh-
len es in den waͤldern haͤuffig wachſe/ werde
es doch von den Malaiſchen weibern in die
gaͤrten gepflantzet/ damit ſie ſich ſeiner in der
noth fuͤr alle Mutter-zuſtaͤnd in den baͤhun-
gen und baͤdern bedienen koͤnnen.
CAPUT IX.
[Abbildung Baummooß. Muſcus arboreus.
]
Namen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |