Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
BeinbrüchWunden.gebrochen hätte/ oder verwundet wäre/ der trincke dieses wassers drey loth morgens und abends. Baldrian-wasser des morgens nüchter ein nommen gifft. So einer etwas gifftiges geessen oder ge- und blödes gesicht. Augen- kranckhei- ten. Baldrian-wasser täglich morgens nüchter Baldrian-wasser drey loth getruncken/ ist Fieber. Wider das viertägig Fieber: nim Bal- Baldrian-wasser ist den jungen kinderen/ So einer vom gebrauch des bads hitzige der Augen von kälte. Es dienet auch zu allen gebrechen der au- Tüchlein in Baldrian-wasser genetzt/ gesicht. Das in den Apotecken zubereitete Extract Das in den Apothecken zugerüstete Bal- CAPUT VII. Wasserpfeffer. Plumbago. WAsserpfeffer/ Flöhkraut/ heißt Grie- Gestalt. Der Wasserpfeffer hat ein hitzig/ scharff Eigenschafft. Diß kraut wärmt und tröcknet sehr/ ver- CAP. V v v 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
BeinbruͤchWunden.gebrochen haͤtte/ oder verwundet waͤre/ der trincke dieſes waſſers drey loth morgens und abends. Baldrian-waſſer des morgens nuͤchter ein nommen gifft. So einer etwas gifftiges geeſſen oder ge- und bloͤdes geſicht. Augen- kranckhei- ten. Baldrian-waſſer taͤglich morgens nuͤchter Baldrian-waſſer drey loth getruncken/ iſt Fieber. Wider das viertaͤgig Fieber: nim Bal- Baldrian-waſſer iſt den jungen kinderen/ So einer vom gebrauch des bads hitzige der Augen von kaͤlte. Es dienet auch zu allen gebrechen der au- Tuͤchlein in Baldrian-waſſer genetzt/ geſicht. Das in den Apotecken zubereitete Extract Das in den Apothecken zugeruͤſtete Bal- CAPUT VII. Waſſerpfeffer. Plumbago. WAſſerpfeffer/ Floͤhkraut/ heißt Grie- Geſtalt. Der Waſſerpfeffer hat ein hitzig/ ſcharff Eigenſchafft. Diß kraut waͤrmt und troͤcknet ſehr/ ver- CAP. V v v 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0541" n="525"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><note place="left">Beinbruͤch<lb/> Wunden.</note>gebrochen haͤtte/ oder verwundet waͤre/ der<lb/> trincke dieſes waſſers drey loth morgens und<lb/> abends.</p><lb/> <p>Baldrian-waſſer des morgens nuͤchter ein<lb/> paar loͤffel voll getruncken/ bewahret vor dem<lb/><note place="left">Peſt.</note>peſtilentziſchen lufft: wird deßhalben nutzlich<lb/> in der Peſt gebraucht.</p><lb/> <note place="left">Einge-<lb/> nommen<lb/> gifft.</note> <p>So einer etwas gifftiges geeſſen oder ge-<lb/> truncken haͤtte/ der nehme vier loth Bal-<lb/> drian-waſſer mit einem quintlein guten Te-<lb/> riacs vermiſchet ein/ und ſchwitze wol dar-<lb/> auff/ ſo treibt es das gifft durch den ſchweiß<lb/> hinweg.</p><lb/> <note place="left">Dunckel<lb/> und bloͤdes<lb/> geſicht.<lb/> Augen-<lb/> kranckhei-<lb/> ten.</note> <p>Baldrian-waſſer taͤglich morgens nuͤchter<lb/> drey loth getruncken/ erklaͤret und ſchaͤrffet<lb/> das dunckel und bloͤde geſicht/ und verhuͤ-<lb/> tet vor Augen-kranckheiten/ denn es ein vor-<lb/> treffliche Artzney iſt wider alle gebrechen der<lb/> augen.</p><lb/> <p>Baldrian-waſſer drey loth getruncken/ iſt<lb/><note place="left">Taͤglich<lb/> Fieber.</note>ein gute Artzney wider das <hi rendition="#aq">quotidian-</hi> oder<lb/> taͤglich Fieber/ ſo man es vor der ankunfft<lb/> des Fiebers einnimt/ und ſich darauff nider-<lb/> leget.</p><lb/> <note place="left">Viertaͤgig<lb/> Fieber.</note> <p>Wider das viertaͤgig Fieber: nim Bal-<lb/> drian-waſſer/ acht loth/ guten unverfaͤlſch-<lb/> ten Theriac oder Mithridat ein quintlein:<lb/> vermiſche dieſe ſtuͤck und trincks ein tag oder<lb/> etliche vor der ankunfft des Fiebers.</p><lb/> <p>Baldrian-waſſer iſt den jungen kinderen/<lb/><note place="left">Wuͤrm der<lb/> kinderen.</note>die ſonſt keine Artzney gebrauchen koͤnnen/<lb/> ein koͤſtliches mittel/ die wuͤrm zu toͤden und<lb/> außzutreiben/ ſo man ihnen bißweilen ein<lb/> loͤffelein voll zu trincken gibt.</p><lb/> <p>So einer vom gebrauch des bads hitzige<lb/><note place="left">Hitzige<lb/> Augen.</note>augen bekaͤme/ oder aber die augen bey dem<lb/> fewr oder ſonſt in einem rauchigem gemach<lb/> verderbet haͤtte/ der laſſe in die augen etliche<lb/> tropffen Baldrian-waſſer flieſſen.</p><lb/> <note place="left">Gebrechen<lb/> der Augen<lb/> von kaͤlte.</note> <p>Es dienet auch zu allen gebrechen der au-<lb/> gen von kaͤlte verurſachet/ dieſelbige von al-<lb/> ler feuchtigkeit zu troͤcknen/ des tags biß-<lb/> weilen etliche troͤpflein in die augen gethan.</p><lb/> <p>Tuͤchlein in Baldrian-waſſer genetzt/<lb/><note place="left">Schmertzẽ<lb/> der Gulden<lb/> ader.</note>und warmlicht uͤber die Gulden-ader geſchla-<lb/> gen/ nimt dero ſchmertzen hinweg: auff dieſe<lb/><note place="left">Geſchwol-<lb/> lene Feig-<lb/> wartzen.</note>weiß gebraucht/ iſt es ein gute huͤlff den heff-<lb/> tigen ſchmertzen der geſchwollenen Feigwar-<lb/> tzen hinweg zu nehmen.</p><lb/> <note place="left">Dunckel<lb/> geſicht.</note> <p>Das in den Apotecken zubereitete <hi rendition="#aq">Extract</hi><lb/> von Baldrian/ iſt eine herꝛliche Artzney das<lb/> dunckele und verfinſterte geſicht zu ſtaͤrcken<lb/> und zu ſchaͤrffen. Jn ſumma es dienet die-<lb/><note place="left">Kranckhei-<lb/> ten der Au-<lb/> gen von<lb/> kalte.</note>ſes <hi rendition="#aq">Extract</hi> zu allen kranckheiten der augen<lb/> von kaͤlte verurſachet: ſo man offt morgens<lb/> nuͤchter ein halben ſcrupel in zehen pilulen<lb/> formirt/ einnimt: auff dieſe weiß gebraucht/<lb/> ſoll es auch ein beſondere Artzney ſeyn wider<lb/><note place="left">Verhalte-<lb/> ner harn.</note>den verhaltenen Harn.</p><lb/> <p>Das in den Apothecken zugeruͤſtete Bal-<lb/> drian-ſaltz hat gleiche tugend/ davon gibt<lb/><note place="left">Peſtilentz/<lb/> und einge-<lb/> nommenes<lb/> gifft.</note>man zwoͤlff gran auff einmahl in Baldrian-<lb/> waſſer ein: Es dienet auch alſo wider die Pe-<lb/> ſtilentz und alles eingenommene gifft.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT VII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Waſſerpfeffer.</hi> <hi rendition="#aq">Plumbago.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Aſſerpfeffer/ Floͤhkraut/ heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Plumbago, Dentilaria, Dentellaria,</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Waſſerpfeffer.</hi><hi rendition="#aq">Plumbago.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Lepidium Dentellaria dictum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Dentillaria<lb/> Rondeletii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Herba di St. An-<lb/> tonio,</hi> oder <hi rendition="#aq">Crepanella.</hi> Engliſch/ Leadwort.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Waſſerpfeffer hat ein hitzig/ ſcharff<lb/> ſchmaͤckende/ ſtarck riechende/ mit langen/<lb/> dicken zaſeln begabte wurtzel; ſchwartz-gruͤ-<lb/> ne/ ſafftreiche/ mit zincklein den ſtengel<lb/> umbgebende/ und rauchen zaͤhnlein an dem<lb/> umbkreiß zerkerffte/ auff der zunge etwas<lb/> brennende blaͤtter. Etliche von der wurtzel<lb/> auffſteigende/ purpurfarbe/ geſtreiffte/ wech-<lb/> ſelweiß in neben-ſtengel zertheilte elen-hohe<lb/> ſtengel. Deren gipffel mit zuſammen gebuͤ-<lb/> ſchelten/ und in gruͤnen/ dick-haarigen kelch-<lb/> lein/ eingeſchloſſenen/ purpur-und blaulicht-<lb/> weiſſen/ und wenn ſie ſich beſſer auffthun/<lb/> hoch-purpurfarben/ in fuͤnff theil zertheilten<lb/> bluͤmlein gezieret ſind. Der ſame iſt ablang/<lb/> faſt in groͤſſe eines Weitzen-korns/ welcher<lb/> mit duͤnner/ gruͤnlichter rinden umbgeben/<lb/> und ein weiſſes/ bitteres marck hat. Bluͤhet<lb/> zu end des Sommers/ und im Herbſt.<lb/> Waͤchßt durchgehends an dem geſtad des<lb/> Meers/ zwiſchen Rom und Neapoli; wie<lb/> auch bey Syracuſa in Sicilien/ und Mont-<lb/> pelier in Langendock.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Diß kraut waͤrmt und troͤcknet ſehr/ ver-<lb/> mittelſt eines haͤuffigen/ fluͤchtig-aromati-<lb/> ſchen/ ſcharffen ſaltzes; dadurch es auch/<lb/> wenn es auff warmer herdſtatt gedoͤrꝛt und<lb/> auffgelegt wird/ die getruckten wunden und<lb/> geſchwaͤr der Pferden heilen ſoll.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v v 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0541]
Von den Kraͤuteren.
gebrochen haͤtte/ oder verwundet waͤre/ der
trincke dieſes waſſers drey loth morgens und
abends.
Beinbruͤch
Wunden.
Baldrian-waſſer des morgens nuͤchter ein
paar loͤffel voll getruncken/ bewahret vor dem
peſtilentziſchen lufft: wird deßhalben nutzlich
in der Peſt gebraucht.
Peſt.
So einer etwas gifftiges geeſſen oder ge-
truncken haͤtte/ der nehme vier loth Bal-
drian-waſſer mit einem quintlein guten Te-
riacs vermiſchet ein/ und ſchwitze wol dar-
auff/ ſo treibt es das gifft durch den ſchweiß
hinweg.
Baldrian-waſſer taͤglich morgens nuͤchter
drey loth getruncken/ erklaͤret und ſchaͤrffet
das dunckel und bloͤde geſicht/ und verhuͤ-
tet vor Augen-kranckheiten/ denn es ein vor-
treffliche Artzney iſt wider alle gebrechen der
augen.
Baldrian-waſſer drey loth getruncken/ iſt
ein gute Artzney wider das quotidian- oder
taͤglich Fieber/ ſo man es vor der ankunfft
des Fiebers einnimt/ und ſich darauff nider-
leget.
Taͤglich
Fieber.
Wider das viertaͤgig Fieber: nim Bal-
drian-waſſer/ acht loth/ guten unverfaͤlſch-
ten Theriac oder Mithridat ein quintlein:
vermiſche dieſe ſtuͤck und trincks ein tag oder
etliche vor der ankunfft des Fiebers.
Baldrian-waſſer iſt den jungen kinderen/
die ſonſt keine Artzney gebrauchen koͤnnen/
ein koͤſtliches mittel/ die wuͤrm zu toͤden und
außzutreiben/ ſo man ihnen bißweilen ein
loͤffelein voll zu trincken gibt.
Wuͤrm der
kinderen.
So einer vom gebrauch des bads hitzige
augen bekaͤme/ oder aber die augen bey dem
fewr oder ſonſt in einem rauchigem gemach
verderbet haͤtte/ der laſſe in die augen etliche
tropffen Baldrian-waſſer flieſſen.
Hitzige
Augen.
Es dienet auch zu allen gebrechen der au-
gen von kaͤlte verurſachet/ dieſelbige von al-
ler feuchtigkeit zu troͤcknen/ des tags biß-
weilen etliche troͤpflein in die augen gethan.
Tuͤchlein in Baldrian-waſſer genetzt/
und warmlicht uͤber die Gulden-ader geſchla-
gen/ nimt dero ſchmertzen hinweg: auff dieſe
weiß gebraucht/ iſt es ein gute huͤlff den heff-
tigen ſchmertzen der geſchwollenen Feigwar-
tzen hinweg zu nehmen.
Schmertzẽ
der Gulden
ader.
Geſchwol-
lene Feig-
wartzen.
Das in den Apotecken zubereitete Extract
von Baldrian/ iſt eine herꝛliche Artzney das
dunckele und verfinſterte geſicht zu ſtaͤrcken
und zu ſchaͤrffen. Jn ſumma es dienet die-
ſes Extract zu allen kranckheiten der augen
von kaͤlte verurſachet: ſo man offt morgens
nuͤchter ein halben ſcrupel in zehen pilulen
formirt/ einnimt: auff dieſe weiß gebraucht/
ſoll es auch ein beſondere Artzney ſeyn wider
den verhaltenen Harn.
Kranckhei-
ten der Au-
gen von
kalte.
Verhalte-
ner harn.
Das in den Apothecken zugeruͤſtete Bal-
drian-ſaltz hat gleiche tugend/ davon gibt
man zwoͤlff gran auff einmahl in Baldrian-
waſſer ein: Es dienet auch alſo wider die Pe-
ſtilentz und alles eingenommene gifft.
Peſtilentz/
und einge-
nommenes
gifft.
CAPUT VII.
Waſſerpfeffer. Plumbago.
WAſſerpfeffer/ Floͤhkraut/ heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/
Plumbago, Dentilaria, Dentellaria,
[Abbildung Waſſerpfeffer. Plumbago.
]
Lepidium Dentellaria dictum, C. B. Dentillaria
Rondeletii, J. B. Jtaliaͤniſch/ Herba di St. An-
tonio, oder Crepanella. Engliſch/ Leadwort.
Geſtalt.
Der Waſſerpfeffer hat ein hitzig/ ſcharff
ſchmaͤckende/ ſtarck riechende/ mit langen/
dicken zaſeln begabte wurtzel; ſchwartz-gruͤ-
ne/ ſafftreiche/ mit zincklein den ſtengel
umbgebende/ und rauchen zaͤhnlein an dem
umbkreiß zerkerffte/ auff der zunge etwas
brennende blaͤtter. Etliche von der wurtzel
auffſteigende/ purpurfarbe/ geſtreiffte/ wech-
ſelweiß in neben-ſtengel zertheilte elen-hohe
ſtengel. Deren gipffel mit zuſammen gebuͤ-
ſchelten/ und in gruͤnen/ dick-haarigen kelch-
lein/ eingeſchloſſenen/ purpur-und blaulicht-
weiſſen/ und wenn ſie ſich beſſer auffthun/
hoch-purpurfarben/ in fuͤnff theil zertheilten
bluͤmlein gezieret ſind. Der ſame iſt ablang/
faſt in groͤſſe eines Weitzen-korns/ welcher
mit duͤnner/ gruͤnlichter rinden umbgeben/
und ein weiſſes/ bitteres marck hat. Bluͤhet
zu end des Sommers/ und im Herbſt.
Waͤchßt durchgehends an dem geſtad des
Meers/ zwiſchen Rom und Neapoli; wie
auch bey Syracuſa in Sicilien/ und Mont-
pelier in Langendock.
Eigenſchafft.
Diß kraut waͤrmt und troͤcknet ſehr/ ver-
mittelſt eines haͤuffigen/ fluͤchtig-aromati-
ſchen/ ſcharffen ſaltzes; dadurch es auch/
wenn es auff warmer herdſtatt gedoͤrꝛt und
auffgelegt wird/ die getruckten wunden und
geſchwaͤr der Pferden heilen ſoll.
CAP.
V v v 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |