Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Dritte Buch/
[Abbildung]
Das Dritte Buch/
Von den Kräuteren/
CAPUT I.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Beerwurtz. Meum.
Namen.

BEerwurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Me-
um, Meum athamanticum, Meu,
Radix ursina, Anethum sylvestre,
Anethum ursinum, Anethum tor-
tuosum.
Jtaliänisch/ Meo, Finochio salvatico.
Frantzösisch/ Fenovil sauvage. Spanisch/
Hinojo silvestre. Englisch/ Meu. Niderlän-
disch/ Beerwortel. Jn Teutscher sprach
wird sie auch genennt wilder Dill/ Beeren-
dill/ Beerenfenchel/ Hertzwurtz und Mutter-
wurtz. Herr Tragus vermeldet/ diese wurtzel
werde Beerwurtzel genennt/ entweders des
vielen rauchen haars halben/ oder darumb/
daß sie den Weibern zu der Mutter und dero-
selben schmertzen dienlich ist/ welche kranck-
Beermut-
ter der
weiberen.
heit von den Weiberen Beermutter genennet
wird/ vermeinen also/ das wehethum darmit
zu stillen/ wenn sie dise wurtzel in mund nehmen.

Gestalt.

Die gemeine Beerwurtz/ Meum foliis A-
[Spaltenumbruch] nethi, C. B. vulgare, s. Radix ursina, J. B.
hat
lange wurtzeln/ fast kleinen fingers dick/ die
wachsen in der erden hin und wider/ etliche
auffrecht/ die anderen krum/ zwerch und
durch einander/ spreiten sich weit auß/ eines
guten lieblichen geruchs/ und hitzigen scharf-
fen etwas bitteren geschmacks. Das obertheil
der wurtzel gegen dem kraut und stengel ist
mit vielem rauchen haar bedeckt und über-
zogen. Die zinnlicht zerschnittenen blätter
sind dem Dillkraut durchauß gleich/ so es a-
ber in fetten orten gefunden wird/ sind sie
etwas vollkomlicher/ und den blättern des
Fenchels so ähnlich/ daß diejenigen/ die es
nicht wol kennen/ vor Fenchel ansehen möch-
ten. Der hole/ runde stengel wächßt offt bey
zwey elen hoch/ und hat seine gläich und ge-
werblein wie der Fenchel oder Dillkraut: im
obertheil der stengeln und nebenzweiglein hat
sie schöne Cronen mit sehr kleinen weissen
fünffblättigen blümlein/ darauff folgen ge-
streiffte/ lange samen/ welche sich bey ihrer
zeitigung dem Bockspeterlein- oder weissen
Bibernellen-samen vergleichen. Diese wur-
tzel wächßt im Schwartzwald und andern
hohen Gebürgen/ deßgleichen auff den ber-
gichten wiesen und anderen dergleichen orten
Teutschlands und der Schweitz/ die sonn-
reich sind. Man zielet sie in den gärten von
dem samen/ wiewol sie viel eher fortwächßt/
so man die häupter der wurtzel zertheilet und
abreisset/ und darnach pflantzet. Sie währet
und hält lange zeit in den gärten.

Eigenschafft.

Die gemeine Beerwurtz/ welche man zu
end des Heumonats/ oder auch in dem Augst-
monat außgraben soll; ist warm im dritten/
und trocken im andern grad; hat also zim-
lich saltzicht-flüchtige/ mit ölicht-balsami-
schen wol temperierte theile in sich/ und da-
her schöne tugenden/ allerhand innerliche
verstopfungen der Leber/ Miltz/ Nieren und
Mutter zu eröffnen; zähen schleim zu erdün-
neren/ wind zu vertheilen/ den athem zu er-
leichteren/ den harn und die monatliche rei-
nigung zu treiben; auch allen auff der brust
sitzenden schleim abzuführen.

Gebrauch.

Es schreibt Dioscorides, man solle die Beer-
wurtz nicht viel gebrauchen/ sonsten verur-
sache sie Hauptweh.

Das
Das Dritte Buch/
[Abbildung]
Das Dritte Buch/
Von den Kraͤuteren/
CAPUT I.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Beerwurtz. Meum.
Namen.

BEerwurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Me-
um, Meum athamanticum, Meu,
Radix urſina, Anethum ſylveſtre,
Anethum urſinum, Anethum tor-
tuoſum.
Jtaliaͤniſch/ Meo, Finochio ſalvatico.
Frantzoͤſiſch/ Fenovil ſauvage. Spaniſch/
Hinojo ſilveſtre. Engliſch/ Meu. Niderlaͤn-
diſch/ Beerwortel. Jn Teutſcher ſprach
wird ſie auch genennt wilder Dill/ Beeren-
dill/ Beerenfenchel/ Hertzwurtz und Mutter-
wurtz. Herꝛ Tragus vermeldet/ dieſe wurtzel
werde Beerwurtzel genennt/ entweders des
vielen rauchen haars halben/ oder darumb/
daß ſie den Weibern zu der Mutter und dero-
ſelben ſchmertzen dienlich iſt/ welche kranck-
Beermut-
ter der
weiberen.
heit von den Weiberen Beermutter genennet
wird/ vermeinen alſo/ das wehethum darmit
zu ſtillen/ weñ ſie diſe wurtzel in mund nehmẽ.

Geſtalt.

Die gemeine Beerwurtz/ Meum foliis A-
[Spaltenumbruch] nethi, C. B. vulgare, ſ. Radix urſina, J. B.
hat
lange wurtzeln/ faſt kleinen fingers dick/ die
wachſen in der erden hin und wider/ etliche
auffrecht/ die anderen krum/ zwerch und
durch einander/ ſpreiten ſich weit auß/ eines
guten lieblichen geruchs/ und hitzigen ſcharf-
fen etwas bitteren geſchmacks. Das obertheil
der wurtzel gegen dem kraut und ſtengel iſt
mit vielem rauchen haar bedeckt und uͤber-
zogen. Die zinnlicht zerſchnittenen blaͤtter
ſind dem Dillkraut durchauß gleich/ ſo es a-
ber in fetten orten gefunden wird/ ſind ſie
etwas vollkomlicher/ und den blaͤttern des
Fenchels ſo aͤhnlich/ daß diejenigen/ die es
nicht wol kennen/ vor Fenchel anſehen moͤch-
ten. Der hole/ runde ſtengel waͤchßt offt bey
zwey elen hoch/ und hat ſeine glaͤich und ge-
werblein wie der Fenchel oder Dillkraut: im
obertheil der ſtengeln und nebenzweiglein hat
ſie ſchoͤne Cronen mit ſehr kleinen weiſſen
fuͤnffblaͤttigen bluͤmlein/ darauff folgen ge-
ſtreiffte/ lange ſamen/ welche ſich bey ihrer
zeitigung dem Bockspeterlein- oder weiſſen
Bibernellen-ſamen vergleichen. Dieſe wur-
tzel waͤchßt im Schwartzwald und andern
hohen Gebuͤrgen/ deßgleichen auff den ber-
gichten wieſen und anderen dergleichen orten
Teutſchlands und der Schweitz/ die ſonn-
reich ſind. Man zielet ſie in den gaͤrten von
dem ſamen/ wiewol ſie viel eher fortwaͤchßt/
ſo man die haͤupter der wurtzel zertheilet und
abreiſſet/ und darnach pflantzet. Sie waͤhret
und haͤlt lange zeit in den gaͤrten.

Eigenſchafft.

Die gemeine Beerwurtz/ welche man zu
end des Heumonats/ oder auch in dem Augſt-
monat außgraben ſoll; iſt warm im dritten/
und trocken im andern grad; hat alſo zim-
lich ſaltzicht-fluͤchtige/ mit oͤlicht-balſami-
ſchen wol temperierte theile in ſich/ und da-
her ſchoͤne tugenden/ allerhand innerliche
verſtopfungen der Leber/ Miltz/ Nieren und
Mutter zu eroͤffnen; zaͤhen ſchleim zu erduͤn-
neren/ wind zu vertheilen/ den athem zu er-
leichteren/ den harn und die monatliche rei-
nigung zu treiben; auch allen auff der bruſt
ſitzenden ſchleim abzufuͤhren.

Gebrauch.

Es ſchreibt Dioſcorides, man ſolle die Beer-
wurtz nicht viel gebrauchen/ ſonſten verur-
ſache ſie Hauptweh.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0532" n="516"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das Dritte Buch/<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">V</hi>on den <hi rendition="#in">K</hi>ra&#x0364;uteren/</hi></hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT I</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Beerwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Meum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Eerwurtz heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
um, Meum athamanticum, Meu,<lb/>
Radix ur&#x017F;ina, Anethum &#x017F;ylve&#x017F;tre,<lb/>
Anethum ur&#x017F;inum, Anethum tor-<lb/>
tuo&#x017F;um.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Meo, Finochio &#x017F;alvatico.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fenovil &#x017F;auvage.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Hinojo &#x017F;ilve&#x017F;tre.</hi> Engli&#x017F;ch/ Meu. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Beerwortel. Jn Teut&#x017F;cher &#x017F;prach<lb/>
wird &#x017F;ie auch genennt wilder Dill/ Beeren-<lb/>
dill/ Beerenfenchel/ Hertzwurtz und Mutter-<lb/>
wurtz. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Tragus</hi> vermeldet/ die&#x017F;e wurtzel<lb/>
werde Beerwurtzel genennt/ entweders des<lb/>
vielen rauchen haars halben/ oder darumb/<lb/>
daß &#x017F;ie den Weibern zu der Mutter und dero-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;chmertzen dienlich i&#x017F;t/ welche kranck-<lb/><note place="left">Beermut-<lb/>
ter der<lb/>
weiberen.</note>heit von den Weiberen Beermutter genennet<lb/>
wird/ vermeinen al&#x017F;o/ das wehethum darmit<lb/>
zu &#x017F;tillen/ weñ &#x017F;ie di&#x017F;e wurtzel in mund nehm&#x1EBD;.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gemeine Beerwurtz/ <hi rendition="#aq">Meum foliis A-<lb/><cb/>
nethi, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgare, &#x017F;. Radix ur&#x017F;ina, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/>
lange wurtzeln/ fa&#x017F;t kleinen fingers dick/ die<lb/>
wach&#x017F;en in der erden hin und wider/ etliche<lb/>
auffrecht/ die anderen krum/ zwerch und<lb/>
durch einander/ &#x017F;preiten &#x017F;ich weit auß/ eines<lb/>
guten lieblichen geruchs/ und hitzigen &#x017F;charf-<lb/>
fen etwas bitteren ge&#x017F;chmacks. Das obertheil<lb/>
der wurtzel gegen dem kraut und &#x017F;tengel i&#x017F;t<lb/>
mit vielem rauchen haar bedeckt und u&#x0364;ber-<lb/>
zogen. Die zinnlicht zer&#x017F;chnittenen bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind dem Dillkraut durchauß gleich/ &#x017F;o es a-<lb/>
ber in fetten orten gefunden wird/ &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
etwas vollkomlicher/ und den bla&#x0364;ttern des<lb/>
Fenchels &#x017F;o a&#x0364;hnlich/ daß diejenigen/ die es<lb/>
nicht wol kennen/ vor Fenchel an&#x017F;ehen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. Der hole/ runde &#x017F;tengel wa&#x0364;chßt offt bey<lb/>
zwey elen hoch/ und hat &#x017F;eine gla&#x0364;ich und ge-<lb/>
werblein wie der Fenchel oder Dillkraut: im<lb/>
obertheil der &#x017F;tengeln und nebenzweiglein hat<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;ne Cronen mit &#x017F;ehr kleinen wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttigen blu&#x0364;mlein/ darauff folgen ge-<lb/>
&#x017F;treiffte/ lange &#x017F;amen/ welche &#x017F;ich bey ihrer<lb/>
zeitigung dem Bockspeterlein- oder wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bibernellen-&#x017F;amen vergleichen. Die&#x017F;e wur-<lb/>
tzel wa&#x0364;chßt im Schwartzwald und andern<lb/>
hohen Gebu&#x0364;rgen/ deßgleichen auff den ber-<lb/>
gichten wie&#x017F;en und anderen dergleichen orten<lb/>
Teut&#x017F;chlands und der Schweitz/ die &#x017F;onn-<lb/>
reich &#x017F;ind. Man zielet &#x017F;ie in den ga&#x0364;rten von<lb/>
dem &#x017F;amen/ wiewol &#x017F;ie viel eher fortwa&#x0364;chßt/<lb/>
&#x017F;o man die ha&#x0364;upter der wurtzel zertheilet und<lb/>
abrei&#x017F;&#x017F;et/ und darnach pflantzet. Sie wa&#x0364;hret<lb/>
und ha&#x0364;lt lange zeit in den ga&#x0364;rten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gemeine Beerwurtz/ welche man zu<lb/>
end des Heumonats/ oder auch in dem Aug&#x017F;t-<lb/>
monat außgraben &#x017F;oll; i&#x017F;t warm im dritten/<lb/>
und trocken im andern grad; hat al&#x017F;o zim-<lb/>
lich &#x017F;altzicht-flu&#x0364;chtige/ mit o&#x0364;licht-bal&#x017F;ami-<lb/>
&#x017F;chen wol temperierte theile in &#x017F;ich/ und da-<lb/>
her &#x017F;cho&#x0364;ne tugenden/ allerhand innerliche<lb/>
ver&#x017F;topfungen der Leber/ Miltz/ Nieren und<lb/>
Mutter zu ero&#x0364;ffnen; za&#x0364;hen &#x017F;chleim zu erdu&#x0364;n-<lb/>
neren/ wind zu vertheilen/ den athem zu er-<lb/>
leichteren/ den harn und die monatliche rei-<lb/>
nigung zu treiben; auch allen auff der bru&#x017F;t<lb/>
&#x017F;itzenden &#x017F;chleim abzufu&#x0364;hren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides,</hi> man &#x017F;olle die Beer-<lb/>
wurtz nicht viel gebrauchen/ &#x017F;on&#x017F;ten verur-<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;ie Hauptweh.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0532] Das Dritte Buch/ [Abbildung] Das Dritte Buch/ Von den Kraͤuteren/ CAPUT I. [Abbildung Beerwurtz. Meum. ] Namen. BEerwurtz heißt Griechiſch/ _, __. Lateiniſch/ Me- um, Meum athamanticum, Meu, Radix urſina, Anethum ſylveſtre, Anethum urſinum, Anethum tor- tuoſum. Jtaliaͤniſch/ Meo, Finochio ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Fenovil ſauvage. Spaniſch/ Hinojo ſilveſtre. Engliſch/ Meu. Niderlaͤn- diſch/ Beerwortel. Jn Teutſcher ſprach wird ſie auch genennt wilder Dill/ Beeren- dill/ Beerenfenchel/ Hertzwurtz und Mutter- wurtz. Herꝛ Tragus vermeldet/ dieſe wurtzel werde Beerwurtzel genennt/ entweders des vielen rauchen haars halben/ oder darumb/ daß ſie den Weibern zu der Mutter und dero- ſelben ſchmertzen dienlich iſt/ welche kranck- heit von den Weiberen Beermutter genennet wird/ vermeinen alſo/ das wehethum darmit zu ſtillen/ weñ ſie diſe wurtzel in mund nehmẽ. Beermut- ter der weiberen. Geſtalt. Die gemeine Beerwurtz/ Meum foliis A- nethi, C. B. vulgare, ſ. Radix urſina, J. B. hat lange wurtzeln/ faſt kleinen fingers dick/ die wachſen in der erden hin und wider/ etliche auffrecht/ die anderen krum/ zwerch und durch einander/ ſpreiten ſich weit auß/ eines guten lieblichen geruchs/ und hitzigen ſcharf- fen etwas bitteren geſchmacks. Das obertheil der wurtzel gegen dem kraut und ſtengel iſt mit vielem rauchen haar bedeckt und uͤber- zogen. Die zinnlicht zerſchnittenen blaͤtter ſind dem Dillkraut durchauß gleich/ ſo es a- ber in fetten orten gefunden wird/ ſind ſie etwas vollkomlicher/ und den blaͤttern des Fenchels ſo aͤhnlich/ daß diejenigen/ die es nicht wol kennen/ vor Fenchel anſehen moͤch- ten. Der hole/ runde ſtengel waͤchßt offt bey zwey elen hoch/ und hat ſeine glaͤich und ge- werblein wie der Fenchel oder Dillkraut: im obertheil der ſtengeln und nebenzweiglein hat ſie ſchoͤne Cronen mit ſehr kleinen weiſſen fuͤnffblaͤttigen bluͤmlein/ darauff folgen ge- ſtreiffte/ lange ſamen/ welche ſich bey ihrer zeitigung dem Bockspeterlein- oder weiſſen Bibernellen-ſamen vergleichen. Dieſe wur- tzel waͤchßt im Schwartzwald und andern hohen Gebuͤrgen/ deßgleichen auff den ber- gichten wieſen und anderen dergleichen orten Teutſchlands und der Schweitz/ die ſonn- reich ſind. Man zielet ſie in den gaͤrten von dem ſamen/ wiewol ſie viel eher fortwaͤchßt/ ſo man die haͤupter der wurtzel zertheilet und abreiſſet/ und darnach pflantzet. Sie waͤhret und haͤlt lange zeit in den gaͤrten. Eigenſchafft. Die gemeine Beerwurtz/ welche man zu end des Heumonats/ oder auch in dem Augſt- monat außgraben ſoll; iſt warm im dritten/ und trocken im andern grad; hat alſo zim- lich ſaltzicht-fluͤchtige/ mit oͤlicht-balſami- ſchen wol temperierte theile in ſich/ und da- her ſchoͤne tugenden/ allerhand innerliche verſtopfungen der Leber/ Miltz/ Nieren und Mutter zu eroͤffnen; zaͤhen ſchleim zu erduͤn- neren/ wind zu vertheilen/ den athem zu er- leichteren/ den harn und die monatliche rei- nigung zu treiben; auch allen auff der bruſt ſitzenden ſchleim abzufuͤhren. Gebrauch. Es ſchreibt Dioſcorides, man ſolle die Beer- wurtz nicht viel gebrauchen/ ſonſten verur- ſache ſie Hauptweh. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/532
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/532>, abgerufen am 21.12.2024.